Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schlechte erfahrung mit Flüssigmetall-WLP
BunGeee
2006-06-16, 11:58:03
Hallo,
Ich hatte mir letzten Monat ein neues Mainboard gekauft da hab ich mir
Gedacht jetzt probier ich mal meine tolle Flüssigmetall WLP aus.
Ging zwar im großem und ganzem recht gut, war zwar ein bisschen schwer auf der
CPU zu verteilen aber hat dann doch noch hingehauen.
Heute kam mit der Post mein neuer CPU also mach ich meinen CPU Kühler runter
Und will den sauber machen was sich jedoch als nicht ganz so einfach erwies.
Die WLP war so auf meinen Kupferkühler „drauf gebrannt“ das ich sie mit einem
Normalem Tuch nicht entfernen konnte. Selbst mit dem Dremel und nem polier Aufsatz
Der in Azeton getränkt war ging das zeug nicht weg! Am ende musste ich dann
Mit polier Paste den CPU kühler ewig polieren, aber ganz hab ich das zeug nicht
wegbekommen und im mittlerem bereich des Kühlers ist er nicht mehr kupfern sondern
Sieht silbrig aus! War für mich das letzte Mal das ich das zeug benutzt hab.
http://www.bungeee.de/dreck.JPG
entschuldigt das schlechte Bild ich war so verärgert das ich nichtmehr richtig zielen konnte :biggrin:
So sah der kühler noch nach den gescheiterten putz versuchen mit Dremel usw. aus!
mfg BunGeee
Andre´
2006-06-16, 12:55:14
ohoh ich habe doch gewusst dass sich das zeug nicht mehr richtig entfernen lässt :eek:
mein beiled aber gehen tut es trozdem noch ich selbst nehme seit jahren einfach die weise paste und bin zufrieden :|
Bassmannxt
2006-06-16, 13:31:53
Nimm 200 - 400er Schleifpapier aus dem Baumarkt und fürs Finish 1000er, Polierpaste ist nicht wirklich gut geeignet für Kühler da man es selten wieder gut runter bekommt weil es sich auch in die letzten "Poren" drückt.
Aber mein Beileid, da bleib ich doch lieber bei der guten alten AS5......
Gruß
Janchu88
2006-06-16, 13:35:45
Zur not musst du deinen Kühler nochmal neu mit Kupfer galvanisieren... ;)
Woraus besteht die flüssig WLP, Silbernitrat?
BunGeee
2006-06-16, 13:36:59
der kühler is schon wieder eingebaut. was glaubst du wie die den wenn er gefertigt so auf hochglanz bringen? ich glaub kaum mit schleifpapier
Super Grobi
2006-06-16, 13:38:58
Ohha,
solange man das Teil wieder plan bekommt, ist das wohl halb so schlimm, aber für den weiter verkauf ist sowas natürlich übel. Wer will schon eine CPU die so komisch aussieht oder abgeschmiergelt wurde?
Also ist das Zeug nur was für Leute, die die CPU sehr lange nutzen wollen und sonst auch nichts mehr am System ändern möchten.
SG
Super Grobi
2006-06-16, 13:40:40
BunGeee[/POST]']der kühler is schon wieder eingebaut. was glaubst du wie die den wenn er gefertigt so auf hochglanz bringen? ich glaub kaum mit schleifpapier
Es gibt so feines Schleifpapier, damit könntest du sogar Autolack schleifen und der würde glänzen! Kenn ich von einem Kumpel, der Autolackierer ist. Aber so ein 200er oder 400er Papier ist natürlich total ungeeignet.
SG
BunGeee
2006-06-16, 13:41:03
von der CPU gings relativ gut wieder runter....
BunGeee
2006-06-16, 13:42:03
Super Grobi[/POST]']Es gibt so feines Schleifpapier, damit könntest du sogar Autolack schleifen und der würde glänzen! Kenn ich von einem Kumpel, der Autolackierer ist. Aber so ein 200er oder 400er Papier ist natürlich total ungeeignet.
SG
normales papier? :D
Super Grobi
2006-06-16, 13:43:33
BunGeee[/POST]']normales papier? :D
Könnte man fast glauben, wenn man es anpackt. Ich glaub das man dieses auch nur mit Wasser verwenden darf. Aber ist ja egal, CPU ist ja sauber und glänzt hatl nur. Dachte das es dort probs gab.
SG
f!P[z]y
2006-06-16, 14:52:53
In Lackgeschäften gibts z.B. so feines Sandpapier (2000er Körnung). Darf man mit und ohne wasser verwenden. Zum finish der Oberfläche ist Wasser gut, da die Rillen damit noch etwas feiner werden. U.a. ist das auch ganz gut um die GPUs plan zu schleifen.
