PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gedankenspiel: Wasserkühlung - mit Mineralöl befüllen?


D3B!L
2008-10-28, 17:41:18
Halli Hallo,

ich habe mal eine Frage und hoffe, dass sie nicht schon mal durch das Forum gewandert ist.


Ich betreibe meinen PC momentan mit einer Luftkühlung, das funktioniert alles prima, Temps sind in ok, nichts desto trotz hab ich mal wieder bastelbedarf...

Nun meine Frage, in wie weit wird die Funktion einer handelsüblichen Wakü beinträchtigt, wenn man sie anstatt mit Wasser mit irgendeinem
synthetischen öl betreibt (also eins, das nicht schlecht wird, nicht zu zähflüssig ist, nicht leitet und wenn möglich noch farblos...)

--> im schlimmsten Fall (teuer) mit Babyöl oder sowas

[Würde meinen Rechner natürlich am liebsten, direkt im Öl baden und hab da auch verschiedene andere Gedankenspiele.... bin aber noch ein bisschen am abwägen zwecks der handlichkeit und mobilität ]


lg,

duderinc

huha
2008-10-28, 17:43:40
Außer einer Verschlechterung der Kühlleistung bringt das absolut nichts.

-huha

D3B!L
2008-10-28, 17:48:03
ja aber wieviel mehr öl müsste ich nehmen, bei welchem öl, um eine gleich oder zumindest ähnliche Kühlleistung zu haben, das die an sich schlechter sein wird, is mir schon klar....

kenn mich mit wärmeleitkoeffizienten von öl nicht so aus, außerdem kann ich das nich abschätzen, weil theorie und praxis sind ja dann doch meist ein bisschen unterschiedlich...

und wenn man bedenkt, das in der fertigenden industrie teilweise auch mit öl gekühlt wird, also ich find das schon mal interessant...

Das Auge
2008-10-28, 17:54:10
Glaube nicht, daß Öl besser die Wärme ableitet als Wasser, sonst gäbs im Auto schon lange nen Ölkreislauf zur Kühlung, statt Wasser.

Und komplett in Öl getauchte PCs sind auch nix neues, gabs schon des öfteren. Öl hat man natürlich nur genommen, weil es nicht leitend ist, im Ggs. zu Wasser. Das ganze kühlt natürlich auf die Art super, hat aber den Nachteil, daß du die Hardware danach faktisch wegschmeissen kannst und die Usability bei kleineren Basteilen (RAM-Upgrade z.B.) ist auch ganz toll.

huha
2008-10-28, 17:56:22
ja aber wieviel mehr öl müsste ich nehmen, bei welchem öl, um eine gleich oder zumindest ähnliche Kühlleistung zu haben, das die an sich schlechter sein wird, is mir schon klar....

kenn mich mit wärmeleitkoeffizienten von öl nicht so aus, außerdem kann ich das nich abschätzen, weil theorie und praxis sind ja dann doch meist ein bisschen unterschiedlich...

Öl ist anders als Wasser, also müssen Kühlsysteme auch anders dimensioniert sein. Öl für PCs ist besonders sinnlos, da man Öl üblicherweise nur dann nimmt, wenn Wasser problematisch ist, was beim PC einfach nicht der Fall ist.
Wärmeleitkoeffizienten spielen hierbei übrigens nur eine sehr untergeordnete Rolle, da du das Kühlmedium am zu kühlenden Objekt vorbeibewegst; somit ist hauptsächlich entscheidend, welche Wärmekapazität das Kühlmedium hat--Wasser steht da ziemlich gut da, du kriegst also mit vergleichsweise geringem Wasserfluß viel Wärmeenergie pro Zeiteinheit (Wärmeleistung) und somit eine gute Kühlleistung. Öl ist wesentlich schlechter und bringt daher ziemlich genau ... nichts.

-huha

Gast
2008-10-29, 14:18:24
Glaube nicht, daß Öl besser die Wärme ableitet als Wasser, sonst gäbs im Auto schon lange nen Ölkreislauf zur Kühlung, statt Wasser.

der primäre kühlkreislauf jedes autos ist Öl! nämlich kühlung und schmierung aller beweglichen teile! und dies ist der wichtigste teil (schon mal n pleuel gesehn, das durchn block gekuckt hat, weil der ölfilm abriss?)

