Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einmesssysteme diverser AVRs, Raummoden, etc...
dargo
2013-06-10, 21:55:26
@Ostfried
Das kommt davon wenn man sich gleichzeitig auf Arbeit auf seine Aufgaben konzentriert und hier schreibt. :ugly:
PS: die Lehne ist eigentlich nicht unbedingt zu hoch. Die Standbox ist eher zu tief. ;D Bei einer nuLine 284 würde das wieder mit dem Hochtöner und der Rückenlehne passen. :biggrin:
Edit:
Apropo Raummoden. Habe wieder ein geiles Beispiel gefunden. Wer starke Raummoden im Bereich von ~40Hz hat dem empfehle ich mal diesen Titel (auf HD klicken). :D
http://de.musicplayon.com/play?v=438784
Im Direct-Modus neigt der schon zum Dröhnen bei mir obwohl ich "nur" bei -32dB Pegel bin. ;D Mit Audyssey XT32 ist der Tiefgang ein Traum. :massa:
Wenn man sich mal das Spectrum vom Titel anschaut weiß man auch warum es zum Dröhnen neigt wenn die erste Raummode bei 38Hz liegt. :biggrin:
45904
dilated
2013-06-11, 17:23:13
mit 30-50 cm Abstand
2-3 feet sind bei kyriakakis 1m
ich werd 75cm testen ...nächstes mal
dargo
2013-06-15, 18:10:40
Habe heute bei Mutter die nuBox 311 manuell mit dem Yamaha RX-V567 und den stark eingeschränkten Möglichkeiten eingestellt. Der Denon AVR-1713 ist bereits eingepackt.
links
45933
rechts
45934
1 = EQ Off
gelb = manueller EQ-Eingriff
45935 45936
Wollte den Bass bis ca. 90Hz noch etwas tiefer haben aber dann macht sich Bassdrum (die Erhöhung der linken Box bei 130-140Hz) etwas stärker bemerkbar, was nicht mehr so ganz stimmig klingt. Ist auf jeden Fall eine starke Verbesserung zu EQ Off. Mit einem besseren Receiver wäre natürlich noch wesentlich mehr drin.
Mit den besseren Yamahas bekommt man da mehr hin. Ich habe ja als ich den 3008er Onkyo verkauft habe meinen rx-v3800 für 400€ verkauft. Mit dem kann man da die gröbsten Moden ziemlich gut mit schmalbandigen Filtern wegbekommen.
Gebrauchte ex highend Modelle bei Ebay rocken eben.
dargo
2013-06-15, 20:12:57
Mit den besseren Yamahas bekommt man da mehr hin. Ich habe ja als ich den 3008er Onkyo verkauft habe meinen rx-v3800 für 400€ verkauft. Mit dem kann man da die gröbsten Moden ziemlich gut mit schmalbandigen Filtern wegbekommen.
Gebrauchte ex highend Modelle bei Ebay rocken eben.
Ich weiß... der würde neu auch schon reichen (alle 28 Frequenzen mit variabler Filtergüte stehen zur Verfügung). :)
http://geizhals.at/de/yamaha-rx-v673-7-2-a-v-receiver-schwarz-a768162.html
Es stand halt die Option meinen RX-V567 als Geschenk oder halt der im Link zum Neupreis von 370€. Was war wohl günstiger für Mutter? ;)
Edit:
Ach übrigens... falls es wen interessiert. Die Filterbreite bei den Yamahas die keine variable Filtergüte bieten beträgt 1.2, also Q1.2. Jedenfalls geben das meine Messungen her.
@RLZ
Kannst du eine kostenlose Software am PC empfehlen? Ich frage mich ob ich mich langsam nicht an die nuPro A-10 und den AW-441 wagen soll? :biggrin:
dilated
2013-06-15, 22:25:59
Kannst du eine kostenlose Software am PC empfehlen? Ich frage mich ob ich mich langsam nicht an die nuPro A-10 und den AW-441 wagen soll? :biggrin:
dirac kannst du 14 tage kostenlos testen…
dargo
2013-06-15, 22:30:31
Gibt es nichts wo ich mich nicht registrieren muss?
Edit:
@dilated
Hast du jetzt auch XT32? Könntest du was für mich verifizieren?
Dash Berlin feat. Emma Hewitt (das 720p Video!):
http://www.youtube.com/watch?v=MSgnf-tBN9s
Im Wohnzimmer an nuline 264 und XT32 habe ich stellenweise so ein Kratzen/Knacksen. Ich weiß nicht wie ich es anders beschreiben soll. Dieses Kratzen höre ich im Arbeitszimmer an nuPro A-10 gar nicht.
In diesem Link ist das Video (ebenfalls 720p bitte) auch im Wohnzimmer fehlerfrei:
http://www.youtube.com/watch?v=IDqpc3OdMIM
Jetzt wird mit XT32 sogar minderwertige Qualität gleich aufgedeckt? :O
chetigol
2013-06-18, 15:15:33
Hi,
Habe einen Denon 3313 mit XT und ein 2.1 System (Elax 310 + Elac Sub 2040) und möchte jetzt mit der Einmessung bzw Raumoptimierung herumprobieren.
hätte da ein paar Fragen.
1. wie visualisiert ihr die Frequenzgang-Kurven? Kann ich die Daten dem Denon irgendwie abknüpfen?
2. Beim Einmessen mit Audessey wird nur ein Messton ausgegeben. Um den Gesamten Frequenzbereich durchzumessen hätte ich mir einen aufsteigenden Sinuston erwartet oder zumindest ein Rauschen, welches das relevante Frequenzband abdeckt. Wie soll das aber nur mit einem Ton funktionieren? Bzw sind es nur wenige Töne.
3. Überlege mir das Pro - Kit zu kaufen. Ist es dem XT32 überlegen? Kann das jemand beantworten?
dargo
2013-06-18, 15:22:58
1. wie visualisiert ihr die Frequenzgang-Kurven?
Für Einsteiger eignet sich Carma 3.0 sehr gut. Für Fortgeschrittene ist wohl REW besser geeignet.
2. Beim Einmessen mit Audessey wird nur ein Messton ausgegeben. Um den Gesamten Frequenzbereich durchzumessen hätte ich mir einen aufsteigenden Sinuston erwartet oder zumindest ein Rauschen, welches das relevante Frequenzband abdeckt. Wie soll das aber nur mit einem Ton funktionieren? Bzw sind es nur wenige Töne.
Diese Töne decken den gesamten, relevanten Bereich ab.
chetigol
2013-06-18, 15:30:11
Für Einsteiger eignet sich Carma 3.0 sehr gut. Für Fortgeschrittene ist wohl REW besser geeignet.
Diese Töne decken den gesamten, relevanten Bereich ab.
Super, danke für die Info!
Bezüglich der Töne hat es mich gewundert, da beim manuellen Einmessen wird als Testtone ein Rauschen abgespielt...was für mich rigendwie logischer klingt. Da dieses das Frequenzspektrum viel genauer abdeckt.
EDIT: Laut der Carma Betriebsanleitung wird ein Mikrofonverstärker zwischen PC und Mikrofon benötigt. Brauch ich den wirklich? Ich möchte das Audessey-Mikro für die Messungen nutzen, kann ich dieses nicht direkt an die Soundkarte anschließen?
dargo
2013-06-18, 15:44:29
EDIT: Laut der Carma Betriebsanleitung wird ein Mikrofonverstärker zwischen PC und Mikrofon benötigt. Brauch ich den wirklich? Ich möchte das Audessey-Mikro für die Messungen nutzen, kann ich dieses nicht direkt an die Soundkarte anschließen?
Den Mikrofonverstärker brauchst du nicht und ja, du kannst natürlich das Audyssey-Mikro nehmen.
PS: Vergiss bitte nicht unter Aufnahmegeräte/Mikrofon/Eigenschaften/Erweitert die Abtastrate auf 48.000Hz (DVD-Qualität) einzustellen.
chetigol
2013-06-18, 15:45:51
Den Mikrofonverstärker brauchst du nicht und ja, du kannst natürlich das Audyssey-Mikro nehmen.
PS: Vergiss bitte nicht unter Aufnahmegeräte/Mikrofon/Eigenschaften/Erweitert die Abtastrate auf 48.000Hz (DVD-Qualität) einzustellen.
Super und Danke!
BigKid
2013-07-24, 09:18:25
Mannn ! Dieser Thread war so ziemlich das schlimmste was mir passieren konnte ! :freak:
Mein Onkyo 706 mit dem ich eigentlich zufrieden war hat plötzlich Probleme mit dem Center-Kanal - ist nach dem Einschalten einfach weg oder sehr leise. Erst nach rummspielen im Setup kommt er dann wieder (oder nach einiger Zeit - da bin ich mir noch nicht sicher).
Also machte ich mich auf die Suche nach einem Nachfolger... Und nu les ich diesen Thread... :biggrin: Hier scheint ja mittlerweile ziemlich viel Erfahrung mit den Einmessystemen versammelt zu sein...
Aktuell habe ich im Auge:
Mit MultiEQ - Den Onkyo 626 als "Nachfolger" des 706 - ich finde keinen Grund den 727 zu wollen...
Mit MultiEQ-XT - den Denon 2000
Mit YPAO-R.S.C. - den Yamaha 775
Mit MultiEQ-XT32 - das Auslaufmodell Onkyo 818
Mein Wohnzimmer/meine Boxen sind mit Sicherheit eine Herausforderung für das Einmesssystem... Dachschräge, Vorne 2 große Standboxen (Infinity Alpha), Inifinity Alpha Center, Infinity Beta Sub und hinten 2 alte kleine Standboxen von einer alten Marantz-Komplettanlage... Und eine davon liegt neben dem Sofa... und dieses steht direkt an der Wand...
Glaubt mir - es gibt da Zwänge gegen die man nicht ankommt (siehe Stichwort WAF)...
Preislich war eigentlich 600 Euro meine Schmerzgrenze.
Nach lesen dieses Freds glaube ich aber fast, dass an dem 818 mit XT32 kein Weg vorbei führt zumal es mir scheint als ob dieses Feature von den Hifi-Herstellern bewusst "veredelt" wird und nur noch der Klasse deutlich über 1000 Euro spendiert wird... Bei Onkyo hat es jedenfalls der 828 nicht mehr sondern nur noch der 929... Der 828 wird imho dadurch (unnötig) abgewertet...
Habt ihr mal verfolgt ob sich das YPAO RSC nochmal verbessert hat ?
Was meint ihr wie groß der Schritt von MultiEQ zu MultiEQ-XT (ohne 32) wäre ?
Am 818 stört mich neben dem Preis, der mein Budget um c.a. 200 Euro sprengt, das Fehlen von 4K Passthrough... (oder übersehe ich da was).
Der Schritt wäre auch schon recht groß. Da Du allerdings einen Sub im Einsatz hast, würde ich bei schwieriger Raumakkustik wirklich XT32 oder mind. XT mit einem Antimode empfehlen, da gerade der Sprung im Sub-Korrektur-Bereich von XT auf XT32 schon recht gewaltig ist.
Bei Denon könntest Du auch den X1000 nehmen, wenn Du keine Zone2/7.1 brauchst und keine analogen Video-Quellen am AVR betreibst (der Upscaler im X2000 macht keinen besseren Job als die meisten TVs).
Der X1000 ist ansonsten mit dem X2000 identisch und hat da 5.1-AVR mit dem selben Netzteil sogar etwas mehr Reserven.
Die Infinitys (Alpha) hatte ich übrigens auch mal, trotz ihres Alters immer noch Spitzenboxen :up:
BigKid
2013-07-24, 09:34:35
Der Schritt wäre auch schon recht groß. Da Du allerdings einen Sub im Einsatz hast, würde ich bei schwieriger Raumakkustik wirklich XT32 oder mind. XT mit einem Antimode empfehlen, da gerade der Sprung im Sub-Korrektur-Bereich von XT auf XT32 schon recht gewaltig ist.
