PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 Pumpen in Reihe schalten


DasKanu
2006-08-02, 23:04:34
Hallo,

ich wollte fragen, ob es bei einer Reihenschaltung von Pumpen wichtig ist, dass diese direkt hintereinander geschalten sind?

Oder kann ich die zweite Pumpe auch erst an einer anderen Stelle einsetzen?

Ziel des ganzen ist es, den Durchfluss zu erhöhen.

Gruß DasKanu

Bassmannxt
2006-08-02, 23:16:59
Hatte das bisher nur hintereinander getestet, da der Fluss im Kreislauf aber eigentlich gleich bleibt ist es egal wo die 2te Pumpe hin kommt.


Gruß

Botcruscher
2006-08-02, 23:18:34
Kannst du einbauen wo du willst. Das mit dem Durchfluß ist aber für den Popo. Wenn du mehr brauchst kommst du besser die Pumpe zu wechseln.

DasKanu
2006-08-02, 23:27:53
Situation ist folgende, ich werde meine Wasserkühlung mit einem MoRa erweitern. Und ich glaube, dass meine normale HPPS damit überfordert sein wird, deshalb würde ich noch eine HPPS+ in den Kreislauf miteinbringen, hätte das wirklich so gut wie keinen Effekt?

Gruß Kanu

Botcruscher
2006-08-03, 00:09:18
Die Wassermenge hat nur beim Einschalten einen Einfluß. Sobald die Trägheit überwunden ist bremsen nur noch die Fiskosität( schreibt man das so?) und die Reibung.

Beides sollte bei den rund 300ml die in eine Mora passen kaum Auswirkungen zeigen.

huha
2006-08-03, 00:11:17
Eine Durchflußerhöhung wird lediglich über zwei parallel geschaltete Pumpen erreicht.
Hintereinander geschaltet ergibt sich eine Druckerhöhung.

-huha

Cyphermaster
2006-08-03, 08:02:40
Falsch!

Bei zwei Pumpen verrechnen sich die Kennlinien, ähnlich wie bei realen Strom/Spannungsquellen. D.h., man bekommt bei identischen Pumpen in parallel theoretisch doppelten maximalen Durchfluß, aber gleichen Druck, bei Reihe doppelten Druck bei gleichem Durchfluß.

Da sich aber der reale Durchfluß über den Schnittpunkt aus Pumpenkennlinie und Widerstandskennlinie des Kühlsystems ergibt, erzeugt die Reihenschaltung über die Druckerhöhung auch eine Durchflußerhöhung. Da WaKüs im Allgemeinen recht viel Widerstand haben, ist eine Reihenschaltung meist günstiger, als eine Parallelschaltung. Bestes Beispiel: Die Laing DDC. Ihr maximaler Durchfluß ist weit geringer als der z.B. einer Hydor L20, aber durch den höheren Druck schafft die Laing um Längen mehr realen Durchfluß.

Nachtrag: Meine Exfreundin sitzt an der Umsetzung der Formeln/Prinzipien in ein Programm (ich bin kein guter Programmier, sie ist Expertin), mit dem man das dann ganz grob Abschätzen lassen kann. Ich hoffe, daß das über die PCGH veröffentlicht/downloadbar gemacht werden wird.

Snoopy69
2006-08-03, 09:02:07
@ Bassmannxt + Botcruscher + huha

In recht restriktiven System mit Düsenkühlern und vielen Wasserkühlern hat mehr Förderdruck Vorteile.
Selbst in normalen Systemen hat eine 1048er Eheim mit ihren 600L/h (ohne Last)
KEINE Chance gegen eine Laing DDC1 mit nur 420L/h (ohne Last).
Die Eheim wird dann unter 100L/h liegen und die Laing weit über 100... :wink:

Eine Dual-Laing mit 2x DDC1+ kommt ca. auf 300L/h - im fertigen Sys. mit Düsenkühlern. Naja, die mobilisiert ja auch bis zu 1bar :ulol:

f!P[z]y
2006-08-03, 09:15:29
Hierzu kann ich immer wieder auf die tolle Seite des Wakü-Gurus Henrik-Reimers.de (http://www.henrik-reimers.de/kuehlung/index.html) hinweisen. Da steht schon so gut wie alles!!

