PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 29. Oktober 2010


Leonidas
2010-10-30, 11:31:57
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/2010-10-29

Knuddelbearli
2010-10-30, 14:22:19
also der oc vergleich ist mal wieder totaler müll um nicht zu sagen pro nv müll ;-)

die ab werk übertaktete 460 hat bei spannung nen schönen schluck aus der pulle bekommen

1,087 / 1,566 bei 824/1648/1605 statt 1,013 Volt standard. zwar hat die OC version ja noch einen spielraum über 850 lässt sie sich bei der spannung doch nicht prügeln.

dazu kommt in dem vergleich ( stadard vs ab werk übertaktet ) noch dazu das die OC version deutlich teurer ist als die 6870

Leonidas
2010-10-30, 21:36:32
Dafür wurde die ab Werk übertaktete GTX460 nicht weiter übertaktet (was ja auch möglich wäre) - und für die höheren Spannungen steht der Hersteller ein, während bei den AMD-Karten die Übertaktung Garantieverlust bedeutet. Ausgleichende Gerechtigkeit würde ich sagen.

Und nein, die EVGA GeForce GTX 460 1024MB FTW ist mit ab 187 Euro nicht teurer als eine 6870. Eigentlich ist sie sogar billiger - man könnte fast sagen, die News wäre AMD-freundlich, weil dieser Punkt dort nicht erwähnt wird.

Knuddelbearli
2010-10-30, 22:11:19
hmm oki hatte noch 230€ im kopf für die ftw.

wobei es wirklich kein fairer vergleich ist. immerhin wirds von der 6870 ja auch noch OC Versionen geben und bisher ist die 6870 erst 1 Werktag kaufbar da wird am preis auch noch was gehen

Oberst
2010-10-30, 23:50:47
Hallo,
vor wenigen Tagen, als die EVGA noch lieferbar war (aktuell hat die laut Geizhals kein Shop im Lager), war der Preis noch bei 198€. Preislich ist also Gleichstand.
Und das mit dem OC stimmt leider nicht. Die EVGA wurde auch noch weiter übertaktet, allerdings waren trotz erhöhter Spannung keine 900MHz drin:

"The reason we are not showing an increase in clock speeds at the card’s reference voltage is because the core couldn’t be pushed more than 10Mhz above it’s “stock” 850Mhz. This shows you how close our sample was to outright instability even at the clock speeds it ships with.

Maxing out the voltage in AfterBurner didn’t really result in all that much leeway either. The temperatures of the GTX 460 stayed well under the limits we set but stability above 900Mhz was impossible to achieve. "

Also ohne Spannungserhöhung schon an der Grenze (die 10MHz kann man vernachlässigen), mit mehr Spannung keine 50MHz Mehrtakt möglich.
Absolut gesehen sind die Taktraten für eine GTX460 natürlich top, aber das Maximum erreicht sie natürlich früher als die 6870 (kam bis 1021Mhz). Selbst ohne Spannungserhöhung ist die übertaktete 6870 schneller und braucht auch nicht mehr. Vor allem bei 8xMSAA zieht die ATI gut durch, was ja typisch ist (genauso wie die gute Performance der NVidia Karten bei 4xMSAA).

Zusätzlich steht im Test leider nichts über die Treiber, was viel ausmacht. Und da die 6850/6870 erst gestartet sind, dürfte da noch mehr Potential im Treiber liegen, als bei der GTX460.

Bei Computerbase war die EVGA auch nur 24W sparsamer als die GTX470, scheint also aufgrund des OC etwas mehr Schwankungen zu geben.

Es gibt also durchaus ein paar Punkte, die Anlass zur Kritik geben. Allerdings bringt der Test nichts bedeutend neues: GTX460 und HD6870 sind beide gute Karten und der Geschmack kann da getrost entscheiden.
Gruß Oberst.

Leonidas
2010-10-31, 04:44:28
Für die Performance-Auswertung auf Seite 15 wurde die unübertaktete Version der GTX460 FTW benutzt. Das war mein Ausgangspunkt.

Oberst
2010-10-31, 11:39:23
Für die Performance-Auswertung auf Seite 15 wurde die unübertaktete Version der GTX460 FTW benutzt. Das war mein Ausgangspunkt.
Hallo,
dann war dein Post oben für mich etwas missverständlich formuliert und ist jetzt klar geworden.
Wie oben schon erwähnt: 4xMSAA gewinnt die NVidia klar, 8xMSAA hingegen die ATI klar. 8x kommt in der Wertung 1 mal vor, 4x hingegen 3 mal. Daher ist der Test eher "NVidia freundlich" (denn selbst bei 1680 wäre bei 8xMSAA die ATI erheblich besser als bei 4x und würde wohl vor der NVidia liegen), wobei sich beide Karten eben nicht viel nehmen. Da auch keine Angaben bezüglich Treiber genannt werden, ist der Vergleich etwas mit Vorsicht zu genießen.
Die Grundaussage hingegen passt durchaus: ATI und NVidia liegen hier so eng zusammen, dass man sich durch OC klar von der Konkurrenz absetzen kann.
In dem Bereich kann jeder sich für seinen favorisierten Hersteller entscheiden und hat sicher nichts falsch gemacht.
M.f.G.

Leonidas
2010-11-07, 05:13:15
In dem Punkt (4x/8x AA) haste natürlich Recht, hätte ich genauer betrachten sollen.