Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kopfhörer - (Nicht-nur-)AKG-Besitzer aufgepaßt! Wartungsfreundlichkeit von Kopfhörern?
Ab und an steht auch bei mir mal der Neukauf eines Kopfhörers an. Neben den Eigenschaften der Klangqualität ist mir bei einer Investition auch deren Langlebigkeit wichtig. Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem ich jeden Kopfhörer so weit habe, daß er irgendwo einen Kabelbruch bekommt. Weil ein Kabel- ja kein Beinbruch ist, kann man das schnell und unkompliziert reparieren, vorausgesetzt, man kommt an die entsprechenden Komponenten.
Da hier ja einige Leute AKG-Kopfhörer besitzen (interessant wäre konkret der K701)--wie gut kriegt man die auseinandergebaut? Ist ein Tausch des Kabels problemlos möglich, ohne das Gerät zu zerstören?
Wie gut lassen sich Ohrpolster nachkaufen und sind die der anderen AKG-Kopfhörer kompatibel? (Wichtig, falls das Modell in einigen Jahren durch ein Neueres ersetzt wird)
Mit welchen anderen Herstellern habt ihr bereits Wartbarkeitserfahrungen gemacht und wie fielen diese aus?
-huha
mironicus
2010-08-17, 14:26:56
Kabelbrüche bei Kopfhörern hatte ich schon mehrmals. Bei meinem Sennheiser konnte man das Kabel aber immer leicht austauschen und man musste nichts reparieren. Die Ersatzkabel waren aber ziemlich teuer.
Ich verwende wegen diesen Problems seit ca. 2 Jahren diesen drahtlosen digitalen Funkkopfhörer (http://www.amazon.de/Philips-1500-Digitaler-Funk-Kopfh%C3%B6rer-silber/dp/B000BKR8EA). Da brechen keine Kabel ab. Absolute Freiheit, bis zu 100 Meter von der Station entfernt. Die Qualität kann mit kabelgebundenen Kopfhörern bis zu 100 Euro durchaus mithalten. Ich habe das Teil damals für knapp 130 Euro gekauft, war ein Restposten.
Die Idee mit drahtlosen Kopfhörern ist zwar nett gedacht, entspricht aber nicht meinem Anwendungsgebiet--ich bekomme nicht die Qualität, die ich brauche (zumindest nicht zu einem Preis, den ich bezahlen will) und da ich die Kopfhörer im Prinzip den gesamten Tag benutzen will, ist die Akkulaufzeit auch bei allen Geräten nicht gut genug.
Wenn man mal den ganzen Tag die Kopfhörer benutzt, dann ist ein Kabelbruch nach einiger Zeit unausweichlich, da kann ma tun, was man will. Daher ist es für mich ausgesprochen wichtig, die Teile auseinanderbauen zu können, um das zu reparieren; allein schon aus Prinzip, weil ich Geräte mit Sollbruchstelle nicht kaufen will.
-huha
Andre
2010-08-17, 14:55:23
Ab und an steht auch bei mir mal der Neukauf eines Kopfhörers an. Neben den Eigenschaften der Klangqualität ist mir bei einer Investition auch deren Langlebigkeit wichtig. Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem ich jeden Kopfhörer so weit habe, daß er irgendwo einen Kabelbruch bekommt. Weil ein Kabel- ja kein Beinbruch ist, kann man das schnell und unkompliziert reparieren, vorausgesetzt, man kommt an die entsprechenden Komponenten.
Da hier ja einige Leute AKG-Kopfhörer besitzen (interessant wäre konkret der K701)--wie gut kriegt man die auseinandergebaut? Ist ein Tausch des Kabels problemlos möglich, ohne das Gerät zu zerstören?
Wie gut lassen sich Ohrpolster nachkaufen und sind die der anderen AKG-Kopfhörer kompatibel? (Wichtig, falls das Modell in einigen Jahren durch ein Neueres ersetzt wird)
Mit welchen anderen Herstellern habt ihr bereits Wartbarkeitserfahrungen gemacht und wie fielen diese aus?
-huha
Mein AKG 271 Studio hat ein austauschbares Kabel (sehr leicht abnehmbar, wird nur gesteckt) und auch die Ohrpolster gibt es wahlweise als Lederimitat oder als Stoff. Die Kabel sind noch lange verfügbar, ebenso die Polster.
http://www.thomann.de/de/search_dir.html?xsid=5f0c3bb1e156c5965354c01620063d82&sw=akg+271&x=0&y=0
Ich bin nach über 6 Jahren AKG immer noch sehr zufrieden.