Damit bekommt man Kupfer auch auch nicht komplett glänzend. Wobei glänzend nicht der garant für plan ist. IMO besteht bei Wäremübergangswiderstand zwischen einem richtig mit 2000er Sandpapier plangeschmiergelkem Kühler kein Unterschied zu einem zusätzlich polierten. Eingig ein Foto der Spiegelung des Polierten sieht imposanter aus.
@Topic
Ich hab mich auch weng über die Flüssigmetal WLP eingelesen und .. naja das bischen eventuellen Temperaturvorteil macht die scheinbar miese Entfernung locker wieder wett. Ich benutz AS5 aber hab da schon gemerkt, dass wenn ich sie länger nicht wechsle, > 6 Monate, die CPU Temp steigt. Neue drauf u die Temp fällt wieder um ~3-5°C.
Flüssigmetall WLP??
was ist da denn alles drin?
Madkiller
2006-06-16, 15:09:40
Ein Review:
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/gehaeuse_kuehlung/2006/test_coollaboratory_liquid_pro_waermeleitpaste/
Mike1
2006-06-16, 17:06:13
also mit schleifpapier würd ich sowas nicht abschleifen!!
das wird gleich mal uneben.
und so wie es jetzt ist sollte die wärmeübertragung ja auch nicht wirklich leiden
PS: auch wenn man bei 1000 oder 2000 schleifpapier glauben würde, das man ja genauso gut papier nehmen könnte geht damit ziehmlich schnell ziehmlich viel weg.(wenn man bedenkt wie "unrau" es sich anfühlt)
Swp2000
2006-06-16, 19:38:54
Das dachte ich mir schon ist eher für Server CPU's geeignet. Wenn man die CPU öfters wechselt sollte man doch besser normale WLP nehmen. Aber eines ist sicher ohne Schmirgelpapier bekommst es nicht mehr runter!
BunGeee
2006-06-16, 20:03:41
ihr habt schon mitbekommen das ich das zeug mit polierpaste einigermaßen runter gekriegt hab? :|
saddevil
2006-06-16, 20:04:13
einige berichteten von einem regelrechten "verlöten"
nach 2tagen burn-in ist das kaum wieder zu trennen
Swp2000
2006-06-16, 20:15:08
BunGeee[/POST]']ihr habt schon mitbekommen das ich das zeug mit polierpaste einigermaßen runter gekriegt hab? :|Schon klar, sollte nur nochmal als Fazit gedacht sein.
BunGeee
2006-06-16, 20:25:49
saddevil[/POST]']einige berichteten von einem regelrechten "verlöten"
nach 2tagen burn-in ist das kaum wieder zu trennen
bei mir wars zwar n knapper monat aber verlöten hört sich garnicht so schlecht an :D
@swp2000 versteh ich nicht wie man dann bei seinem fazit sagen kann das es
ohne schmirgelpapier nicht mehr runter geht obwohl dir schon klar ist das es mit polierpaste auch ging...
maprie
2006-06-16, 20:25:50
Wozu wollt ihr denn das Metall vom Kühler entfernen, wenn er weiterbenutzt und nur die CPU gewechselt wird? Bisschen was auf die neue CPU, Kühler drauf, fertig.
StefanV
2006-06-16, 20:34:23
Bisserl universal-Öl oder billigste Wärmeleitpaste versuchen und dann mit Spiritus reinigen.
BunGeee
2006-06-16, 21:21:54
maprie[/POST]']Wozu wollt ihr denn das Metall vom Kühler entfernen, wenn er weiterbenutzt und nur die CPU gewechselt wird? Bisschen was auf die neue CPU, Kühler drauf, fertig.
weil dadurch die hitzeübertragung schlechter werden würde.
@stefanv der post erklärt zumindest warum du schon so viele hast...
StefanV
2006-06-16, 21:39:42
@BunGeee
Hast du schonmal versucht Wärmeleitpaste (silber) mit Wärmeleitpaste (der weißen) zu entfernen?
Ich schon, geht ausgesprochen gut, sollte nur das billigste vom billigen sein, alternativ geht auch Universalöl (Spray) ganz gut, zum entfernen.
Und ja, es funktioniert.
Madkiller
2006-06-17, 09:39:25
StefanV[/POST]']Bisserl universal-Öl oder billigste Wärmeleitpaste versuchen und dann mit Spiritus reinigen. Glaub mir...
Du darfst nicht diese Flüssigmetall WLP mit "normaler" Silber WLP vergleichen.
