PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heimkino - Einsteiger-Subwoofer?


Gast
2011-03-19, 22:10:21
Ich habe ein ziehmlich zusammengewürfeltes Heimkino System mit Onkyo TX-SR576 und bisher ein 5.0 System z.b. Standlautsprecher (vorne) + Canton Plus GX (hinten).

Möchte mein System um einen preiswerten guten Einsteiger Subwoofer im schwarz deutlich unter 300 Euro erweitern sollte was gutes sein (aber ich bin kein Hifi Fetischischt),
dachte zum beispiel an einen Monitor Supreme Sub 301A oder ähnliches was würdet ihr empfehlen ?

nomadhunter
2011-03-20, 03:01:41
Die Frage lässt sich so nicht beantworten. Wie groß ist der Raum? Wie willst du den Subwoofer aufstellen? Wie groß darf der Subwoofer sein? Was willst du mit dem Sub erreichen? Hörst du auch Musik oder schaust du nur Filme?

Der vorgeschlagene Magnat-Subwoofer liefert mit Sicherheit viel Bumm für den Preis. Für Filme könnte das die ideale Lösung sein. Zum Musikhören würd ich mich aber woanders umschauen.

Gast
2011-03-20, 03:38:13
Eventuell gebraucht kaufen, für das Geld bekommt man sehr gute Nubert AW-441 oder 991, Canton AS 105 oder 125, Heco Celan Sub 30 und ähnliche Hämmer in exzellentem Zustand. Man muss halt ein wenig Geduld mitbringen, damit ein perfekt passendes Modell auftaucht. Auch in den Kleinanzeigen wie Quoka stöbern, vielleicht findet sich etwas in der Nähe.

robbitop
2011-03-20, 11:04:38
Habe mir gebraucht einen Nubert AW-560 für 350 bei ebay geschossen und bin extrem zufrieden.

Mein System: Onkyo SR-606, 2x Canton Ergo 900 Standlautsprecher, einen Canton Ergo CM500 Center und 2x Canton Ergo 200.

Der AW-441 ist gebraucht nochmal 100 € günstiger und soll auch recht gut sein.

Trotz der kleinen Membran ist der Nubert wirklich ein sehr guter Sub. Vom Pegel, von der Präzision und von der Dynamik her.
Die Canton AS habe ich auch mal probiert: lass die Finger davon - wesentlich unpräziser und weniger Dynamik.

Gast
2011-03-20, 11:17:27
Wohne im Altbau die Wände sind kaum rechtwinkelig mein Wohnzimmer schätze ich auf 20 qm,
habe ein über Jahre gewachsendes 5.0 Heimkinosystem und da soll sich ein zusetzlicher Aktiver Subwoofer recht positiv auswirken !

Da ich keine erfahrung Subwoofern habe möchte ich ehr nichts Gebrauchts kann die qualität schlecht beurteilen,
ist wohl wie im richtigen leben das es auf die richtige Grösse und Technik an kommt ?

anddill
2011-03-20, 11:53:32
Mein Standardtipp: Schau mal in die Schnäppchenliste von Mivoc:
http://www.speakertrade.com/schnaeppchen/b-ware.html
Oder halt unter Heimkino. das Zeug da ist für den Preis wirklich ordentlich.

nomadhunter
2011-03-20, 12:02:59
Das beste in deinem Raum wär vermutlich ein XTZ 99 W10.16. Der ist etwas größer als die kleinen Nuberts (25cm-Membran statt 22cm), hat tendenziell den besseren Klang, ist weniger aufstellungskritisch und günstiger (340-350€ Neupreis). Bei 20qm sollte dieser Subwoofer auch für Filme reichen.

Ich steh grad vor einer ähnlichen Entscheidung (fünfeckiger Raum mit ca. 15qm und nochmal 5qm Flur offen "angehängt") und werd mir den XTZ bestellen. Wenns dann doch nicht passt, kann man den Subwoofer problemlos zurückschicken. Es gibt von der gleichen Firma noch ein kleineres Modell (W8.16, 20cm-Memban, 180€), allerdings befürchte ich, dass dir der nicht reichen wird. Zu wenig Tiefgang und Leistung für Filme.

Gast
2011-03-20, 12:05:11
Mein Standardtipp: Schau mal in die Schnäppchenliste von Mivoc:
http://www.speakertrade.com/schnaeppchen/b-ware.html
Oder halt unter Heimkino. das Zeug da ist für den Preis wirklich ordentlich.
Mein Standardtipp: Schau mal in die Schnäppchenliste von Mivoc:
http://www.speakertrade.com/schnaeppchen/b-ware.html

Leider nur günstig in sehr hellen Holzton (Buche) erhältlich passt bei mir nicht so brauche was dunkeles.

Mein Standardtipp: Schau mal in die Oder halt unter Heimkino. das Zeug da ist für den Preis wirklich ordentlich.
Wie was wo Heimkino. soll ich schauen ?

:)

Wie gesagt habe keine erfahrung mit Subwoofer will erstmal was gutens günstiges,
später kann dann immernoch was hochwertigeres kommen wenn benötigt qualität sollte es schon sein will aber nur für den Bass kein vermögen ausgeben.

anddill
2011-03-20, 12:17:17
http://www.speakertrade.com/home-hifi/aktivsubwoofer.html

Gast Berlin
2011-03-20, 12:37:20
Leider nur günstig in sehr hellen Holzton (Buche) erhältlich passt bei mir nicht so brauche was dunkeles.
Wie gesagt habe keine erfahrung mit Subwoofer will erstmal was gutens günstiges,
später kann dann immernoch was hochwertigeres kommen wenn benötigt qualität sollte es schon sein will aber nur für den Bass kein vermögen ausgeben.
MIVOC gibt es auch in schwarz oder walnuss
http://www.speakertrade.com/mivoc/home-hifi.html
http://www.conrad.de/ce/de/CategoryProducts.html?categorycode=1322030&orderSequence=ASC&perPage=100&SHiFi-Subwoofer?categorycode=1322030&page=0&orderBy=price

Teufel K 300 SW Subwoofer von Kompakt 30
http://cgi.ebay.de/Teufel-K-300-SW-Subwoofer-Kompakt-30-XXL-Bilder-/260754848176?pt=DE_Lautsprecher_Martin&hash=item3cb63339b0

verschiedene Sub
http://audio.shop.ebay.de/Lautsprecher-/10615/i.html?Produktart=Subwoofer&_dmpt=DE_Lautsprecher_Martin&_fln=1&_sc=1&_sop=1&_ssov=1&_trksid=p3286.c0.m282&Marke=B%2526W%7CCanton%7CCanton%2520Audio%7CDynavox%7CHarman%2520Kardon%7CHeco%7 CInfinity%7CJamo%7CJBL%7CKEF%7CKlipsch%7CMagnat%7CMivoc%7COnkyo%7CQuadral%7CTeuf el%7CWharfedale%7CYamaha

Gast
2011-03-20, 12:39:50
Ist der Mivoc SW 1100 A-II bei nur 129 Euro qualitätsmässig noch akzeptabel wo sind die einschänkungen ?

http://www.speakertrade.com/mivoc/xxl/SW1100A_II_schwarz_ohne_mit_Abd_2_XXL.jpg

anddill
2011-03-20, 13:32:09
Qualitativ etwa auf dem Niveau der kleinen Teufel-Subs. Klang eher weich. Ausstattung sehr gut mit High-Level Eingang, passiver Frequenzweiche für die Fronts, Phasenumschalter, Tiefbassanhebung Einschaltautomatik etc.
Die "nur" 100W würde ich nicht unbedingt als Nachteil sehen. Mehr verträgt ein 25cm Treiber im Bassreflex-Gehäuse schon mechanisch nicht.

Gast
2011-03-20, 18:16:17
Welche sollte ein Subwoofer den mindestens haben,
was ist zum beispiel mit den Canton Movie Aktiv Subwoofer der oft günstig für etwa 120 bis 150 Euro Neu bei Ebay angeboten wird ?

http://i.ebayimg.com/15/!C!2SyigBWk~$(KGrHqIOKm8Ez36WsE)QBNE01q!+i!~~_12.JPG

http://i.ebayimg.com/17/!CC+M-e!B2k~$(KGrHqMOKjEE0iJb6g80BNNFEIImGQ~~_12.JPG

anddill
2011-03-20, 21:21:19
Welche sollte ein Subwoofer den mindestens haben,
was ist zum beispiel mit den Canton Movie Aktiv Subwoofer der oft günstig für etwa 120 bis 150 Euro Neu bei Ebay angeboten wird ?


Welche was? Leistung? Also bei meinem Sohn im Zimmer steht ein Mivoc-Passiv-Sub, der läuft mit max. 2x15W. Das ist schon lauter als es der Bausubstanz gut tut.
Hängt immer vom Lautsprecher, dem Gehäuse und der Aufstellung ab.

(del)
2011-03-20, 21:57:29
Ich frag mich grad warum der 8.16 XTZ kein Einsteigerwoofer sein soll. Oder was kostet nochmal der 10.16? =) Dafür ist der kleinste um Längen besser als die MX/CX-Klamotten...

p.s.:
Einen gebrauchten AW-441 ohne Macken im Gehäuse für unter 290€ zu bekommen wird aber schwierig...

Gast Berlin
2011-03-20, 22:21:35
Welche sollte ein Subwoofer den mindestens haben,
oft günstig für etwa 120 bis 150 Euro Neu bei Ebay angeboten wird ?