Ja, habe auch den AKG K-271 MKII. Dank dem Mini-XLR Anschluss kann man sich die Kabel immer recht günstig nachbauen oder -kaufen.
NameLessLameNess
2010-08-17, 15:18:48
Meine 271 Studio sind schon einige Jahre alt und klingen wie neu, obwohl sehr hart rangenommen im Studioalltag. Kabel musste ich nach 3 Jahren neu kaufen, weils mal gebrochen war, aber kein Wunder wenn man immer mit dem Stuhl immer rüberrutscht. Die Lederpolster hab ich auch schon 2 mal getauscht (weil das Leder immer gebrochen ist, vll. wärs sinnvoll das ab und zu einzufetten bzw. zu pflegen) und mittlerweile die aus Stoff, die dichten nicht so gut gegen Umgebungsgeräusche sind aber angenehmer zu tragen und man schwitzt nicht so arg wie mit Leder.
Asaraki
2010-08-18, 15:42:13
Sennheiser HD-25 - alles austauschbar per Steckkabel. Kann man bezüglich Wartung absolut nichts aussetzen dran, klingen phantastisch und immernoch wie am ersten Tag. Hab die Dinger jetzt >5 Jahre und pro Woche >50h im Betrieb.
KinGGoliAth
2010-08-18, 15:49:06
gibt es eigentlich kopfhörer, die eine (mini)klinkenbuche als eingang und gar kein fest montiertes kabel haben?
ich habe in meinem leben schon unzählige köpfhörer bzw ohrhörer gehabt und abgesehen von einem an der ohrmuschel rausgerissenem kabel sind alle anderen auf dem müll gewandert, weil sie direkt an klinkenstecker einen kabelbruch hatten. :freak:
Asaraki
2010-08-18, 15:53:43
gibt es eigentlich kopfhörer, die eine (mini)klinkenbuche als eingang und gar kein fest montiertes kabel haben?
ich habe in meinem leben schon unzählige köpfhörer bzw ohrhörer gehabt und abgesehen von einem an der ohrmuschel rausgerissenem kabel sind alle anderen auf dem müll gewandert, weil sie direkt an klinkenstecker einen kabelbruch hatten. :freak:
HD25 hat Minijack und ein aussteckbares Kabel, wenn du das meinst. Das Kabel selbst ist aber Fix, da ich den HD25 aber meist mit einem Spiralkabel betreibe gibts da bei mir selten Zug auf den Stecker.
http://images.thomann.de/pics/prod/117045.jpg
Hydrogen_Snake
2010-08-18, 16:01:29
Also da ich vorrangig IEMs von UE nutze kann man da das Kabel locker wechseln. Außer Kabelbruch habe ich bei den UEs noch nichts anderes erlebt.
Gouvernator
2010-08-18, 17:02:17
gibt es eigentlich kopfhörer, die eine (mini)klinkenbuche als eingang und gar kein fest montiertes kabel haben?
Fest montiertes Kabel ist eigentlich eine Domäne der Billigst-Kopfhörern. Alle Teile in ich sage mal ab 150€ haben Steckkabel. Und hier beginnt schon die Wissenschaft. Die Firma Sennheiser sind Abzocker auf dem Gebiet der Ersatzkabel. Man kriegt das Kabel bei Thomann etwa für 30-40€ inkl. bei Sennheini im Shop nochmals teurer.
Und eine mini-Klinkenbuchse ist da natürlich absolut kontraproduktiv aus deren Sicht. Ich kenne nur einen Hersteller der die Klinkenbuchse an den Kopfhörer baut - das ist bei meinem Ultrasone 2900 der Fall... Das Kabel ist dann auch natürlich dick und bruchsicher.
Vielen Dank für die bisherigen Rückmeldungen. Nun ist mir bekannt, daß bei Kopfhörern mit steckbarem Kabel ein Kabelwechsel problemlos möglich ist, ohne die Kopfhörer zu zerstören.
Daß Kabel generell teuer sind, wenn man sie so kauft, ist mir ebenfalls bekannt, ich war aber der Annahme, daß ich im ersten Beitrag bereits implizierte, in der Lage zu sein, ein Kabel gegen ein beliebiges anderes auszutauschen.
IEMs passen mir nicht, ich spiele aber mit dem Gedanken, mir "Billigkopfhörer" (Gouvernator) von AKG oder Beyerdynamic zu kaufen. Letztere sind sogar so billig, daß ich weiß, wie man sie öffnet und innerhalb von 5 Minuten das verlötete Kabel austauscht.