Und komplett in Öl getauchte PCs sind auch nix neues, gabs schon des öfteren. Öl hat man natürlich nur genommen, weil es nicht leitend ist, im Ggs. zu Wasser. Das ganze kühlt natürlich auf die Art super, hat aber den Nachteil, daß du die Hardware danach faktisch wegschmeissen kannst und die Usability bei kleineren Basteilen (RAM-Upgrade z.B.) ist auch ganz toll.
dem ist allerdings so.

Gast
2008-10-29, 14:26:26
Wasser hat mit 4.18 J*g^-1*K^-1 eine ca doppelt so große spez. Wärmekapazität als Öl - du würdest die doppelte Menge brauchen um die gleiche Wärmemenge / Zeit abzuführen. Aber Öl hat auch eine um den Faktor ~>100 größere Viskosität (Wasser 0,9 mPa*s - Öl 100-500 mPa*s) dH. bräuchtest du eine deutlich stärkere Pumpe um dein Öl zu fördern.

Plage
2008-10-29, 14:38:08
der primäre kühlkreislauf jedes autos ist Öl! nämlich kühlung und schmierung aller beweglichen teile! und dies ist der wichtigste teil (schon mal n pleuel gesehn, das durchn block gekuckt hat, weil der ölfilm abriss?)
Schonmal überlegt welche Temperaturen im Zylinder herrschen? Wasser schmiert nicht und würde verdampfen, also nimmt man Öl. Soweit ich weiß werden Ölkühler aber nur in Hochleistungsmotoren eingesetzt, insofern nix mit Ölkühlung im "normalen" Motor.

Die tatsächliche Kühlung des Motors übernimmt der Wasserkühlkreislauf.

Das Auge
2008-10-29, 15:20:42
@Gast

Ich denke es sollte klar sein, daß der Motor ohne Schmierung durch das Öl aufgrund der Reibung verrecken würde. Das meinte ich aber nicht mit Kühlung und das sollte auch jedem klar sein, der etwas nachdenkt ;)

btw.:

Hier THG's Öl-PC (sogar mit externen Anschlüssen): http://www.tomshardware.com/de/Eigenbau-ol-PC,testberichte-1342.html

aim
2008-10-29, 15:31:05
Schonmal überlegt welche Temperaturen im Zylinder herrschen? Wasser schmiert nicht und würde verdampfen, also nimmt man Öl. Soweit ich weiß werden Ölkühler aber nur in Hochleistungsmotoren eingesetzt, insofern nix mit Ölkühlung im "normalen" Motor.

Die tatsächliche Kühlung des Motors übernimmt der Wasserkühlkreislauf.

Ein 34PS Käfermotor ist für dich ein Hochleistungsmotor? Der Hat nämlich ne Ölkühler.
Ein BMW 520i hat z.B. auch nen Ölküler
Sogar der Motor meines Rasenmähers hat nen Ölkühler.

Soviel mal dazu.

Beim Auto ist es wie bei ner normalen PC Wasserkühlung.
Nicht das Wasser kühlt, sondern die Luft.
Man benötigt nur ein Medium das die Wärme vom Motorblock(CPU) zum Kühler transportiert.
Ob im Kreislauf Wasser oder Öl ist, spielt erstmal keine Rolle.

Man könnte die Kühlung (teoretisch) auch mit ner riesigen heatpipe realisieren.

Mr.Magic
2008-10-29, 16:28:43
[Würde meinen Rechner natürlich am liebsten, direkt im Öl baden und hab da auch verschiedene andere Gedankenspiele.... bin aber noch ein bisschen am abwägen zwecks der handlichkeit und mobilität ]

Für die Kosten von brauchbarem Öl (das die Leiterbahnen nicht zerfrisst) kann sich auch gleich eine Klimakammer basteln.

Plage
2008-10-30, 01:24:33
Ein 34PS Käfermotor ist für dich ein Hochleistungsmotor? Der Hat nämlich ne Ölkühler.
Ein BMW 520i hat z.B. auch nen Ölküler
Sogar der Motor meines Rasenmähers hat nen Ölkühler.

Du weißt schon, was die Wörter "Soweit ich weiß..." bedeuten? :rolleyes:
Hat der Käfer überhaupt nen Wasserkühlkreislauf? Ich dachte der war ausschließlich luftgekühlt.

Ok, ich formuliere meinen Satz anders: Ich denke, dass hauptsächlich Hochleistungsmotoren Ölkühler benötigen, die Motoren normaler Straßenwagen kommen meistens ohne aus, wenn der Wasserkühler gut dimensioniert ist.

