Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 5./6. März 2011
Leonidas
2011-03-06, 21:06:42
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/2011-03-06
Knuddelbearli
2011-03-07, 05:30:01
des SandForce-Controllers einer OCZ Vertext 3 bei AnandTech
ein t zuviel
Leonidas
2011-03-07, 07:26:52
Gefixt, danke.
Lowkey
2011-03-07, 09:18:10
Leichte Irreführung entdeckt:
Micron C300 RealSSD schafft 355 statt 345 MB/sec.
Genau hier liegt ein Grundproblem vor. Der neue Marvell 88SS9174-BKK2 ist beim sequenziellen Lesen/Schreiben schneller, aber bei den random 4k Lesen/Schreiben deutlich langsamer als der alte Marvell 88SS9174-BJP2 Controller. Ich habe die Cosair P3 gerade nicht hier, aber auf die schnelle gibt es Werte der neuen Intel S501 vs. alte C300 (120 Gbyte vs 256 Gbyte ist allerdings unfair).
http://www.hardwareluxx.de/community/16380503-post154.html
Geizhals hat seit einiger Zeit auch die 4k Werte als Option eingeführt.
Man findet man im Netz Previews mit der Vertex 3 128 Gbyte, Vertex 3 240 Gbyte, aber auch Modelle mit Vertex 3 Pro. Auch hier gibt es einige Benchmarks der 128 Gbyte Version, wo 4k Werte unter der C300 liegen. Ergo sind die Vertex 3 Modelle allesamt verschieden einzuordnen (wie bei den C300 Modellen). Der große Hype entsteht derzeit durch die Benchmarks der Pro - Modelle, aber auch durch die "Falschangaben" Leistungsdaten. Sicherlich schaffen die neuen Modelle bis zu 525 MB/sec Lesen, aber der Schreiben Wert wird immer komprimiert angegeben. Offensichtlich ist der Schreibwert immer genau die Hälfte des Lese-Wertes.
Beispiel: Meine C300 128 schafft beim Schreiben die angegebenen 135 MB/sec. Die Vertex 3 pro stattdessen schafft "nur" 250 MB/sec, aber nicht die bis zu 525 MB/sec.
http://www.guru3d.com/article/ocz-vertex-3-pro-review/10
Nun ergibt sich folgendes Bild: zugunsten der sequenziellen Transferwerte, die sehr sehr sehr marketingtauglich sind, werden die 4k Werte vernachlässigt und sind fast immer eine Idee langsamer. Das gilt für neue Marvell Controller, als auch für die kommenden SF2 Controller. An der Stelle sei wieder erwähnt, dass ADATA die S501 mit dem neuen Marvell vom Markt genommen hat und die S501 V2 mit dem "alten" Controller stattdessen anbietet. Das zweite Problem ist nun, dass die Werte des SF2 Controllers wie die des SF1 Controllers gerne als komprimiert angeben werden, also letztlich der maximal mögliche Werte genommen wird. Andere Hersteller geben den unkomprimierten Wert an, der praxisnäher sein sollte. Hier stehen dann die SF Modelle alle besser da als die Konkurrenz. Es fehlt irgendwie eine Vergleichsbasis, denn alle Welt schaut nur auf die absolut maximalen Transferraten.
Man möge mich korrigieren, aber ist die Auflistung aktueller SSDs nicht etwas irreführend?
Zur Auswertung der Umfrage:
Ich bin ziemlich unglücklich damit, wie die "alternativen Quellen" als Raubkopien bezeichnet werden. Da die reine Boykottoption ja erst nachgereicht wurde ist es eigentlich erstaunlich, wie hoch deren Anteil letztlich im Ergebnis wurde. Vor der Ergänzung dieser Option war die Nutzung "alternativer Quellen" die Option, welche dem Boykott am nächsten kam - mal ganz davon abgesehen, dass ein Ausweichen auf die Konsolenversion problemlos als "alternative Quelle" betrachtet werden kann und somit die Nutzung "alternativer Quellen" keinesfalls zwangsläufig eine illegale Nutzungsform darstellen muss, lediglich kann.
Leonidas
2011-03-10, 12:37:58
Gast: Hast Recht, ich habe mit "alternativen Quellen" zwar eigentlich nur Raubkopien gemeint, aber es können natürlich auch Konsolenversionen sein.
Thema SSD: Ich mach das gern nochmal. Auf welche Werte sollte ich schauen?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.