PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Seltsames Problem: PC-Uhr bleibt nach dem Herunterfahren stehen


Railer
2007-10-14, 00:19:20
Hallo!

Ich habe hier ein sehr merkwürdiges Problem:

Nach dem ich meinen PC ausschalte und den Stecker ziehe (genaugenommen die Stromleiste ausschalte) bleibt die Uhr meines PC einfach stehen. Wenn ich den PC wieder einschalte geht sie weiter. Wenn ich z.B. den PC um 21:00 Uhr ausschalte und morgens um 8:00 Uhr wieder einschalte, zeigt die Systemuhr 21:00 Uhr.

Jetzt stellt sich die Frage, ist das Mobo kaputt? Oder kann es andere Ursachen haben? Vielleicht kennt jemand das Problem? Sonst muss ich wohl das Board einschicken. Alle Komponenten sind ca. 4 Wochen alt.

Hier die Konfig:

Gigabyte GA-MA69G-S3H
AMD BE-2350 2,1 Ghz
MDT 2x1024 DDR2 800
IDE HDD 160 Gig
OnBoard VGA, LAN

barracuda
2007-10-14, 00:39:40
Da ist die Batterie auf dem Mobo fertig. Es kommt öfter mal vor dass neue Boards mit leeren Batterien ausgeliefert werden.

Wenn es wider Erwarten nicht an der Batterie liegt, ist das Board ein Garantiefall.

Railer
2007-10-14, 00:50:28
das Problem ist erst seit ca. 5 Tagen existent. Davor hat alles 3 Wochen lang einwandfrei funktioniert. Alle BIOS-Einstellungen werden auch beibehalten, es wird nichts resetet, die Uhr bleibt einfach nur stehen wenn man den PC ausmachst und geht munter weiter beim nächsten Einschalten :|:confused:

anddill
2007-10-14, 11:10:28
Klingt zwar seltsam, daß die BIOS-Einstellungen nicht verloren gehen, aber ich würde auch erst mal eine andere Batterie einsetzen. Oder schau mal im BIOS nach, im Hardwaremonitor ist oft eine Anzeige der Batteriespannung integriert. Die muß bei einer neuen Batterie bei etwa 3,2V liegen.

Gast
2007-10-14, 11:13:15
Ich glaub nicht, daß es an der Batterie vom Board liegt (kann natürlich sein, aber dann würde der Rechner nicht bei 21:00 starten, sondern bei 0:00). - Hast du ein neues BIOS für dein Board aufgespielt (wenn du schreibst, daß das Board relativ neu ist)?

Falls ja/nein - mal ein aktuelles BIOS flashen + CMOS-Reset. Falls auf deinem PC Vista ist: Das ist ein FEATURE! ;D

Im Ernst: Was du beschreibst kann eigentlich gar nicht sein, weil Windows per default die Zeit mit dem Internet abgleicht. Das ganze kann also auch ein Fehler beim Zeitabgleich sein - irgendwo was falsch konfiguriert?

PS: Wo stellst du die Zeit neu ein? - Unter Windows? - Oder im BIOS-Setup? - Versuchs mal direkt im BIOS. + Schau nach, ob du dein BIOS gegen Veränderung/Schreibzugriffe gesperrt hast.

Railer
2007-10-14, 18:00:25
BIOS habe ich eigentlich direkt nach dem Kauf geflascht auf die aktuelle Version (f4a). Das Problem ist auch Betriebssystemunabhängig. Die Uhr geht weiter nach dem ich den Rechner einschalte, noch bevor ein OS geladen wird. Wenn Windows die Uhr mit dem Internet synchorinisiert, dann ist die Uhrzeit natürlich wieder richtig.
Die Uhr an sich geht schon richtig, weder zu schnell noch zu langsam, es gibt auch keine Aussetzer, sie geht eben nur dann, wenn Strom anliegt. Ohne Strom wird sie einfach "eingefroren"
Scheint also ein Garantiefall zu sein. :(

Railer
2007-10-18, 08:42:45
Ok, das Problem ist lokalisiert und es ist ziemlich trivial: die Batterie war kaputt :redface:
Vielen Dank an die, die sich beteilgt haben :)

anddill
2007-10-18, 14:37:53
Ich finds sehr schön, wenn man auch mal erfährt, was aus einer Hilfe-Anfrage so geworden ist.

Gast
2007-10-18, 17:49:51
Ok - das gibt dann 100 Punkte für Barracuda, weil er als erster richtig getipt hat, 50 Punkte für anddill, weil er auch richtig getipt hat... und eine gewonnene Erkenntnis für mich -> hätte nicht gedacht, daß sich ein BIOS mit defekter/ohne Batterie die Uhrzeit vom Abschaltzeitpunkt merken kann. :uponder: Muß ein ganz besonderes BIOS sein...

Die 'Uhr' speichert in Intervallen die Zeit im CMOS. Das CMOS ist ein flüchtiger Speicher - kein Strom, keine Daten. Darum gibt es nur eine Erklärung: Der Threadstarter hat eine analoge Uhr auf dem Board. Da bleibt der Zeiger natürlich stehen, wenn die Batterie alle ist.... ;D

anddill
2007-10-18, 20:56:04
Hatte ja auch schon bemerkt, daß das seltsam ist. Aber vielleicht läuft ja unterhalb von z.B. 2,5V die Uhr nicht mehr und erst unterhalb von 2,3V gibt der CMOS auf. Dann hätte man zwischen 2,3V und 2,5V ein Spannungsfenster, in dem zwar die Uhr nicht mehr läuft, aber die anderen CMOS-Daten noch gespeichert werden.