Pumpenarten

Kreiselpumpen:

Kreiselpumpen sind die meistgenutzten Pumpen im Wakü-Bereich. Sie können bei großem Schlauchquerschnitt hohes Fördervolumen leisten. Der zu erzielende Druck (Förderhöhe) fällt in aller Regel sehr bescheiden aus. Das liegt daran, daß sich das Pumpenflügelrad bei entsprechendem Gegendruck einfach nur noch fröhlich im Kreis dreht ohne noch weiter etwas zu fördern. Dadurch sind die Pumpen aber auch sehr robust. Eine Überlastung durch zu hohen Gegendruck ist ausgeschlossen. Auch der mit wenig Mechanik belastete Aufbau sorgt für Langlebigkeit.
Kreiselpumpen sind redunant in Serienschaltung einsetzbar. Eine ausgefallene Pumpe stellt keinen nennenswerten hydraulischen Widerstand dar.

Achtung! Die bei den Pumpen angegebenen Fördermengen sind von den Herstellern ohne jede Last ermittelt. Also hereinschaufeln und ohne jeden Widerstand gleich wieder hinausschaufeln. Von z.B. 300 Litern/Stunde bleiben im realen System gerade mal zwischen 20 und 50 l/h übrig!

Typische Vertreter dieser Gattung: Eheim, Hydor, Oase und deren waküspezifische Modifikationen (z.B. 12 Volt Ausführungen)

Druckpumpen:

Druckpumpen gibt es unter anderem als Kolben- oder Zahnradpumpe.

Im Gegensatz zu den im Wasserkühlungsbereich normalerweise eingesetzten Kreiselpumpen können diese auch im technischen Sinne wirklich Druck aufbauen. Ob Zahnrad oder Kolbenpume: Die Konstruktion erlaubt dem Wasser kein "Zurück" mehr. Das ermöglicht hohen Druck.

Anwendungsgebiete sind insbesondere Düsenkühler in einem System, in dem relativ wenig weitere Komponenten, insbesondere keine sehr großen Radiatoren, vorhanden sind. Letzteres führt durch die Masse des Mediums, das bewegt werden muss, zu einem starken Leistungsabfall. Im Gegensatz zu Kreiselpumpen muss durch den stoßartig aufgebauten Druck mit jedem Arbeitstakt die Masseträgheit neu überwunden werden.

Letzteres ist konstruktionsbedingt, da pro Kolbenbewegung eben nur der "Hubraum" gefördert werden kann und die Frequenz mit der das geschieht, (meist) an die Netzfrequenz gekoppelt ist.

Redunanter Betrieb in Serie ist mit Druckpumpen nicht möglich. Eine ausgeschaltete/ausgefallene Pumpe lässt kein Wasser mehr durch!

Cyphermaster
2006-08-03, 09:23:03
Alle gängigen Pumpen im WaKü-Sektor sind Kreiselpumpen. Membran- Zahnrad-, Kolbenpumpen usw. werden standardmäßig nicht angeboten...

Henriks Seite ist ganz gut (was Wunder, er ist Meßtechnik-Ingenieur...), aber leider nicht sonderlich ausführlich.

Snoopy69
2006-08-03, 09:27:11
Redunanter Betrieb in Serie ist mit Druckpumpen nicht möglich. Eine ausgeschaltete/ausgefallene Pumpe lässt kein Wasser mehr durch!

Hiermit sind zwangsfördernde Pumpen gemeint, die sich kein Depp der Welt in seinen PC baut (oder doch?).
Würde bei einer Dual-Laing eine Pumpe ausfallen, dann ginge noch was durch die aufgefallene PÜumpe durch - wenn auch weniger als bei einer Single-Laing,
aber immer noch ausreichend, um das Sys. sicher zu kühlen.
Die Laing stellt ein Optimum für Wakü´s dar. Nicht umsonst ist sie die weltweit erste Pumpe, die serienmäßig in PC´s verbaut wird (zb Apple Power Mac).

Nichts gegen Eheim, aber bei ihrer bauweise (Schmutzwasserpumpe) und geringem Druck ist sie besser bei Aquarien aufgehoben.

Cyphermaster[/POST]']
Henriks Seite ist ganz gut (was Wunder, er ist Meßtechnik-Ingenieur...), aber leider nicht sonderlich ausführlich.