Bei Denon könntest Du auch den X1000 nehmen, wenn Du keine Zone2/7.1 brauchst und keine analogen Video-Quellen am AVR betreibst (der Upscaler im X2000 macht keinen besseren Job als die meisten TVs).
Der X1000 ist ansonsten mit dem X2000 identisch und hat da 5.1-AVR mit dem selben Netzteil sogar etwas mehr Reserven.
Die Infinitys (Alpha) hatte ich übrigens auch mal, trotz ihres Alters immer noch Spitzenboxen :up:
Wow Danke für den Tipp mit dem X1000... Ich werde nicht so bald (falls überhaupt) auf 7.1 gehen - insofern würde mir der X1000 reichen... Und der hat auch schon MultiQ-XT ... Hmm....Ich fürchte ich werde das FAG mal wieder nutzen müssen und mir den Onkyo 818 und den Denon X1000 einfach mal holen...
dargo
2013-07-24, 09:36:22
@BigKid
Der Aufpreis ist sehr gut angelegt, glaub mir. Was willst du mit 4K Passthrough? Bis das relevant ist vergehen noch paar Jährchen. Und falls du das dann unbedingt brauchst kannst du später immer noch den Receiver wechseln. In wenigen Jahren sollte XT32 auch in günstigeren Modellen zu finden sein.
Jetzt holst du dir wieder so ein Unnütz-Einmesssystem und verschenkst Klang ohne Ende.
Mein Fazit zu:
YPAO-R.S.C - Automatik völlige Grütze.
MultiEQ-XT - unbrauchbar ohne Subwoofer und mit Fronts die mehr oder weniger tief gehen. Höchstens bei einem System zu gebrauchen wo die Fronts am besten keine Tieftöner haben. Die Auflösung ist bei den Satelliten einfach viel zu gering. Die Korrektur im Mitten- und Hochtonbereich ist sehr gut, im Bassbereich (nicht Subwoofer) dafür miserabel.
Warum eigentlich 200€ Aufpreis wenn dein Limit bei 600 liegt?
http://www.elektrowelt24.eu/shop/product_info.php?refID=97890&info=p3876_Onkyo-TX-NR-818--schwarz-.html
http://www.elektrowelt24.eu/shop/product_info.php?refID=97890&info=p3875_Onkyo-TX-NR-818--silber-.html
Dargo: Das "unbrauchbar" gilt aber nur für Deine, um es mal auf den Punkt zu bringen, absolut katastrophale Aufstellung von Boxen und Hörplatz unter Raumakkustik-Gesichtspunkten. Ist das alles halbwegs ordentlich platziert (was eben auch nicht immer geht, das ist schon klar), wird man ggf. auch mit XT glücklich.
Dass XT32 aufgrund der besseren Korrekturmöglichkeiten generell immer XT vorzuziehen ist (auch oder gerade mit SUB, auch da hat sich bei XT32 sehr viel getan), darüber brauchen wir nicht zu diskutieren ;)
dargo
2013-07-24, 09:59:56
Dargo: Das "unbrauchbar" gilt aber nur für Deine, um es mal auf den Punkt zu bringen, absolut katastrophale Aufstellung von Boxen und Hörplatz unter Raumakkustik-Gesichtspunkten. Ist das alles halbwegs ordentlich platziert (was eben auch nicht immer geht, das ist schon klar), wird man ggf. auch mit XT glücklich.
Mein Wohnzimmer/meine Boxen sind mit Sicherheit eine Herausforderung für das Einmesssystem... Dachschräge, Vorne 2 große Standboxen (Infinity Alpha), Inifinity Alpha Center, Infinity Beta Sub und hinten 2 alte kleine Standboxen von einer alten Marantz-Komplettanlage... Und eine davon liegt neben dem Sofa... und dieses steht direkt an der Wand...
Glaubt mir - es gibt da Zwänge gegen die man nicht ankommt (siehe Stichwort WAF)...
Von optimal kann hier wohl keine Rede sein. ;)
@BigKid
Das beste wäre aber wohl wirklich erstmal wenn du deine Raumakustik vermisst und zwar ohne irgendwelche Korrekturen, sprich Direct-Modus. Danach kann man sicherlich besser eine Empfehlung zum Einmesssystem geben.
Hmm....Ich fürchte ich werde das FAG mal wieder nutzen müssen und mir den Onkyo 818 und den Denon X1000 einfach mal holen...
Dann nimm dir gleich mindestens eine Woche Urlaub wenn die Sachen da sind. Ich spreche da aus Erfahrung. ;D
Von optimal kann hier wohl keine Rede sein. ;)
Oops, das mit dem Sofa habe ich übersehen ;)
Das sieht in der Tat ähnlich wie bei Dir aus.
dargo
2013-07-24, 10:08:02
Oops, das mit dem Sofa habe ich übersehen ;)
Mir macht da viel mehr die Dachschräge Sorgen. Weiß jetzt nicht wie gut XT32 damit klarkommt. Da heißt es wohl ausprobieren.
Dachschrägen sind oft gar nicht so schlimm, wie angenommen, weil dadurch oft weniger Nachhall und mehr diffuse Reflexionen als bei einer blanken Wand vorkommen.
Das kann sich je nach Fall natürlich auch ins Negative auswirken, das hängt von den Ausmaßen des Raums, der Möblierung und der Bauweise ab.
Viel schlimmer bzw. der "Modengau" ist allerdings das Sofa direkt an der Wand ;)
dargo
2013-07-24, 10:15:49
Viel schlimmer bzw. der "Modengau" ist allerdings das Sofa direkt an der Wand ;)
Najo... es gibt verschiedene Sofas. Dass das Sofa direkt an der Wand steht heißt noch lange nicht, dass die min. 50cm vom Hörplatz zur Wand nicht eingehalten werden. ;)
Mind. 50 cm gelten für die Messung mit Audyssey, d.h. man sollte keinen Messpunkt so nahe an einer Wand positionieren, weil es dann zu Problemen kommen kann.
Das ist für einen Hörplatz immer noch alles andere als optimal ;)
Zum ausprobieren und für einen groben Überblick ganz hilfreich ohne Messungen:
http://www.hunecke.de/de/rechner/lautsprecher.html
Und noch ein paar ganz interessante Experimente mit Variationen der Messpunkte, die vom empfohlenen Schema etwas abweichen (noch nicht selbst getestet):
http://www.hometheatershack.com/forums/audio-processing/68407-audyssey-multeq-faq-setup-guide.html#post622336 (warten, bis alles geladen ist und dann bei "6 - Good and Bad Setup Mic Patterns - Priorities and Tradeoffs" auf Show klicken)
dargo
2013-07-24, 10:27:31
Mind. 50 cm gelten für die Messung mit Audyssey, d.h. man sollte keinen Messpunkt so nahe an einer Wand positionieren, weil es dann zu Problemen kommen kann.
Das ist für einen Hörplatz immer noch alles andere als optimal ;)
So gesehen ist alles nicht optimal. Da kann ich mir gleich für mehrere Tausend Euro ein Tonstudio einrichten lassen und brauche kein Einmesssystem mehr. Irgendwann muss es gut sein. ;)
BigKid
2013-07-24, 10:30:33
Also zunächst mal vielen Dank dafür dass ihr hier noch aktiv seid :)
Dachschrägen sind oft gar nicht so schlimm, wie angenommen, weil dadurch oft weniger Nachhall und mehr diffuse Reflexionen als bei einer blanken Wand vorkommen.
Das kann sich je nach Fall natürlich auch ins Negative auswirken, das hängt von den Ausmaßen des Raums, der Möblierung und der Bauweise ab.
Viel schlimmer bzw. der "Modengau" ist allerdings das Sofa direkt an der Wand ;)Najo... es gibt verschiedene Sofas. Dass das Sofa direkt an der Wand steht heißt noch lange nicht, dass die min. 50cm vom Hörplatz zur Wand nicht eingehalten werden. ;)
Wie gesagt... Es gibt da gewissen Zwänge (=WAF (klingt doch besser wie "ich steh da unterm Pantoffel"))... Der Abstand ist leider bei c.a. 20-30cm wenn ich da entspannt auf dem Sofa chille... Hmm... Ich kanns vlt. 20-30 cm vorholen... Aber da muss mir ein guter Grund einfallen... Katzen... Irgendwas für die Katzen :) ... eine Liegefläche :) ?
Von optimal kann hier wohl keine Rede sein. ;)
@BigKid
Das beste wäre aber wohl wirklich erstmal wenn du deine Raumakustik vermisst und zwar ohne irgendwelche Korrekturen, sprich Direct-Modus. Danach kann man sicherlich besser eine Empfehlung zum Einmesssystem geben.
Dann nimm dir gleich mindestens eine Woche Urlaub wenn die Sachen da sind. Ich spreche da aus Erfahrung. ;D
Ahh... Ich bin zwar oft Perfektionist aber manchmal mit der Fähigkeit mich Dumm zu stellen... Bedeutet: Wenn ich mit dem vermessen anfange, dann werd ich vermutlich daran verzweifeln und Wahnsinnig werden. Ich denke es wird auf ein gründliches Einmessen der beiden Verstärker nebst ausführlichem Probehören rauslaufen (hab ein Photo-Stativ und werde wohl das nutzen)... Und dann muss ich einfach entscheiden ob mir XT32 gegen XT die c.a. 400 Euro Aufpreis Wert ist...
Öhmm... *Verzweifelt in den Spiegel schau - kein Vermessen - bitte ?*
Geräte sind jetzt jedenfalls mal bestellt...
@BigKid
Der Aufpreis ist sehr gut angelegt, glaub mir. Was willst du mit 4K Passthrough? Bis das relevant ist vergehen noch paar Jährchen. Und falls du das dann unbedingt brauchst kannst du später immer noch den Receiver wechseln. In wenigen Jahren sollte XT32 auch in günstigeren Modellen zu finden sein.
XT32: Ich bin mir nicht sicher ob der Trend nicht andersum geht - siehe Onkyo - der 828 hat KEIN XT32 mehr... Erst der 929 hat es jetzt...
4K Passthrough: Naja... Ich brauche im Audio bereich nicht immer das neuste solange es noch geht... Ich war 10 Jahre mit meinen Sony AV Receiver mit AC3 zufrieden... Der flog nur raus weil halt irgendwann ohne HDMI nix mehr ging... Dass der Onkyo 706 nun nach etwa 3 Jahren schon den Geist aufgiebt nervt mich gewaltig und riecht nach geplanter Obsoleszenz... Der Plan ist aber schon den Receiver 5 Jahre und länger einzusetzen...
So gesehen ist alles nicht optimal. Da kann ich mir gleich für mehrere Tausend Euro ein Tonstudio einrichten lassen und brauche kein Einmesssystem mehr. Irgendwann muss es gut sein.
Nein, aber z.B. 1 m Abstand macht schon eine kleine Welt aus und da dann die Anpassung auf die MLP nicht so heftig
ausfallen muss, klingt es auch an anderen Positionen, wenn man z.b. ein L-Sofa nach vorne hat, noch recht gut, während dort der Bass durch die Korrektur sonst fast komplett fehlt.
BigKid
2013-07-24, 11:13:49
Sagtmal... Wenn ich da grade drann bin... Seht ihr eine Möglichkeit den alten Standboxen auf die Füsse zu helfen - Wandmontage scheidet wegen der Dachschräge leider aus...
