PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Plakat erstellen und plotten


creave
2012-03-20, 21:47:58
Hallo!

Design ist gar nicht meine Branche, müsste jedoch für einen Workshop ein DinA1 Plakat erstellen.

Bei uns an der Fachhochschule gibt es Plotter, die vertragen 300dpi und 1GB große Dateien - das ist momentan auch schon alles, was ich aus dem Stehgreif weiß. Mein Problem liegt aber auch ganz woanders.

Wie erstellt man am besten solch ein Plakat? Da muss nur Text drauf und ein paar Bilder, das wäre kein Problem.

Habe vorhin mal Photoshop gestartet, die Maße von DinA1 manuell eingegeben, auf 32bit Farbtiefe gesetzt und 300dpi gewählt und schwupps sind 700MB verbraten. Als ich dann ein Vektorlogo einfügen wollte, ging mir beim "Rasterisieren" der Ram aus. Das Logo verschieben dauert ewig (ist ein i3 + 4GB Ram, habe zuhause noch einen i5 + 8GB Ram aber das kann's ja trotzdem nicht sein, oder doch?).

Ich merke schon, das ist er Holzweg. Wie macht man das besser? Muss man hier generell auf Vektorgrafik umsteigen oder mache ich nur was falsch?

Ich will ja nicht von jetzt auf gleich Profi werden, nur ein bisschen Text und ein oder zwei Bilder drucken, das war's.

Vielen Dank

BBB
2012-03-20, 22:47:11
Ich nehm zum Poster machen Corel Draw. Die Freeware-Alternative wäre Inkscape.

mksn7
2012-03-20, 23:02:31
Auf DIN A 1 brauchts du auch nicht mehr unbedingt 300 dpi.

Darth Viorel
2012-03-21, 00:03:04
Ich habe letztens erst ein A0 Poster in PowerPoint erstellt. Dabei habe ich hauptsächlich auf Vektorgrafiken gesetzt, RAM-Bedarf und Dateigröße spielen so eigentlich keine Rolle.

Pinoccio
2012-03-21, 00:10:31
Ich nehm zum Poster machen Corel Draw. Die Freeware-Alternative wäre Inkscape.Inskcape kann leider nicht ordentlich CMYK exportieren.
Für Poster ist auch Scribus (http://www.scribus.net/canvas/Scribus) eine Alternative. Da geht dann auch ein sauberer CMYK-Export.

mfg

alkorithmus
2012-03-21, 11:49:41
Also mal was grundsätzliches (der Empfänger muss ja an der richtigen Stelle abgeholt werden): Für ein Poster in dieser Dimension macht es wenig Sinn sich mit Rasterdateien herumzuschlagen. Von einem Plotter, der zwar A1 drucken kann aber nur max. 1GB Dateien verarbeiten kann, habe ich auch noch nichts gehört. Schau dir auch mal etwaige Trials von Programmen wie Illustrator und Co an. Mit denen macht das sogar auch Spaß solche Dateien zu erstellen. Das "bisschen Text" und "ein paar Bilder" sollten dementsprechend auch ihren Platz auf einem A1-Plakat finden. Von welcher Distanz wird das Werk denn betrachtet? Weil, wie vorher schon richtig geschrieben wurde, braucht es selten volle 300dpi für einen genussvolles Betrachten.

creave
2012-03-21, 15:44:34
Vielen Dank für eure Ratschläge.

Würdet ihr mit eher Adobe Indesign oder Illustrator empfehlen? Das Scribus schau ich mir auch mal an. Habe noch Fragen zu CMYK und dem einbinden von normalen Rastergrafiken, aber alles zu seiner Zeit :)

@Darth Viorel: das mit Power Point scheint ja tatsächlich zu funktionieren. Gibt es dabei etwas besonderes zu beachten? Z.b. in welchem Format exportieren?

HeldImZelt
2012-03-24, 20:53:43
Ich würde Illustrator nehmen (Komplementär zu CorelDraw). InDesign ist glaube ich mehr für Publishing mit optimierten Masken, Textfluss, Ausrichtung, usw.

Aber gerasterte Bilder auf einem Plotter? Das ist ein geführter Stift. Was soll der mit Rasterdaten machen? Stempeln? :D Sicher, dass du weißt, was du tust?

creave
2012-03-24, 21:33:40
Den Thread hatte ich völlig vergessen. Danke nochmals, ging überraschend einfach mit Indesign.

@HeldImZelt

InDesign ist eigentlich DAS Programm für sowas (wird von Redaktionen, Werbeagenturen und Druckbranche generell für alles mögliche benutzt), zumindest haben das meine Recherchen ergeben. In unserem Druckzentrum hängen auch ein paar Anleitungen herum, wobei InDesign explizit für sowas empfohlen wird.
Illustrator geht wohl stark in die grafische Richtung ("das Photoshop für Vektorgrafik"), wobei bei mir Text ja der Hauptanteil ausmacht.

Was Rasterbilder auf einem Plotter angeht: habe mittlerweile erkannt, das Photoshop nicht das Tool der Wahl ist :) - aber das Einbinden von Rastergrafiken ist natürlich schon nötig.

Btw: Bei uns gibt es glaube ich keine Stiftplotter mehr, die funktionieren alle mit Tinte oder Laser.

edit: Für die Erbsenzähler :D

The plotter is a computer printer for printing vector graphics. In the past, plotters were used in applications such as computer-aided design, though they have generally been replaced with wide-format conventional printers. It is now commonplace to refer to such wide-format printers as "plotters," even though they technically are not.

ernesto.che
2012-04-09, 00:27:03
Ein Ergebnis bekommst du mit AI und ID hin. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich aber schon ID nehmen.

Je nach Verwendungszweck kann es sich lohnen eine vorhandene Grafik zu vektorisieren bzw. als Vektor neu anzulegen. Da wäre dann wieder AI auf der Bühne und würde ID zuliefern. Bei Verzicht auf Rastergrafik ist dann die DPI-Zahl auch nicht relevant.