PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Slot 1 CPU - Wie ausbauen?


kleeBa
2008-01-25, 15:20:02
Ich hab leider nicht die geringste Ahnung wie ich eine Intel CPU mit einem Slot 1 Steckplatz ausbauen soll. :|
Und bevor ich mich da völlig ahnungslos draufstürze - hat jemand irgendwelche Tipps am Start?
Falls es wichtig ist...ein Passivkühler sitzt auch noch drauf.

/edit:
Sieht so aus,nur halt noch eingebaut.

http://i26.tinypic.com/iwmdkj.jpg

nobex
2008-01-25, 16:09:31
Klick Dich hier mal durch die Bilder div. Slot-Pentiums in ein- und ausgebautem Zustand:
http://images.google.com/images?q=slot1+pentium
Evtl. erschließt sich Dir dabei das Prinzip.

Fritte
2008-01-25, 16:14:47
gleichmässig rausziehen wäre ne gute Idee :D

Vorher natürlich Netzteil aus und statisch entladen....

Wenn der Prozzi so ein schwarzes Modul drum rum hat, dann gibts auch noch links und rechts jeweils eine Plastikklemme die zurückgebogen werden muss, sieht dann aber anders aus als auf dem Bild...

kleeBa
2008-01-25, 16:32:49
Klick Dich hier mal durch die Bilder div. Slot-Pentiums in ein- und ausgebautem Zustand:
http://images.google.com/images?q=slot1+pentium
Evtl. erschließt sich Dir dabei das Prinzip.
Danke,hilft aber nicht wirklich. :(
gleichmässig rausziehen wäre ne gute Idee :D
Du meinst also,das meine Idee den Prozessor beim Ausbauen einfach reinzudrücken nicht so gut war? :tongue:

Wenn der Prozzi so ein schwarzes Modul drum rum hat, dann gibts auch noch links und rechts jeweils eine Plastikklemme die zurückgebogen werden muss, sieht dann aber anders aus als auf dem Bild...
Jap,schwarzes Modul.
So in etwa:

http://i28.tinypic.com/102jes9.jpg

Und die Klammern sind ja das Problem.Ich wollte die nicht "mit Gewalt" rumbiegen ohne zu wissen ob das überhaupt richtig ist.
Also einfach beide Klemmen nach hinten biegen und die CPU gleichmäßig rausziehen?

Fritte
2008-01-25, 16:36:17
Und die Klammern sind ja das Problem.Ich wollte die nicht "mit Gewalt" rumbiegen ohne zu wissen ob das überhaupt richtig ist.
Also einfach beide Klemmen nach hinten biegen und die CPU gleichmäßig rausziehen?

Nun ja, so derbe rumbiegen muss man die nun nicht, reicht meist ein bischen und dabei gleichzeitig ziehen

Wenn du allerdings Grobmotoriker bist ;) und die Klammern abbrichst, dann ist das auch kein Weltuntergang, da diese Sockel meist sowieso wie Beton halten, alleine schon durch die Steckkontakte, also ruhig mal kräftig zulangen...

kleeBa
2008-01-25, 16:45:37
Super.
Geht problemlos wenn man erstmal die "Scheu" überwunden hat.
Danke.

Jetzt muss ich nur noch den Kühlkörper abbekommen. :|

Gast
2008-01-25, 16:49:16
Nun ja, so derbe rumbiegen muss man die nun nicht, reicht meist ein bischen und dabei gleichzeitig ziehen

Wenn du allerdings Grobmotoriker bist ;) und die Klammern abbrichst, dann ist das auch kein Weltuntergang, da diese Sockel meist sowieso wie Beton halten, alleine schon durch die Steckkontakte, also ruhig mal kräftig zulangen...
Oh ja, die Dinger halten wie verklebt! Neben den Nasen bei Mainboardnetzsteckern von diversen Mainboards somit das Nervigste was den Ausbau angeht. Irgendwann walten dann nur noch rohe Kräfte.

Fritte
2008-01-25, 16:56:35
Super.
Geht problemlos wenn man erstmal die "Scheu" überwunden hat.
Danke.

Gerne doch ;)


Jetzt muss ich nur noch den Kühlkörper abbekommen. :|

Warum? Die sind meist völlig ausreichend für die CPU...eventuell bei passiven noch nen Lüfter draufkleben/reinschrauben...