Heco Subwoofer zb.
http://audio.shop.ebay.de/Audio-Hi-Fi-/10614/i.html?_trkparms=65%253A12%257C66%253A2%257C39%253A1%257C72%253A4899&rt=nc&_nkw=Heco+Victa+Sub&_dmpt=DE_Lautsprecher_Martin&_trksid=p3286.c0.m14&_sop=1&_sc=1

nomadhunter
2011-03-20, 22:54:55
Ich frag mich grad warum der 8.16 XTZ kein Einsteigerwoofer sein soll. Oder was kostet nochmal der 10.16? =)
Als Einstiegslösung in Ordnung. Aber im Zusammenspiel mit Standlautsprechern auf 20qm sind 8" eigentlich zu wenig. Im Filmbetrieb wird der Threadstarter wahrscheinlich mit einem 10"-Woofer im 200€-Bereich mehr Spaß haben als mit dem XTZ 8.16.

(del)
2011-03-20, 23:09:00
Eigentlich schon. Aber um die 200€ mit 10" kenn ich nur "Wabbern". Die XTZ sind und bleiben aber knackig. Das müßte man eigentlich erst hören... Vor allem kann man sich mit einem fetteren Woofer auch nur fettere Raummoden ins Haus holen =)

Was nur Tiefbassfundamentteppich angeht kann ich anddills Erfahrungen mit dem passiven Mivoc seines Sohnes teilen. Also dafür braucht man sich finanziell imho nicht besonders anstrengen.

Was wichtiger ist muß der TS halt selbst überlegen. Davon ab wäre es vielleicht nicht verkehrt zu wissen welche Standboxen da gefahren werden. Vielleicht sind es die 2.2DC von Canton? :wink:

Bis dann mal.

Gast Berlin
2011-03-21, 08:26:31
Mivoc SW 1100 A-II Subwoofer (25cm Bass)
Teufel K 300 SW Subwoofer von Kompakt 30 (25cm Bass) (hat Bekannter)
Heco Victa Sub 25A Subwoofer (25cm Bass) (habe ich)
Heco Victa Sub 251 A Subwoofer (26cm Bass)
MAGNAT MONITOR SUPREME SUB 301A (30cm Bass)
JBL E 150 P SUBWOOFER (25,4 cm Bass)
usw

Gast
2011-03-21, 16:42:51
Davon ab wäre es vielleicht nicht verkehrt zu wissen welche Standboxen da gefahren werden. Vielleicht sind es die 2.2DC von Canton? :wink:

Habe nur uralte Canton Ergo 100 DC und keine 2.2DC von Canton !

Mein problem ist ich habe keine Subwoofer erfahrungen und kann somit schlecht beurteilen was ich wirklich brauche.

Gast
2011-03-21, 17:03:38
Welche Canton 2.2 DC ist gemeint ?

http://www.canton.de/de/archiv/produkt/karatreference2.2dc.htm

http://reference.canton.de/de/produkte/reference-2.2-dc.htm

Gast
2011-03-21, 19:27:20
Ich habe jetzt mal überall rumgeschaut
und bin zum endschluss gekommen etwas höher Preislich (bis ca. 350 Euro) zugehen weil ich doch etwas mehr qualität möchte !

Was haltet ihr zum beispiel vom XTZ 99 W10.16 ab 340 Euro ?

http://www.mindaudio.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=20&category_id=6&option=com_virtuemart&Itemid=1

http://www.mindaudio.de/images/produkte/1016/99-1016_ani.gif

Gast
2011-03-21, 19:38:31
In der Preisklasse des 8.16 gibt es keine Alternativen. Beim 10.16 könnte man sich alternativ noch den AW-441 anschauen.

Gast
2011-03-21, 21:01:00
Hmmm rein von den Technischen Daten... :confused:

XTZ 99 W10.16 für 340 Euro

- 25 cm Chassis

- 300 Watt

- 27 kg

- 422 x 300 x 380 mm



nuBox AW-441 für 369 Euro

- 22 cm Chassis

- 190 Watt

- 14 kg

- 38 x 24,5 x 34 cm

nomadhunter
2011-03-21, 21:28:48
In den meisten Fällen sollte der XTZ 99 W10.16 bessere Resultate liefern als alle 22cm-Subwoofer von Nubert. Die zwei Bassreflexrohre sind auch ein Vorteil, weil sich dadurch doppelt so viele Möglichkeiten ergeben, den Frequenzgang an die raumakustischen Gegebenheiten anzupassen. Nubert: Rohr offen/Rohr zu. XTZ: Rohre offen/Rohre zu/links zu/rechts zu. In Einzelfällen kann aber trotzdem der Nubert besser zum Raum passen. Versuch macht kluch.

Gast
2011-03-21, 23:02:37
Mal eine andere Frage finde keinen XTZ 8.16 wo wird der den angeboten ?

:)

Wo ist eigendlich der Hacken beim XTZ 99 W10.16 ein Subwoofer für 340 Euro mit diesen Technischen Daten und Preis ?

- 25 cm Chassis

- 300 Watt

- 27 kg

- 422 x 300 x 380 mm

Gast
2011-03-22, 06:55:49
Du kaufst keinen Subwoofer nach Masse, dies ist keine Kuh! Ich kenne die XTZ nicht, das können ganz prima Geräte sein, aber von den Nubert weiß ich, dass sie für ihr Geld richtig gut Rabatz machen. Bei den XTZ fehlt mir u.a. die Angabe, wieviel Strom sie verbrauchen, wenn sie eingeschaltet sind, aber nichts zu tun haben. Nubert liegt in dem Status bei 3-4W, da sie über Class G-Endstufen verfügen. (http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=9893#p9893) Mein Magnat frisst schon im Standby 10W, eingeschaltet mehr als 20W, bei Dauerbetrieb am PC ist das mehr als ärgerlich.

Gast Berlin
2011-03-22, 08:35:00
für 350 bekommst du ein ganzes Teufel System concept-r2
http://www.teufel.de/heimkino-lautsprecher/concept-r2.html

einzelne Teufel Subwoofer
http://www.teufel.de/subwoofer.html

Teufel Kompakt 30 Heimkino System 5.1 Schwarz 199
http://cgi.ebay.de/Teufel-Kompakt-30-Heimkino-System-5-1-Schwarz_W0QQitemZ270711213489QQcategoryZ10615QQcmdZViewItemQQ_trksidZp3286.m7QQ_ trkparmsZalgo%3DLVI%26itu%3DUCI%26otn%3D2%26po%3DLVI%26ps%3D63%26clkid%3D7910481 650671967377

oder zum bieten
http://cgi.ebay.de/Teufel-Kompakt-30-Heimkino-System-5-1-Schwarz_W0QQitemZ290547487450QQcategoryZ10615QQcmdZViewItemQQ_trksidZp3286.m7QQ_ trkparmsZalgo%3DLVI%26itu%3DUCI%26otn%3D2%26po%3DLVI%26ps%3D63%26clkid%3D7910501 834125482196

Gast
2011-03-22, 19:36:02
Oh nein bloss nicht diese Teuflischen Dinger,
hatte darmals zum Heimkinoeinstieg diese M80 Lautsprecher hinten !

Ausserdem was soll man mit den billig Teufel Lautsprechersets :( brauche nur einen Subwoofer.

nomadhunter
2011-03-22, 20:42:06
Der W10.16 hat keinen Haken. 340€ (+10€ mit Glanz) sind ja auch gut Geld. Vielleicht sind die Margen bei Nubert ein bisschen höher. Insbesondere bei den "höherklassigen" Subwoofern. Der nuBox AW-441 ist mit 359€ noch fast günstig. Den fast identischen nuLine AW-560 mit 509€ find ich dagegen zu teuer.

Zum Standby-Verbrauch des W10.16 kann ich leider auch nichts sagen. Im Hifi-Forum hat aber jemand beim größten XTZ gemessen (W12.18ICE): 0,6W Standby (automatisch wenn länger kein Signal anliegt) und 10W im Leerlauf.

edit: Wieso der W8.16 nicht auf mindaudio.de gelistet ist, weiß ich nicht. Eventuell können sie ihn dir trotzdem bestellen, einfach mal nachfragen. Der Preis sollte bei 180€ liegen (ohne Versand).

Gast
2011-03-23, 04:59:01
Die ICE-Endstufen verbrauchen aber bekanntermaßen wenig Strom und so wie ich es aus den Angaben von Mindaudio und XTZ.se lese, haben die kleineren Modelle alle eine normale Class AB-Endstufe. Die verbraucht auch im Idle oft schon ziemlich viel, je nach Ruhestrom und Auslegung.

Die Nuberts gibt es aber auch mit Holzfurnieren, bei mir wäre z.B. zumindest der Hochglanzlack absolut fehl am Platze. Und bei Nubert von zu teuer zu sprechen, halte ich doch für etwas übertrieben. Eine solche Reputation über mehr als ein Jahrzehnt aufzubauen ist nicht einfach, gerade was Service und Zuverlässigkeit angeht, ist Nubert ohne Frage eine sehr gute Wahl. Das muss sich ein Newcomer wie XTZ erst noch erarbeiten. Und bisher ist XTZ noch nicht in die Mangel der großen Testmagazine geraten, ein Vergleich auf AreaDVD zählt nicht ;) Nach technischen Angaben kann man nicht vergleichen, sie sind nur ein Hinweis.

