Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Ivy Bridge: Billige Wärmeleitpaste sorgt für hohe Chip-Temperaturen
Leonidas
2012-05-18, 06:44:37
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/ivy-bridge-billige-waermeleitpaste-sorgt-fuer-hohe-chip-temperaturen
Ach doch die Leitpaste? Dachte das hätte jemand anders gleich am Anfang getestet, aber keinen Effekt gemessen. Naja dann ist ja alles in Butter. Würde Intel da auch nicht zuviel vorwerfen. Der Chip ist für ~3,5GHz freigegeben und getestet und sonst nichts. Außerdem muss die Intel-Leitpaste auch ein paar Jahre garantiert halten. Wer weiß wie es um die Haltbarkeit der OC-Pasten bestellt ist.
Nebenbei bemerkt: Weiß man was AMD treibt? Gibts da einen ähnlichen Effekt,oder sind die FXe verlötet?
"Erfahrene Anwender mit Erfahrung"
Ja da gab es noch diesen Test komplett ohne Heatspreader bei dem nahezu identische Werte herauskamen (also keine Verbesserung). Kann natürlich auch am nicht ausgeglichenem Anpressdruck gelegen haben.
digidoctor
2012-05-18, 09:45:34
Ich würde mein Teil sofort bearbeiten, aber 100 MHz mehr bei 1,4 Volt sind nun wirklich kein Lockmittel.
Die Wirkung der alternativen Wärmeleitpaste unter Last ist ja sehr beeindruckend (ich habe meine CPU gerne so kühl als möglich, auch wenns eventuell nicht nötig wär). Der Garantierverlust ist bei einem 300 Euro teuren Teil natürlich ein großen Faktor, aber mal von der praktischen Seite gesehen ... mit welchen Risiken ist bei dem im obigen Artikel beschriebenen Umbau zu rechnen?
Wenn ich den Artikel richtig verstehe, kann man den Spreader mit einem Stanleymesser runterhebeln (ich fürchte aber mit ausgefahrener Klinge).
Vielleicht habe ich es übersehen, aber wie wurde der Kleber von der Platine entfernt?
Die Fotos suggerieren, dass der Abstand vom Die zum Platinenrand eher groß ist, man also nicht riskiert, dass bei Verwendung von zu viel Paste sie über den Rand hinaus gequetscht wird.
Bereits erwähnt wurde die nicht von Intel validierte Haltbarkeit der alternativen Wärmeleitpasten. Allerdings, was ist hier anders als bei der Kühlermontage? Ist die Haltbarkeit dort denn dann nicht auch ein Problem?
Mir kommt die Fixierung mit doppelseitigem Klebeband etwas riskant vor. Hält das auch unter Hitze? Immerhin verteilt sie der Spreader ja auch übers Klebeband. Gibt es Empfehlungen für besonders feste / hitzebeständige Klebebänder?
Surrogat
2012-05-18, 11:03:31
20 Grad weniger unter OC sind schon ein Wort! Würde sofort ordentliche Paste draufmachen wenn ich die CPU hätte und Ocen wollte
Lowkey
2012-05-18, 11:13:15
Es ist vielmehr interessant, dass trotz Bergen an Massentests der Ivy CPUs gerade einmal eine Seite (?) aus Fernost der Sache mit den Temperaturen auf den Grund geht.
Wie sieht das dann bei Hardware mit weniger allgemeinem Interesse aus?
mironicus
2012-05-18, 12:23:32
Tja... dann sollte man wohl auf neue Ivy Bridge-CPUs warten die dann wieder verlötet sind. Ich bin froh, dass ich mir letztens noch einen i5-2500k für 106 Euro holen konnte (Preisfehler bei Ebay von Mindfactory, wurde aber verschickt). :D
Tja... dann sollte man wohl auf neue Ivy Bridge-CPUs warten die dann wieder verlötet sind. Ich bin froh, dass ich mir letztens noch einen i5-2500k für 106 Euro holen konnte (Preisfehler bei Ebay von Mindfactory, wurde aber verschickt). :DLol, Gratulation. Wenn sie den auch noch verschicken sind sie wirklich selber Schuld.
Meines Erachtens ein Fall von Gewinnmaximierung. Wenn Intel schon die Ivys aufgrund der geringen Vorteile zu Sandy nicht teurer verkaufen kann, dann sparen sie eben an der Produktion und damit an der WLP und am Verlöten. Bringt bestimmt ein paar Groschen pro Stück.
Beim Betrieb innerhalb der Specs(bei 95-99% der Nutzer) fällt das auch nicht auf. Nur bei der Übertakter/Gamergemeinde sorgt das für Stirnrunzeln.
Mark3Dfx
2012-05-18, 12:37:18
Öhm harte Nummer.
Ich wollte eigentlich auf einen 3570K upgraden...
Und nu?
Bereits erwähnt wurde die nicht von Intel validierte Haltbarkeit der alternativen Wärmeleitpasten.
Das bringt mich auf eine Verschwörungstheorie :)
Intel plant, dass die Paste nach Ende der Garantiezeit irgendwann schlechter wird und die Kunden früher neue CPUs kaufen. Irgendwie muss man ja einen Neukauf erwirken, wenn die benötigte Rechenleistung kaum mehr steigt.
Saugbär
2012-05-18, 13:41:45
2 Jahre wird die WLP wohl halten, also CPU mit MindestHaltbarkeitsDatum?
Bei Grafikkarten kann man ja relativ einfach die ausgehärtete WLP austauschen aber bei einer CPU?