Hab euch hier mal eine Skizze der Audio-Katastrophe:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=46242&stc=1&d=1374657473
Boxenständer (für Standboxen eher meist recht teuer wegen des zu tragenden Gewichts) oder z.b. bei Ikea oder einem anderen Möbelhaus schauen, wenn etwas Platz seitlich des Sofas ist. Unsere Surrounds (Infinity Alpha 30) stehen jeweils auf auf kleinen Holz-Tischchen seitlich des Sofas: Ergibt eine perfekte Höhe für Surrounds und es kann auch noch anderer Klein-Krams darauf abgelegt werden ;)
dargo
2013-07-24, 11:56:58
XT32: Ich bin mir nicht sicher ob der Trend nicht andersum geht - siehe Onkyo - der 828 hat KEIN XT32 mehr... Erst der 929 hat es jetzt...
Das liegt wohl eher daran, dass in die aktuellen AVRs wieder jede Menge Unnütz an Features implementiert werden und das Budget für XT32 (das lässt sich Audyssey gut bezahlen) nicht mehr ausreicht. Nenn mich altmodisch, aber bei einem AVR ist für mich der Klang am wichtigsten. Ich brauche diesen ganzen Online-Schrott nicht.
PS: dass der 929 so teuer ist liegt einfach auch daran, dass er neu ist. Der 818 hatte 2012 auch eine UVP von 1299€.
BigKid
2013-07-24, 12:02:48
Das liegt wohl eher daran, dass in die aktuellen AVRs wieder jede Menge Unnütz an Features implementiert werden und das Budget für XT32 (das lässt sich Audyssey gut bezahlen) nicht mehr ausreicht. Nenn mich altmodisch, aber bei einem AVR ist für mich der Klang am wichtigsten. Ich brauche diesen ganzen Online-Schrott nicht.
Das Problem ist, dass man diese ganze Featureritis doppelt und dreifach hat...
Alles ist smart... Das Handy, das Tablet, der Fernseher, der SAT Receiver, der AV Receiver, die Konsole... Mann was man da alles an Funktionen doppelt und dreifach hat... Dabei ist es doch eigentlich ganz einfach: Ein Wohnzimmer PC mit XBMC ist mittlerweile ziemlich idiotensicher und kann das alles besser und schneller als jeder Smart-Irgendwas... Irgendwann kann vlt. das Smartphone diese Funktionen übernehmen... Vielleicht schon jetzt... Nur bei der ganzen Featureitis bleibt die "Usability" total auf der Strecke... Ist halt kein Haken auf der Marketingbullshitbingo-Liste...
Aber finde mal Geräte unterhalb der "totalabgefahrenen Vodoopreise" die sich wirklich auf Qualität und nicht auf diese Featureitits konzentrieren...
Zurück zum Thema:
Wäre mal interessant zu wissen was XT32 im Vergleich zu XT oder MultiEQ wirklich mehr kostet... Hardware und Lizenz...
dargo
2013-07-24, 12:06:24
Aber finde mal Geräte unterhalb der "totalabgefahrenen Vodoopreise" die sich wirklich auf Qualität und nicht auf diese Featureitits konzentrieren...
Ich kenne das Problem. :usad: Will man XT32 haben muss man leider den ganzen anderen Mist mitfinanzieren. ;(
Zurück zum Thema:
Wäre mal interessant zu wissen was XT32 im Vergleich zu XT oder MultiEQ wirklich mehr kostet... Hardware und Lizenz...
Hardware: Nichts ;) Da werkeln meist in den unterschiedlichen Modellen eines Herstellers die selben DSPs drin, deren Rechenleistung dafür locker ausreicht. Ich denke auch, das die Lizenzkosten nicht derart höher sind.
Die AVR-Hersteller haben im Digitalzeitalter ein Problem: Klanglich gibt es so gut wie keinen "Verstärkerklang" mehr und selbst jeder Billig-Receiver liefert hier Werte, die sich selbst mit noch so guten Boxen niemals ausschöpfen lassen. Auch leistungsmässig (pegelfestigkeit) sind die Unterschiede zwischen Top- und Einstiegsmodell bei Class D Verstärkern oft marginal.
Es bleiben also nur noch: Features, die oft auch recht fragwürdig sind (Video-Einheit, in der Qualität meist schon in jedem TV vorhanden), Online-Features (Spotify auf dem AVR finde ich allerdings auch recht sinnvoll, wenn man das nutzt), Material (Alu-Front statt Plastik), Anzahl Anschlüsse und die Einmess-Automatik, um die Modelle voneinander abzugrenzen. Der Unterschied bei den Herstellungskosten und Lizenzen dürfte sich allerdings im Bereich von ein paar 10 €-100€ bewegen. Dafür sahnt man dann eben bei den Topmodellen mit den geringeren Stückzahlen wahrscheinlich margenmäßig so richtig ab.
robbitop
2013-07-24, 13:50:27
Dargo,
ist im 818 eigentlich Spotify drin? Laut Denon Onkyo ja - aber in einem Review haben ich auch schonmal gelesen, dass es nicht drin sein soll. Kannst du mal nachschauen?
dargo
2013-07-24, 15:07:58
Dargo,
ist im 818 eigentlich Spotify drin? Laut Denon ja - aber in einem Review haben ich auch schonmal gelesen, dass es nicht drin sein soll. Kannst du mal nachschauen?
Also ein Spotify-Aufkleber war auf der Front dran. Wäre schon strange wenn es nicht Onboard wäre, auch wenn ich es nicht nutze. Ich kann mal heute Abend ins Menü schauen. Obs dann aber tatsächlich funktioniert kann ich dir nicht sagen da mein AVR nicht am Netz hängt.
PS: was hat Denon damit zu tun? :confused:
Edit:
Wo Spotify draufsteht gehe ich auch davon aus, dass Spotify drinsteckt. :D
46255
robbitop
2013-07-25, 09:15:31
Gehirnpups - ich meinte Onkyo. Danke dargo! :)
dargo
2013-07-25, 10:02:06
Gehirnpups - ich meinte Onkyo.
:D
Liegt an der Hitze. :)
btw.
Schon seltsam, dass irgendein Review was anderes meint wo Onkyo es explizit listet. :confused:
http://www.eu.onkyo.com/en/spotify-and-onkyo-50268.html
Oder war das ein Review aus einem Land welches hier nicht aufgelistet ist?
Spotify is available in the following countries: Andorra, Australia, Austria, Belgium, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Hong Kong, Latvia, Luxembourg, Lithuania, Liechtenstein, Iceland, Ireland, Italy, Monaco, Malaysia, Mexico, Netherlands, New Zealand, Norway, Poland, Portugal, Spain, Singapore, Sweden, Switzerland, the United Kingdom, and the United States. Spotify Premium account required, additional costs may apply.
dilated
2013-07-25, 10:09:05
kann das apple tv nicht ;D
(airplay…)
xt würde ich mir nicht kaufen(ohne sub)
mit sub würde ich den Kassenzettel gut aufheben ;),
meinen 818 hab ich für 600 bekommen….
robbitop
2013-07-25, 10:28:25
Ich mach Spotify aktuell über Airplay über den AppleTV. Ist aber irgendwie blass vom Sound. Vermutlich fehlt da ein Equalizer oder sowas.
Wo hast du den für 600 bekommen?
dilated
2013-07-25, 10:34:07
Ausstellungsstück
BigKid
2013-07-25, 10:48:20
xt würde ich mir nicht kaufen(ohne sub)
mit sub würde ich den Kassenzettel gut aufheben ;),
meinen 818 hab ich für 600 bekommen….
Naja... Erstens hab ich nen Sub ...
Und zweitens hat mein aktueller Onkyo 706 nichtmal XT sonder nur MultiQ.
Aber wie gesagt:
FAG... Einer bleibt... Einer geht...
dargo
2013-07-25, 10:56:15
Wie hoch trennst du den Sub eigentlich?
dilated
2013-07-25, 11:10:07
Aber wie gesagt:
FAG... Einer bleibt... Einer geht...
welche hast bestellt 818 und?
kann ja auch sein das xt bei dir passt, bin gespannt
sub auch infinity alpha?
(hab noch den center in buche mit defektem hochtöner rumliegen :))
BigKid
2013-07-25, 15:46:23
welche hast bestellt 818 und?
kann ja auch sein das xt bei dir passt, bin gespannt
sub auch infinity alpha?
(hab noch den center in buche mit defektem hochtöner :))
Bestellt habe ich nun zwei "extreme" ... Einmal den Denon X1000 der als 5.1 mit MultiQ XT so seltsam das anmuten mag ein Upgrade gegenüber dem Onkyo 706 (nur MultiQ und leicht veraltetes Feature Set (Eier Integration)) sein könnte (ich brauch kein 7.1)...
Und den Onkyo 818 als Auslaufmodell ursprünglich aus dem +1000 Euro Bereich mit XT32...
Wie beschrieben ist mein Setup:
2 Dicke Infinity Alphas als Front, ein Alpha Center, ein Infinity Beta Sub und 2 Regalboxen einer alten Maranz Anlage als Satteliten.
Und... Ihr habt mich weichgekocht ohne was sagen zu müssen... Ich werde messen... Mit Carat... Kann mir jemand ein ganz kleinens "wie tut" per PM schicken ?
Carma ist eigentlich nicht so der Bringer, besser ist REW und unbedingt mit kalibriertem Mikro (d.h. Kalibrierungsdatei für das Audyssey-Mikro laden oder selbst kalibrieren), sonst misst man Mist...
Gute Anleitung:
http://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Raumakustik_und_D%C3%A4mmung/147164/Post_1504318.html
Download (Registrierung notwendig):
http://www.hometheatershack.com/roomeq/
BigKid
2013-07-26, 07:19:33
Carma ist eigentlich nicht so der Bringer, besser ist REW und unbedingt mit kalibriertem Mikro (d.h. Kalibrierungsdatei für das Audyssey-Mikro laden oder selbst kalibrieren), sonst misst man Mist...
Gute Anleitung:
http://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Raumakustik_und_D%C3%A4mmung/147164/Post_1504318.html
Download (Registrierung notwendig):
http://www.hometheatershack.com/roomeq/
Ich hab mir jetzt echt nen Wolf gegoogelt aber keine Kalibrierungsdateien finde können...
dilated
2013-07-26, 12:04:24
wenn du nur mal kurz messen willst, nimm Carma ohne kalibrierung
lass immer nur einen Durchgang machen (keine 3(sweeps) wie voreingestellt)
weil sonst jedesmal was anderes angezeigt wird (nur bei carma ver3?)
stimmt auch so einigermaßen (zumindest ab 200 bis 10khz)
ZapSchlitzer
2013-07-28, 15:04:53
Evtl. vorher noch deine Soundkarte ausmessen, indem du direkt vom Line-Out zum Line-In misst.
Sollte im idealfall auch eine gerade Linie bei raus kommen.
BigKid
2013-07-30, 14:00:53
Sodele...
Ich bin heute Abend Stroh-Witwer und komme somit evtl. dazu euch mal ein Messergebnis zu liefern...
Aber eines Vorweg: Was der Onkyo 818 aus meinen Blurays rausholt ist teilweise unglaublich... Ich hab am Sonntag Abend mit meiner Freundin mal eine Runde in ein Queen Konzert reingehört und auch das Phantom der Oper mal angsepielt un der Unterschied war sofort signifikant. Man saß plötzlich wirklich mitten drinn. Das hat der 706 so nicht hingebracht (trotz genau der selben 4 Messpunkte (Mitte, links der Mitte, rechts der Mitte und vor der Mitte)).
Selbst beim Ansehen von normalen Fernsehserien (Castle) waren die Umgebungsgeräusche deutlicher und die räumliche Trennung subjektiv besser.