Gast Berlin
2011-03-23, 08:19:34
Celan Sub mit 38er-Bass
http://www.testeo.de/produkt_test/heco-celan-sub-38a-385558.html

HellFire
2011-03-23, 10:19:56
Hab mir vor kurzem den Monitor Supreme 301A bei Ebay für 149€ inkl. als B-Ware (sieht aus wie Neu) gekauft und bin sehr zufrieden, nutze diesen aber eher Filme, Musik relativ selten.

nomadhunter
2011-03-23, 15:59:06
Die ICE-Endstufen verbrauchen aber bekanntermaßen wenig Strom und so wie ich es aus den Angaben von Mindaudio und XTZ.se lese, haben die kleineren Modelle alle eine normale Class AB-Endstufe. Die verbraucht auch im Idle oft schon ziemlich viel, je nach Ruhestrom und Auslegung.

Zumindest im Standby sehe ich aber keine Grund, wieso die kleinen Modelle mehr verbrauchen sollten. Da ist die Endstufe ja komplett abgeschaltet. Und Standby ist am Wichtigsten, weil der Subwoofer nun mal meistens im Standby läuft. Außerdem kann man den Subwoofer immer noch zurückschicken, wenn er doch zu viel verbraucht (setzt natürlich ein Messgerät voraus).


Die Nuberts gibt es aber auch mit Holzfurnieren, bei mir wäre z.B. zumindest der Hochglanzlack absolut fehl am Platze. Und bei Nubert von zu teuer zu sprechen, halte ich doch für etwas übertrieben. Eine solche Reputation über mehr als ein Jahrzehnt aufzubauen ist nicht einfach, gerade was Service und Zuverlässigkeit angeht, ist Nubert ohne Frage eine sehr gute Wahl. Das muss sich ein Newcomer wie XTZ erst noch erarbeiten. Und bisher ist XTZ noch nicht in die Mangel der großen Testmagazine geraten, ein Vergleich auf AreaDVD zählt nicht ;) Nach technischen Angaben kann man nicht vergleichen, sie sind nur ein Hinweis.
Von den großen Testmagazinen halte ich nicht besonders viel, genauso wie von AreaDVD. Und nach technischen Daten hab ich nie verglichen. Auch einzelne Usermeinungen sind wenig wert. Wenn die XTZ-Subs allerdings immer wieder im direkten Vergleich mit Nubert als besser empfunden werden, dann sagt das meiner Meinung nach schon was aus. Und an irgendwas muss man sich orientieren, wenn man Empfehlungen ausspricht.

Zum Thema Nubert: Meiner Meinung nach haben viele Nubert-Produkte ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis. Z.B. die nuBox- und nuLine-Lautpsrecher. Bei bestimmten Produkten befürchte ich aber, dass die Preise nicht ganz so knapp kalkuliert sind, wie der Firmenslogan "ehrliche Lautsprecher" vermuten lässt. Dazu zähle ich die höherklassigen Subwoofer, die nuVero-Serie oder auch die hochwertigen Boxenstative (von 189€ pro Paar bis 245€ pro Stück!). Das ist völlig in Ordnung. Die Firma hat sich in den letzten Jahren bis Jahrzehnten eine tolle Reputation erarbeitet und es spricht nichts dagegen, wenn sie davon auch finanziell profitieren wollen. Man sollte nur nicht denken, dass jedes einzelne Nubert-Produkt ein Schnäppchen ist.

Gast Berlin
2011-03-23, 17:41:12
JBL ES 250 PW CH Wireless Subwoofer 400W
http://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=jbl+es+250+pw&tag=googhydr08-21&index=aps&hvadid=9263814361&ref=pd_sl_12r18u4012_b
http://www.my-solution.de/details_JBL-ES-250-PW-CH-(Kirsche)_9528.1.262.html
aktiver, kabelloser Subwoofer mit 300 mm Chassis
- Ansteuerung per Funkmodul, kein Audio-Kabel mehr vom Verstärker zum Subwoofer notwendig
- 400 Watt RMS Endstufe (bis zu 700 Watt Impulsleistung)
- aktive Frequenzweiche 50-150 Hz stufenlos einstellbar
- schlanke Gehäuseausführung in Trapezform zur Vermeidung stehender Wellen im Gehäuse

Gast
2011-03-23, 18:08:51
Wofür ein kabelloser Subwoofer sowas nutzloses !

:(

FeuerHoden
2011-03-23, 19:27:36
Also wenn mein Subwoofer kein Kabel hätte, könnte ich lauter aufdrehen weil dann das Ding nicht unter der Schlafzimmerwand meiner Nachbarin stehen müsste. Meiner hat leider ein ganz eigenes Kabel für das ich noch keine Verlängerung gefunden habe.

Es bringt schon einiges an Flexibilität und bei den niedrigen Frequenzen sollte die Übertragung per Funk problemlos funktionieren, zumindest bei einem Hersteller wie JBL erwarte ich mir das.

Gast Berlin
2011-03-23, 21:23:39
Wofür ein kabelloser Subwoofer sowas nutzloses !

:(
nutzlos? wohl kaum,damit kann man den hinstellen wo man lustig ist,und sonst ein verkabelungsproblem hätte ;)
außerdem gibt es das modell sicherlich auch ohne Wireless :)
-------------------------------------------------------------------------

Klipsch RW 12D Aktiv Subwoofer
12-inch frontfire Cerametallic™ Tieftöner
35 0-watt RMS Verstärker
Digitales user-interface
http://cgi.ebay.de/Klipsch-RW-12D-Aktiv-Subwoofer-schwarz-RW-12-D-NEU-/360346968657?pt=DE_Lautsprecher_Martin&hash=item53e65a6251

Gast
2011-03-23, 21:47:16
Es gibt keine kabellosen Aktiv Subwoofer und ein Kabel mehr oder weniger ist doch auch egal !

:)

(del)
2011-03-24, 13:18:44
Wenn die XTZ-Subs allerdings immer wieder im direkten Vergleich mit Nubert als besser empfunden werden, dann sagt das meiner Meinung nach schon was aus. Und an irgendwas muss man sich orientieren, wenn man Empfehlungen ausspricht.
Das hängt, nochmal, mit der Räumlichkeit und der Aufstellung zusammen. Vor allem bei Räumen unter 25m² und in der Einstiegsklasse.

Wenn der AW-441 bisschen Luft hat kloppt er was Präzision angeht einen 8.16 wie auch 10.16 weg. Bei den XTZs läßt es sich dagegen schön und einfach mit den Bassreflexrohren spielen, wenn der Raum kleinwenig schwierig ist.

p.s.:
Der 38A war ein schöner Ulk :ulol:

Gast
2011-03-25, 11:48:34
Celan Sub mit 38er-Bass
http://www.testeo.de/produkt_test/heco-celan-sub-38a-385558.html
Den Heco Celan Sub 38 A finde ich etwas zugross und viel zuteuer :(

Gast Berlin
2011-03-25, 20:46:35
Den Heco Celan Sub 38 A finde ich etwas zugross und viel zuteuer :(
den gibt es auch nee nummer kleiner als 32 A

Gast
2011-03-25, 22:01:37
den gibt es auch nee nummer kleiner als 32 A

Ja und
700 Euro für den Heco Celan Sub 32A sind unakzeptabel !

nomadhunter
2011-03-26, 02:55:52
Das hängt, nochmal, mit der Räumlichkeit und der Aufstellung zusammen. Vor allem bei Räumen unter 25m² und in der Einstiegsklasse.

Wenn der AW-441 bisschen Luft hat kloppt er was Präzision angeht einen 8.16 wie auch 10.16 weg. Bei den XTZs läßt es sich dagegen schön und einfach mit den Bassreflexrohren spielen, wenn der Raum kleinwenig schwierig ist.
Wie auch immer. Jedenfalls ist es fast unmöglich, einen Subwoofer in einem bewohnten 20qm-Raum optimal aufzustellen. Also würde ich klar zum W10.16 raten.

Abgesehen davon ist schon der AW-441 (meiner Meinung nach optisch unzumutbar) teurer als der XTZ. Die anderen Nubert-Subs sind eine ganz andere Preisklasse (gebraucht zählt nicht :rolleyes:).

Cubitus
2011-03-26, 07:11:08
Nubert kocht auch nur mit Wasser, wenn man ein Teufel System der höheren Preisklasse damit vergleicht, sind beide Hersteller auf dem selben Niveau.
Nur Teufel ist etwas günstiger.

Finde die Teufel Subwoofer klasse,
die haben ordentlich druck und rumsen gewaltig.

Holle
2011-03-26, 10:57:53
Finde die Teufel Subwoofer klasse,
die haben ordentlich druck und rumsen gewaltig.

Und genau das soll ein guter Hifi Subwoofer eben nicht tun.

Ein optimal eingestellter Subwoofer sollte zudem nicht hör- und ortbar sein. Er soll
einfach sauber, trocken und mega tief runter gehen. Und da hat Nubert imho die Nase vor Teufel weit voraus.

Gast
2011-03-26, 11:23:17
Wie auch immer. Jedenfalls ist es fast unmöglich, einen Subwoofer in einem bewohnten 20qm-Raum optimal aufzustellen.
Abgesehen davon ist schon der AW-441 (meiner Meinung nach optisch unzumutbar) teurer als der XTZ.
Ich habe schon viele Bilder von Wohnraumheimkinos mit Subwoofer gesehen wo sollte das problem sein
und der AW-441 sieht doch recht normal aus aber ich habe jetzt gelesen das der AW-441 komplett 389 Euro kostet :(

http://www.nubert.de/index.php?action=product&id=223&category=81

http://www.nubert.de/index.php?action=product&id=9&category=81#


Ich mag die Teufel nicht so und die bieten inmomend kaum gute normalpreisige Aktiv Subwoofer,
aber die von Canton AS / Sub Subwoofer Serien sehen auch recht gut aus.

anddill
2011-03-26, 11:38:09
Es geht ja nicht darum, den Sub irgendwo zu verstecken, sondern ihn so aufzustellen, daß es akustisch passt. Was übrigens gerade in kleinen Räumen gar nicht so einfach ist.
Daher würde ich hier nach wie vor empfehlen, erst mal einen billigen Sub zu kaufen. Wenn man mit dem eine Woche experimentiert und sich richtig intensiv mit der Sache beschäftigt, klingt der hinterher auch besser als ein 500€-Gerät, das lieblos in die Ecke gestellt wird.