Wenn das jetzt immernoch falsch sein sollte, sag ich mal prophylaktisch: Mir ist kein Wagen bekannt bei dem dies nicht so ist. VW Käfer ist zu alt für meine Generation, nem BMW habe ich noch nie unter die Haube geschaut.

;)

Mr.Magic
2008-10-30, 01:44:55
Ok, ich formuliere meinen Satz anders: Ich denke, dass hauptsächlich Hochleistungsmotoren Ölkühler benötigen, die Motoren normaler Straßenwagen kommen meistens ohne aus, wenn der Wasserkühler gut dimensioniert ist.

Genau, deshalb kocht auch immer bei den ölkühlerlosen Amischlitten das Kühlwasser. In Deutschland werden praktisch nur Autos mit Ölkühler verkauft.

Neben der Schmierung übernimmt das Motorenöl auch die Aufgabe der Kühlung. Die Wärmeabfuhr erfolgt bei vielen Motoren über die Ölwanne, die zur Verbesserung der Kühlung aus Aluminium hergestellt und oft mit Kühlrippen versehen ist. Bei Motoren mit Trockensumpfschmierung kühlt der Schmierstoff im separaten Ölbehälter ab.
Bedingt durch hohe Leistungen bei relativ geringem Ölvolumen reicht bei vielen modernen Motoren die Ölwanne allein zur Kühlung nicht mehr aus. Ein zusätzlicher Ölkühler führt die aufgenommene Wärme an den vorbeiströmenden Fahrtwind ab.

Plage
2008-10-30, 07:50:56
Genau, deshalb kocht auch immer bei den ölkühlerlosen Amischlitten das Kühlwasser. In Deutschland werden praktisch nur Autos mit Ölkühler verkauft.
Das muss dann aber erst seit wenigen Jahren sein, in meinem Auto gibts garantiert keinen Ölkühler und die Ölwanne ist schön glatt, nix Kühlrippen.

Bei modernen Autos ist dummerweise der gesamte Motorraum dicht, da sieht man ja nix mehr...

aim
2008-10-30, 10:16:31
Das muss dann aber erst seit wenigen Jahren sein, in meinem Auto gibts garantiert keinen Ölkühler und die Ölwanne ist schön glatt, nix Kühlrippen.

Bei modernen Autos ist dummerweise der gesamte Motorraum dicht, da sieht man ja nix mehr...

Darf man fragen was für ein Auto du fährst? Ich wage mal zu behaupten, dass auch dein Auto über einen Ölkühler verfügt.

jetzt aber mal wieder btt:

Würde eine Handelsübliche Waküpumpe überhaupt ausreichen um das Öl umzuwälzen?

Argoth
2008-10-30, 14:23:01
Also die Behauptung, dass moderne Auto's eine Ölkühlung und keine "Wasserkühlung" verfügen ist meiner meinung nach nicht korrekt. Durch den ganzen Motorkopf sind flüssigkeitsleitungen vorhanden die im normalen Betrieb Wasser(bzw. dest. Wasser+Kühlzusätze) führen.

Das Öl verrichtet in den meisten Motoren mehr die Schmierfunktion als Kühlfunktion. Kühlfunktion indirekt so, dass ohne Schmierung die Reibungswärme so stark wäre, dass der Motor überhitzen würde.

ps: Handelsübliche VW Käfer besitzen wohlgemerkt eine Luftkühlung des Motors. ;)

Kühlung_(Verbrennungsmotor) (http://de.wikipedia.org/wiki/Kühlung_(Verbrennungsmotor))

On-Topic:
Ich denke eine Laing DDC Pumpe würde es schon schaffen genügend Druck aufzubauen um das Öl umzuwälzen, aber den Sinn dahinter sehe ich nicht wirklich.

Warum?

Wasser besitzt einen Wärmeleitkoeffizient von 0.58 und Öl hat einen von 0.13-0.15. Das zeigt uns, dass Wasser verhältnismässig 3.8 mal so viel Wärme mitführen kann als Öl. Ich denke jegliche weitere Argumente sind fast sinnlos. (Ist jetzt nicht arrogant gemeint...)

aim
2008-10-30, 16:17:58
Also die Behauptung, dass moderne Auto's eine Ölkühlung und keine "Wasserkühlung" verfügen ist meiner meinung nach nicht korrekt. Durch den ganzen Motorkopf sind flüssigkeitsleitungen vorhanden die im normalen Betrieb Wasser(bzw. dest. Wasser+Kühlzusätze) führen.

