Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Daten und erste Benchmarks zu AMDs Cayman-Chip
Leonidas
2010-12-12, 14:59:02
Link zum Artikel:
http://www.3dcenter.org/artikel/daten-und-erste-benchmarks-zu-amds-cayman-chip
Update 13.12.
Folien auf Bitten von AMD entfernt, werden am Launchtag wieder hinzugefügt
http://www.3dcenter.org/blog/leonidas/leaks-und-ndas
Damit ist natürlich nicht zu erwarten, daß beim Performance-Zuwachs durch den RV970/Cayman-Chip große Bäume ausgerissen werden können – gerade auch, weil der Abstand zwischen Radeon HD 5870 und GeForce GTX 480 mit runden 40 Prozent nicht gerade klein ist. Da die Radeon HD 6970 als schnellste SingleChip-Lösung auf Basis des RV970/Cayman-Chips mit Taktraten von 880/2750 MHz antreten wird, erscheint eine Performance in Schlagdistanz zur GeForce GTX 580 durch diese Karte als eher unwahrscheinlich.
Na ja, wir wollen mal nicht übertreiben. Im Schnitt über verschiedene Auflösungen und Qualitätseinstellungen hinweg sind es eher so 15%. Die GTX 580 ist wiederum dann auch nur etwa 15% schneller als die GTX 480. Warum sollte die HD 6970 also nicht in Schlagdistanz kommen? Laut den Specs spricht eigentlich nichts dagegen.
Entscheidender ist eher die Frage, wie weit schon die Treiber sind und das Leistungspotenzial entfalten können. Wie Dave Baumann verriet, sollen die Treiber einer grundlegenden Frischzellenkur unterzogen worden sein, vermutlich aufgrund der überarbeiteten Shaderarchitektur und GPGPU-Funktionalität.
Black-Scorpion
2010-12-12, 17:11:54
zudem gibt es mehr mehr Textureneinheiten
Da ist ein mehr zu viel.
Ähm...
Speicherfressendes SSAA? SSAA braucht nicht mehr Speicher als MSAA. Eigentlich braucht MSAA sogar mehr Speicher für die gleiche Samplemenge, wenngleich der zusätzliche Speicherverbrauch für die Bandbreitenkompression wohl unter "Mückenfurz" laufen dürfte.
Knuddelbearli
2010-12-12, 22:19:16
gast denke mal er meinte die 580 mit den 40% wobei das auch eher des extremfall als die regel ist
Naja irgendwie war es ja zu erwarten, aber hab trotzdem irgendwie doch noch gehofft, dass die 6970 der gtx 580 so richtig böse die Rückichter zeigt...
Leonidas
2010-12-13, 03:48:37
Es ist die 580 gemeint, gefixt.
Update: 4 neue Benchmarks hinzugefügt.
in meinen Augen ebensowichtig wie die Leistung: die Bildqualität
Allerdings wird man das erst testen können wenn die Karten offiziell vorgestellt wurden.
Naja irgendwie war es ja zu erwarten, aber hab trotzdem irgendwie doch noch gehofft, dass die 6970 der gtx 580 so richtig böse die Rückichter zeigt...
Das ist die Aufgabe der HD 6990. ;)
Ronny145
2010-12-13, 14:41:08
Die Werte sind teilweise falsch (älterer Treiber).
kahlchen
2010-12-13, 18:02:48
Mich wundert es immer wieder wie AMD/ATI mit doch teilweise wesentlich kleineren Chips bei der Performance fast gleichziehen kann.
Liegt das daran, dass nVidia doch auch stark auf GPGPU fokusiert ist, mit ihren High-End-Karten?
Wie schlagen sich die AMD Karten eigentlich bei GPGPU gegen nVidia's HighEnd?
Und könnte man pauschal sagen, AMD hat die bessere Architektur? Zumindest Performance/Verlustleistung spricht ja dann doch deutlich dafür, oder?
(Bildqualität mal nicht beachtet)
[Bevor der Verdacht aufkommt, ich sympathisiere eigentlich eher mit nVidia.]
Wieso ist die 6970 bei den Stone Giant/Unigine kaum schneller als die 5870, hier müssten doch die Verbesserungen greifen??
Gut, dass der "SSAA frisst Speicher"-Mythos nicht mehr drin steht. Naja, zumindest nicht mehr direkt, indirekt steckts ja doch noch drin, wenn den 2GB-Karten eine besondere Eignung für SSAA angedichtet wird. Mal als Klarstellung, was denn nun VRAM frisst: AA-Samples (egal ob MSAA oder SSAA, nur CSAA/EQAA braucht nennenswert weniger Speicher pro Sample) und Auflösung. Obs nun die dargestellte Auflösung ist oder die, von der downgesampled wird, ist ziemlich wurscht.
Eher wird durch SSAA der Speicher sogar entlastet, da zwar einerseits wesentlich mehr Werte nicht nur potentiell, sondern real, geschrieben werden, andererseits aber so ziemlich alles andere an der GPU limitiert, nicht mehr die Speicherbandbreite (wie beim MSAA).
Noch ne kleine Anregung: Durch die Strombegrenzer der neuen Karten sollte auch im Nicht-MGPU-Betrieb mal ein genauerer Blick auf mögliche Mikroruckler geworfen werden. Eine wild hoch- und runtertaktende Graka könnte ähnlich anfällig sein wie mehrere per AFR zusammenarbeitende.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.