Gast
2011-03-26, 15:53:58
Was macht die hier gelobte nuBox AW-441 so teuer,
andere vergleichbare 'Marken' Hersteller wie zum beispiel Canton sind deutlich preiswerter ?


Nubert nuBox AW-441 ab 369 Euro

- 22 cm Tieftonchassis

- 150 / 110 Watt Nenn-/Musikleistung

- 24,5 x 42 x 38 cm Abmessungen (BxHxT)

- 14 kg Gewicht

http://www.nubert.de/index.php?action=thumbnail&mode=small&path=products/nubox/nubox-aw-441_Lack_ohne_blende.jpg

http://www.nubert.de/index.php?action=product&id=9&category=81#


:smile:


Canton AS 85.2 SC ab 209 Euro

- 22 cm Tieftonchassis

- 100 / 150 Watt Nenn-/Musikleistung

- 25,5 x 45 x 37 cm Abmessungen (BxHxT)

- 12 kg Gewicht

http://www.canton.de/assets/images/produkte/as85.2sc-1.jpg

http://geizhals.at/deutschland/a223011.html

http://www.stereoplay.de/testbericht/subwoofer-canton-as-85-sc-332968.html

http://www.hifitest.de/test/subwoofer_home/canton-as_85_sc_714.php

Gast Berlin
2011-03-26, 16:05:53
dachte zum beispiel an einen Monitor Supreme Sub 301A oder ähnliches was würdet ihr empfehlen ?
hier billig dein "Teil"
http://cgi.ebay.de/Monitor-Supreme-Sub-301A-Subwoofer-Kirsche-B-Ware-220-/180635466271?pt=DE_Lautsprecher_Martin&hash=item2a0eb67a1f

Gast
2011-03-26, 16:28:40
Oh nein,
von billig bin ich weg und Gebraucht muss doch nicht sein !

:(

Gast Berlin
2011-03-26, 16:58:39
Oh nein,
von billig bin ich weg und Gebraucht muss doch nicht sein !

:(
na ich habe mir das zu Weihnachten gegönnt und beim Händler als Vorführmodell 175€ bezahlt, das neue Modell wäre fuffi teurer gewesen ;)
http://www.heco-audio.de/fileadmin/user_upload/Produkte/1345595_PDF2.pdf

nomadhunter
2011-03-26, 17:59:53
und der AW-441 sieht doch recht normal aus aber ich habe jetzt gelesen das der AW-441 komplett 389 Euro kostet :(

Mit kurzer Blende 369€. Die lange Blende kostet halt extra. Und die Sonderausführung schwarz mit glänzender Front kostet auch extra. Über Geschmack lässt sich streiten, aber für mich gehört die ganze nuBox-Sere zum hässlichsten, was der Hifi-Markt hergibt. Kastenform, uninteressante Oberflächen (nur die schwarz glänzende Front find ich in Ordnung) und grausige Stoffbespannung. Man könnte auch von völliger Abwesenheit jedweden Designs sprechen.

Wenn dir Nubert oder XTZ zu teuer sind, ist Canton keine schlechte Alternative. Du solltest halt von einem 200€-Sub nicht das gleiche wie von einem 350€-Sub erwarten.

(del)
2011-03-26, 18:00:31
Finde die Teufel Subwoofer klasse,
die haben ordentlich druck und rumsen gewaltig.Und das soll eine Klangbeurteilung sein? ;)

Gast
2011-03-26, 18:30:50
Mit kurzer Blende 369€. Die lange Blende kostet halt extra. Und die Sonderausführung schwarz mit glänzender Front kostet auch extra. Über Geschmack lässt sich streiten, aber für mich gehört die ganze nuBox-Sere zum hässlichsten, was der Hifi-Markt hergibt. Kastenform, uninteressante Oberflächen (nur die schwarz glänzende Front find ich in Ordnung) und grausige Stoffbespannung. Man könnte auch von völliger Abwesenheit jedweden Designs sprechen.

Wenn dir Nubert oder XTZ zu teuer sind, ist Canton keine schlechte Alternative. Du solltest halt von einem 200€-Sub nicht das gleiche wie von einem 350€-Sub erwarten.
Das Aussehen ist ja ehr zweitrangig aber schwarz finde ich sehr schön,
nur die Bedienelemente vorne beim AW-441 sind nicht sehr unpassend sollten abgedeckt werden
und die normalgrosse Stoffbespannung für 20 Euro sind versteckte Kosten die müssen eigendlich mit eingerechnet werden.

Ausserdem den Canton AS 85.2 SC ab 209 Euro und den Nubert nuBox AW-441 ab 369 Euro kann man sehr wohl vergleichen haben beide sehr ähnliche Daten
und mit der ehr bescheideren Stoffbespannung gebe ich dir recht das macht Canton mit der Metalgitterabdeckung sehr viel besser !

nomadhunter
2011-03-26, 20:11:54
Die technischen Daten sind nicht so wichtig. Wichtig ist, dass der Subwoofer einen präzisen, trockenen Bass liefert. Und da sind XTZ und Nubert dem genannten Canton überlegen. Der Unterschied zeigt sich vor allem beim Musikhören. Wenn du fast nur Filme hörst, kannst du auch den Canton nehmen.

Gast
2011-03-26, 21:37:21
Du hast also die drei Subwoofer gegeneinander gehört? Oder vermutest du das nur?

Gast
2011-03-26, 22:23:20
Du hast also die drei Subwoofer gegeneinander gehört? Oder vermutest du das nur?
Ich habe keine Subwoofer erfahrung da muss ich mich auf die erfahrungen hier verlassen !

Die XTZ und Nubert sind praktisch nicht im Handel zusammen hörbar auch die kleinen Canton Subwoofer selten dort zufinden.

DR.ZEISSLER
2011-03-27, 12:40:32
extrem klein, extrem sauber, bei bedarf richtig laut, aber leider nicht ganz billig (http://www.audio-reference.de/content/velodyne/microvee_serie/microvee/microvee.html?dp=6)
Hab den selber seit 2009 und der reicht völlig, kostet aber leider auch um die 800 EUR, ist aber WIRKLICH jeden Cent wert.
Ich habe den vorher natürlich auch Probegehört, das würde ich sowieso jedem raten, auch wenn im eigenen Raum das Ergebnis
durchaus abweichen kann oder auch wird, aber um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen ist es allemal sinnvoll.

Ich hatte etwas bedenken wegen der unteren Grenzfrequenz (38Hz) diese ist aber völlig ausreichend und die 38Hz kommen mit vollem
druck und zwar absolut verzerrungsfrei.

WIe gesagt Probehören und dann entscheiden, ich hatte vorher 3-4 Billiglösungen die alle nicht überzeugten und die haben letztlich mehr
als der Velodyne gekostet. HDR auf BD mit vollen Pegeln Verzerrungsfrei ist schon ein Traum...

Gut mehr, bzw. tiefer und lauter geht ja immer, nur wer will schon riesige unförmigen Kisten in der Bude stehen haben ?

http://www.stereoplay.de/testbericht/subwoofer-veldodyne-microvee-316722.html
http://www.hifitest.de/test/dvd-anlagen/final-fvss_201_final_300i_velodyne_micro_vee_686.php

Gast Berlin
2011-03-27, 13:15:06
Ich habe keine Subwoofer erfahrung da muss ich mich auf die erfahrungen hier verlassen !

Die XTZ und Nubert sind praktisch nicht im Handel zusammen hörbar auch die kleinen Canton Subwoofer selten dort zufinden.
Saturn,Media-Markt,Conrad,usw

Gast
2011-03-27, 13:29:09
Saturn,Media-Markt,Conrad,usw
Im Saturn,Media-Markt war ich schon dort waren viele andere Marken aber nicht z.b. XTZ,Nubert,
nur im Promarkt stand der hier angesprochene Monitor Supreme Sub 301A einzeln ausgepackt schon etwas mitgenommen nicht angschlossen in der ecke für knapp 190 Euro
hatte den Verkäufer angeschrochen den war alles egal meinte das Tieftonchassis könnte so ungefähr 40 cm haben und der wäre gut das war das 'Beratungsgespräch' im Fachhandel.

DR.ZEISSLER
2011-03-27, 17:06:36
hä, du willst doch sicher etwas vernüftige hardware zu einem moderaten preis kaufen ? oder brauchst du sinnlose undifferenzierte krachmacher ?

ich habe velodyne angemailt und die haben eine vorauswahl von in frage kommenden modellen an einen hifi-vertrags-händler in meiner nähe gesendet. dort einen termin für mich gemacht und ich habe in aller ruhe mit meiner cd-auswahl 3 stunden probegehört.

der preis war letztendlich besser als im internet und ein wenig vom erfahrungsschatz des spezialisten habe ich auch mitgenommen (bspw. Aufstellung zu Hause). Media-Markt Saturn sind nur Verzockerbuden die kennen zumeist nicht mal annähernd die spezifikation der verkaufen geräte und verkaufen nur was die meiste prov bringt.

spass kostet numal ein wenig...aber ich klinke mich an dieser stelle dann mal lieber aus.