Das Öl verrichtet in den meisten Motoren mehr die Schmierfunktion als Kühlfunktion. Kühlfunktion indirekt so, dass ohne Schmierung die Reibungswärme so stark wäre, dass der Motor überhitzen würde.

ps: Handelsübliche VW Käfer besitzen wohlgemerkt eine Luftkühlung des Motors. ;)

Kühlung_(Verbrennungsmotor) (http://de.wikipedia.org/wiki/Kühlung_(Verbrennungsmotor))


Keiner hat behauptet, dass in nem Motor mit Ölkühler kein Kühlwasser mehr vorhanden ist. :|
Motoröl trägt -wie der Kraftstoff auch- zur Innenkühlung bei und nein, nicht nur duch Reibungsminderung.

ps: Obwohl ein Käfermotor Hauptsächlich direkt Luftgekühlt ist, hat er (ab der 34 PS Version afaik) nen Ölkühler;)

Ronny G.
2008-10-30, 17:42:14
Ich behaupte mal das Öl(Motorenöl) länger braucht um Wärme aufzunehmen, diese dann aber auch länger als Wasser speichert.
Nicht umsonst sagt man das ein Motor noch lange nicht als Warmgefahren gilt wenn die Temperaturanzeige des Wasser auf Optimum(~85°C) steht, weil eben das Motoröl noch nicht hundertpro Warm ist und somit keine Optimalen Schmiereigenschaften bietet. Bei älteren Motoren spürt man das auch förmlich beim fahren, bei Modernen Motoren nicht mehr so.

Aber das ist doch auch garkein vergleich, ich frage mich was es bringen würde Öl statt Wasser in ne "Wa"Kü zu füllen?

Funky Bob
2008-10-30, 18:51:31
Soweit ich weiß ist einfaches Wasser das Medium mit der höchsten Wärmekapazität. Das ist sowohl positiv (zur Kühlung) als auch negativ (heißes Wasser braucht unmengen an Energie).

Chris2CB
2008-10-30, 22:00:25
Keiner hat behauptet, dass in nem Motor mit Ölkühler kein Kühlwasser mehr vorhanden ist. :|
Motoröl trägt -wie der Kraftstoff auch- zur Innenkühlung bei und nein, nicht nur duch Reibungsminderung.

ps: Obwohl ein Käfermotor Hauptsächlich direkt Luftgekühlt ist, hat er (ab der 34 PS Version afaik) nen Ölkühler;)



Eine so dermaßen komplett falsche Aussage wird nicht besser wenn es mehrere Personen schreiben.

Das Öl muss gekühlt werden da sonst der Schmierfilm abreisen würde, das ist dann auch schon alles. Toll ist natürlich das der 34PS Käfer auf Grund seines niedrigen Wirkungsgrades auch ordentlich Energie in Wärme umwandelt( gut 20000 Watt), das hierbei das Öl in Mitleidenschaft gezogen wird und separat gekühlt werden muss fällt natürlich keinem auf.

Gekühlt wird mit Wasser oder per Luft direkt.

Es ist ja auch gang und gebe an der Tanke Öl statt Dest. Wasser nach zu kippen......läuft dann wie geölt.

Wenn Wasser nicht reicht, dann setzt man es unter Druck und erhöht so den Siedepunkt, somit reicht es dann doch wieder.

Power
2008-11-08, 02:22:33
Darf man fragen was für ein Auto du fährst? Ich wage mal zu behaupten, dass auch dein Auto über einen Ölkühler verfügt.

jetzt aber mal wieder btt:

Würde eine Handelsübliche Waküpumpe überhaupt ausreichen um das Öl umzuwälzen?


Ich hatte schon 6 Autos und keines hatte einen seperraten Ölkühler !
nicht mal der mit 2.3l mit 153 PS obwohl dieser sich bis 6250 im grünen Bereich drehen ließ - weil die Motoren mit einem Wasserkreislauf umschlossen sind und der Kühler im Auto Kühlt dieses Wasser.

Es gibt aber schon Autos mit seperratem Ölkühler fällt mir spontan der Mazda 929 Amerikanische Bauweise an.
Bei Modernen Autos sind mir bisher aber noch keine 2 Kühler aufgefallen.