Wie BunGeee schon sagte, das war regelrecht eingebrannt.
Selbst nachdem er alles abpoliert hat, und der Kühler wieder plan war (und das war er eben davor nicht!) hat er immer noch silbern geschimmert.
maprie
2006-06-17, 13:23:43
BunGeee[/POST]']weil dadurch die hitzeübertragung schlechter werden würde.
Wenn das Flüssigmetall sich nicht verändert hat (oxidiert, ...), muss man es doch nicht entfernen. Und die Wärmeübertragung wird auch nicht schlechter, es trocknet ja nicht an, wie die herkömmlichen WLP. Solange es silbrig schimmert würde ich den Kühler so wieder montieren.
BunGeee
2006-06-17, 14:51:22
naja verändert hat sichs auf jeden fall da es schonmal nicht mehr flüssig ist.
und ich wollte das flüssigmetall ja auch nicht mehr benutzen also hätte ich dann ja eine schicht artic silver 5 dann das "festgebrannte" flüssigmetall und dann erst der Kupferkühler das währe auf jeden fall schlechter gewesen...
StefanV[/POST]']@BunGeee
Hast du schonmal versucht Wärmeleitpaste (silber) mit Wärmeleitpaste (der weißen) zu entfernen?
Ich schon, geht ausgesprochen gut, sollte nur das billigste vom billigen sein, alternativ geht auch Universalöl (Spray) ganz gut, zum entfernen.
Und ja, es funktioniert.
Unsinn, Du Schlaumeier. Metall kannst Du nicht mit Lösungsmittel lösen. :lol:
KinGGoliAth
2006-06-17, 16:34:36
[x] den mist einfach nicht kaufen.
kostet tierisch geld, bringt nur minimale vorteile, verarbeitung ist nicht leicht und wie man sieht wird man den scheiß nicht mehr los.
sowas kommt mir nicht ins haus. höchstens für verbindungen, die nie mehr gelöst werden wie z.b. NB kühler auf dem mainboard damit beschmieren. das ding wird man in der regel nie wieder anfassen. alles andere wird damit nur versaut.
BunGeee
2006-06-17, 17:18:53
ich bin bloß froh das ich die wlp nur auf die cpu getan hab.
aus irgendeinem grund hab ichs gottseidank bei der graka und nb kühler bleiben lassen... meinen nb kühler werd ich wahrscheinlich auch aufs nächste mobo mitnehmen.
Raptor91
2006-06-17, 17:51:47
Dieses Zeugs kann richtig böse sein, einer von Tualatin.de sah folgendes dach der Kühlerabmontage:
http://img160.imageshack.us/img160/5268/flussigmetallaufdie22yl.jpg (http://imageshack.us)
http://img45.imageshack.us/img45/9608/flussigmetallaufdie8hc.th.jpg (http://img45.imageshack.us/my.php?image=flussigmetallaufdie8hc.jpg)
KinGGoliAth
2006-06-17, 18:02:34
da fehlen ja richtig brocken. :lol:
na das ist auf alle fälle ne leistung. :uup:
BunGeee
2006-06-17, 18:41:09
wow hatte der zufällig nen Aluminium kühler?
edit: ups man sieht ja das er kupfern is ;)
saddevil
2006-06-17, 19:08:51
ist echt ne leistung ....
also das zeug würde ich auf alle CPUs wo der/die/das DIE freiligt NICHT draufmachen
dann wenn ich es nutze eine ecke irgendwo freilassen um mit einer klinge das ganze spalten zu können
aber ich werde es glaube NIE nutzen ...
die AS5 alle halbe jahr mal neu und gut ist
irgendwie wird die danach immer etwas schlechter
komisches zeug...
am anfang brauch sie mal ~8h temperatur um ihre wirkung zu entfalten ..
dann nach 6monaten wird die temp wieder schlechter
KinGGoliAth
2006-06-17, 19:34:04
saddevil[/POST]']ist echt ne leistung ....
also das zeug würde ich auf alle CPUs wo der/die/das DIE freiligt NICHT draufmachen
dann wenn ich es nutze eine ecke irgendwo freilassen um mit einer klinge das ganze spalten zu können
aber ich werde es glaube NIE nutzen ...
die AS5 alle halbe jahr mal neu und gut ist
irgendwie wird die danach immer etwas schlechter
komisches zeug...
am anfang brauch sie mal ~8h temperatur um ihre wirkung zu entfalten ..