Gast
2011-03-27, 18:31:29
Erstmal habe Heimkinoerfahrungen seid mitte der 90er Jahre im letzten Jahrhundert angefangen mit drei Teufel M80 und einen Zusatzdekoder (Dolby Pro Logic) Verstärker,
dann immermal wieder was erneuert bzw. ergänzt aber durch Standlautsprecher vorne hatte ich noch nie einen zusetzlichen aktiven Subwoofer !

Habe versucht auch bei Flächenmärkten zusetzliche informtionen zubekommen,
aber es sollte schon was gutes sein im ungefähren Preisbereich von 300 Euro +/- 50 Euro
möchte keinen 38 cm Subwoofer für 700 Euro und keinen 16 cm Subwoofer für 800 Euro.

nomadhunter
2011-03-27, 21:05:13
Was in Frage kommt, wurde doch schon gesagt: Nubert AW-441 (369€), XTZ W10.16 (340/350€), ein gebrauchter Nubert AW-441 oder AW-560 (250-350€) und als günstige Alternative evtl. noch Heco (Victa 25A) oder Canton (AS 85 SC). Ich erwarte, dass Nubert und XTZ den günstigeren Konkurrenten überlegen sind. Entscheiden musst aber du. Heco und Canton kannst du im Handel probehören oder bestellen mit der Möglichkeit, den Subwoofer kostenlos zurückschicken. XTZ und Nubert kannst du nur bestellen (aber auch kostenlos zurückschicken).

Botcruscher
2011-03-27, 21:47:25
[x] selber bauen. Hififorum bietet auch fertige ANleitungen wenn man nicht selber rechnen möchte.

Gast
2011-03-28, 13:44:51
[x] selber bauen. Hififorum bietet auch fertige ANleitungen wenn man nicht selber rechnen möchte.
Auf keinenfall,
es gibt doch eine gute Auswahl preiswerter aktiver Subwoofer im Handel auch wenn die endscheidung Aufgrund mangelner erfahrung schwierig ist !

-|NKA|- Bibo1
2011-03-28, 14:33:18
Bestell Dir einfachen einen Teufel und einen Nubert Woofer zu ähnlichem Preis und Ausstattung. Wenn Du beide vor Ort hast kannst Du ausgiebig vergleichen. Genug Zeit gewähren Sie Dir ja.

dllfreak2001
2011-03-29, 10:43:28
Auf keinenfall,
es gibt doch eine gute Auswahl preiswerter aktiver Subwoofer im Handel auch wenn die endscheidung Aufgrund mangelner erfahrung schwierig ist !

Man kann beim Selbstbau viel lernen.
Die Verstärker in billigen Fertigsubs weisen oft eine relativ hohe untere Grenzfrequenz auf, weshalb sie bei Filmen oft nicht das volle Klangspektrum wiedergeben.

-|NKA|- Bibo1
2011-03-29, 13:47:59
Die Verstärker in billigen Selbstbausubs weisen oft eine relativ hohe untere Grenzfrequenz auf, weshalb sie bei Filmen oft nicht das volle Klangspektrum wiedergeben.
Korrigiert ;)

Akzeptier doch einfach daß er nicht selber bauen will. Nicht jeder hat Zeit, Platz und Muße für sowas.

(del)
2011-03-31, 15:34:32
Ausserdem den Canton AS 85.2 SC ab 209 Euro und den Nubert nuBox AW-441 ab 369 Euro kann man sehr wohl vergleichen haben beide sehr ähnliche Daten
Nicht, wenn man mal beide gehört hat. Lautsprecher anhand von Datenblätter vergleichen. Das macht echt Sinn...

Der kleine XTZ (8.16) ist bei Mindaudio übrigens nachwievor zu haben. Man muß die nur anschreiben. Ein Thread dazu:
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=93&thread=4504&postID=2218#2218

Gast
2011-04-13, 11:23:52
Habe mich für den Canton AS 85.2 SC endschieden zum erfahrung sammeln und der macht seine arbeit sehr gut vorallen bei Filmen in 5.1 ist der eine aufwertung des Tons,
aber nur bei Musik hören wirkt der Bass vom Subwoofer etwas überbetont experimiere noch etwas rum.

(del)
2011-04-16, 13:11:36
Wenn du einen brauchbaren AV-Amp hast, solltest du unabhängig von sonstigen Einstellungen den LFE-Pegel für DD und DTS extra und getrennt einregeln können. Bei DD geht das von irgendeinem Minus bis 0dB. Bei DTS kann man auch in +dB gehen.

Das und die Potis am Sub dürften eine ausgewogene Einstellung ermöglichen. Da wir in den letzten Wochen im Wohnzimmer einiges umgestellt haben wie auch bisschen neu möbliert haben, hab ich gestern ein fliegendes "Ersatzgeschäft" gemacht. Der XTZ 8.16 ist für 140€ gegangen und... ein AS85.2 mit Marmorplatte und Strippe von Goldkabel ist gekommen. In Nussbaum für 140€ :up:

Eine Einstellung die bei Musik nicht zu fett und beim Heimkino bereits ordentlich ist, wurde in 40min. gefunden. Vor allem die stufenlose Phase gefällt mir wie immer sehr ;) DRC ist an den Geräten aus.
Wenn das weiter nicht zufriedenstellend geht, kannst du versuchen über die Highs zu gehen. Das ist manchmal einfacher in der Abstimmung. Du mußt natürlich nur den LFE auf die Stereoboxen schicken (oder LFE und Stereo/Main wählen).

Der Sub selbst ist kein "Basskellerpegelwunder", aber er spielt wirklich SEHR präzise. Zwar nur zwei Tacken über dem XTZ, aber dafür macht er dabei noch bisschen mehr Druck. Abweichungen zwischen 30Hz und 80Hz von max. 2dB, also absolut top für Musik.

Von dem was ich in passiv kenne ist er präziser als die 804D von B&W. Also das sollte wohl wirklich reichen.

p.s.:
Im Ausverkauf geht der AS85.2 momentan für 230€ über die Theke. Der AS85 für 200€. Solange es die Dinger noch gibt ist das P/L konkurrenzlos.

Gast
2011-04-16, 16:06:36
Wenn du einen brauchbaren AV-Amp hast, solltest du unabhängig von sonstigen Einstellungen den LFE-Pegel für DD und DTS extra und getrennt einregeln können. Bei DD geht das von irgendeinem Minus bis 0dB. Bei DTS kann man auch in +dB gehen.

Das und die Potis am Sub dürften eine ausgewogene Einstellung ermöglichen. Da wir in den letzten Wochen im Wohnzimmer einiges umgestellt haben wie auch bisschen neu möbliert haben, hab ich gestern ein fliegendes "Ersatzgeschäft" gemacht. Der XTZ 8.16 ist für 140€ gegangen und... ein AS85.2 mit Marmorplatte und Strippe von Goldkabel ist gekommen. In Nussbaum für 140€ :up:

Eine Einstellung die bei Musik nicht zu fett und beim Heimkino bereits ordentlich ist, wurde in 40min. gefunden. Vor allem die stufenlose Phase gefällt mir wie immer sehr ;) DRC ist an den Geräten aus.
Wenn das weiter nicht zufriedenstellend geht, kannst du versuchen über die Highs zu gehen. Das ist manchmal einfacher in der Abstimmung. Du mußt natürlich nur den LFE auf die Stereoboxen schicken (oder LFE und Stereo/Main wählen).

Der Sub selbst ist kein "Basskellerpegelwunder", aber er spielt wirklich SEHR präzise. Zwar nur zwei Tacken über dem XTZ, aber dafür macht er dabei noch bisschen mehr Druck. Abweichungen zwischen 30Hz und 80Hz von max. 2dB, also absolut top für Musik.

Von dem was ich in passiv kenne ist er präziser als die 804D von B&W. Also das sollte wohl wirklich reichen.

p.s.:
Im Ausverkauf geht der AS85.2 momentan für 230€ über die Theke. Der AS85 für 200€. Solange es die Dinger noch gibt ist das P/L konkurrenzlos.
Genau darum ging es ja erstmal erfahrungen zusammeln mein Canton AS 85.2 SC im Schwarz :) hat mir 210 Euro gekostet
und da bietet der Canton AS 85.2 SC alle möglichkeiten.

Meine vorläufigen AS 85.2 SC einstellungen.

- Volume (db) ca. 3+

- Crossover (Hz) 200

- Phase (°) 0

- Room C. Normal

http://www.canton.de/de/archiv/produkt/as85.2sc.htm

http://www.canton.de/assets/images/produkte/as85.2sc-1.jpg


Ich habe einen Onkyo TX-SR 576 AV Receiver und bin ganz zufrieden damit,
das Menü am AV Receiver ist etwas verschachtelt der Übergang ist dort bei 80 Hz zum Subwoofer eingestellt ( und Double Bass-Funktion aus).

http://www.eu.onkyo.com/de/products/TX-SR576.html

http://www.eu.onkyo.com/de/ir_img/21493220_875b5e779b.jpg

http://www.computerbild.de/videos/Video-zum-Testsieger-AV-Receiver-Onkyo-TX-SR576-3375536.html

http://www.computerbild.de/artikel/avf-Test-Audio-Onkyo-TX-SR576-AV-Receiver-3391392.html

(del)
2011-04-16, 16:35:53
Was für ein Raum ist das? Bei +3dB stellen sich bei mir die Augenbrauen auf...