Plage
2008-11-08, 17:37:29
Darf man fragen was für ein Auto du fährst? Ich wage mal zu behaupten, dass auch dein Auto über einen Ölkühler verfügt.
Nissan Primera P11-120 mit GA16DE (74KW; 1,6l)

Wenn du mir sagst da ist ein Ölkühler drin, wäre ich dir sehr verbunden wenn du mir auch sagst wo er sich befindet (falls du das zufällig weißt). Würde mir das dann gerne mal angucken. =)

Gast
2008-11-13, 11:54:51
Schonmal überlegt welche Temperaturen im Zylinder herrschen? Wasser schmiert nicht und würde verdampfen, also nimmt man Öl. Soweit ich weiß werden Ölkühler aber nur in Hochleistungsmotoren eingesetzt, insofern nix mit Ölkühlung im "normalen" Motor.

Die tatsächliche Kühlung des Motors übernimmt der Wasserkühlkreislauf.
schonmal ziemlich falsch.

1) dient das öl zwar, wie das auge anspricht, zur verminderung der reibung (stichwort ölfilm auf lager), allerdings dient das öl gleichwegs auch als kühlmittel im kopf und block des motors.

2) ist das sowieso eine falschaussage, da du z.b. in jedem differential einen ölkühler drin hast. und ein differential haben wirklich, viele viele autos.

3) was du meinst ist ein separater ölkühler welcher den Ölkreislauf kühlt, wird natürlich bei hochleistungsmotoren gemacht, damit das öl nicht über eine gewisse temperatur erhitzt, da der ölfilm dann abreissen kann und die viskosität nicht mehr optimal ist (schlecht zu pumpen wenn zu dünn).

also unterstellt mir nicht unwissen, wenn ihr keine ahnung habt.

Gast
2008-11-13, 12:01:05
so und nochmals ich als gast:

niemand sagte dass das wasser im auto NICHT kühlt, klar tut es das, aber das ist genau wieder dieses märchen bezüglich warm/kalt fahren. nicht die wassertemperatur entscheidet, sondern die öltemperatur. das öl hat einen optimalen temperaturbereich bezüglich wärmeabfuhr und viskosität, deswegen sollte man turbo autos auch warmfahren und abkühlen lassen - der ölfilm sollte für die turbolager vorhanden sein, was nicht der fall ist wenn das öl zu heiss oder zu kalt ist. ausserdem könnt ihr mir glauben, selbst mit einem kugelgelagerten turbo (den hab ich), kann man ohne öl nicht fahren, da die temperatur des turbos ins endlose steigen würde, das wasser hat eine zu schlechte wärmeleitfähigkeit um solch kleine teile (das gleiche gilt übrigens für die ventile, stössel und auch einspritzdüsen) ausreichend schnell zu kühlen.

deswegen werden die einspritzdüsen vorwiegend durch das benzin gekühlt, die stössel und ventile über den sitz auf den block und durch den block per wasser UND öl.

ein luftgekühlter motor ist IMMER ölgekühlt (siehe vw käfer).

Gast
2008-11-13, 12:05:02
Ich hatte schon 6 Autos und keines hatte einen seperraten Ölkühler !
nicht mal der mit 2.3l mit 153 PS obwohl dieser sich bis 6250 im grünen Bereich drehen ließ - weil die Motoren mit einem Wasserkreislauf umschlossen sind und der Kühler im Auto Kühlt dieses Wasser.

Es gibt aber schon Autos mit seperratem Ölkühler fällt mir spontan der Mazda 929 Amerikanische Bauweise an.
Bei Modernen Autos sind mir bisher aber noch keine 2 Kühler aufgefallen.
2.3liter motor von wem? du hast entweder sicher einen am differential hinterachse/vorderachse oder dann ist der kühler eben die ölwanne selbst!

böser Wolf
2008-11-15, 21:28:10
Abgesehen von alllen Autölkühlerstreitereien bleibt es dabei, Wasser hat sowohl eine höhere Wärmekapazität, als auch eine höhere Wärmeleitfäghigkeit als Öl.
Damit wird durch Wasser definitiv die Wärme schneller abgeleitet. Fürs Öl gibt es natürlich auch seine Berechtigungen. Siedet bei bei höheren Temperaturen, elektrisch isolierend, schmiert ganz gut und ist vielleicht chemisch etwas reaktionsträger.
Für den PC dürfte das aber alles nichts bringen (außer der elektrischen Isolation beim Betrieb komplett im Ölbad).