Die Frage besteht nun eigentlich darin, wie die Erfahrungen diesbezüglich mit anderen Kopfhörern sind, im Speziellen mit AKGs K701, da mich dieses Modell anspricht.
-huha
Ich hab hier einen AKG 701 in Dauerbenutzung.
- Die Stoffohrmuscheln kann man einfach mit einem leichten Drehen abnehmen und in der Waschmaschine waschen. Aber bitte keine 1800 Umdrehungen beim Schleudern :)
- Das Kabel ist recht dick ummantelt und Hochflexibel ausgeführt. Ich persönlich habe eine kleine Schlaufe direkt seitlich an den Kopfhörerbügeln fixiert. Somit kann man nicht mehr ausversehen das Kabel ausrupfen o.ä.
p.s. Falls du Sennheiser etc gewohnt bist, wird der AKG701 dir etwas hell im Bass vorkommen. Das vergeht aber recht flott im Alltag und man kann sich auf die sehr "analytische" Stimm- und Hochtonwiedergabe konzentrieren.
mfg
Blacki
ganz vergessen:
nen Kabel kostet so 15€ und nen Satz Muscheln so 20€ im Ersatzteilhandel.
mfg
Blacki
Tesseract
2010-08-21, 13:17:52
die ohrpolster vom K701 kann man mit einem handgriff runter nehmen und soweit ich weiß sind sie z.B. auch mit denen des K601 kompatibel (abgesehen von etwas anderen materialien)
die chancen für ersatzteile in ein paar jahren sind bei AKG generell gut.
allerdings hab ich das ding noch nie bis zum kabelansatz zerlegt. ka inwiefern das geht.
Wer keine Angst vor einer Suchmaschine hat, der wird zu folgendem Suchergebnis kommen: http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=akg%20k701%20service%20info&source=web&cd=2&ved=0CEEQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.akg.com%2Fmediendatenbank2%2Fpsfile%2Fdatei%2F58%2Fk601_k70 1439d5815555d1.pdf&ctbs=lr%3Alang_1de&ei=eeMtT6fAEJHV4QTMw4mzDg&usg=AFQjCNErh2RJhxjDjRG2_KA2MfmH-LV8pA&cad=rja
patrese993
2012-02-05, 03:29:23
bei den seriösen Herstellern bekommst Du Ersatzteile iA jahrelang. Mit AKB hab ich persönlich keine Erfahrung, aber gerade Beyerdynamic ist bei mir auf Platz eins, da bekommst Du auch noch Jahre später JEDES einzelne Teil, bei Sennheiser ist die Situation meiner Erfahrung nach auch sehr gut.
Der 701 von AKG scheint ja halboffen zu sein, deswegen würde ich mal die Beyer DT880 und 990 in die Waagschale werfen.
Letzten Endes denke ich, daß sowohl bei AKG, wie bei Beyer und Sennheiser die Ersatzteilversorgung recht gut aussieht (sind ja renommierte Hersteller, die sich keinen Blödsinn leisten können und wollen wie zB Sony) und man deswegen Probe hören sollte.
BuRNeR77
2012-02-28, 15:44:54
Mein AKG 701 hat leider nach 5 Jahren Dauereinsatz das zeitliche gesegnet.
Zum selber reparieren ist dieser Hörer nicht gedacht, da viele Teile einfach geklebt oder genietet sind. Der Schaden den ich habe ist ein gebrochenes Kabel im Kopfbügel. Also die Verbindung zwischen den linken auf den rechten Hörer.
Keine Chance es selber zu reparieren. Ich werde mich mal mit den Kundensupport auseinander setzen und fragen was die für eine Reparatur haben wollen.
Nichts desto trotz habe ich mir aber schon einen neuen Hörer bestellt und diesmal mehr wert auf Langlebigkeit und Ersatzteilversorgung geachtet.
Da bin ich unweigerlich bei Beyerdynamics gelandet, welche eine hervorragende Verarbeitung aufweisen können und dazu alle Komponenten austauschbar und gut zu erreichen und demontieren sind.
Meine Wahl ist auf den DT990 Edition gefallen, da ich mal ein ganz anderes Hören austesten will. Wer unbedingt alles so analytisch wie möglich haben möchte kann in der ~300 € Klasse z.B. den DT880 mal testen, welcher sehr nahe an den AKG K 701 drannkommt. Da ich aber hoffe das bei mir der K701 in der Reperatur nicht so teuer wird, wollte ich nicht 2 in etwa gleichgute Analysten in meinem Repertoir haben.
