PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 1. März 2011


Leonidas
2011-03-01, 14:18:54
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/2011-03-01

FlashBFE
2011-03-01, 17:48:58
kleine Korrektur der ssd-Tabelle:
Die c-300 hat keinen sandforce Controller sondern einen eigenen von marvell.

Gast
2011-03-01, 18:45:32
Und man sollte bei der C300 vielleicht auch nach Größe aufschlüsseln, speziell was die Schreibrate angeht, weil der Unterschied zwischen 64GB und 256GB ist schon ziemlich gravierend.

seq. Schreiben:

64GB 75 MB/s
128GB 135MB/s
256GB 215 MB/s

quelle:
http://www.bit-tech.net/hardware/storage/2010/10/12/crucial-realssd-c300-review-128gb/3

Lowkey
2011-03-02, 00:27:24
SSDs geben die maximale Datentransferrate an. Aber angeblich sind die Werte bei Intel unkomprimiert, aber bei der Sandforce zB. komprimiert. Ich weiss aber nicht ob das bei den aktuellen Festplatten noch gilt. Jedenfalls sagen die Transferraten bei den SSDs nichts aus. Bestes Beispiel war die Corsair P3 mit Marvell Chipsatz. Die SSD ist neu auf dem Markt und der Preis ist direkt gefallen. Warum? Weil die C300 im Gesamtergebniss bessere Leistungswerte liefert.


Typische Festplatten erreichen heute Datenraten von 100 bis 130 MB/sec


SSDs geben die maximalen Werte an, die praktisch kaum erreicht werden. Demnach sollte man die Festplatten nicht schlechter reden als sie sind: laut CT haben wir bereits 3000 Gbyte Modelle mit 154 Mbyte / Sek sowie SAS Laufwerke von bis zu 170 Mbyte / Sek.

Was aber letztlich nichts daran ändert, dass SSDs die Zukunft sind.

Oberst
2011-03-02, 00:42:08
Hallo,
Anand hat scheinbar einen guten Draht zu OCZ und Sandforce, denn er hatte die V3 schon zum Testen und die kam auch bei unkomprimierbaren Daten auf sehr überzeugende Werte (http://www.anandtech.com/show/4186/ocz-vertex-3-preview-the-first-client-focused-sf2200/8). Die C300 konnte man da deutlich distanzieren, ob Intel schneller ist muss sich erst noch zeigen.
M.f.G. Oberst.

Scream
2011-03-02, 01:12:41
Man könnte auch gleich die C400 (http://www.hartware.de/news_50704.html) mit verbessertem Marvell-Controller aufnehmen.

BloodHound
2011-03-02, 08:35:16
Und hat nicht die Intel-SSD nen Intel-Controller drauf? :)

Lowkey
2011-03-02, 09:16:15
Der Nachfolgechip von Marvell (Nachfolger der C300) kam in der Corsar P3 und Adata S501 auf den Markt, aber nun hat ADATA reagiert und die S501 V2 ersetzt die ursprüngliche S501. Laut den Leistungsdaten wird nun der alte Marvell verbaut, der schon in der C300 läuft. Eventuell ist das auch der Grund warum es keine C400 gibt. Denn der Nachfolgechip ist langsamer - obwohl schon im Juni 2010 erste Testsamples fertig waren.

Leonidas
2011-03-10, 12:17:25
kleine Korrektur der ssd-Tabelle:
Die c-300 hat keinen sandforce Controller sondern einen eigenen von marvell.


Gefixt.

Alle anderen Anmerkungen habe ich dann in einer neuen News verarbeitet.