200Hz Cross? :freak: Was für Stereoboxen hast du nochmal? Können die keine 100Hz vernünftig spielen? :|

Ab wieviel erzeugt der AV-Amp den LFE bei Stereo? Da dürfte es selten was über 90Hz ankommen. Oder fährst du über Highlevel?

Bis dann mal.

p.s.:
http://www.computerbild.de/artikel/avf-Ratgeber-Kurse-Audio-So-stellen-sie-Ihren-Subwoofer-perfekt-ein-1960033.html

skynetwork
2011-04-16, 16:42:25
bei 200hz den crossover gesetzt? :eek:

dann spielt dein sub doch schon musik und nicht nur bass :freak:

Gast
2011-04-16, 17:08:28
Was für ein Raum ist das? Bei +3dB stellen sich bei mir die Augenbrauen auf...

200Hz Cross? :freak: Was für Stereoboxen hast du nochmal? Können die keine 100Hz vernünftig spielen? :|

Ab wieviel erzeugt der AV-Amp den LFE bei Stereo? Da dürfte es selten was über 90Hz ankommen. Oder fährst du über Highlevel?

Bis dann mal.

p.s.:
http://www.computerbild.de/artikel/avf-Ratgeber-Kurse-Audio-So-stellen-sie-Ihren-Subwoofer-perfekt-ein-1960033.html
Ich habe gelesen die der Subwoofer voll aufgedreht werden soll und am AV Receiver dann auf 80 Hz einstellen,
achja habe nur die Canton Ergo 100 DC und als Center die Canton AV 950.

http://www.hifi-wiki.de/index.php/Canton_Ergo_100_DC

http://www.hifi-wiki.de/index.php/Canton_AV_950


Und Volume (db) muss man doch auf + .. stellen bei 0 oder minus ist da nichts oder ?


Wie gesagt ich habe wenig ahnung von Subwoofer und habe den hauptsächlich in 5.1 getestet !

nomadhunter
2011-04-16, 17:22:59
Der Gast hat völlig recht. Bei Betrieb am AVR übernimmt dieser das Bassmanagement. Deswegen sollte man die Trennfrequenz am Sub ganz hochdrehen. Im 5.1-Betrieb kriegt der Sub nämlich auch Signale über der Trennfrequenz zugespielt, wenn die Signale im .1-Kanal stecken.

Außerdem sollte man alle Boxen auf "Small" einstellen, sonst werden die gleichen Basstöne von Boxen und Subwoofer wiedergegeben und da kommt nichts gutes bei raus.

Den Volume-Regel am Subwoofer kann man ignorieren, wenn der AVR den Subwoofer-Pegel regeln kann.

Nightspider
2011-04-16, 18:13:13
bei 200hz den crossover gesetzt? :eek:

dann spielt dein sub doch schon musik und nicht nur bass :freak:

Definiere Bass! Und gehört ""Bass"" bei dir nicht zur Musik? :|

Bisschen sachlicher bitte.^^

dllfreak2001
2011-04-16, 19:18:05
Es geht ja auch um die Ortung.

Ich würde bei Regalboxen um die 80Hz - 100Hz trennen, bei Plastebrüllwüfeln natürlich wesentlich höher.

Gast Berlin
2011-04-16, 20:46:39
Satelliten Subwoofer
Membrandurchmesser Übergangsfrequenz
Mehr als 20 cm 40/50/60Hz*
16–20 cm 80Hz
13–16 cm 100Hz
9–13 cm 120Hz
Weniger als
9 cm 150Hz (Vorgabe)/200Hz*

(del)
2011-04-16, 21:59:21
Wenn der AVR flexibel trennt ist das ok und an sich egal was man anstellt, wenn man über der Trennfrequenz vom AVR liegt. Ältere AV-Amps trennen imho grundsätzlich bei 90Hz. WENN man natürlich nicht über die Highlevel geht und den LFE über den Vorverstärker nutzt. Aber...

Im 5.1-Betrieb kriegt der Sub nämlich auch Signale über der Trennfrequenz zugespielt, wenn die Signale im .1-Kanal stecken.Welche Signale über 90Hz sollen denn im LFE-Kanal stecken?

Außerdem sollte man alle Boxen auf "Small" einstellen, sonst werden die gleichen Basstöne von Boxen und Subwoofer wiedergegeben und da kommt nichts gutes bei raus.Ah, sollte man das? Wenn ich 40Hz auf meine Kompakten schicke kommt GARNICHTS bei raus. Wenn ich gleichzeitig 150Hz und 40Hz rüberschiebe klingen die 150Hz exakt genauso wie wo die 40Hz nicht mit dabei waren. Was ist also so schlecht am Nichts?

Sonst hat man dafür eben stufenlose Phase am Sub. Sub und Hauptlautsprecher sollten sich immer kleinwenig überschneiden. An sich imho am besten da wo die Hauptboxen mit dem Bass auf -3dB gehen. Das deckt sich auch so ungefähr mit der "Tabelle" von Gast-Berlin.
Nur dann eben die Phase angleichen. Dafür ist so ein Poti auch da.

Den Volume-Regel am Subwoofer kann man ignorieren, wenn der AVR den Subwoofer-Pegel regeln kann.Hä? Der AVR kann immer den Subpegel regeln :| Das läuft ja über seine Vorstufe. Es geht darum den Grundpegel am Sub mit dem Grundpegel der Hauptlautsprecher+Amp abzustimmen. Oder genehm anpassen. Damit es beim Regeln der Lautstärker am Amp es leiser genauso homogen klingt wie wenn man lauter aufdreht.

Wenn ich von dir was zum Thema Ton lese stellen sich meine Augenbrauen immer kurz schräg. Woher kommt das?

@Gast Berlin
Wie so oft: fundiert. Bei Amps die kein flexibles LFE-Managment haben wird aber grundsätzlich bei 90Hz getrennt und fertig. Oder man geht über Highlevel und regelt wirklich alles über den Sub. Das ist in einigen Fällen auch mal die bessere Lösung. Falls man entsprechenden Sub hat. Der 85er kann ja alles :up:

Gast
2011-04-17, 13:01:11
Was wo wie und wann einfach erklärt.
http://www.stereoplay.de/testbericht/stereoplay-praxis-so-einfach-so-gut-333950.html

Nightspider
2011-04-17, 16:45:51
Satelliten Subwoofer
Membrandurchmesser Übergangsfrequenz
Mehr als 20 cm 40/50/60Hz*
16–20 cm 80Hz
13–16 cm 100Hz
9–13 cm 120Hz
Weniger als
9 cm 150Hz (Vorgabe)/200Hz*

Das unterscheidet sich aber von LS zu LS. Wenn ich zB. eine aktive Kompaktbox mit 15cm nehme, die bis 39Hz runtergeht brauche ich nicht bei 100Hz trennen sondern bei~ 40-50% imho.

Gast
2011-04-17, 16:57:24
man muß das jetzt nicht unnötig verkomplizieren. Das Unterscheidet sich nicht von Box zu Box. Aktive Lautsprecher unterliegen einfach leicht anderen Gesetzen. Es ist nur ein zweites Paar Schuhe. Davon ab gilt diese "Tabelle" nur als Richtlinie und nicht als Gesetz.

nomadhunter
2011-04-17, 18:28:02
Welche Signale über 90Hz sollen denn im LFE-Kanal stecken?
Nicht jeder trennt bei 90Hz. Aber auch dann können im LFE-Signal noch höhere Frequenzen vorkommen. Soweit ich weiß, geht der LFE-Kanal bei gängigem Quellmaterial bis 100 oder 120Hz. Moderne AV-Receiver haben einen Cut-Off für den LFE-Kanal, der ab Werk bei 120Hz liegt. Offensichtlich gibt es also Quellmaterial, das im LFE-Kanal noch über 120Hz hinausgeht.


Ah, sollte man das? Wenn ich 40Hz auf meine Kompakten schicke kommt GARNICHTS bei raus. Wenn ich gleichzeitig 150Hz und 40Hz rüberschiebe klingen die 150Hz exakt genauso wie wo die 40Hz nicht mit dabei waren. Was ist also so schlecht am Nichts?

Ja, sollte man. Die Einstellung "Large" ist nur für Full-Range-Lautsprecher gedacht. Also Lautsprecher, die gar nicht vom Subwoofer unterstützt werden sollen.

Wenn die Trennfrequenzen korrekt eingestellt sind, muss jeder Nicht-Full-Range-Lautsprecher "Small" sein, sonst passiert folgendes:

1) Subwoofer-Einstellung "LFE": die tiefen Frequenzen, die der Lautsprecher nicht mehr wiedergeben kann, werden nicht an den Sub weitergegeben -> Bass fehlt. (Für Full-Range-Lautsprecher wär das die richtige Einstellung.)

2) Subwoofer-Einstellung "LFE+Main": Frequenzen unterhalb der Trennfrequenz werden von Subwoofer und Lautsprecher gleichzeitig wiedergegeben. Das ist nicht erwünscht, weil sonst der Frequenzbereich zwischen unterem -6dB-Punkt des Lautsprechers und Trennfrequenz überhöht oder ausgelöscht wird (je nach Phaseneinstellung am Sub).

Sonst hat man dafür eben stufenlose Phase am Sub. Sub und Hauptlautsprecher sollten sich immer kleinwenig überschneiden. An sich imho am besten da wo die Hauptboxen mit dem Bass auf -3dB gehen. Das deckt sich auch so ungefähr mit der "Tabelle" von Gast-Berlin.
Nur dann eben die Phase angleichen. Dafür ist so ein Poti auch da.