Wer allerdings etwas mehr ausgeben möchte und auf höchsten Detailgrad seiner Aufnahmen besteht, dem sei der Beyerdynamics T1 sehr ans Herz gelegt. Derzeit kostet der in einer Suchmaschine ca. 800€. Dazu sei noch gesagt das da ein guter Zuspieler unabdingbar ist. Also ein Kophörerverstärker und ein guter CD-Spieler bzw. gute Soundkarte. Ajo, die Musik sollte auch auf gehobenen Qualitätstandard sein, was aber auch schon bei den oberen Hörern so sein sollte.
Bei den K701 z.B. deckt man jeden kleinen Fehler der Aufnahme gnadenlos auf. Aber dennoch kann man auch mit minderwertigen Material (sprich mp3) seinen Spaß haben.
Wenn ich meinen Beyer habe und ihn etwas eingespielt habe, kann ich mich ja nochmal melden mit nem kleinen review. Und sobald der AKG wieder fit ist werde ich die beiden mal im direkten Vergleich testen.
bis denne
BuRNeR
Grivel
2012-02-28, 22:10:43
Ich habe seit 2006 einen Sennheiser HD 600.
Die Wartbarkeit kann man folgendermassen beschreiben:
1.) Alle Teile sind einzeln nachbestellbar und damit meine ich wirklich jedes.
2.) Das Auswechseln der Hörmuscheln ist leicht und war bei mir trotz relativ starker Nutzung erst jetzt nötig.(sehr gute Qualität der Polster)
3.) Bei Garantiefällen reagiert Sennheiser auch ausserhalb der Garantie sehr kulant (Wackelkontakt beim Stecker gehabt - gratis reperatur - vor 2 Jahren gewesen)
4.) Die Preise der Ersatzteile sind hoch, aber der Produktqualität angemessen. Das bedeutet bspw. dass mein durch Kabelbruch zerstörtes Originalkabel durch ein orginial Ersatzprodukt aus Irland (also kein China 0815 Kabel) ersetzt wurde. Qualität einwandfrei.
5.) Mein bester Punkt aber generell: Wartung? Das Ding ist eigentlich für das was es dank meines Bruders aushalten muss ein sehr stabiler Panzer, der auch nur sehr wenige Kratzer davon getragen hat!
Soweit ich weiss ist es aber eigentlich egal, welchen Kopfhörer du kaufst - sobald du den echten Highend Bereich von Sennheiser, AKG oder Beyerdynamic betrittst, kannst du dir ziemlich sicher sein, dass du auch noch in 10 Jahren alle Teile dafür zu fairen Preisen bekommen wirst.
Alleine schon aufgrund des Lebenszyklus dieser Produkte. der HD 600 bspw. ist meines Wissens 2001 eingeführt worden und kostet immernoch 300€ - das sollte schon alles darüber aussagen. Hier darf man sich gerne von dem Gedanken lösen, dass es sich um kurzlebige Generationsprodukte handelt. (Was man schon daran erahnen kann, dass die Preise für hochwertige KH wieder steigen)
Jo2Root
2012-08-08, 16:46:17
Ich weiß der Thread ist alt, aber da ich die Antwort dort mindestens übersehen habe, unter Google auch nichts Vernüftiges kam, diese Kopfhörer noch immer aktuell sind und ich die Lösung selbst rausfand, schreib ich's zumindest mal hier für alle rein. Die gewölbten Kappen an der Seite, mit den Löchern, mittig und ca. 4cm Durchmesser, lassen sich mit einer Nadel gegen den Uhrzeigersinn drehen und dann abnehmen (wie die Polster). Darunter sind je zwei kleine Kreuzschlitzschrauben und man kann auch schon die Lötstellen der 4 Kabel sehen. Also ohne Lötkolben geht da nichts. Es sieht zumindest so aus, als ob man auch das Verbindungskabel zwischen den Hörern selbst auswechseln kann. Mir fiel beim Suchen und Probieren wieder ein, dass sich bei mir eine diese Kappen schon mal gelockert hatte und runter fiel. Ich hoffe die verspätete Antwort bringt jemanden noch etwas.
Jo2Root
2012-08-08, 16:49:17
Es ging gerade natürlich um die AKG K701 Kopfhörer, wie vom Fragesteller erwähnt.
DraconiX
2012-08-08, 16:50:22
Hier AKG K141 Studio - mit abnehmbaren Mini-XLR Anschluß.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.