Wundert dich das? :ulol:
Der Beitrag ist auch uralt (No-Laing-Zeitalter)

Cyphermaster
2006-08-03, 09:55:52
Snoopy69[/POST]']Hiermit sind zwangsfördernde Pumpen gemeint, die sich kein Depp der Welt in seinen PC baut (oder doch?).
Oh doch! Ich hab schon Pumpensysteme >3,5 bar gesehen... :|
Die Laing stellt ein Optimum für Wakü´s dar. Nicht umsonst ist sie die weltweit erste Pumpe, die serienmäßig in PC´s verbaut wird (zb Apple Power Mac).
Die Laing ist die erste Pumpe die rein zu diesem Zweck gebaut wurde - ob das jetzt schon das Optimum ist, das ist eine andere Frage.
Wundert dich das? :ulol:
Der Beitrag ist auch uralt (No-Laing-Zeitalter)
Na ja, nicht wirklich, ich kenn ihn ja, und bin selber Dipl.-Ing. - und JA, wir sind beide steinalt, wir haben beide schon in den 90ern mit WaKü hantiert... ;D

Gast
2006-08-03, 12:25:12
Snoopy69[/POST]']Hiermit sind zwangsfördernde Pumpen gemeint, die sich kein Depp der Welt in seinen PC baut (oder doch?).
Würde bei einer Dual-Laing eine Pumpe ausfallen, dann ginge noch was durch die aufgefallene PÜumpe durch - wenn auch weniger als bei einer Single-Laing,
aber immer noch ausreichend, um das Sys. sicher zu kühlen.
Die Laing stellt ein Optimum für Wakü´s dar. Nicht umsonst ist sie die weltweit erste Pumpe, die serienmäßig in PC´s verbaut wird (zb Apple Power Mac).

Nichts gegen Eheim, aber bei ihrer bauweise (Schmutzwasserpumpe) und geringem Druck ist sie besser bei Aquarien aufgehoben.



Wundert dich das? :ulol:
Der Beitrag ist auch uralt (No-Laing-Zeitalter)

gut das es leute wie dich gibt, sonst würde sich die laing pumpe keiner kaufen :)
von düsenkühler mal abgesehen braucht kein mensch hohe drücke und extreme durchflussgeschwindigkeiten schonmal gar nicht
die eheim pumpen sind für die meissten system mehr als ausreichend

Cyphermaster
2006-08-03, 12:40:41
So würde ich das nicht sehen!

Die heutigen Systeme im EU-Raum sind vorwiegend auf die Aquarienpumpen hin ausgelegt, weil die Laing eher Exoten-Status hat. Mit Aquarienpumpen bekommt man auch "ausreichend" Leistung bzw. Durchflußgeschwindigkeit hin, weil man die Teile darauf hin optimiert hat.
Mit extra auf leistungsfähigere Pumpen wie die Laing hin ausgelegten Komponenten könnte man aber durchaus noch was rausholen! Die Systeme wären dann nur mit Aquarienpumpen nicht mehr zu betreiben, was in der aktuellen Situation die Hersteller stört.

In den USA z.B. gibt es vorwiegend solche Systeme mit deutlich stärkeren Pumpen, ausgelegt für ~1gpm oder mehr (3-4L/min = 180-240L/h realer Durchfluß!!), da ist eine Eheim 1250 schon "klein"!

Ganz nebenbei: "Düsenkühler" arbeiten auch bei keinem wirklich hohen Druck. eine größere Eheim bringt zwischen 150 und 225 MILLIbar "Überdruck" (10m Wassersäule = 1bar) insgesamt zustande, da kann man gar keine großen Druckverluste über die "Düsen" vorsehen...

Bassmannxt
2006-08-03, 15:00:13
@ Bassmannxt + Botcruscher + huha

In recht restriktiven System mit Düsenkühlern und vielen Wasserkühlern hat mehr Förderdruck Vorteile.
Selbst in normalen Systemen hat eine 1048er Eheim mit ihren 600L/h (ohne Last)
KEINE Chance gegen eine Laing DDC1 mit nur 420L/h (ohne Last).
Die Eheim wird dann unter 100L/h liegen und die Laing weit über 100... :wink:

Eine Dual-Laing mit 2x DDC1+ kommt ca. auf 300L/h - im fertigen Sys. mit Düsenkühlern. Naja, die mobilisiert ja auch bis zu 1bar :ulol:


Falls du es nicht weisst, hintereinander ist eine Reihenschaltungen, nur schreibe ich es halt so gerne hin damit das auch jeder ohne Probleme lesen kann.