Nö. Wenn du im AVR eine Trennfrequenz einstellst (und die Lautsprecher auf "Small), dann senkt der AVR das Signal so ab, dass bei der Trennfrequenz Subwoofer und Lautsprecher jeweils mit halber Lautstärke (-6dB) spielen. Addiert wird bei der Trennfrequenz genau volle Lautstärke erreicht (0dB). Der AVR trennt also "perfekt", wenn du ihn lässt.

Lässt du dagegen Subwoofer und Lautsprecher überlagern (indem du die Lautsprecher auf "Large" und den Sub auf "LFE+Main" stellst), dann wird nur der Subwoofer vom AVR nach oben hin abgesenkt und erreicht bei der Trennfrequenz -6dB. Der Lautsprecher kriegt ein Full-Range-Signal, also 0dB bei der Trennfrequenz. Das geht nur dann gut, wenn der Lautsprecher seinen unteren -6dB-Punkt (nicht -3dB) exakt bei der Trennfrequenz hat. Das wär aber schon ein großer Zufall, weil du die Trennfrequenz bei keinem AVR aufs Hz genau einstellen kannst. In allen anderen Fällen kriegst du keinen glatten Übergang hin.

Hä? Der AVR kann immer den Subpegel regeln :| Das läuft ja über seine Vorstufe. Es geht darum den Grundpegel am Sub mit dem Grundpegel der Hauptlautsprecher+Amp abzustimmen. Oder genehm anpassen. Damit es beim Regeln der Lautstärker am Amp es leiser genauso homogen klingt wie wenn man lauter aufdreht.

Mit "Subwoofer-Pegel regeln" meinte ich, dass man am AVR den Subwoofer-Pegel relativ zu den anderen Lautsprecher-Pegeln regeln kann. Wenn das geht (sollte jeder AVR können), braucht man den Lautstärke-Regler am Subwoofer nicht.

Gast
2011-04-17, 19:11:11
Daß Stereoplay mit dem FAQ-Artikel dabei so daneben leigen kann ;)

Gast
2011-04-17, 19:12:58
Was passiert beim dritten Fall, also wenn man Lautsprecher auf Large stellt, den LFE aber nur auf den Sub?

nomadhunter
2011-04-17, 20:03:41
Was passiert beim dritten Fall, also wenn man Lautsprecher auf Large stellt, den LFE aber nur auf den Sub?
Wenn die Lautsprecher "Large" sind und der Subwoofer auf "LFE" eingestellt ist, dann wird kein Tieftonsignal von den Lautsprecherkanälen auf den Sub umgeleitet. Eine Trennfrequenz gibt es bei dieser Einstellung nicht. Der Sub bleibt entweder stumm (Stereo) oder gibt nur den LFE-Kanal wieder (Mehrkanal). Das ist dann sinnvoll, wenn die Lautsprecher Full-Range sind, also keine Unterstützung vom Subwoofer brauchen. Ansonsten kriegst du ein Bass-Loch.

Es ist eigentlich ganz einfach:
Full-Range-Lautsprecher: Lautsprecher "Large", Subwoofer "LFE", Trennfrequenz gibt es nicht.
Keine Full-Range-Lautsprecher (das trifft in 99% der Fälle zu): Lautsprecher "Small", Subwoofer "LFE", Trennfrequenz über der unteren Grenzfrequenz der Lautsprecher

Die Einstellung Lautsprecher "Large", Subwoofer "LFE+Main" ist eine Notlösung, wenn man am AVR keine zu den Lautsprechern passende Trennfrequenz einstellen kann. Allerdings muss man sich dann mit Überschneidungen zwischen Lautsprechern und Subwoofer rumschlagen.

Gast
2011-04-17, 20:13:40
Da stimmt eh was nicht. Der Sub bleibt bei Stereo NICHT stumm.

nomadhunter
2011-04-17, 20:28:16
Da stimmt eh was nicht. Der Sub bleibt bei Stereo NICHT stumm.
Wenn der Subwoofer bei Stereo nicht stumm bleibt, obwohl die Lautsprecher "Large" sind, dann muss der Subwoofer am AVR auf "LFE+Main" eingestellt sein. Wobei die Einstellung je nach Hersteller anders heißen kann, z.B. "LFE+L/R" oder "Double Bass on". Mit Lautsprecher auf "Large" und Subwoofer auf "LFE" oder "Double Bass off" muss der Subwoofer bei Stereo stumm bleiben. Vorausgesetzt der Subwoofer ist korrekt angeschlossen (am Subwoofer-Out bzw. LFE-Out des AV-Receivers) und du hast kein DSP-Programm eingestellt, das das Stereo-Signal auf Mehrkanal hochmischt.

Gast
2011-04-18, 00:59:26
Bei Stereo gibt es auch noch diese Scherze wie Direct und Straight und PL2 und das ganze DSP-Zeug von Yamaha usw. usf.
Das ist also erstmal nur die Tür zum LFE-Kaninchenbau. Auch spielen viele Subs nicht über ihr ganzes Spektrum linear. Über 110Hz die meisten weit schlechter als die Mains.

Wenn man also keinen AVR mit einer guten Einmessautomatik hat und es ihr nicht gänzlich überlässt, ist man mit den Ausführungen von nomadhunter noch lange nicht dem Optimum nah. Leider.

nomadhunter
2011-04-18, 03:21:21
Bei Stereo gibt es auch noch diese Scherze wie Direct und Straight und PL2 und das ganze DSP-Zeug von Yamaha usw. usf.
Das ist also erstmal nur die Tür zum LFE-Kaninchenbau.

Ich versteh das Problem nicht ganz. Wenn das Bass-Management für Mehrkanal richtig eingestellt ist, dann sollte das auch für Stereo und sämtliche Upmix-/DSP-Programme passen.

Wenn in irgendeinem "Direct"-Modus das Bass-Management abgeschaltet wird, dann kann man diese Funktion dazu benutzen, Frontlautsprecher, die eigentlich vom Sub unterstützt werden, beim Musikhören ohne Sub zu betreiben. Man kann aber auch einfach den Sub ausmachen. Ansonsten sehe ich keinen Grund, sowas wie "Direct" überhaupt zu benutzen.

Auch spielen viele Subs nicht über ihr ganzes Spektrum linear. Über 110Hz die meisten weit schlechter als die Mains.

Wenn man also keinen AVR mit einer guten Einmessautomatik hat und es ihr nicht gänzlich überlässt, ist man mit den Ausführungen von nomadhunter noch lange nicht dem Optimum nah. Leider.
Das ist schon richtig. Aber wer die Basswiedergabe mühsam per Hand optimieren will, muss eh selber wissen, was "Small"/"Large" oder "LFE"/"LFE+Main" bedeutet und wie das mit der Trennfrequenz genau funktioniert. Wer dagegen schnell ein brauchbares Ergebnis haben will, dem würde ich eher empfehlen, nach meinen obigen Angaben einzustellen, statt sich mit Halbwissen ("große Lautsprecher = Large") irgendwas zusammenzumurksen.

Abgesehen davon gibt es heute keinen Grund mehr, einen AVR ohne gescheites Einmesssystem zu kaufen. Der Denon AVR-1611 war in den letzten Wochen immer mal wieder für 249€ zu haben und bringt Audyssey MultEQ mit, also die richtige Version mit Subwoofer-Korrektur.

(del)
2011-04-18, 04:20:53
Man sollte eben aber auch dazu sagen, Large und Small hat nichts mit der Güte der Lautsprecher zu tun. Die Bezeichnungen sind bisschen blöd gewählt und scheinen einigen Besitzern auf den Slips zu treten... Large ist für Boxen gedacht die noch ~35Hz bei -3dB hinbekommen. Bei Boxen die garnicht unter 45Hz gehen sollte man sich das also mit dem Slips eher nochmals überlegen.

Crossover stellt man auf max. nicht wegen irgendwelchen mystischen anderen Tonanteilen, sondern gibt das als Empfehlung weiter damit die Greenhorns auf jeden Fall nicht doppelt filtern. Mit der Einstellung also auf jeden Fall über der Trennfrequenz des Amps liegen. Bei 90Hz kann man also genauso 95Hz einstellen, aber ist die Skala um den Regler auch dermassen genau? ;)
Davon ab weiß der 0815-n00b eh nicht was vor sich geht und was im Amp eingestellt ist oder was der Einmisst. Man sagt also einfach, die sollen das am Sub auf max. drehen und fertig. Damit kann man halt nichts falsch machen.

Wenn man über Higlevel geht muß man natürlich die ganze Ochsentour mitmachen und alles auf Mains schicken.

Daß man aber Phase einstellen sollte und möglichst Subs mit einer stufenlosen Regelung wählen sollte steht aber außer Frage.
Hierzu wählt man Testtöne 10Hz ünter und über der Trennfrequenz - bei 90Hz z.B. also von 80Hz bis 100Hz ihn 2 Hz Schriten - und nimmt die Einstellung die ihm über die Bank am lautesten vorkam. Das Netz ist voll davon. Ggbf. kann der Amp die Töne generieren, was meistens auch kein Sinus ist und sich imho besser dafür eignet. Yamahas erzeugen z.B. seit Urzeiten ein "Rappeln" und keinen Sinus. Bei mir steht die Phase auf ~9°.