Ich ringe gerade mit mir den Denon unbesehen zurück zu senden... Die Fummelei mit der Verkabelung ist mal echt schweisstreibend im Sommer :)
dargo
2013-07-30, 16:01:49
Glückwunsch zum Onkyo 818. ;)
dilated
2013-07-30, 16:58:19
Ich ringe gerade mit mir den Denon unbesehen zurück zu senden... Die Fummelei mit der Verkabelung ist mal echt schweisstreibend im Sommer :)
wenn dann wird sich im bassbereich was ändern, obenrum eher wenig
(das "Raumgefühl"?^^hatte ich bei xt auch, und dazu störend "komischen" bass^^)
versuchen würd ichs schon mit dem denon,
muss ja nicht gut aussehen erstmal..^^
(unterschied sind 300€?)
du wirst den 818 trotzdem behalten aber…
Menü gefällt mir bei denon z.b. besser…
-----------------------------------------------------------
dynamic volume sollte aus sein (hebt die Pegel der rears dynamisch an) (evtl sind deswegen umgebungsgeräusche lauter)
BigKid
2013-07-31, 11:47:11
Mal kurz eine OT Frage:
Ich nutze den 818 ja "nur" als 5.1 Verstärker - somit sollte ich von der Leistung her ja Reserven haben... Um diese Reserven nun nutzen zu können muss ich wohl "Bi-Ampen" ?
Gerade weil ich nun recht dicke Frontboxen (Inifnity Alpha) habe, frage ich mich ob sich der Aufwand lohnen könnte. Was meint ihr ?
Und: Vermutlich sollte ich dann auch neu einmessen - oder ?
Nein, lohnt sich nicht!
Überlege einmal, wie viel Leistung in Watt Du mehr reinstecken musst, um nur popelige 3 dB mehr Schalldruck zu haben.
Solange Du keinen Klirr wahrnehmen kannst, was Du eigentlich bei Deinem Equipment nicht solltest, ist das wirklich Quatsch.
Der bessere Weg zu mehr (unverzerrter) maximaler Lautstärke sind hier entsprechend effiziente Lautsprecher bzw. ein Upgrade in der Richtung. Die Infinitys sind aber in der Hinsicht aber gar nicht so übel, wenn ich das noch richtig im Kopf habe.
dargo
2014-06-13, 08:41:50
Falls es wen interessiert... Momentan gibts den Denon AVR-X4000 mit Audyssey XT32 in Silber für günstige 679€.
http://geizhals.at/de/denon-avr-x4000-silber-a929342.html
In Schwarz 708€.
http://geizhals.at/de/denon-avr-x4000-schwarz-a929339.html
Wer viel Wert auf Spotify Connect legt, sollte eher die Finger davon lassen, muss aber dann viel tiefer in die Tasche greifen: Denon rüstet momentan nach und nach alle Modelle mit WLAN und dem Chip für dieses Feature auf und bringt diese mit neuer Modellnummer auf den Markt (sonst ändert sich groß nicht viel an den Geräten). Deshalb die erheblichen Preissenkungen bei den Straßenpreisen. Der Aufpreis zu den alten Modellen beträgt allerdings beim X1100W und X2100W rund 90-100 € in der UVP im Vergleich zum X1000 und X2000! Nimmt man den Straßenpreis für die "alten" Modelle dürfte der Unterschied weit mehr ausmachen. Mir wäre es den Aufpreis nicht wert, aber so einige haben dieses Feature bislang bei Denon vermisst.
myMind
2014-12-28, 02:04:22
Und noch ein paar ganz interessante Experimente mit Variationen der Messpunkte, die vom empfohlenen Schema etwas abweichen (noch nicht selbst getestet):
http://www.hometheatershack.com/forums/audio-processing/68407-audyssey-multeq-faq-setup-guide.html#post622336 (warten, bis alles geladen ist und dann bei "6 - Good and Bad Setup Mic Patterns - Priorities and Tradeoffs" auf Show klicken)
Danke für den Link. Das mit den nahe beieinander liegenden Messpunkten war mir bisher so nicht klar, zumal in der Anleitung zu meinem Verstärker, S. 178 (http://www.marantz.de/DocumentMaster/DE/SR7008N_DEU_CD-ROM_UG_v00.pdf) die optimalen Messpunkte um den Sofabereich verteilt dargestellt werden. Das ist ja offenbar kompletter Unsinn.
Meiner einer hat sich den Maranz SR7008 (http://www.marantz.de/de/products/pages/productdetails.aspx?catid=hometheatre&subcatid=avreceiver&productid=sr7008) zugelegt. Den gab es vergleichsweise günstig als Auslaufmodell und beherrscht Audyssey MultEQ XT32 (PRO). Der AVR soll jetzt zusammen mit schon etwas betagteren Bowers & Wilkins DM 604 S3 (http://www.gute-anlage.de/bw-bowers-wilkins/ausgelaufene-serien/serie-600/p/show/Product/dm-604-s3/), Bowers & Wilkins LCR 600 (http://www.gute-anlage.de/bw-bowers-wilkins/ausgelaufene-serien/serie-600/p/show/Product/lcr-600-s3/) und Bowers & Wilkins DM 600 S3 (http://www.gute-anlage.de/bw-bowers-wilkins/ausgelaufene-serien/serie-600/p/show/Product/dm-600-s3/) guten Ton erzeugen. Mal abgesehen davon, dass ich auch für die bemannte Raumfahrt geeignet bin, wenn ich den Verstärker vollständig bedienen kann, klappt das inzwischen schon sehr gut.
Da ich mich im Vorfeld mit den Einmesssystemen überhaupt noch nicht beschäftigt hatte, bin ich in die ersten Messungen noch sehr naiv hineingegangen. Mikrofon hinten auf die Sofalehne gestellt, noch zwei weitere Messungen und mal schauen. Das Ergebnis ware einerseits beeindruckend, denn im Bassbereich hat das auch so schon zu halbwegs brauchbaren Ergebnissen geführt, aber der Hochtonbereich wurde massiv überbetont. Die Räumlichkeit und Plastizität wurde ich vielen Musikstücken komplett vernichtet. Nach einigem Einlesen im Internet war die zweite Messrunde dann schon etwas besser. Nicht zu nahe an der Wand messen. Ein "Stativ" benutzen (in meinem Fall vom Bosch-Lasermessgerät > passt 1a). Mikrofon nicht schräg positionieren. Alle Messpunkte ausnutzen usw. Der Unterschied zur ersten Messung ist im positiven Sinne sowas von extrem. Fast schon langweilig präzise. Insgesamt viel stimmiger und mit hervorragender Ortbarkeit. Nachdem ich mir die oben verlinkten Untersuchung zu den Messpunkten durchgelesen habe, werde ich noch einmal anders messen.
Was mir vermutlich bald fehlen wird, ist eine Möglichkeit ein oder zwei Einmessergebnisse abspeichern und miteinander vergleichen zu können. Bei den ersten Anläufen war es relativ offensichtlich, was besser und was schlechter funktioniert. Aber wenn die Messungen näher beieinander liegen, würde ich schon gerne vergleichen können.
Zum Thema Nachkorrektur der Messkurve: Beim SR7008 kann ich die "Audyssesy Flat" Korrekturkurve in den Equalizer übernehmen und dann an den Stellen 63Hz / 125Hz / 250Hz / 500Hz / 1kHz / 2kHz / 4kHz / 8kHz / 16kHz nachbearbeiten. Das ist jetzt vielleicht nicht der Detailgrad, den man gerne hätte, aber es geht im begrenzten Umfang. Beim nahen Verwandten Denon X4000 sollte das auch gehen.
Mich irritiert etwas, dass sich die sog. "Audyssey" Zielkurve im Moment bei Audio-Material für mich besser / richtiger anhört als die "Audyssey Flat" Kurve. Nach dem was ich bis jetzt gelesen hatte, sollte "Audyssey" auf Filmmaterial optimiert sein (zwei Absenkungen). Oder stimmt das nicht? Ich werde auf jeden Fall noch weitere Einmesssessions machen und schauen, wie es sich verhält.
@mbee: Spotify Connect wird vom SR 7008 übrigens auch nicht unterstützt, nur die direkte Spotify-Bedienung. Das ist schon schade, da die Marantz-App fürs Tablet wenig bis nichts taugt und man am AVR direkt eigentlich nur fertige Playlists abspielen kann. Irgendwas suchen oder entdecken ist ein Krampf.
Im großen und ganzen bin ich von Audyssey schon sehr begeistert. Ich bin mit den B&W DM 604 jetzt schon einige male umgezogen und das Hörerlebnis ist je nach Raum sehr unterschiedlich. Im Grunde war der Raum jedoch nie groß und refelxionsarm genug, weshalb der Bass stets überbetont war. Die manuelle Korrektur war nie perfekt. Mit Audyssey kriegt man so etwas erstaunlich gut herausgeregelt. Was den Mitten- und Höhenbereich betrifft bin ich aber noch nicht überzeugt. Das kann aber auch noch an nicht optimalen Messungen liegen.
Nur ein kleiner Hinweis: Das ist leider eben keine Nachkorrektur der "Messkurve", sondern es wird versucht, das Audyssey-Ergebnis-Ergebnis mit einem recht schmalbandigen EQ, den man dann anpassen kann, nachzubilden. D.h. wenn es geht und man eine für einen guten klingende Einmessung erhält, unbedingt darauf verzichten, da die Raum-Korrektur bei Umschalten auf diesen Modus schon mal um Größenordnungen schlechter ist.
myMind
2014-12-29, 01:35:50
Nur ein kleiner Hinweis: Das ist leider eben keine Nachkorrektur der "Messkurve", sondern es wird versucht, das Audyssey-Ergebnis-Ergebnis mit einem recht schmalbandigen EQ, den man dann anpassen kann, nachzubilden.
Das habe ich befürchtet. Ist das eine gesicherte Erkenntnis? Herausgehört? Die Anleitung schweigt sich in dem Punkt leider aus.
Heute habe ich meine 3. Einmessung durchgeführt. Dieses mal wie in dem o.g. Thread (http://www.hometheatershack.com/forums/audio-processing/68407-audyssey-multeq-faq-setup-guide.html#post622336) beschrieben mit dem Pattern Case 8 - Mic Pattern: Wide1H
http://www.hometheatershack.com/gallery/file.php?n=11944
Da das Sofa bei mir leider auch bei mir an der Wand steht, ist Messpunkt 1 anders als im Bild an die vordere Sofakante geandert. Den Punkt habe ich mit einem 2 Cent-Stück markiert und habe dann ca 10 cm darum herum gemessen (Messpunkte 2, 5, 6). Messpunkt 3 und 4 dann entsprechend 10 cm oberhalb von 1 und 2. Das Ergebnis ist überzeugend. Um Welten besser als mit den Messpunkten auf den Hörplätzen und Umgebung verteilt, so wie es in der Anleitung steht.
Echt klasse. Ich kann jetzt keinen klanglichen Aspekt mehr benennen, der durch das Zuschalten von Audyssey grundsätzlich verliert. Bei einigen wenigen Stücken bilde ich mir ein, dass die Stimmen bei höheren Lautstärken leicht überspitzt und damit etwas unangenhem rüber kommen. Das sind aber Ausnahmen.
Die meisten Stücke hören sich in allen Belangen deutlich besser an. Mehr Raum, mehr Ortbarkeit, mehr Details.
Von meiner Seite gibt es für Audyssey MultEQ XT32 die volle Punktzahl.
Aber die Anleitung für den Einmessvorgang muss noch deutlich besser werden:
- Ein Stativ ist einfach Pflicht. Ohne geht es meiner Meinung nach überhaupt nicht. Es sollte eigentlich im Lieferumfang sein.
- Mindestens 50 cm weg von der Wand oder reflektierenden Gegenständen messen.
- Es muss aufgezeigt werden, dass es mehrere Messvarianten mit verschiedenen Messpunkten gibt und das es das Ziel ist genau einen Hörplatz korrekt einzurichten.
- Man muss die verschiedenen Varianten dann auch durchspielen, um das bestmögliche Ergebnis auswählen zu können.
Es gab hier ja auch schon mal das Thema mit den Kalibrierungs-Files (cal file). Kann es sein, dass diese für den Hausgebrauch gar nicht notwendig sind, solange man im 90° Winkel misst, also so, dass das Mikrofon nach oben zeigt?
