Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromverbrauch aktueller Grafikkarten
ChromeBeauty
2006-10-15, 16:13:34
Suche Links zu Seiten die sich mit dem Stromverbrauch aktueller Grafikkarten beschäftigen.
ATIs X1800 & X19X0 Reihe interessiert dabei aber auch die Gegenstücke von NVidia würde ich gerne mal zum Vergleich sehen.
Habe zwar schon einige Artikel gefunden aber eben nicht für die aktuellen Karten.
BlackArchon
2006-10-15, 17:29:15
Hier findest du da was: http://www.xbitlabs.com/articles/video/display/power-noise.html
Snoopy69
2006-10-15, 17:34:37
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/grafikkarten/2006/test_ati_radeon_x1950_xtx_x1950_crossfire/39/#abschnitt_stromverbrauch
hier sind auch alle neueren Modelle mit drin: http://www.computerbase.de/artikel/hardware/grafikkarten/2006/test_msi_geforce_7900_gto/25/#abschnitt_stromverbrauch
wetterauer
2006-11-01, 10:42:02
Hallo!
Da möchte ich mich mal dran hängen. Ich habe gesehen, dass für die neuen Grafikkarten (X1800/1900) 450W Netzteile ermpfohlen werden? Welche Karten kann man den noch an einem 350W-Netzteil ohne Bedenken betreiben?
Gruss
Andreas
PatkIllA
2006-11-01, 10:49:10
Da möchte ich mich mal dran hängen. Ich habe gesehen, dass für die neuen Grafikkarten (X1800/1900) 450W Netzteile ermpfohlen werden? Welche Karten kann man den noch an einem 350W-Netzteil ohne Bedenken betreiben? Bei einem Markennetzteil alle.
Warum senkt man den Grafikkarten im Idle eigentlich nicht die Spannungen und Takte noch deutlicher? Evtl noch mit Abschalten von Teilen des Grafikchips und des RAMs kombiniert
Da müsste man den Verbrauch ohne Last doch auf wenige Watt bringen?!?!
Warum senkt man den Grafikkarten im Idle eigentlich nicht die Spannungen und Takte noch deutlicher? Evtl noch mit Abschalten von Teilen des Grafikchips und des RAMs kombiniert
Da müsste man den Verbrauch ohne Last doch auf wenige Watt bringen?!?!
Weil das wohl auch in irgend einer Weise Entwicklungskosten verschlingt, die Hersteller aber nur auf maximale Performance aus sind. Koste es was es wolle. Und wenn eben das Nachfolgemodell doppelt soviel Strom verbraucht... who cares :mad:
PatkIllA
2006-11-01, 11:28:13
Die Technik gibt es doch schon in den Notebookchips der gleichen Hersteller und Takt und Spannungssenkung ist auch schon bei den aktuellen Karten machbar.
Foxbat
2006-11-01, 11:29:48
Weil das wohl auch in irgend einer Weise Entwicklungskosten verschlingt, die Hersteller aber nur auf maximale Performance aus sind. Koste es was es wolle. Und wenn eben das Nachfolgemodell doppelt soviel Strom verbraucht... who cares :mad:
AFAIK kommt das aber beim R600-nachfolger, also nur Geduld :rolleyes:
paul.muad.dib
2006-11-01, 11:34:46
Hallo!
Da möchte ich mich mal dran hängen. Ich habe gesehen, dass für die neuen Grafikkarten (X1800/1900) 450W Netzteile ermpfohlen werden? Welche Karten kann man den noch an einem 350W-Netzteil ohne Bedenken betreiben?
Gruss
Andreas
Hi,
es kommt weniger auf die Wattzahl an, sondern auf die Stärke der 12V Leitungen. Wenn du ein 250 Watt Markennetzteil mit 25 Ampere auf der 12 Volt Leitung hast, sollten alle aktuellen Konfigurationen gut gehen.