dann nach 6monaten wird die temp wieder schlechter
auf der homepage stehen 200h, wenn ich mich richtig erinner. und die schlechtere temp wird wahrscheinlich eher von einem mehr oder weniger stark verstaubten kühler kommen. so geht das hier auch immer alle paar monate. ;)
saddevil
2006-06-17, 19:39:22
hmm oder ist eben einbildung ...
entstauben tu ich ~1x alle 2 monate
der rechner läuft aber auch den lieben langen tag
ja 8h meinte ich einen burn-in ...
letztens gab es danach keine änderung mehr
Madkiller
2006-06-17, 19:57:07
saddevil[/POST]']hmm oder ist eben einbildung ...
entstauben tu ich ~1x alle 2 monate
Also meine AS3 habe ich jetzt schon knapp 18Monate drauf, und habe die exakt selben Temps wie am Anfang. :)
Zitat: "Das Produkt legiert oberflächlich Metalle, wie Kupfer, Zinn, Blei, Zink, Gold- und
Silberschmuck, vor allem wenn diese oberflächenrein und frei von Oxiden sind."
Quelle: http://www.geratherm.com/docs/sicherheitsdatenblatt_galinstan_de.pdf
Bei der Flüssigmetall WLP handelt es sich um die Legierung Galinstan.
ChristianTHB
2006-07-29, 10:36:26
Ja toll...hab das Zeug auf meinem neuen NexXxos XP Kühler, da freu ich mich ja schon direkt drauf, wenn ne neue CPU reinkommt. :mad:
saddevil
2006-07-29, 11:23:34
da hilft nur neu schleifen
oder polieren
Limewire
2006-07-29, 12:05:45
Die liquid-WLP ist wirklich schlecht runterzubekommen. Mit den Alu-Rändern an der Kontaktfläche meines Zalman hat die Galium-Indium-Legierung reagiert und sich richtig eingebrannt, nichts zu machen. Aber bei Alu war das Problem bekannt. Vom Heatspreader meiner CPU (vernickeltes Kupfer) bekommt man es aber auch nicht mehr zu 100% entfernt. Damit erlöscht z.B. schon die Garantie, sobald die Nummern nicht mehr lesbar sind. :mad:
Am Kupfer des Zalman habe ich nun auch eine silberne Schicht, die auch mit Lösemitteln und Schleifmitteln nicht entfernabr ist (es sei denn, man trägt eine ganze Schicht Material ab). Wie ich im anderen Thread dazu schon geschrieben habe, stehen die angeblichen 2-3° in keinem Verhältnis zu den Problemen, die diese WLP mit sich bringt. Ich kann sie nicht empfehlen!
CPU einfach bei 1000 watt 2 min in die mikrowelle und dannach mit löschpapier abwischen. :)
ne im ernst ich hab schon oft dieses zeug bei meinen cpus verbaut und wenn man den lüfter dreht beim abmachen bleibt auch der heatspreater nicht kleben. wenn rückstände auf cpu oder kühler sind so hat das absolut keinen einfluss auf die performance der wlp nach wiederauftragen.
wenn man sich daran gewöhnt hat kann man mit dem silbrigen leben und trozdem temp. -4 grad zur arctic silber erreichen.
(del)
2006-07-29, 16:03:13
Gast[/POST]']
ne im ernst ich hab schon oft dieses zeug bei meinen cpus verbaut und wenn man den lüfter dreht beim abmachen bleibt auch der heatspreater nicht kleben
Was soll das bitte bringen am Lüfter zu drehen? :|
wenn rückstände auf cpu oder kühler sind so hat das absolut keinen einfluss auf die performance der wlp nach wiederauftragen
Du trägst auf die Rückstände nochmal das Zeug auf? Spätestens beim dritten Mal hast Du mehr 'unentfernbare' Rückstände als Du neu auftragen willst. Und ich glaub schon, daß es immer schlechter wird. Bei vielen werden die Rückstände nämlich äußerst hart und wölbig. Ich selbst hab keinen Bock die WLP statt abzuwaschen, abzuschleifen.
wenn man sich daran gewöhnt hat kann man mit dem silbrigen leben und trozdem temp. -4 grad zur arctic silber erreichen.
Naja...
Moralelastix
2006-07-29, 18:40:37
Habt Ihr mal probiert das Flüssigmetall unter Wärme-Einfluss zu entfernen?
Also mit nem Heißluftföhn den Kühler zu erhitzen und dann die WLP abzuwischen?
Da das Ganze wohl Ähnlichkeit mit einer Lötverbindung hat würde ich beim CPU/Kühler Wechsel zuerst die CPU auf die "Arbeitstemperatur" bringen und dann erst den Kühler wechseln.