BAGZZlash
2007-10-18, 22:03:50
Ok - das gibt dann 100 Punkte für Barracuda, weil er als erster richtig getipt hat, 50 Punkte für anddill, weil er auch richtig getipt hat... und eine gewonnene Erkenntnis für mich -> hätte nicht gedacht, daß sich ein BIOS mit defekter/ohne Batterie die Uhrzeit vom Abschaltzeitpunkt merken kann. :uponder: Muß ein ganz besonderes BIOS sein...

Die 'Uhr' speichert in Intervallen die Zeit im CMOS. Das CMOS ist ein flüchtiger Speicher - kein Strom, keine Daten. Darum gibt es nur eine Erklärung: Der Threadstarter hat eine analoge Uhr auf dem Board. Da bleibt der Zeiger natürlich stehen, wenn die Batterie alle ist.... ;D

Na, da wird das CMOS wohl als FlashRAM implementiert sein. Ist doch nicht so undenkbar.

Railer
2007-10-19, 00:04:22
Na, da wird das CMOS wohl als FlashRAM implementiert sein. Ist doch nicht so undenkbar.

Ich habe mir über die Eigenart des Vorfalls auch schon gedanken gemacht und interessehalber etwas rumexperimentiert. Dabei habe ich die Batterie aus dem Board rausgenommen und die BIOS-Einstellungen bleiben auch ohne Batterie einige Minuten erhalten (dabei bleibt die Uhr stehen). Nach geschätzten 10 min. ohne Batterie geht alles verloren, dann wird auch die Uhr resettet. Wenn man den PC allerdings nur ein Paar Minuten ohne Batterie und Strom stehen lässt, bleibt nur die Uhr stehen. Und ja, es steht de facto fest, dass die Uhrzeit in irgendeinen Speicher geschrieben wird, anders kann man es nicht erklären.

Desweiteren ist es seltsam, dass mein BIOS niemals resettet wurde, was dafür spricht, dass die Batterie doch mehr oder weniger funktioniert hat. Allerdings blieb die Uhr, wie beschrieben stehen. Also könnte es sein, dass die Batterie für die Uhr "nicht gereicht" hat (was auch immer das "nicht reichen" sein mag).

Und es gibt noch eine Möglichkeit: Die Tatsache, dass jetzt alles wieder funktioniert hängt nur durch einen Zufall mit dem Ersatz der Batterie zusammen. Und in Wirklichkeit war es was ganz anderes und ist jetzt weg. Das halte ich aber für unwahrscheinlich ;)

KinGGoliAth
2007-10-19, 03:21:37
dass die uhr schon aufgibt während die einstellungen im bios fehlerfrei erhalten bleiben ist auch mir nicht neu.

hatte ich auch schon zwei mal.
ich trenne den rechner und alle verbundenen geräte immer mit einer stockdosenleiste mit knopf vom netz, sobald er ausgeschaltet ist und erstmal nicht mehr gebraucht wird.
beim ersten mal ging die uhr am nächsten tag immer ein paar stunden nach. fast immer genau so lange, wie der rechner vom netz getrennt war. so bin ich auch nach vergleichsweise kurzer zeit dahintergekommen.
beim anderen mal waren nach fast jeder längeren pause beim einschalten des pcs uhrzeit und datum auf 0:00:00 uhr am 01.01.200x.
in beiden fällen lief alles andere aber problemlos und nach dem austausch der batterie lief auch die uhr wieder richtig

Gast
2007-10-19, 15:01:13
Hatte ja auch schon bemerkt, daß das seltsam ist. Aber vielleicht läuft ja unterhalb von z.B. 2,5V die Uhr nicht mehr und erst unterhalb von 2,3V gibt der CMOS auf. Dann hätte man zwischen 2,3V und 2,5V ein Spannungsfenster, in dem zwar die Uhr nicht mehr läuft, aber die anderen CMOS-Daten noch gespeichert werden.
Hmm - ja irgendsowas in der Richtung muß es sein. Ich habe auch noch eine Theorie: Bei 'normalen' Uhren wird ja ein kleiner Quarz zum Schwingen gebracht. Die Schwingungen dürften abhängig sein von der angelegten Spannung. Möglicherweise wird die Uhr also am Anfang ihres Lebens einmal geeicht. Jetzt könnte es doch sein, daß die Uhr immer von einer bestimmten Spannung ausgeht, um korrekt arbeiten zu können. Wenn die Spannung nun nicht mehr ausreicht, um den Quarz zum Schwingen zu bringen, würde wahrscheinlich auch bei einer Digitaluhr die Zeit stehen bleiben ohne, daß die Zeit auf 0:00:00 zurückgesetzt wird.

Das sind jetzt aber reine Vermutungen. - Kennt jemand eine Seite auf der die Uhr des Rechners mal genau erklärt ist? - Es scheint auf alle Fälle ein separates Bauteil zu sein, sonst wäre es nicht nötig, die Uhrzeit ins CMOS zu 'spiegeln'.

anddill
2007-10-19, 15:36:34
Früher war der CMOS in die Uhr integriert. Das Uhrenmodul enthielt die Batterie, die Hardware-Uhr und einen ein paar Byte großen Speicherbereich, in den neben der aktuellen Zeit auch Systemkonfigurationsdaten abgelegt werden konnten. Der CMOS und die Uhrenhardware sind inzwischen in die Southbridge gewandert. Nur die Batterie und der Quarz können nicht integriert werden.

MadCat
2007-10-19, 21:31:19
Hi,

früher konnte man die leeren Batterien bei nicht vergossenen CMOS-Uhrenbausteinen durch Aufbrechen des Gehäuses ersetzen - bei vergossenen musste man den teuren Block komplett wechseln.