Ansonsten VORSICHT! Es kommt manchmal vor das die Kühlkörper verklebt werden mit dem Heatspreader der CPU, AFAIR hat z.b. COMPAQ das früher gerne gemacht, hatte da schon so meine Erlebnisse :D

deadkey
2008-01-25, 17:04:30
Sollte der Kühlkörper verklebt sein, ist es ratsam ihn nicht abzuziehen, sondern abzudrehen. Das geht natürlich erst, wenn wirklich alle Klammern und Haltestifte entfernt wurden. Dann geht da nix kaputt. Wer megaängstlich ist, kann den Kühlkörper auch vorher erhitzen, um den Kleber flexibler zu machen.
Der Pentium 3/Celeron in Slot1-Bauweise verfügt über keinen Heatspreader;)

Das auf dem Bild scheint mir ein Celeron zu sein...Stimmts?

kleeBa
2008-01-25, 18:17:33
Gerne doch ;)
Warum? Die sind meist völlig ausreichend für die CPU...eventuell bei passiven noch nen Lüfter draufkleben/reinschrauben...

Kühlkörper reinigen,neue WLP auftragen und vor allem schauen warum der KK so verdammt viel Spielraum hat (war vorher schon so,hat also (hoffentlich) nichts mit meinem Ausbau zu tun).
Das hat sich jetzt geklärt.Die Abstandshalter(? keine Ahnung) an den Halteklammern für den Kühlkörper waren angebrochen (3 von 4).
Ganz super. :rolleyes:

Das auf dem Bild scheint mir ein Celeron zu sein...Stimmts?
Kann sein,ich weiß das jedenfalls nicht.
Sind aus dem Netz zusammen gesucht weil ich gerade keine Kamera zu Hand habe.;)

Fritte
2008-01-25, 18:27:16
Kühlkörper reinigen,neue WLP auftragen und vor allem schauen warum der KK so verdammt viel Spielraum hat (war vorher schon so,hat also (hoffentlich) nichts mit meinem Ausbau zu tun).
Das hat sich jetzt geklärt.Die Abstandshalter(? keine Ahnung) an den Halteklammern für den Kühlkörper waren angebrochen (3 von 4).
Ganz super. :rolleyes:

Sekundenkleber an die DIE-Ecken und den Rest mit WLP, das reicht völlig aus :D

kleeBa
2008-01-25, 18:43:40
Hab schon ein wenig im Netz gesucht und schon einiges gefunden.
Kabelbinder scheinen völlig auszureichen. ;)

http://i32.tinypic.com/2eflrw4.jpg http://i26.tinypic.com/30ml24i.jpg

Deine Idee hat aber auch was. :cool:

Fritte
2008-01-25, 18:51:02
Hab schon ein wenig im Netz gesucht und schon einiges gefunden.
Kabelbinder scheinen völlig auszureichen. ;)

naja, wegen der rasterung der Kabelbinder bekommt man die natürlich nie perfekt dran, zudem wird sich das Plastik bei Hitze und auf Dauer auch bischen dehnen...

Das mit dem Sekundenkleber ist ein alter Hut und nichts anderes ist Wärmeleitkleber den man kaufen kann, halt nur mit WLP gemischt....

Aber kleine Schrauben mit Muttern kontern sollte auch gehen....

StefanV
2008-01-25, 18:51:18
Hab schon ein wenig im Netz gesucht und schon einiges gefunden.
Kabelbinder scheinen völlig auszureichen. ;)

http://i32.tinypic.com/2eflrw4.jpg http://i26.tinypic.com/30ml24i.jpg

Deine Idee hat aber auch was. :cool:
Bei 'nem Klamath und frühen Deschutes...
Ab ~450MHz oder besser gesagt bei Modellen mit offenem Die aka in FC-BGA Bauweise ist das nicht zu empfehlen, das wird zu einem Defekt führen!

kleeBa
2008-01-25, 19:06:52
Ich hab einfach anstatt der abgebrochenen Abstandshalter zwei "Abdeckhäubchen" von SATA Kabeln als Ersatz in den Kühler gesteckt und wie gewohnt mit den Halteklammern befestigt.
Nicht elegant,aber geht.