Dann lassen sich bestimmt auch so lustige Situationen wie auf den obigen Bildern vermeiden. :biggrin:
KinGGoliAth
2006-07-29, 22:05:57
as5 for prez!
wobei...die mx paste soll ja noch ein oder zwei °C besser sein aber der preis dafür ist auch wieder unverhältnismäßig höher.
also doch as5. ;)
dieses silberzeug kommt mir nie in die kiste. damit saut man sich nur alles voll.
Gasthaus
2006-07-30, 01:09:34
saddevil[/POST]']ist echt ne leistung ....
also das zeug würde ich auf alle CPUs wo der/die/das DIE freiligt NICHT draufmachen
dann wenn ich es nutze eine ecke irgendwo freilassen um mit einer klinge das ganze spalten zu können
Spalten,genau das sollte man verhindern sonst gehts schief.Einfach mit leichtem Drehen vom Die schieben.
RavenTS
2006-07-31, 15:54:45
ne im ernst ich hab schon oft dieses zeug bei meinen cpus verbaut und wenn man den lüfter dreht beim abmachen bleibt auch der heatspreater nicht kleben. wenn rückstände auf cpu oder kühler sind so hat das absolut keinen einfluss auf die performance der wlp nach wiederauftragen.
wenn man sich daran gewöhnt hat kann man mit dem silbrigen leben und trozdem temp. -4 grad zur arctic silber erreichen.
Bei einem Retention-Modul-Kühler kann man da doch aber nicht viel drehen erstmal, so daß man doch direkt von oben ziehen und so gegen eventuell wirkende Adhäsionskräfte ankämpfen muss...
Gasthaus
2006-07-31, 20:05:41
Bei einem Retention-Modul-Kühler kann man da doch aber nicht viel drehen erstmal, so daß man doch direkt von oben ziehen und so gegen eventuell wirkende Adhäsionskräfte ankämpfen muss...
Ist ein Argument.
Bin halt von meiner 120er-Kupferblume ausgegangen:)
Übrigens,letztens unbemerkt ein Lüfterausfall am Zalman,quasi A64@2,45/1,5Vcore passiv,56Grad Idle nach über 60 Minuten und mind.30Grad Raumtemp.
Hui,der Zalman ist echt gut.
xL|Sonic
2006-08-13, 20:37:58
Also ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wo euer Problem ist.
Ich habe die Coollaboratory Liquid Pro bei mir verwendet und letztens, als ich meinen 3000+ gegen einen X2 3800+ ausgetauscht habe, hatte ich schon ein flaues Gefühl im Magen auf Grund der Horrorgeschichten hier.
Hab den PC ausgemacht, kurz gewartet und angefangen mit dem ausbauen. Den Nexxxos CPU Kühler abgemacht und siehe da, nix angeklebt. Hab einfach ein bisschen Tempo genommen, 2x drübergerieben und es war alles ab. Das ging kinderleicht und war nicht so ein Krampf wie bei der Arctic Silver 5, die ich früher genommen hatte. Einzig das auftragen ist etwas problematisch mit der Dosierung, aber wenn es ums entfernen geht, hatte ich noch keine Paste, die so dermaßen einfach ohne Rückstände zu entfernen war mit einem einfachen Tempo, ohne jegliche Lösungsmittel.
onkel2003
2006-08-14, 09:13:38
also ich hab jetzt auch sys umgebaut und auf mein P4 630 das Flüssigmetall gehappt, ca 4 monate
der kühler vanessa l-type sieht aus wie sau die HS von cpu ging ganz einfach sauber.
ich hab nur mit küchentuch den kühler sauber gemacht, ein wenig rübbeln, es geht nicht weg aber es wird glatt.
danach neues Flüssigmetall drauf gemacht verteilt, und auf cpu ganz wenig, und alles beim allten temps sind besser wie bei as5.
wenn ich natürlich die bilder oben von der cpu sehe, solte man es besser lassen cpu zu benutzen die nicht durch ein HS geschützt sind.
in ganzen ist das Flüssigmetall sau gut, gibt aber keine langzeittests, und somit kann noch so einiges kommen, grade für die, die vieleicht nur alle 2 jahre cpu update machen, dann bekommste den kühler vieleicht nicht mal mehr von cpu´s runter die ein HS haben.
zumindest wie ich es gekauft habe, sagt der hersteller nicht von dauerschäden, ausser in verbindung mit alu, wenn da allerdings in 1 bis 2 jahren 1000 von cpu´s in arsch gehn auf grund des Flüssigmetall dann können die sich schon mal auf ne lange klage welle einrichten ;D
BunGeee
2006-08-15, 18:27:01
Habt Ihr mal probiert das Flüssigmetall unter Wärme-Einfluss zu entfernen?