Da er aber schon mit Probleme beim Durchfluss zu kämpfen hat(was er ja beim eröffnen des Threads nicht genannt hatte) würde ich auch eine neue Pumpe vorschlagen.


Gruß


Edit: gerade eben gelesen das er ja nur"glaubt" das er Probleme mit der durchfluss hat, da währe wohl mal Interessant wie hoch den dieser pro min, oder std. ist.

Piffan
2006-08-03, 16:54:56
Ein Gesichtspunkt sollte beachtet werden: Lieber ein System mit "Aquarienpumpe" und geringem Druck und Verzicht auf "Düsensysteme" und im Gegenzug dafür ein geringeres Risiko einer Leckage......sagt jetzt ein Wakü- Laie....

In meinem Wohnwagen habe ich auch mal überlegt, die Kreiselpumpen gegen ein Druckwasserwerk zu tauschen. Nachdem ich aber mal einen undichten Boiler wechseln musste, habe ich die Idee vom Drucksystem gaaaanz schnell wieder begraben.:biggrin:

DasKanu
2006-08-04, 00:59:55
Den Durchfluss kann ich leider nicht nachgucken, da ich dafür kein Messgerät im Kreislauf habe. :(

Gruß Kanu

DasKanu
2006-08-04, 01:08:01
Ganz vergessen, was könnt ihr mir denn zum Durchflussmessen empfehlen?

Taugt das Zeug von Innovatek was? z.B. FlowMeter Pro

Gruß Kanu

Gast
2006-08-04, 01:23:30
Hiermit sind zwangsfördernde Pumpen gemeint, die sich kein Depp der Welt in seinen PC baut (oder doch?).
Würde bei einer Dual-Laing eine Pumpe ausfallen, dann ginge noch was durch die aufgefallene PÜumpe durch - wenn auch weniger als bei einer Single-Laing,
aber immer noch ausreichend, um das Sys. sicher zu kühlen.
Die Laing stellt ein Optimum für Wakü´s dar. Nicht umsonst ist sie die weltweit erste Pumpe, die serienmäßig in PC´s verbaut wird (zb Apple Power Mac).

Nichts gegen Eheim, aber bei ihrer bauweise (Schmutzwasserpumpe) und geringem Druck ist sie besser bei Aquarien aufgehoben.



Wundert dich das? :ulol:
Der Beitrag ist auch uralt (No-Laing-Zeitalter)

Ja, die Laing wäre das absolute Optimum, würde sie nicht so laut rattern. Die Eheims sind zwar auch keine Leisetreter, aber was die Laing an Schwingungen auf's Gehäuse übertraägt, meine Fresse.

Gast
2006-08-04, 01:31:15
Ein Gesichtspunkt sollte beachtet werden: Lieber ein System mit "Aquarienpumpe" und geringem Druck und Verzicht auf "Düsensysteme" und im Gegenzug dafür ein geringeres Risiko einer Leckage......sagt jetzt ein Wakü- Laie....

In meinem Wohnwagen habe ich auch mal überlegt, die Kreiselpumpen gegen ein Druckwasserwerk zu tauschen. Nachdem ich aber mal einen undichten Boiler wechseln musste, habe ich die Idee vom Drucksystem gaaaanz schnell wieder begraben.:biggrin:

Das ist Unsinn. In Wasserkühlungen sollte beileibe sowieso immer eine Schraubverbindung zum Einsatz kommen, und nicht einer dieser Pneumatik-Anschlüße. Und selbst in der "Pneumatik"-Branche gibt es nur wenige Bereiche, wo diese eingesetzt werden. Im "harten" Alltagseinsatz wie LKWs wird zum flicken der defekten Pneumatik-Leitung eine Schraubverbindung benutzt, bei Hydraulik aufgrund der Sicherheit und der heftigen Drücke erst Recht. Diese P'n'C-Anschlüße sind mehr eine Krankheit, wie dass sie praktischen Nutzen haben. Sieht man bereits beim zweiten mal einstecken: Da können die P'n'C-Anschlüße meist schon nicht mehr richtig abdichten, weil der Schlauch etwas "außer Form" gekommen ist. Und die Fehlertoleranz ist auch unheimlich gering. Einmal nicht absolut exakt gerade geschnitten, und schon tropfts und der User weint seiner Hardware wegen. Und billig sieht es noch dazu aus. :P