Was ist denn momentan vom Leistungs-Stromverbrauch-Verhältnis in der 200€-Klasse die beste Grafikkarte? Egal ob ATi oder NVIDIA und egal welcher Hersteller, am besten wäre natürlich was sehr leises oder sogar was passiv gekühltes, aber das ist dann zweitrangig.
Andre´
2007-01-28, 22:34:34
Was ist denn momentan vom Leistungs-Stromverbrauch-Verhältnis in der 200€-Klasse die beste Grafikkarte? Egal ob ATi oder NVIDIA und egal welcher Hersteller, am besten wäre natürlich was sehr leises oder sogar was passiv gekühltes, aber das ist dann zweitrangig.
zb eine x1950pro ca 190€ wieviel watt weis ich nicht genau ich glaube aber dass es 140Watt waren.
Spasstiger
2007-01-28, 23:04:28
zb eine x1950pro ca 190€ wieviel watt weis ich nicht genau ich glaube aber dass es 140Watt waren.
Ne X1950 Pro schluckt rund 75 Watt unter Volllast.
Ziemlich sparsam und dennoch recht flott ist die GeForce Go 7900 GS, aber das ist halt ne Notebook-Grafikkarte.
AnarchX
2007-01-28, 23:11:50
Ziemlich sparsam und dennoch recht flott ist die GeForce Go 7900 GS, aber das ist halt ne Notebook-Grafikkarte.
Eine 7900GS gibt es aber auch für den Desktop (http://geizhals.at/deutschland/?fs=7900GS&x=0&y=0&in=).:|
Verbrauch sollte bei etwa 40-45W Vollast liegen.
Spasstiger
2007-01-28, 23:15:41
Eine 7900GS gibt es aber auch für den Desktop (http://geizhals.at/deutschland/?fs=7900GS&x=0&y=0&in=).:|
Verbrauch sollte bei etwa 40-45W Vollast liegen.
Die Go-Variante weist aber das bessere Verhältnis von Performance zu Verlustleistung auf. ;)
Wenn der Stromverbrauch wirklich so die große Rolle spielt, dann wäre eine GeForce 7900 GT für 170€ ganz vernünftig:
http://www.alternate.de//html/shop/productDetails.html?artno=JAXXN1&artno=JAXXN1&.
Hat aber einen ziemlich lauten Kühler drauf und weist in einigen Spielen deutliche Performancedefizite gegenüber der Radeon X1950 Pro auf.
Deshalb ist die Radeon X1950 Pro auch das bessere Gesamtpaket. Gibts für den gleichen Preis und von Asus und Powercolor auch mit leisem Kühler. Und die 30 Watt mehr unter Volllast gegenüber einer GeForce 7900 GT finde ich persönlich jetzt auch nicht so tragisch. Im Idle liegen die beiden Karten nur wenige Watt auseinander, das hat imo keine Relevanz für den Praxiseinsatz (ob 25 oder 22 Watt ist doch egal, wenn der ganze Rechner ohnhin 80-100 Watt schluckt).
Da möchte ich mich mal dran hängen. Ich habe gesehen, dass für die neuen Grafikkarten (X1800/1900) 450W Netzteile ermpfohlen werden? Welche Karten kann man den noch an einem 350W-Netzteil ohne Bedenken betreiben?
mein netzteil hat 350W und 26A auf der 12V-schiene und absolut keine probleme mit einer 8800GTS.
Warum senkt man den Grafikkarten im Idle eigentlich nicht die Spannungen und Takte noch deutlicher? Evtl noch mit Abschalten von Teilen des Grafikchips und des RAMs kombiniert
Da müsste man den Verbrauch ohne Last doch auf wenige Watt bringen?!?!
ich habe das gefühl dass nvidia beim G80 ähnliches geplant hat (zumindest deuten auch die 3 speichertaktgeber darauf hin), nur anscheinend bekommt man das nicht so ganz unter kontrolle, sei es durch hardware- oder treiberfehler.
vBulletin®, Copyright ©2000-2023, Jelsoft Enterprises Ltd.