Also mit nem Heißluftföhn den Kühler zu erhitzen und dann die WLP abzuwischen?
Da das Ganze wohl Ähnlichkeit mit einer Lötverbindung hat würde ich beim CPU/Kühler Wechsel zuerst die CPU auf die "Arbeitstemperatur" bringen und dann erst den Kühler wechseln.
Dann lassen sich bestimmt auch so lustige Situationen wie auf den obigen Bildern vermeiden. :biggrin:
Irgendwo konnte man nachlesen das das zeug mit dem kühler eine legierung eingeht, dann glaube ich kaum das man es mit dem bisschen temperatur trennen könnte... man könnte natürlich den ganzen kühlkörper einschmelzen und anschließend irgendwie voneinander trennen ;D
mfg BunGeee
KinGGoliAth
2006-08-15, 18:44:34
Irgendwo konnte man nachlesen das das zeug mit dem kühler eine legierung eingeht, dann glaube ich kaum das man es mit dem bisschen temperatur trennen könnte... man könnte natürlich den ganzen kühlkörper einschmelzen und anschließend irgendwie voneinander trennen ;D
mfg BunGeee
du kannst es auch einfach mit polieren oder abschleifen versuchen. ;)
aber das gelbe vom ei ist das natürlich nicht, wenn man so einen aufwand fahren muß nur um die scheiß wärmeleit"paste" wegzubekommen.
darum kommt mir sowas auch nicht ins haus.
auch wenn das flüssigmetall vielleicht das eine oder andere °C besser ist als as5 so ist sie trotzdem teurer, schwerer zu verarbeiten und man wird sie auch nur schwer wieder los. auf sowas hab ich kein bock. höchstens mit chipsatzkühler. die macht man in der regel ja wirklich nur einmal im leben drauf und dann bleiben die so bis das board im müll landet.
BunGeee
2006-08-15, 19:10:17
naja im müll ist bis jetzt erst eines meiner boards gelandet den rest hab ich wieder verkauft und ich die käufer hätten glaub meist mit nem wasser kühler auf der northbridge nicht allzuviel anfangen können...
selbst nachdem ich die reste von der WLP runtergeschliffen habe und der Kühlkörper wieder einigermaßen plan war war er in der mitte immernoch silbrig nicht kupfern!
xL|Sonic
2006-08-15, 19:39:39
Also ich weiß ja nicht was ihr für Kühler genoommen habt, aber meine Kupferkühler liessen sich mit einem einfachen Tempo restlos reinigen. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie es da zu solch krassen Phänomenen kommen kann, wenn man sich daran gehalten hat nur die entsprechenden Materialien als Kühllösung einzusetzen.
Oder gibt es zwischen den Flüssigmetallpasten auch nochmal Unterschiede?
onkel2003
2006-08-15, 20:36:59
Also ich weiß ja nicht was ihr für Kühler genoommen habt, aber meine Kupferkühler liessen sich mit einem einfachen Tempo restlos reinigen. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie es da zu solch krassen Phänomenen kommen kann, wenn man sich daran gehalten hat nur die entsprechenden Materialien als Kühllösung einzusetzen.
Oder gibt es zwischen den Flüssigmetallpasten auch nochmal Unterschiede?
würde mich nicht wundern wenn da die oberfläche von den kupfer noch ne grosse rolle spielt.
ob richtig glatt oder grob gefrässt.
bei den zalman 7000cu sah die oberfläche sehr schlecht aus, und da hatte ich die meisten probs das zeug wieder runter zu bekommen, bzw es war farnicht möglich.
bei den vanessa l-type wo die oberfläche schon etwas glatter war ging es besser runter. bzw ganz runter ging es in beiden fällen nicht.
daher denke ich mal bei super sauber verarbeiteten kühlern, dürfte es leichter runter gehn.
@KinGGoliAth
das flüssigmetall ist nicht teuerer wie as5.
da von den flüssigmetall viel viel weniger benutzt werden muss.
gut wenn man natürlich die 20 gramm von as5 für 9,99 kauft das ist das schon billiger.
aber bei der 3,5 gramm tube tut sich da nichts, ganz in gegenteil sogar da würd ich sagen ist das metall billiger.
xL|Sonic
2006-08-15, 20:44:31
Ja gut, aber die Heatspreader der AMD 64s sind denke ich mal auch nicht 100%ig plan und selbst da hatte ich ebenfalls keine Probleme.
http://www.meixi.org/DSC01022.JPG
So sah meiner nach 2x drüberwischen mit einem Tempo aus.