OBrian
2012-05-18, 13:42:52
Ich nehme auch an, daß sie das machen, damit eben nicht alle so einfach übertakten. 50-€-Board, Boxed-Kühler und dann auf 5 GHz aufdrehen, damit man jahrelang keine neue CPU braucht, das ist geschäftsschädigend. Jetzt muß man das Ding köpfen, schon mal eine Hürde für die meisten. Extremübertaktern ist das egal, bzw. eher willkommen, weil man noch mehr daran herumbasteln kann.
AMD sollte aber vielleicht auch mal aufs Verlöten setzen, damit könnten sie bestimmt noch ein oder zwei Taktstufen mehr rausquetschen. Bisher haben sie zwischen Die und IHS immer diese zementartige harte WLP genutzt. Evtl. bringt es bei AMD aber nicht so viel, weil die ja größere Dies haben, also verteilt sich die Abwärme auch über eine größere Fläche.
Öhm harte Nummer.
Ich wollte eigentlich auf einen 3570K upgraden...
Kaufen, der 35er wird wg. des fehlenden Hyperthreadings eh nicht sooo warm. Und selbst wenn, dann stellst Du halt nur so 4,2-4,4 Ghz ein, das reicht auch dicke, außerdem ist der Vorsprung gegenüber des 2500K größer als zw. den Hyperthreadingvarianten.
AMD sollte aber vielleicht auch mal aufs Verlöten setzen, damit könnten sie bestimmt noch ein oder zwei Taktstufen mehr rausquetschen. Bisher haben sie zwischen Die und IHS immer diese zementartige harte WLP genutzt. Evtl. bringt es bei AMD aber nicht so viel, weil die ja größere Dies haben, also verteilt sich die Abwärme auch über eine größere Fläche.Naja, ich denke mal es ist v.a. auch teurer, und AMD verkauft die Chips ja immer etwas billiger. Außerdem sind die Modle gegeneinander gut über die L2 und L3 Caches abgeschirmt, bei Intel liegen sie dagegen "schön" in einer Reihe nebeneinander, da ist die hot-spot Gefahr deutlich größer.
Aber interessieren würde es mich jetzt trotzdem, irgendein "Enthusiast" muss doch auch nen BD geköpft haben. *Mal im Luxx umgucken* ;-)
bjoern
2012-05-18, 16:14:48
Seitens Intel Infos bekannt ob das geändert wird?
PatkIllA
2012-05-18, 16:36:28
Wenn man schon den Heatspreader abmacht, dann pflanzt man doch wohl direkt den Kühler drauf und lässt den HS gleich weg.
Früher hatten die sowas auch nicht und Notebooks haben sowas auch gar nicht erst.
1.) Das muss nicht unbedingt mit der Qualität der Wärmeleitpaste zu tun haben, sondern auch mit der Menge. Die meisten Hersteller, die selbst Kühlkörper montieren (Mainboards, Grafikkarten etc.) verwenden meistens Unmengen davon, damit garantiert ist, dass selbst nach Jahren immer noch eine stabile Übertragung gewährleistet ist (Intel designt seine CPUs auf 10 Jahre Lebensdauer), auch dann, wenn der Kühler etwas schief sitzt. Als Übertakter wird man nie so viel verwenden, sondern nur einen Stecknadelkopf voll und dafür schauen, dass der Kühler gut sitzt, da dann die Leitfähigkeit deutlich besser ist und man im Zweifelsfall immer noch etwas drauf geben kann, während das bei einem Fertig PC gleich eine Garantieeinsendung ist und eine weitere Verschlechterung der Ausfallsrate.
2.) Ich denke, dass das Verlöten immer noch die bessere Alternative wäre, auch wenn es etwas teurer ist, aber so viel kann das nicht ausmachen und eine Lötstelle ist ein festes Metall mit deutlich mehr Wärmeleitfähigkeit als eine Paste, die eine Flüssigkeit ist.
Möglicherweise hat das von Intel aber auch andere Gründe außer die Kosten. Vielleicht vertragen die neuen Chips die Temperatur beim Löten nicht. Ein Lötzinn mit zu niedrigem Schmelzpunkt darf ja auch nicht verwendet werden, da es sonst eventuell bei einer Überhitzung flüssig werden kann, bevor die Notabschaltung greift.
3.) Ich habe damals meinem Athlon 64 die Kappe abgenommen und nachträglich betrachtet war das eine riesen Schnapsidee. Es hat zwar funktioniert, auch wenn ich eine Pinreihe wieder gerade biegen musste, aber gebracht hat das nicht besonders viel, die CPU ist nur anfälliger gegen Beschädigungen und es war auch eine Mörderarbeit durch den Gummi zu schneiden.
neustadt
2012-05-18, 17:53:27
@News
Sind die Temperaturen von pc-watch nicht bei 4,6GHz gemessen worden?
@PatkIllA
Das soll wohl einige Probleme mit sich bringen. Fehlender Anpressdruck des Kühlers auf das DIE und die meisten Kühlkörper sollen nicht plan sondern konkav sein. Was den konvexen Heatspreadern geschuldet ist.
PatkIllA
2012-05-18, 19:21:10
Das soll wohl einige Probleme mit sich bringen. Fehlender Anpressdruck des Kühlers auf das DIE und die meisten Kühlkörper sollen nicht plan sondern konkav sein. Was den konvexen Heatspreadern geschuldet ist.Wer so hardcore OC macht, dass er den HS entfernt wird das wohl honbekommen. Mein Wakükühler ist plan und kann mit Schrauben auf jede Dicke reagieren
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.