Das habe ich befürchtet. Ist das eine gesicherte Erkenntnis? Herausgehört? Die Anleitung schweigt sich in dem Punkt leider aus.
Ist gesichert, die Aussage kommt von Chris Kyriakakis selbst.
Ganz nett, wenn es um Audyssey geht:
https://audyssey.zendesk.com/forums
myMind
2014-12-29, 10:59:23
Ist gesichert, die Aussage kommt von Chris Kyriakakis selbst.
Ganz nett, wenn es um Audyssey geht:
https://audyssey.zendesk.com/forums
Danke. Sehr interessant.
Hat zwar nichts mit o.g. Thema zu tun, aber folgendes könnte die Probleme erklären, die man bei breit verteilten Messungen im Hochtonbereich bekommt:
https://audyssey.zendesk.com/entries/20570123-Audyssey-Curve-copy-16khz
Wenn man z.B. ganz links misst, also komplett aus der Achse des rechten Lautsprechers, dann dürfte dieser zu viel Höhenkomensation bekommen.
Ja, die Messpunkte dürfen nie außerhalb der Abstrahl-Achse der LS liegen. Das liefert ziemlich üble Ergebnisse. Gerade wenn die LS nicht weit von der Hör- bzw. Messposition entfernt sind, sollte man da besonders aufpassen und die Messpunkte dann lieber enger wählen. Bei den neueren Denons hat man die Anleitung bzw. Hilfegrafik zum Einmessen (onscreen) übrigens auch etwas verbessert.
Ich habe mit dem von Dir genutzten Schema übrigens auch die für mich akustisch besten Ergebnisse erzielt. Wichtig ist z.B. auch Türen aufzulassen und nicht zu schließen, wenn diese sonst auch beim Hören offen stehen (Wohnzimmer z.B.) oder umgekehrt. Das macht auch einen ziemlichen Unterschied und wird oft nicht berücksichtigt.
myMind
2014-12-29, 13:47:34
Dann muss der Weihnachstbaum jetzt für immer bleiben. ;D
Karümel
2015-03-07, 09:06:54
Eine kleine Frage.
Wie ist das eigentlich mit dem Einmessen wenn man im Raum was umstellt. Oder anders gefragt ab welcher "Veränderung" sollte man neu einmessen?
Rente
2015-03-07, 09:13:28
Für ein optimales Ergebnis müssest du eigentlich jedes mal neu vermessen, solche geringen Abweichungen nehmen aber die meisten nicht wirklich wahr (du misst ja z.B. wahrscheinlich auch nicht während mehrere Personen im Raum sind).
Was genau hast du denn verändert und wie sieht das System aus?
dargo
2015-03-07, 09:16:18
Eine kleine Frage.
Wie ist das eigentlich mit dem Einmessen wenn man im Raum was umstellt. Oder anders gefragt ab welcher "Veränderung" sollte man neu einmessen?
Das hängt davon ab wie stark deine Möbel reflektieren bzw. schlucken. Man kann da keine generelle Empfehlung aussprechen, im Zweifelsfall bei jeder Veränderung.
Karümel
2015-03-07, 09:54:44
Was genau hast du denn verändert und wie sieht das System aus?
Unterschied zwischen:
http://s14.directupload.net/images/140620/qbk5imx9.jpg
und
http://s14.directupload.net/images/140622/4oyr6p25.jpg
Also das Teil vor dem Sofa stehend oder (im zweiten Bild) umgestellt an der seitlichen Wand zwischen Box und den 3 Grünzeugdingern.
Rente
2015-03-07, 10:18:58
Ich würde neu vermessen wenn das mit dem Sofa so bleiben soll, das kann relativ großen Einfluss auf Raummoden haben (Dargo kann da ein Lied von singen ;)).
Der Tisch allerdings sollte eher nur geringfügige Auswirkungen haben.
P.S.: Schöne Einrichtung auf wenig Platz. ;)
Karümel
2015-03-07, 15:14:09
P.S.: Schöne Einrichtung auf wenig Platz. ;)
Danke, habe vorhin neu einmessen lassen.
dargo
2016-10-16, 08:48:22
*ausgrab*
Da ja bald der Winter vor der Tür steht habe ich wieder Lust meine Nuberts am PC einzumessen. Immer noch nicht dazu gekommen. :freak: Mittlerweile gibt es Carma 4.40.
http://www.audionet.de/apps/carma/#tocontent
Jemand damit schon Erfahrungen gesammelt? Carma 3.0 spuckte afaik falsche Werte aus.
Edit:
Test von Carma 4 (http://www.connect.de/ratgeber/einmesssystem-subwoofer-einmessen-mit-audionet-carma-4-1548535.html).
myMind
2016-10-16, 13:37:03
*ausgrab*
Da ja bald der Winter vor der Tür steht habe ich wieder Lust meine Nuberts am PC einzumessen. Immer noch nicht dazu gekommen. :freak: Mittlerweile gibt es Carma 4.40.
http://www.audionet.de/apps/carma/#tocontent
Wie funktioniert denn das überhaupt? So wie ich das verstehe, benötigt man ein DNx-Gerät von Audionet, um die ermittelten Korrekturwerte übernehmen zu können.
dargo
2016-10-16, 13:46:50
Ich messe mit Carma nur das Ergebnis. Korrekturen nimmt im Wohnzimmer bei mir Audyssey XT32 vor. Am PC kommt REW zum Einsatz.
myMind
2016-10-23, 16:17:23
Hier ist eine Messung vom Marantz SR7008 mit Carma 4.40. Schönes Programm. Völlig problemlos. REW ist dagegen ziemlich unhandlich.
Die Messung wurde mit dem Messmikrofon des SR7008 durchgeführt, also ohne Kalibrierungsdatei über eine OnBoard-Soundkarte. Das Messmikro will an der externen Behringer U-Phoria UM2 Box einfach nicht.
Messung 1: Ohne Audyssey
Messung 2: Mit Audyssey MultEQ XT32
dargo
2016-10-23, 16:31:22
Immer wieder erstaunlich was Audyssey XT32 aus den Boxen rausholt. :up: Hast du alle 8 Messpunkte beim Einmessen verwendet?
myMind
2016-10-23, 18:48:59
Meßanordnung und System. Gemessen habe ich nach folgendem Muster von Hometheatershack:
http://www.hometheatershack.com/gallery/file.php?n=11944
Mit dem Frequenzgang bin ich sehr zufrieden. Allerdings sind die Moden problematisch. Der Raum hallt sehr stark nach. Die Verbesserung ist aber nichtsdestotrotz riesig.
dargo
2016-10-23, 18:53:59
Die Messpunkte kommen mir bekannt vor. :D
Rente
2016-10-23, 19:48:19
Mich würde interessieren ob die anderen Hersteller mit ihren Systemen in den letzten 2 Jahren inzwischen endlich mal ein bisschen auf Audyssey XT32 aufgeholt haben, wisst ihr da mehr?
Hintergrund: Mein AVR-X4000 hat kein HDMI2.0/HDCP2.2, ich liebäugle deswegen mit dem neuen 4300H. Andere Hersteller (zu günstigeren Preisen als Denon/Marantz) wären mir bei gleicher Ausstattung aber auch ganz recht - solang die Einmessung genauso gut und unkompliziert funktioniert wie bei XT32.
dargo
2016-10-23, 19:57:04
Ui... der Denon AVR-X4300H kostet schnuckelige 1.600€. :freak:
Beides bietet der Marantz SR6010 wenn ich gerade nicht was übersehe.
http://geizhals.de/marantz-sr6010-silber-gold-a1288577.html?hloc=at&hloc=de
Ein Denon AVR-X3300W übrigens auch.
http://geizhals.de/denon-avr-x3300w-schwarz-a1445344.html?hloc=at&hloc=de
Rente
2016-10-23, 20:08:07
Jopp, der 4300H ist auch ganz neu auf dem Markt und hat 2 Endstufen mehr als alle Vorgänger der 4xxx-Reihe und dem X3300W (um genau zu sein, sind es 9 Endstufen).
Momentan ist es aber nur ein Gedankenspiel im Hinblick auf ein System mit 2 oder sogar 4 Höhenlautsprechern (für Atmos etc.) und eben dem Upgrade auf HDMI2.0, für 1600€ ist der mir in der Tat aber aktuell ein gutes Stück zu teuer. ;)
Ich würde gern mein 5.0 (Standboxen vorn) auf ein 5.0.2 upgraden und perspektivisch, wenn mein Wohnzimmer etwas anders aussieht, noch auf 7.0.2 (und mich evtl. auch bei Subwoofern umschauen...).
Wenn Onkyo, Pionieer oder Yamaha aber inzwischen aufgeholt hätten, wäre die mögliche Auswahl in den nächsten Monaten etwas größer. :D
dargo
2016-10-23, 20:09:50
Wenns nicht so eilig ist einfach abwarten. Die Auslaufmodelle kosten dann in der Regel 40-50% weniger.
myMind
2016-10-23, 21:23:10
Ui... der Denon AVR-X4300H kostet schnuckelige 1.600€. :freak:
Beides bietet der Marantz SR6010 wenn ich gerade nicht was übersehe.
http://geizhals.de/marantz-sr6010-silber-gold-a1288577.html?hloc=at&hloc=de
Ein Denon AVR-X3300W übrigens auch.
http://geizhals.de/denon-avr-x3300w-schwarz-a1445344.html?hloc=at&hloc=de
Leistungsmäßig liegt der SR6010 nur auf AVR-X2300W Niveau. Da würde ich eher auf den Denon schielen.
Wenn ich jetzt kaufen müsste, dann würde ich darauf schauen, wann es den Denon AVR-X4200W mal für unter 750€ gibt (50% Einstiegspreis).
Gibt es irgendwas, was der neue Denon AVR-X4300H besser kann als der AVR-X4200W? Ich sehe da nix, außer der HEOS-Integration.
Rente
2016-10-23, 22:34:28
Leistungsmäßig liegt der SR6010 nur auf AVR-X2300W Niveau. Da würde ich eher auf den Denon schielen.
Wenn ich jetzt kaufen müsste, dann würde ich darauf schauen, wann es den Denon AVR-X4200W mal für unter 750€ gibt (50% Einstiegspreis).
Gibt es irgendwas, was der neue Denon AVR-X4300H besser kann als der AVR-X4200W? Ich sehe da nix, außer der HEOS-Integration.
Der 4300 hat 2 Endstufen mehr (der 4200 hat "nur" 7), somit eben ohne Zusatzverstärker Unterstützung für 5.2.4 oder 7.2.2. Das ging vorher erst beim 5200 los.
Ich hätte zwar gern 7.x.2, allerdings ist der Raum für einen großen Unterschied bei der Ortbarkeit wahrscheinlich sowieso zu klein (25qm), so dass 5.x.2 ausreichend wäre. Deshalb schiele ich auch eher auf einen gebrauchten bzw. im Abverkauf befindlichen 4200.
Da ich jetzt schon XT32 hab, will ich natürlich auch kein Downgrade.
Wenn dann wirklich HDMI2.1 (oder wie es auch immer dann heißen mag) kommt, könnte ich mir das immer noch mal überlegen (und den 4200 verkaufen).
Tigershark
2016-10-24, 11:25:36
Also ich habe in meinem Heimkino 7.8.2 und das auf 15m². 25m² sind absolut ausreichend, um selbst ein 11.X.4 zu fahren und immer noch deutliche Vorteile bzgl. Räumlichkeit wahrzunehmen.