Snoopy69
2006-08-04, 06:46:20
@ Piffan

Wo sollen denn Leckagen auftreten bei Wakü? Wenn welche auftreten, dann liegt das nicht an einer Pumpe mit mehr Druck, sondern an dem, der die Wakü aufbaut!
Wenn man nicht grad die billigsten Wakü-Komponenten benutzt und man keine 2 linken Hände hat, dann ist so ein Wakü-Kreis dicht.
Selbst ich als gelernter Energieelektroniker, der damals NIE an Wakü dachte,
will sie nicht mehr missen.
Ein Restrisiko bleibt immer, aber das steht/sitzt wie gesagt hinterm PC :wink:

@ Gast (nach DasKanu)

Rattern? Eine Laing? Sorry - niemals!!! :crazy2:
Rattern tun nur Eheims, deren Lager im Popo ist!
Eine entkoppelte Laing ist min. genauso leise, wie eine 1048er.
Zudem - wenn man 230V-Eheim´s nicht entkoppelt, dann sind diese unangenehmer - Netzbrummen! :wink:

@ DasKanu

Um den Durchfluss zu bestimmen, kannst du deinen Kreis auch auslitern.
2 Eimer (min. 10l oder mehr). In den einen Eimer eine genau definiert Menge Wasser einlassen. Sollte wirklich genau sein, um Messfehler auszuschliessen.
Und verlass dich nicht auf Striche am Eimer (Literangabe), die sind oft sehr ungenau. (ausser eine riesiger Messbecher).
Je grösser die Wassermenge, desto genauer das Messergebnis. (10L bzw. kg).
Dann den Wakü-Kreis an geeigneter Stelle öffnen und ja keine Luftblasen reinkommen lassen (Schlauch zusammenquetschen und Daumen druff).
Die Saugseite kommt logischerweise in den vollen Eimer und die Druckseite in den leeren Eimer.
Ein Freund sollte eine Stoppuhr bereit halten und die Pumpe einschalten.
Dann wird die Zeit gestoppt, wie lange die Pumpe braucht, um das Wasser von Eimer A nach B zu pumpen.
Das am besten alles 2-3 mal machen, es sollte dann jedesmal das gleiche Ergebnis vorliegen (dann hat man´s richtig gemacht).
Selbst einen gekauften Durchflussmesser sollte man auf diese weise kalibrieren.

Falls noch Fragen sind... :wink:

Gast
2006-08-04, 07:06:38
Entweder man will bewußt seine Laing nicht hören, oder man hat was auf den Ohren: http://www.meisterkuehler.de/forum/wasserkuehlung/9212-laing-ddc-pumpe-ein-erfahrungsbericht.html

Laings sind alles, nur nicht leise.

Snoopy69
2006-08-04, 07:19:24
Du postet nur Links von anderen ohne selbst eine Laing jemals in der Hand gehabt zu haben. :rolleyes:
Überempfindliche Leute mit gewissen Wahnvorstellungen hören natürlich jede Umdrehung. Das die Leute aber quasi den Kopf im Case haben, wird nicht gesagt.
Mit den richtigen Komponenten (Pro-Deckel, Tygon-Schlauch) und cleverer Entkopplung ist die Laing leise und bei geschlossenem Case DEFINITIV nicht mehr zu hören - Ehrenwort! :wink:

DasKanu
2006-08-08, 17:30:04
So, habe nun den MoRa und die zweite Pumpe installiert. Mit dem FlowMeter Pro rev3.06 bekomme ich einen Durchfluss von ca. 37-38 l/h angezeigt.
Ist das in Ordnung?

Gruß Kanu

Snoopy69
2006-08-08, 17:54:06
Viel zu wenig...
Ich hab ja schon mit einer 140L/h