PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fotos mit Blitz sehen in Innenräumen alle scheiße aus


Gast
2009-04-27, 20:54:04
Überbelichtet, rote Augen, Körperpartien unterschiedlich stark belichtet, jede Falte/Grübchen/Pickel extrem stark sichtbar!

Zum Kotzen. Ohne Blitz sind die Fotos unterbelichtet und unscharf.
Fotografiert wird mit Automatikmodus. Kamera ist eine Canon A610.

Abhilfe? ^^

Gast
2009-04-27, 21:05:19
Empfindlichkeit hochstellen und blitz entsprechend schwächer oder ganz aus.

Das wird bei deiner kamera natürlich zu starkem rauschen führen.

Merkor
2009-04-27, 22:17:06
ISO 200 oder 400 (Achtung: starkes Rauschen zu erwarten), Kamera auf Av stellen, möglichst kleine Blendenzahl (z.B. 2.8) vorwählen (Achtung: führt zu relativ kleinem Schärfebereich und der kleinste einstellbare Wert variiert je nach Zoomstufe). Auf Av bezieht die Kamera dann im Gegensatz um Auto-Modus das verfügbare Licht im Hintergrund mit ein und benutzt den Blitz im optimalen Fall "nur" als Aufhellblitz. Du kommst aber um das Rumprobieren mit den Einstellungen und der Frage, ob mit Blitz oder ohne, nicht herum...

Viel Glück!

Threadstarter
2009-04-27, 22:42:35
Ok, wird Zeit mich mit dem Thema intensiver zu beschäftigen ^^

Kennt ihr gute Tutorials, Anleitungen, Bücher? Bin was manuelle Fotografie angeht kompletter Anfänger.

Gast
2009-04-27, 23:31:52
Also aus eigener Erfahrung (diverse Canon Film-SLRs und Powershot S45) würde ich dazu raten, wenn möglich die Blitzbelichtungskorrektur grundsätzlich auf -1,5 EV zu stellen und nur wenns wirklich nötig ist wieder kurzzeitig hochzustellen. Das behebt zwar nur einen Teil der Probleme, aber ohne gutes externes Blitzgerät (oder nen sehr unhandlichen selbergebastelten Diffusor) wirst du keine besseren Ergebnisse mit Blitz erzielen können.

Marscel
2009-04-27, 23:54:21
Als Diffusor hat bei mir in einigen der genannten Fälle es einfach gereicht, ein Blatt Schulblockpapier in 5-10cm Entfernung vor den Blitz zu halten (aber obs brandsicher ist, kA).

Gast
2009-04-28, 13:00:59
Die Canon-kameras tendieren dazu die empfindlichkeit so weit wie möglich unten zu lassen und den blitz dafür sehr stark aufzudrehen, was natürlich zu den beschriebenen effekten führt.

Einerseits kannst du natürlich die belichtungskorrektur vom blitz zurückstellen, eventuelle unterbelichtungen einfach beim postprocessing wieder aufhellen.

Andererseits kannst du manuell die lichtempfindlichkeit auf ISO 200 oder 400 stellen, die blitzstärke wird automatisch angepasst.

Das ganze führt natürlich zu recht starkem rauschen, aber dem alter der kamera nach zu urteilen dürfte noch kaum eine rauschunterdrückung vorhanden sein, und damit die möglichkeit im postprocessing mit einer entsprechenden rauschunterdrückungssoftware noch ganz ansehnliche ergebnisse zu erhalten, die zwar weniger details aber dafür eine wesentlich ausgewogenere belichtung haben.

Der trick mit ein taschentuch oder einen papierstreifen als diffusor zu verwenden dürfte real kaum einseztbar sein, da die kleinen blitze in kompaktkameras dafür einfach viel zu schwach sind, das funktioniert dann nur bis 1m abstand.

_CaBaL_
2009-05-03, 14:13:04
Canon Kameras sind im Allgemeinen für Innenaufnahmen nicht so geeignet. Sowie die Lichtverhältnisse nicht mehr optimal sind kannst du es vergessen.

Entweder Blitz oder ne ruhige Hand und alle müssen stehen bleiben. Auch einer der Gründe wieso ich jetzt ne Spiegelreflex habe.

Ronny G.
2009-05-03, 14:37:46
jetzt alle Canons über einen Kam zu scheren halte ich für übertrieben, kaum eine normale Kamera kann im Inneren von Häusern ect., am besten noch mit Künstlichen Zimmerlicht tolle Bilder ohne Blitz machen. Selbst bei guten Kameras ist die beleuchtung des Objekts unerlässlich. Und kompakte Kameras neigen eben sehr früh, also bereits bei ISO400 aufwärts zum heftigen Bildrauschen, die Bildsensoren sind einfach zu klein und können in so kurzer Zeit nicht genug Licht einfangen, ohne Blitz kommt man halt nicht weit.

Ich würde sagen mann muß sich damit abfinden. Selbst mit ner DSLR kommt man bei solchen Sachen nicht weit ohne Blitz, man kann zwar die Iso wesentlich heftiger aufdrehen ohne das sie rauschen, aber das ist eben auch kein allheilmittel, wo kein Licht ist kann auch die Beste Kamera ohne Blitz keines hinzaubern.

_CaBaL_
2009-05-03, 16:07:16
Ich will auch auf keinen Fall Canon schlecht, machen ich habe selbst zwei Powershots und die 450D.

Allerdings rauschen die kleinen bei ISO 200 schon zu stark. Das können andere Kompakte ich glaube Fuji oder Casio um einiges besser.

Aber was Innenraumfotografie angeht gebe ich dir recht, ohne Licht geht garnix. Aber bei ner DSLR kann man auf einen externen Blitz zurückgreifen, den man dann doch etwas feiner einstellen kann.

Ronny G.
2009-05-03, 16:13:40
Aber was Innenraumfotografie angeht gebe ich dir recht, ohne Licht geht garnix. Aber bei ner DSLR kann man auf einen externen Blitz zurückgreifen, den man dann doch etwas feiner einstellen kann.

oder den Externen Blitz nicht direkt in the Face, sondern indirekt richtung Decke ausrichten, da verteilt sich das Licht ganz anders im gesamt Raum.

Gast
2009-05-05, 03:47:48
Aber was Innenraumfotografie angeht gebe ich dir recht, ohne Licht geht garnix.Kompakte Canons wie auch Gx und ähnliche von Canon sind im Inneräumen soweiso grenzwertig. Mit oder ohne Licht. Genauso wie teils auch draußen. Canon interessiert sich nämlich im DSP nicht für die Verzeichnung. D.h. sobald man Möbelstücke wie auch draußen Gebäude oder Zäune u.ä. erwischt, sieht man überall wie gerade Linien zum Rand hin immer runder werden.

Das stört und stört direkt auch mehr als irgendein auch so starker Schärfeabfall oder Fringing.

Und das weiterhin auch bei den aktuellen Modellen. Grausam.

Gast
2009-05-05, 06:24:32
Abhilfe gibts schon: eine cam kaufen, die extrem lichtstark ist, sprich großen Sensor bei relativ wenig Pixelanzahl hat.
Im Kompaktbereich können das eh fast nur Fujis- mit meiner sind Innenraumaufnahmen ohne Blitz jedenfalls kein Problem.

Wer mehr will: gute DSLR kaufen...