Den 4200W würde ich nicht mehr kaufen, der ist alt. Von der Endstufenproblematik abgesehen. Du könntest aber:
Yamaha RX-A 2050 oder Marantz SR7010 oder Pioneer SC-LX 59 kaufen. Haben alle 9 Endstufen - ich persönlich würde die auch alle dem Denon vorziehen (der Yamaha und der Marantz unterstützen auch bereits DTS:X, beim Pio ist das Update glaube ich immer noch nicht fertig, und Atmos können sie ohnehin alle).
dargo
2016-10-24, 11:38:16
Yamaha und Pioneer disqualifizieren sich schon von selbst... kein Audyssey XT32.
Tigershark
2016-10-24, 12:39:35
Wenn man AV Receiver in diesen Preisgefilden kauft, hat man idR genug Ahnung, dass das Einmesssystem relativ unwichtig ist, aber gut...
Das MCACC PRO von Pioneer ist dem XT32 ebenbürtig und die aktuelle Version des YPAO von Yamaha ebenfalls. Dennoch würde ich solche Automatismen höchstens als Startpunkt nehmen, um dann eigene Anpassungen zu machen. Der Pioneer stellt das ganze schön grafisch dar, das fand ich damals sehr intuitiv und gut zu verstehen.
dargo
2016-10-24, 12:43:52
Wenn man AV Receiver in diesen Preisgefilden kauft, hat man idR genug Ahnung, dass das Einmesssystem relativ unwichtig ist, aber gut...
Das MCACC PRO von Pioneer ist dem XT32 ebenbürtig und die aktuelle Version des YPAO von Yamaha ebenfalls. Dennoch würde ich solche Automatismen höchstens als Startpunkt nehmen, um dann eigene Anpassungen zu machen. Der Pioneer stellt das ganze schön grafisch dar, das fand ich damals sehr intuitiv und gut zu verstehen.
Selten so gelacht. :biggrin:
Tigershark
2016-10-24, 12:52:10
Hast Du aktuelle Yamaha/Pioneer Receiver oder hattest du zumindest welche zum Test?
Wenn Deine einzige Referenz der Onkyo TX-NR818 ist, sind Deine Infos alt.
Beide andere System erlauben umfangreichere manuelle Änderungen nach der Einmessung als Audyssey.
myMind
2016-10-24, 18:40:19
Wenn man AV Receiver in diesen Preisgefilden kauft, hat man idR genug Ahnung, dass das Einmesssystem relativ unwichtig ist, aber gut...
Herzlich willkommen im Thread "Einmesssysteme diverser AVRs, Raummoden, etc..." :smile:
Das MCACC PRO von Pioneer ist dem XT32 ebenbürtig und die aktuelle Version des YPAO von Yamaha ebenfalls.
Quelle?
Dennoch würde ich solche Automatismen höchstens als Startpunkt nehmen, um dann eigene Anpassungen zu machen. Der Pioneer stellt das ganze schön grafisch dar, das fand ich damals sehr intuitiv und gut zu verstehen.
Beide andere System erlauben umfangreichere manuelle Änderungen nach der Einmessung als Audyssey.
Na dann mal her mit den Infos. Bisheriger Stand in diesem Thread ist, dass es keine bezahlbare Lösung gibt, bei der die Anpassung, die Optimierung nicht kaputt macht.
Tigershark
2016-10-24, 23:41:17
Herzlich willkommen im Thread "Einmesssysteme diverser AVRs, Raummoden, etc..." :smile:
Danke.
Quelle?
Ich bin was diese Themen angeht eher im Beisammen.de und Hifi Forum unterwegs. Es gibt zahlreiche Threads, die darauf eingehen. Ein Beispiel:
https://www.beisammen.de/index.php?thread/103531-audyssey-pure-direct-oder-manueller-eq-was-klingt-besser/
Ein Auszug:
"AUDYSSEY macht bei mir schon einen hervorragenden Sound. Die räumlich bedingten „Nachteile“ werden hervorragend korrigiert, so dass der klangliche Unterschied zur PURE DIRECT Schaltung ausgesprochen positiv in Richtung AUDYSSEY ausfällt. Die Korrektur auf Basis von AUDYSSEY über den Manuellen Equalizer toppt das Ergebnis aber noch mal deutlich.
Nach diesem Vergleich kann ich die zahlreichen User verstehen, die sich gegen AUDYSSEY entschieden haben. Ich werde zukünftig sowohl Musik als auch digitalen Mehrkanalton über die Einstellungen des Man.EQ abspielen. "
Wer den User nicht kennt - er ist eine Instanz was Heimkino angeht. Er und auch der user "FollGott" (letzter vor allem was SBA, DBA und sonstige Raumakustik angeht) haben dazu fast schon Abhandlungen verfasst.
Na dann mal her mit den Infos. Bisheriger Stand in diesem Thread ist, dass es keine bezahlbare Lösung gibt, bei der die Anpassung, die Optimierung nicht kaputt macht.
Ohne jetzt den kompletten Thread danach zu durchsuchen - kannst du erläutern, wie dieser "bisherige Stand" zustande kam? Zumindest bei den Receivern die ich in meinem Heimkino hatte (Marantz SR7010, Pio SC-LX-59 und eben jener Yamaha RX-A2050), konnte man die automatischen Anpassungen relativ gut modifizieren (manche sehr einfach, wie zB Lautsprecherabstände und Trennfrequenzen, andere etwas kompizierter, wie zB die Frequenzanpassung bzw. Anwendung eines parametrischen EQ, Winkelmessung etc) - wenn man also weiß, was man tut und es im Idealfall auch nachmessen kann, dann sollte sich da nichts verschlechtern oder gar "kaputt gehen".
ilPatrino
2016-10-25, 00:20:57
@tigershark:
in deinem beispiellink vergleicht er pure direct (also kein equalizer) mit multeq (die 1.5te generation von audyssey) und den manuellen equalizer.
multeq hat gegen den manuellen eq verloren, weil multeq zwar erstmals anpassungen im bassbereich vornimmt, den rest des frequenzbereichs aber nur sehr grob beeinflusst und laufzeiten gar nicht. da waren ypao und mcacc besser.
danach kam multeq xt, was erstmals brauchbare laufzeitkorrekturen der satelliten ermöglicht und xt32, was sehr feinkörnige frequenzgangkorrekturen zusammen mit laufzeitkorrekturen der einzelnen kanäle bietet.
ab xt war der manuelle eq überflüssig bzw. überholt, weil reflexionen und gruppenlaufzeiten damit nicht beeinflußt werden (können).
wie gut die anderen implementationen inzwischen geworden sind, weiß ich nicht, aber zumindest vor zwei, drei jahren waren weder ypao noch mcacc (pro) ernsthafte "gegner" für xt. let alone xt32.
€dit: was ich noch aus der (für mich lange abgehakten) diskussion mitgenommen habe: xt und xt32 klingen langweiliger, mcacc und ypao verleihen der musik mehr "drive" und den effekten mehr "ompf". klingt für mich wie gesoundete kopfhörer - im ersten moment spektakulär, auf dauer aber anstrengend und irgendwann nervig. breitbandhörner und übersteuerte röhrenverstärker klingen ja auch geil, haben aber mit sauberem klang nicht viel am hut.
€dit2: manuelle änderungen machen in 99% aller fälle die gesamte einmessug wieder zunichte, zumal ALLE! receiverbasierten systeme dann die laufzeit- und phasenkorrekturen entweder ganz verwerfen oder zumindest nicht im notwendigen maße anpassen können. audyssey pro bietet immerhin die optimierung auf eine oder mehrere zielkurven hin an - ich weiß aber nicht, zu welchem preis.
myMind
2016-10-25, 00:53:26
Danke.
Ich bin was diese Themen angeht eher im Beisammen.de und Hifi Forum unterwegs. Es gibt zahlreiche Threads, die darauf eingehen. Ein Beispiel:
https://www.beisammen.de/index.php?thread/103531-audyssey-pure-direct-oder-manueller-eq-was-klingt-besser/
Die dort diskutierte Technik ist relativ alt. Es geht um "Audyssey" / "Audyssey MultiEQ" und nicht "Audyssey MultiEQ XT32" was nochmal zwei Evolutionsstufen besser ist. Siehe Flavors of MultEQ (http://www.audyssey.com/technologies/multeq/flavors).
Ohne jetzt den kompletten Thread danach zu durchsuchen - kannst du erläutern, wie dieser "bisherige Stand" zustande kam? Zumindest bei den Receivern die ich in meinem Heimkino hatte (Marantz SR7010, Pio SC-LX-59 und eben jener Yamaha RX-A2050), konnte man die automatischen Anpassungen relativ gut modifizieren (manche sehr einfach, wie zB Lautsprecherabstände und Trennfrequenzen, andere etwas kompizierter, wie zB die Frequenzanpassung bzw. Anwendung eines parametrischen EQ, Winkelmessung etc) - wenn man also weiß, was man tut und es im Idealfall auch nachmessen kann, dann sollte sich da nichts verschlechtern oder gar "kaputt gehen".
Du kannst bei den manuellen Korrekturen einfach an viel zu wenigen Parametern drehen. Beispielsweise sind die Stützstellen des manuellen Equalizers viel zu wenige. Die Automatik hat viel feinere Möglichkeiten zur Korrektur mit tausenden Stützstellen. Mit dem groben Interface am AVR ist da nichts zu wollen.
Eine echte Chance es besser zu machen besteht mit dem MulitEQ Pro (http://www.audyssey.com/technologies/multeq/multeq-pro) was recht teuer ist. Oder man legt sich was von Audionet (http://www.audionet.de/) zu, was aber den Preisrahmen dann komplett sprengt. Bei beiden bekommt man einerseits feinere Eingriffsmöglichkeiten und andererseits auch ein Feedback in Form von Meßergebnissen.
Tigershark
2016-10-25, 10:56:00
@tigershark:
in deinem beispiellink vergleicht er pure direct (also kein equalizer) mit multeq (die 1.5te generation von audyssey) und den manuellen equalizer.
multeq hat gegen den manuellen eq verloren, weil multeq zwar erstmals anpassungen im bassbereich vornimmt, den rest des frequenzbereichs aber nur sehr grob beeinflusst und laufzeiten gar nicht. da waren ypao und mcacc besser.
danach kam multeq xt, was erstmals brauchbare laufzeitkorrekturen der satelliten ermöglicht und xt32, was sehr feinkörnige frequenzgangkorrekturen zusammen mit laufzeitkorrekturen der einzelnen kanäle bietet.
ab xt war der manuelle eq überflüssig bzw. überholt, weil reflexionen und gruppenlaufzeiten damit nicht beeinflußt werden (können).
Ich weiß dass das Thema XT32 nicht behandelt. Ich habe es lediglich als ein Beispiel von vielen verwendet, in denen sich ein Einmasssystem als solide Basis herausstellt, mehr aber nicht.
wie gut die anderen implementationen inzwischen geworden sind, weiß ich nicht, aber zumindest vor zwei, drei jahren waren weder ypao noch mcacc (pro) ernsthafte "gegner" für xt. let alone xt32.
Das stimmt auch bis zur 2015er Generation von Pioneer, Yamaha und Konsorten. Da hat sich aber eben auch einiges getan. Wenn XT32 allem anderen immer noch so überlegen wäre, dann sollte sich das doch auch nach wie vor in den aktuellen Onkyo (aka Pioneer) Receivern finden, nicht?
€dit: was ich noch aus der (für mich lange abgehakten) diskussion mitgenommen habe: xt und xt32 klingen langweiliger, mcacc und ypao verleihen der musik mehr "drive" und den effekten mehr "ompf". klingt für mich wie gesoundete kopfhörer - im ersten moment spektakulär, auf dauer aber anstrengend und irgendwann nervig. breitbandhörner und übersteuerte röhrenverstärker klingen ja auch geil, haben aber mit sauberem klang nicht viel am hut.