Abgesehen davon gibt es heute keinen Grund mehr, einen AVR ohne gescheites Einmesssystem zu kaufen.Es könnte auch mal sein, daß jemand mit einem älteren Amp sich einen neueren/besseren Sub kauft. Oder überhaupt einen ;)

dllfreak2001
2011-04-18, 11:03:29
Korrigiert ;)

Akzeptier doch einfach daß er nicht selber bauen will. Nicht jeder hat Zeit, Platz und Muße für sowas.

Danke für die Korrektur...

Schade drum da kann man unter Umständen auch sparen.

Gast
2011-04-18, 12:56:16
Die Flanken der Filter sind nie rechtwinklich. Für eine gute Einstellung reicht es schon einen Ton oder ein Stück mit einem Bass wählen der aus dem Sub und den Mains zu hören ist.

Das hört man sogar schon nicht nur am Hörplatz, sondern wenn man sich seitlich am Sub stellt (dem Chassis aus dem Weg) und an der Phase dreht (!)

Ich hab übrigens den Uhrzeigersinn verwechselt ;) Es sind nicht ~9°, sondern ~170. Die Cabasse sind sauschnell.

BH

Gast
2011-04-18, 12:57:39
Das hört man sogarDie Veränderung der Basslautstärke (Phasenauslöschung vs. Phasengleichheit)

Gast
2011-04-19, 16:21:50
Hallo!

Es gibt unter den Konfigurationsmöglichkeiten eine die ich von der Logik her weiterhin nicht verstehe: LFE/BASS auf den "Subwoofer", also nicht auf "Both", Hauptlautsprecher aber auf "Large".

Wie sieht die Tonverteilung im solchen Fall aus?

Gast Berlin
2011-04-19, 18:47:51
TX-SR576 Bedienungsanleitung
http://www.eu.onkyo.com/de/dl/1039962/TX-SR506_576_It_De.pdf
http://www.eu.onkyo.com/de/dl/1039962/TX-SR506_QSS_En.pdf

Gast
2011-04-19, 19:31:20
Weis zwar nicht was die anderen Gäste (Gast) haben bringen mich aber etwas durcheinander !

@Gast Berlin

Meine Betriebsanleitung zum TX-SR576 kenne ich !

Habe inmomend hinten nur die Canton Plus GX da ich das Wohnzimmer etwas umgebaut habe und hinten ehr nur was kleineres passt,
deshalb sollen demnächst hinten die Canton GLE 410 bzw. die Canton GLE 410.2 mit nur 16 cm (~ Membrandurchmesser Übergangsfrequenz 16–20 cm 80Hz).

Komme langsam bei den einstellungen nicht mehr mit da haben mich die unterschiedlichen meinungen jetzt etwas durcheinander gebracht ?

Gast
2011-04-19, 21:44:10
@Gast berlin
Will ich meinen. einfache frage gestellt. Dafür muß ich die Bedienungsnaleitung von irgendwelchen Onkyos studieren oder? Oder weißt du es auch nicht?

Gast Berlin
2011-04-20, 18:33:18
LFE-Kanal beim 5.0 System
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/archive/index.php/t-500519.html

Alles über Subwoofer und den LFE-Kanal
http://audiovision.de/Ratgeber/94/Alles-ber-Subwoofer-und-den-LEF-Kanal

nomadhunter
2011-04-20, 20:14:35
Hallo!

Es gibt unter den Konfigurationsmöglichkeiten eine die ich von der Logik her weiterhin nicht verstehe: LFE/BASS auf den "Subwoofer", also nicht auf "Both", Hauptlautsprecher aber auf "Large".

Wie sieht die Tonverteilung im solchen Fall aus?
Yamaha?

LFE/BASS auf "Subwoofer" bedeutet, dass der LFE-Kanal und die Tieftonanteile aller auf "Small" eingestellten Lautsprecher vom Subwoofer wiedergegeben werden. Wenn du einen Subwoofer hast, der am Subwoofer-Ausgang des AVR angeschlossen ist, ist das die richtige Einstellung. "Main" ist die richtige Einstellung, wenn du gar keinen Subwoofer hast (dann muss der Bass auf die Frontlautsprecher geschickt werden). Wenn du den Subwoofer per High-Level-In an den Front-Lautsprecherausgängen des AVR hängst, dann kannst du "Both" oder "Main" einstellen. Bei meinem Denon gibt es diese Einstellung gar nicht, ist eigentlich auch überflüssig. Stattdessen gibt es Subwoofer "Yes" (entspricht LFE/BASS "Subwoofer" bei Yamaha) und Subwoofer "No" (entspricht LFE/BASS "Main" bei Yamaha).

Zusätzlich könnte es noch eine weitere Einstellung geben, die festlegt, ob die Bassanteile der "Large"-Lautsprecher wirklich nur von diesen Lautsprechern wiedergegeben werden, oder von Lautsprechern und Subwoofer gleichzeitig. Bei Onkyo heißt diese Einstellung "Double Bass" ("Yes"/"No"), bei Denon "Subwoofer Mode" ("LFE+Main"/"LFE"). Vielleicht gibt es das bei deinem AV-Receiver aber gar nicht, dann geh ich davon aus, dass die Bassanteile der "Large"-Lautsprecher nicht an den Subwoofer geschickt werden (entsprechend Double Bass "Off" bei Onkyo oder "LFE" bei Denon).

Weis zwar nicht was die anderen Gäste (Gast) haben bringen mich aber etwas durcheinander !

@Gast Berlin

Meine Betriebsanleitung zum TX-SR576 kenne ich !

Habe inmomend hinten nur die Canton Plus GX da ich das Wohnzimmer etwas umgebaut habe und hinten ehr nur was kleineres passt,
deshalb sollen demnächst hinten die Canton GLE 410 bzw. die Canton GLE 410.2 mit nur 16 cm (~ Membrandurchmesser Übergangsfrequenz 16–20 cm 80Hz).

Komme langsam bei den einstellungen nicht mehr mit da haben mich die unterschiedlichen meinungen jetzt etwas durcheinander gebracht ?
Was hast du denn für andere Lautsprecher (Front/Center)? Kannst du bei deinem Onkyo verschiedene Trennfrequenzen einstellen (Front/Center/Surround) oder nur eine?

Gast
2011-04-23, 21:21:01
Da hat sich die Tage jemand wirklich Mühe gegeben :) Die Zusammenfassung auf Seite 2 bringt schon kleinwenig Licht ins Dunkle
http://www.hifi-forum.de/viewthread-93-7291-1.html

Gast
2011-09-11, 14:34:20
Wenn man noch einen zweiten Subwoofer dazu kombinieren will muss es genau der gleiche sein
oder kann man auch einen Canton AS 85.2 SC und Canton SUB 8 zusammen nutzen ?

http://www.canton.de/de/homecinema/subwoofer/produkt/sub8.htm

Gast
2012-05-30, 00:52:09
Welche Kabel sind zum anschliessen eines Einsteiger-Subwoofers an besten
sollte da ehr was preiswertes ran ?

-

robbitop
2012-05-30, 08:48:45
Goldkabel mit Platinanschlüssen und Diamantisolation. Das verbessert den Klang extrem!! :D (Kabelklang FTW)

Scherz: Geschirmte Kabel - Marke ist IMO egal.

Gast
2012-05-30, 09:02:20
Welche Kabel sind zum anschliessen eines Einsteiger-Subwoofers an besten
sollte da ehr was preiswertes ran ?

-
Ja nicht beim Kabel sparen, besser ne Nummer dickeres als vermutlich nötig nehmen (wenn dann auch teuereres). Sonst könnens warm werden und verlierst Leistung, grad bei Subwoofern wichtig weil da viel Power durch muss. Hängt auch von der Länge ab aber keinesfalls unter 4 qmm, Sicherheisthalber bisi mehr.

Gast
2012-05-30, 09:09:36
Subwoofer werden mit Signalen und nicht mit Leistung versorgt.

Gast
2012-05-30, 09:18:44
Subwoofer werden mit Signalen und nicht mit Leistung versorgt.
Aso es geht um AKTIVE Suboofer, ja richtig.Dachte passive...

Gast
2012-05-30, 12:13:52
Geschirmte Kabel - Marke ist IMO egal.
.
Woran erkennt man von aussen ob es gut geschirmt ist und sollte es ein Subwoofer Y-Kabel sein oder ein normales ?

Samtener Untergrund
2012-06-03, 10:13:45
Du siehst es nicht von außen. Du kannst selbst etwas löten, der alte Tipp RG 214 oder RG 223 als Kabel zu nehmen, ist weiterhin gültig. Wobei klar sein muss, dass es da nicht um besseren Klang geht. Gut verarbeitete und günstige Kabel bekommst du bei Thomann (http://www.thomann.de/de/cat_cableguy~ncx.html?ccmem=1). SSSnake oder Cordial sind absolut respektabel.
Ein Subwooferkabel fasst nur die beiden Stereoausgänge vom Verstärker auf ein Monosignal für den Subwoofer zusammen. Hat der Verstärker einen eigenen Subwooferausgang oder der Sub Stereoeingänge, braucht man das nicht.

TobiWahnKenobi
2012-06-10, 08:55:06
Wenn man noch einen zweiten Subwoofer dazu kombinieren will muss es genau der gleiche sein
oder kann man auch einen Canton AS 85.2 SC und Canton SUB 8 zusammen nutzen ?

http://www.canton.de/de/homecinema/subwoofer/produkt/sub8.htm

ich würde da schon identische subwoofer nehmen; verwende selbst zwei magnat betasub 30A (für die durchschnittliche mietswohnung ist einer schon zuviel).


(..)

mfg
tobi