BunGeee
2006-08-15, 20:47:25
vom cpu gings bei mir auch ohne probleme wieder runter.
wenn der cpu und der kühler 100 prozentig plan währen bräuchte man ja eigentlich keine wlp mehr ;)
ChristianTHB
2006-08-22, 17:34:04
HAB DIE LÖSUNG: Sidol Metall Glanz (Messing + Kupfer)
Das Zeug geht wunderbar...hab damit meine CPU von unkenntlich auf normal gebracht. ;)
Einfach auf ein Tuch was drauf und kräftig rumreiben...
Blöderweise hat mein Nexus bissl Kupfer lassen müssen...scheiß Flüssigmetall WLP...is gleich danach in Müll gewandert...:mad:
Donk23
2007-01-17, 11:48:28
Zitat: "Das Produkt legiert oberflächlich Metalle, wie Kupfer, Zinn, Blei, Zink, Gold- und
Silberschmuck, vor allem wenn diese oberflächenrein und frei von Oxiden sind."
DAS kann ich nur bestaetigen!
Super toll ist es dann, wenn die legierung ZWISCHEN CPU und Kuehler klebt!
Leider hat es meinen P4 mit poliertem heatspreader am scythe infinity mit polierter unterseite "verschweisst"...
die cpu ist nicht mehr vom kuehler zu bekommen!
weder durch drehen, noch durch hebeln. zahnseide bringt auch nix, da nicht mal nen haar zwischen cpu und kuehler passt...
teppischmesser...neee...rasierklinge....nee...passt alles nicht dazwischen...
erwaermen? bringt nix...das zeug wird dadurch auch nicht wieder fluessig...
aber einen trost hatte ich...das zeug hat echt gut gekuehlt...
nur dumm das ich jetzt die CPU nicht wieder einbauen kann...
MFG
Thanatos
2007-11-17, 13:01:16
Sehr seltsam, bei mir hat die Flüssigmetallwärmeleitpaste kein solches Verhalten aufgezeigt, weder bei meinem Wasserkühler (Kupfer) noch bei meinem Scythe Infinity im anderen Rechner (Kupfer).
Aber ich werde wohl auch wieder auf "normale" Wärmeleitpaste umsteigen, da ich damit bessere Ergebnisse erziele, da sich die Flüssigmetallpaste leider nicht extrem dünn verteilen lässt, wie etwa Arctic Silver 5 oder ähnliche Pasten, sondern eine schöne Kugel bildet, welche dann einfach vom Kühler verteilt wird, aber scheinbar nicht sonderlich gut.
Ich bin ja mal gespannt, wie sich die neue Noctua Wärmeleitpaste macht, die nicht auf Flüssigmetall basiert, aber laut Hersteller ähnliche Wärmeleiteigenschaften besitzen soll, aber dennoch isolierend wirkt.
C.D.B.
2007-11-17, 13:34:25
... Aber ich werde wohl auch wieder auf "normale" Wärmeleitpaste umsteigen, da ich damit bessere Ergebnisse erziele, da sich die Flüssigmetallpaste leider nicht extrem dünn verteilen lässt, wie etwa Arctic Silver 5 oder ähnliche Pasten, sondern eine schöne Kugel bildet, welche dann einfach vom Kühler verteilt wird, aber scheinbar nicht sonderlich gut. ...
Also, dann war Deine HS-Oberfläche NICHT sauber! Sonst läßt sich die FMWLP nämlich BESSER verteilen, als alle anderen WLP. ;)
Plage
2007-11-17, 14:42:10
Ich habe die Flüssigmetallwärmeleitpads von Coolaboratory beim letzten Kühlerwechsel ausprobiert, die soll ja nicht diese "Löteigenschaften" besitzen und trotzdem so gut sein wie die Flüssigmetallpaste. Bin gespannt wie das ganze aussieht wenn ich das mal wieder demontieren werde, dauert aber sicher noch mindestens ein Jahr, wahrscheinlich sogar länger. :biggrin:
Ich werde dann berichten... ^^
Verarbeitung war auf jeden Fall sehr gut, einfach das "Pad" zurechtschneiden, auf die CPU legen, den Kühler draufpacken, Rechner hochfahren und ne Weile ohne Lüfter auf Volllast laufen lassen (Burn-In). Hab jetzt super Temperaturen oder zumindest keine schlechteren gegenüber normaler Paste.