€dit2: manuelle änderungen machen in 99% aller fälle die gesamte einmessug wieder zunichte, zumal ALLE! receiverbasierten systeme dann die laufzeit- und phasenkorrekturen entweder ganz verwerfen oder zumindest nicht im notwendigen maße anpassen können. audyssey pro bietet immerhin die optimierung auf eine oder mehrere zielkurven hin an - ich weiß aber nicht, zu welchem preis.
Meine Erfahrung deckt sich da nicht mit deinen. Wenn ich meinen Yamaha automatisch einmessen lasse (was zugegebenermaßen wegen dem DBA unmöglich ist), stellt er mir die Subwoofer bspw. auf -6db. Da gibt es kein "oomph", eher im Gegenteil :eek:. Die Pioneer AVRs sind ja für Bässe bekannt, aber ob das nun unbedingt mit dem Einmesssystem zusammenhängt, weiß ich nicht. Mir hat der Receiver aus anderen Gründen nicht zugesagt (u.a. Steuerung) und deshalb ging er zurück.
Es ist ja im Endeffekt fast schon eine AMD/nVidia Diskussion... mir ist es egal (solange es nicht RICHTIG kacke ist und man es manuell ändern kann), welcher Automatismus vorhanden ist, aber wenn man sich auskennt, ist es imho dennoch Unsinn, das Einmesssystem als alleiniges Kaufkriterium (oder als k.o. Kriterium) herzunehmen.
@myMind - ich weiß es nicht, aber zumindest bei der Messung mit dem Pio konnte ich zwischen Automatik und manuell "verschlimmbesserter" Automatik einen Unterschied sehen, der NICHT schlechter war als vorher (mit einem kalibrierten Messmikrofon wohlgemerkt, nicht über die Kurven am AVR).
dargo
2016-10-25, 12:31:06
danach kam multeq xt, was erstmals brauchbare laufzeitkorrekturen der satelliten ermöglicht und xt32, was sehr feinkörnige frequenzgangkorrekturen zusammen mit laufzeitkorrekturen der einzelnen kanäle bietet.
Um das mal etwas aufzugreifen...
Ich hatte mit dem einen Denon damals (das Thema wurde hier auch behandelt) bei meiner Mutter Audyssey XT mit zwei einfachen Regalboxen von Nubert getestet, sprich nur 2.0. Im Mittel- und Hochfrequenzbereich hatte Audyssey XT sehr gute Arbeit geleistet, bei einem 300€ Receiver konnte man da wirklich nicht meckern. Das Problem war aber der Tieftonbereich unter 400Hz (oder warens 200Hz? bin mir jetzt nicht ganz sicher). Audyssey XT konnte zwei bis drei Raummoden nicht auf ein für mich akzeptables Niveau beseitigen bzw. entschärfen. Die Auflösung bei XT ist dafür einfach zu gering, XT32 ist da eine ganz andere Welt. Die Folge war einfach, dass die meiste Musik sich zwar sehr gut angehört hatte. Als ich aber die "Problemkinder" abgespielt habe war es überbasst. Das mag dem einen oder anderen gefallen, hat für mich aber nichts mit sauberen Klang zu tun. Es kam wie es kommen musste und der Denon Receiver ging zurück.
Ich weiß dass das Thema XT32 nicht behandelt. Ich habe es lediglich als ein Beispiel von vielen verwendet, in denen sich ein Einmasssystem als solide Basis herausstellt, mehr aber nicht.
Nur ist das ein grober Fehler. Schau dir die jeweiligen Auflösungen bei Audyssey an dann verstehst du recht schnell warum XT32 so überlegen ist.
http://www.audyssey.com/technologies/multeq/flavors
Dem ganzen könnte man natürlich mit dem Pro-Kit die Krone aufsetzen. Aber nochmal ~1.500€ fürs Kit + pro-fähiger Receiver wird dann langsam teuer.
Edit:
Ups... myMind war schneller.
Tigershark
2016-10-25, 13:35:04
Nur ist das ein grober Fehler. Schau dir die jeweiligen Auflösungen bei Audyssey an dann verstehst du recht schnell warum XT32 so überlegen ist.
http://www.audyssey.com/technologies/multeq/flavors
Dem ganzen könnte man natürlich mit dem Pro-Kit die Krone aufsetzen. Aber nochmal ~1.500€ fürs Kit + pro-fähiger Receiver wird dann langsam teuer.
Edit:
Ups... myMind war schneller.
Nun ja. Was mich an Audyssey stört ist eben, dass die Korrekturen quasi (ohne das von Dir erwähnte Pro-Kit) in einer nicht änderbaren Block-box vorgenommen werden. Wenn der Klangeindruck der von Audyssey festgelegten Zielkurve nicht meinem Geschmack entspricht, kann ich es entweder ausschalten oder es lassen. Das war der Grund, wieso der Marantz bei mir zurück ging, weil der Klangeindruck mir einfach nicht gefallen hat und einige der Moden in meinem Raum - speziell im Bass - entweder schlecht (aka ungenügend) oder überbehandelt wurden.
Bei beiden anderen Einmesssystem kann man - mehr oder weniger - manuelle Korrekturen "on top" vornehmen oder eben alles komplett manuell einstellen.
Klar, wenn jemand einfach nur einen Knopf drücken will und dann fertig sein will, ist XT32 sicherlich top. Das bezweifle ich ja auch gar nicht :wink:
dargo
2016-10-25, 16:44:23
Hatte dein Marantz überhaupt XT32? So recht mag ich das nicht glauben. Falls doch vorher/nachher Frequenzgangverläufe wären nicht schlecht.
Tigershark
2016-10-25, 17:10:07
Ja klar. Sogar mit SubEQ:
http://www.marantz.de/de/products/pages/productdetails.aspx?catid=hometheatre&productid=sr7010&subcatid=avreceiver
Wie gesagt. Wenn einem die Zielkurve zusagt, dann ist das System top. Mir hat es nicht zugesagt, und dann heißt es eben "friss oder stirb" - und das mag ich nicht. Allerdings, und das muss natürlich dazu gesagt sein, hängt das ja auch immer von den sonstigen Gegebenheiten (Raumgröße, -form, -material, Lautsprecher (Art, Anzahl, Größe)) ab, somit ist natürlich das Einmesssystem nur ein weiteres Teilchen im Puzzle (wie bereits erwähnt).
Die Messkurven vom Marantz habe ich glaube ich nicht mehr, aber ich schaue mal nach.
Mein DBA habe ich übrigens an einer iNuke 3000DSP hängen, da kann man dank Softwareinterface die entsprechenden Parameter doch sehr leicht setzen und auch on-thy-fly ändern und über Presets abrufen. Gerade zum Einpegeln der Subs absolut genial.
myMind
2016-10-25, 19:02:52
Wie gesagt. Wenn einem die Zielkurve zusagt, dann ist das System top. Mir hat es nicht zugesagt, und dann heißt es eben "friss oder stirb" - und das mag ich nicht.
Naja, so ist es ja auch nicht. Du kannst natürlich schon nachregeln, aber nicht viel. Höchstwahrscheinlich waren aber deine Messpunkte einfach nicht gut. Lies mal hier im Thread. Es dauert etwas, bis man die optimale Messanordnung gefunden hat. Das ist aus meiner Sicht einer der Nachteile bei Audyssey. Es ist kaum vorherzusehen, wie sich die Änderung der Messanordnung auf das Ergebnis auswirkt. Hat man aber den Bogen raus, ist das Ergebnis schon verblüffend gut. Das soll ja auch nicht heißen, dass alle anderen Lösungen schlecht sind. Letzlich entscheidet dein Hörgeschmack.
dargo
2016-10-25, 19:17:30
Ja... Messpunkte sind nicht ohne.
Ich kann mich noch erinnern als ich nach der Empfehlung ging die gleiche Höhe beim Mikrofon zu nehmen wie die Hochtöner stehen. Als ich das gemacht habe hatte mir Audyssey XT32 die Höhen zu scharf eingestellt. Wenige cm unter dem Hochtöner und schon passte es. Irgendwann hat man den Bogen raus.
dargo
2017-07-15, 17:13:42
*ausgrab*
Ich habe mich endlich überwunden mich mal mit dem Lautsprecher-Setup im Arbeitszimmer am Schreibtisch für den PC zu befassen. Habe zuerst nur die beiden nuPros A-10 vermessen.
links:
https://www2.pic-upload.de/img/33529354/nuPro_A10_links.jpg
rechts:
https://www2.pic-upload.de/img/33529361/nuPro_A10_rechts.jpg
Wie man sehen kann habe ich beim linken LP ein großes Loch bei etwa 105Hz. Zusätzlich ist der Bassbereich leicht erhöht und der Hochtonbereich fällt zu früh bei >5kHz runter. Den frühen Hochtonabfall merkt man sofort. Ich hatte früher immer diesen etwas angehoben um das auszugleichen.
Der rechte LP hat noch größere Probleme im Bassbereich. Der Bereich 75-140Hz ist richtig übel. Hier bin ich mir allerdings noch nicht sicher ob die Messung vom rechten LP vollkommen korrekt ist. Um die Aufnahme zu starten muss ich in der Nähe der Maus sein. Ich mache mich dann immer rechts neben dem Schreibtisch ganz klein. :D Hier muss ich mir noch was einfallen lassen. Normalerweise dürfte ich bei der Messung gar nicht im Raum sein.
Jedenfalls habe ich nun probiert mit Hilfe von Equalizer APO den Frequenzgang zu glätten. Das Ergebnis sieht nun so aus.
links nach Korrektur:
https://www2.pic-upload.de/img/33529404/nuPro_A10_links_korrektur.jpg
Das Problem bei dieser Methode ist aber, dass der rechte LP dann mit den gleichen Korrekturen arbeitet, was natürlich nicht passt.
rechts nach Korrektur:
https://www2.pic-upload.de/img/33529412/nuPro_A10_rechts_korrektur.jpg
Im Prinzip wurde auch der rechte LP verbessert. Es hört sich aber im Bassbereich falsch an. Ich weiß nicht wie ich es genau beschreiben soll. Ich vermute mit den Laufzeiten stimmt was nicht. Was meinen die Experten?
Wenn ich den Bassbereich in Ruhe lasse und nur den Hochtonbereich korrigiere hört sich das wesentlich besser an. Um den Subwoofer wollte ich mich erst später kümmern.
Edit:
Ich habe wohl den Fehler gefunden. Ich hatte einfach falsch angesetzt. Hatte bei manchen Frequenzen bis zu 17dB angehoben. Das war wohl tödlich. Hier handelt es sich wohl nicht um fehlerhafte Laufzeiten sondern einfach nur verzerrte Frequenzen. Deshalb hörte es sich falsch an. Mit Hilfe von Carma kam ich erst drauf, dass man die einzelnen Frequenzen um max. 6dB anheben darf. Ansonsten Verzerrung. Senken kann man dafür beliebig. Meine ersten Versuche nach dem falschen Ansatz im Bereich von 75-200Hz.
https://www2.pic-upload.de/img/33529932/Test_Carma.jpg
Das sieht dann im Equalizer APO aktuell so aus plus angepasster Hochtonbereich.
https://www2.pic-upload.de/img/33529952/Zwischenablage11.jpg
Das hört sich schon mal verdammt geil an (Subwoofer mischt dezent mit bei den tiefen Frequenzen), und ich bin noch lange nicht fertig. =)
dargo
2017-07-16, 10:27:40
Nachdem ich gestern einige Stunden zu Gange war ist mir eingefallen, dass Audyssey XT32 in den Bass-Problemzonen die einzelnen Frequenzen bzw. Frequenzbereiche auch nur senkt und nichts anhebt. Zumindest war das meine Erfahrung im Wohnzimmer. Ich hatte da u.a. auch ein ziemlich übles Loch bei ~100Hz. Audyssey hatte sich dann daran orientiert und die anderen Frequenzen entprechend gesenkt. Diesen Weg bin ich überwiegend (an die max. Grenze von +6dB habe ich mich gehalten) nun auch gegangen. Hier mein vorläufiges Ergebnis, nun mit Carma 4.40. Hier kann man endlich die Aufnahme verzögert starten.
https://www2.pic-upload.de/img/33532933/Carma_4.0.png
Unglaublich wie die nuPros jetzt klingen. :eek:
Manche Löcher (zb. die 114Hz beim linken LP) kriege ich nicht komplett weg. Ich bräuchte eine Software mit der ich jeden Kanal separat anpassen kann. Ergo ist das wohl der beste Kompromiss. Wenn eine Frequenz beim linken Lautsprecher zu stark einbricht ist sie beim rechten LP entsprechend etwas höher und umgekehrt um es auszugleichen.