Thanatos
2007-11-17, 15:58:28
Also, dann war Deine HS-Oberfläche NICHT sauber! Sonst läßt sich die FMWLP nämlich BESSER verteilen, als alle anderen WLP. ;)
Ich spreche hier vom Die ;)
Und ich bin nun wieder bei der AS5, die ich höchstpersönlich, mit meinen meisterlichen Händen meiner selbst, hauchdünn per Blister-Platte verteilt habe.
Theoretisch sollte ja bei der Flüssigmetallpaste das beste Ergebnis erreicht werden, in dem man einfach einen kleinen Batzen in die Mitte gibt, und dieser sich dann allein vom Anpressdruck des Kühlers optimal verteilt, was er aber leider nicht so wirklich macht.
Ferengie
2007-11-17, 20:13:41
Also wer das Problem des "Festlöten" hatte und die CPU nicht mehr vom Kühler bekamm... hab auch schon 2mal eine CPU aus dem Sockel reißen müssen.
TIPP:
Einen sehr breiten Schraubenzieher nehmen, Hammer und dann den HS vom Kühler schlagen.
Wirklich runterschlagen...mit Zahnseide kannst Jahre dran rumwerkeln, der wird sich nie lösen.
Also für einen kurzen Test ist das Ablösen kein Prob.
Aber anscheinend, wenn die CPU Monate lang cruncht, ist CPU Kühler und HS einen Einheit.
Dread1ord
2007-11-23, 13:55:56
Hallo
Hab das gleiche Problem.
Mein Nexxos ist nun auf der unterseite auch stellenweise Silbern, und das zeug lässt sich auch nicht mehr mit Azeton etc. runterwischen. Hab die von Coollaboratory.
Die Temps sind aber bei gewissenhaften auftragen um einige °C besser als mit AS5. für OC'ler also auch weiterhin erste wahl.
Ich kann mit der verunreinigung leben da ich eh nicht vorhab den Kühler zu verkaufen.
Dread1ord
2007-11-23, 14:08:34
Übrigends sind mir auch sehr viele Positive eigenschaften aufgefallen.
Von der Konsistenz her ist mir aufgefallen das dieses Coollaboratory Flüssigmetallzeugs sich Quecksilber ähnlich verhält. Also eine starke Molekühlbindung herrscht (hoffenlich erzähl ich hier keinen scheiss :biggrin:)
Nun ja worrauf ich hinaus will. Ich hab schon 6 mal die CPU gewechselt und konnte mit einer Rothbart Klinge 90% des Flüssigmetalls von der Die meines geköften X2's kratzen und wieder auf die neue Die auftragen was bei AS5 schon lägst 1/4 der tube gekostet hätte. Zumal dieses Flüssigmetallzeugs kein bisschen austrocknet und von der Farbe & Konsistenz noch haargenauso verhält wie beim ersten auftragen.
Sorry für den Doppelpost :smile:
Snoopy69
2007-11-23, 19:47:05
Ich hab mir damals gleich 3 Spitzen - a 1gr. bestellt. Hab sie bis heute noch nicht benutzt :(
Die Leistung ist ausgesprochen gut. Das Entfernen geht aber auch ausgesprochen schlecht.
Leute mit Alu-Kühlern erleben ist böses Wunder. Diese Gallium-Legierung ist hochagressiv gegen Alu. Hab damals paar Bilder von schrecklich zerfressenen Kühlern gesehen.
@ Ferengie
Hab einen besseren Tip...
Beim Intel-Sockel einfach diesen Metall-Rahmen entfernen - also CPU einfach nur in den Sockel legen. Bei der Kühler-Montage sitzt die CPU genauso fest drin.
Bei der Demontage bleibt die CPU einfach am Kühler hängen und kann sie bequem ausserhalb vom MB abmachen. Das ist sicherer als am Sockel herumzureißen.
Was man vorher noch tun sollte wäre eine Ecke des IHS anzufasen, damit man schön mit einem Schraubendreher rankommt.
Wie ist das? :wink:
Ferengie
2007-11-24, 10:54:24
...ist AMD System gewesen.
Entfernung der Reste mit Autopolitur - mein Tipp.
Gast(MiChA)
2007-12-04, 17:02:08
@Thanatos
meinst du diese Wärmeleitpaste Noctua NT-H1?
Gibt es eigentlich noch was besseres außer die Silver 5? Also vom Preis her ist die Noctua NT-H1 teurer, aber muss ja nicht heißen!
Thanatos
2007-12-04, 17:09:42
Ja, dies müsste sie sein.
Diese soll laut Meinung des Herstellers in etwa die Gleiche Leistung wie Flüssigmetallwärmeleitpasten bieten, ohne jedoch die eklatanten Nachteile wie schlechte Entfernbarkeit oder elektrische Leitfähigkeit.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.