Bei der ganzen Sache fällt mir eins auf. Die nuPros sind schon suboptimal aufgestellt (Schreibtisch mit nur 10cm zur Rückwand). Aber der Subwoofer steht glaube ich noch schlimmer (rechts neben dem Schreibtisch in der Wandecke). Ich bekomme den nicht optimal abgestimmt. Zumindest sagen das die Messungen. Am linken LP kommt vom Sub überhaupt nichts an. Und wenn ich den Sub-Pegel weiter anhebe habe ich eine schöne Raummode bei ca. 45Hz beim rechten Kanal. :( Ich muss mal schauen ob ich den nicht besser links neben dem Schreibtisch stellen kann. Dann wäre er zumindest ungefähr in der Mitte des Raumes und nicht in der Ecke. Optimal ist wohl mittig zwischen beiden Lautsprechern. Das geht aber bei meinem Schreibtisch leider nicht. Da aber bald ein neuer Schreibtisch ansteht (mehr als 150cm Breite wären angebracht) werde ich das berücksichtigen damit der Sub unter den Schreibtisch passt und ich noch bequem sitzen kann.
Edit:
Einer ne Idee warum die nuPros A-10 so früh bei 70Hz abfallen? Die fangen sich zwar wieder bei 40-45Hz. Aber da habe ich auch nichts mehr von wenn der linke LP dort ca. 23dB und der rechte LP ca. 11dB leiser spielt. Normalerweise sollten sie erst bei ~52Hz abfallen. Möglicherweise interpretiere ich aber auch die Default-Messung falsch. Wenn man sich die Raumode bei 70Hz und 140Hz weg denkt passt es wieder. Zumindest beim rechten LP.
Aktuelle Equ-APO dazu.
https://www2.pic-upload.de/img/33533301/APO_1.jpg
Im Grundpegel verliere ich dadurch ca. 9dB.
Edit 2:
Kennt sich hier einer mit Carma 4.40 sehr gut aus? Diese DNx Steuerung kriegt man nur mit einem entsprechenden Audionet Netzwerk Streaming Clienten wie zb. Audionet DNC oder? Dann ist das hier schon fast ein Schnäppchen. :D :freak:
http://www.kolumbus24.com/Home_-_Hifi/Netzwerkgeraete/Streamingclients/Audionet_DNC_-_Netzwerk_Streaming_Client_UPnP_/_D/A-Wandler_/_silber_i747_5680_0.htm?gclid=Cj0KEQjwnazLBRDxrdGMx-Km4oQBEiQAQJ1q6_w3Ui3u4pB_3hhv3vpUVup2mtmamxWlga3q6g7J02QaAoak8P8HAQ
Das war vor wenigen Jahren noch die 10.000€ Preisklasse. :tongue:
https://www.youtube.com/watch?v=YAV4GjI2buQ
Spaß bei Seite... ich lese bei Carma 4.40, dass man auch den Subwoofer einzeln vermessen und die Abstände setzen kann. Geht das auch nur mit einem solchen Audionet Gerät?
Jop, 17 db plus sind sportlich, 10 db plus bedeutet schon die 10fache Leistung.
Bei Löchern durch eine Auslöschung macht ein auffüllen eh keine Sinn, da wirkungslos. Die Senken ist dort immer nahezu null, egal wie hoch der Pegel ist. Solche tiefen Senken kann man aber in den Diagrammen mit Glättung nicht leicht erkennen, da die dort nie bis ganz nach unten gehen.
dargo
2017-07-16, 13:43:06
Kennst du eine Software mit der ich jeden Kanal separat korrigieren kann? Geht das mit REW? Dummerweise ist das nur englischsprachig. Oder übersehe ich bei Equalizer APO was? In dem Analysepanel kann man zwar den linken und rechten Kanal auswählen. Die Korrekturen werden aber auf beide Kanäle angewendet.
Leider nein, ich nutze nur Audyssey. Für mich sieht das aber auf den ersten Blick auf den Bildern so aus, als ob man da jeden Kanal auswählen kann. Komisch.
Ansonsten ist immer zu bedenken, dass im Bass der Summenfrequenzgang zählt und nicht der einzelne, Audyssey misst ja mit Sub EQ HTC auch mehrere Substanz nach Pegel und Zeit Abgleich gemeinsam ein.
x-force
2017-07-16, 14:36:23
eq apo kann selbstverständlich jeden channel entzerren.
ich mach das alles mit dem editor, der dabei ist.
Screemer
2017-07-16, 15:14:16
@dargo: mit welchem einmessmikro misst du?
dargo
2017-07-16, 15:48:54
eq apo kann selbstverständlich jeden channel entzerren.
ich mach das alles mit dem editor, der dabei ist.
Kannst du mir da helfen wenns nicht zu viel Aufwand ist? Ich bin da wohl zu blöd zu. :redface:
Ansonsten ist immer zu bedenken, dass im Bass der Summenfrequenzgang zählt und nicht der einzelne, Audyssey misst ja mit Sub EQ HTC auch mehrere Substanz nach Pegel und Zeit Abgleich gemeinsam ein.
So hatte ich das auch in Erinnerung. Gilt das nur für den Bassbereich? Bis zu welchen Frequenz genau?
@dargo: mit welchem einmessmikro misst du?
Ist jetzt kein Profiequipment. Ich verwende das Mikrofon welches beim Onkyo TX-NR818 mit Audyssey XT32 dabei war. Das Mikrofon hängt an der Soundblaster Omni 5.1.
x-force
2017-07-16, 15:49:59
ich schreib dir dazu nachher mal was :smile:
dargo
2017-07-16, 15:52:39
Prima. :up:
@x-force
Da fällt mir noch was ein. Weißt du zufällig welche Breite bei der Frequenz die Simulation bei Carma 4.40 verwendet? Wenn ich die simulierten 5 Frequenzbereiche von Carma 1:1 in Equalizer APO übernehme bekomme ich ein anderes Ergebnis. Dabei ist die Breite bei Equ APO flexibel einstellbar. Ich müsste nur den Defaultwert von Carma kennen.
x-force
2017-07-16, 16:15:30
im editor würde ich zuerst steuerung und kanäle auswählen. hier wählst du "all".
dann setzt du eine vorverstärkung darunter, und drehst so viel leiser, daß kein kanal nach einfügen der korrekturen unten im analysepanel über 0 db kommt. wenn du also eine frequenz in der summe um 8 db verstärkst, musst du den vorverstärker min auf -8db stellen.
alles was du jetzt einstellst bezieht sich auf alle kanäle.
wenn du jetzt links korrigieren willst, wählst du nochmal channelsteuerung und wählst dann nur "L" aus, jetzt kommen alle filter für den linken kanal.
danach ne neue channelsteuerung mit der du "R" anklickst...
ich denke das prinzip ist klar, oder?
miss mit rew! dann kann dir rew gleich die passenden eq settings ausrechen.
da musst du dann generic oder ich glaube fbq2496 auswählen. je nach einstellung bekommst du q-werte oder eine bandbreite.
das tolle daran ist aber, daß du eine textdatei erzeugen kannst, die das gleich komplett für einen kanal einbindet.
wie das genau geht ist hier recht grob erklärt:
https://sourceforge.net/p/equalizerapo/wiki/Documentation/
edit:
So hatte ich das auch in Erinnerung. Gilt das nur für den Bassbereich? Bis zu welchen Frequenz genau?
Ist jetzt kein Profiequipment. Ich verwende das Mikrofon welches beim Onkyo TX-NR818 mit Audyssey XT32 dabei war. Das Mikrofon hängt an der Soundblaster Omni 5.1.
bis zu der frequenz wo nichts nennenswertes aus dem bass mehr kommt.
durch die weiche musst du halt insbesondere am übergabepunkt aufpassen, weil sich die lautstärke von sub und lautsprechern addieren.
wenn du keine korrekturkurve für das mic hast, würde ich auf jeden fall alles ab 6-8khz mit äußerster vorsicht genießen. außerdem musst du davon ausgehen, daß du von 20-6khz gut und gerne 6db messunsicherheit hast.
wenn du das wirklich vernünftig machen willst, brauchst du zwingend eine korrekturkurve.
https://www.hifi-selbstbau.de/grundlagen-mainmenu-35/softwaremesstechnik-mainmenu-66/480-1000-mikrofonkalibrierungen-eine-uebersicht
hier siehst du gut wie mikrofone daneben liegen.
dort habe ich ein billiges teil inkl korrektur für ~35 euro gekauft. das gibt es leider nicht mehr, aber die haben früher auch eingesendete mics vermessen.
dargo
2017-07-16, 17:34:58
im editor würde ich zuerst steuerung und kanäle auswählen. hier wählst du "all".
dann setzt du eine vorverstärkung darunter, und drehst so viel leiser, daß kein kanal nach einfügen der korrekturen unten im analysepanel über 0 db kommt. wenn du also eine frequenz in der summe um 8 db verstärkst, musst du den vorverstärker min auf -8db stellen.
alles was du jetzt einstellst bezieht sich auf alle kanäle.
wenn du jetzt links korrigieren willst, wählst du nochmal channelsteuerung und wählst dann nur "L" aus, jetzt kommen alle filter für den linken kanal.
danach ne neue channelsteuerung mit der du "R" anklickst...
ich denke das prinzip ist klar, oder?
Noch nicht so ganz. :redface:
Soll das so aussehen?
60598
Wie weise ich jetzt einen grafischen EQ dem jeweiligen Kanal zu? Ich habe jetzt einen zweiten eingefügt. Da habe ich aber keinen Zugriff auf die Frequenzen. :confused:
miss mit rew!
Mist... habe gedacht ich könnte es umgehen. Carma ist deutschsprachig und mir schon recht vertraut. Bei REW fange ich komplett bei Null an. ;(
dann kann dir rew gleich die passenden eq settings ausrechen.
da musst du dann generic oder ich glaube fbq2496 auswählen. je nach einstellung bekommst du q-werte oder eine bandbreite.
das tolle daran ist aber, daß du eine textdatei erzeugen kannst, die das gleich komplett für einen kanal einbindet.
Das ist natürlich verdammt praktisch.
wenn du keine korrekturkurve für das mic hast, würde ich auf jeden fall alles ab 6-8khz mit äußerster vorsicht genießen.
Ja... das ist mir bekannt. Den Hochtonbereich finde ich eh nicht so dramatisch. Den finde ich jetzt schon ganz gut. Eventuell minimal zu spitz oben bei höheren Lautstärken. Das kann man aber immer wieder leicht anfassen. Am schlimmsten sind halt diese Raummoden die den kompletten Sound versauen. Man... macht das wieder Spaß Musik nun auch im Arbeitszimmer zu hören. =) Vorher klagt es wie eingeschlossen und unklar. Jetzt deutlich breitere Bühne. Der sanfte Bass und die klaren Höhen sind auch fantastisch.
Edit:
Argh... ich bin bescheuert. Ich hatte bei dem zweiten EQ keinen Punkt bei variabel gesetzt. ;D Jetzt aber...
60599
Die Frage mit der Kanalzuweisung bleibt aber.
x-force
2017-07-16, 17:59:07
der arbeitet die liste quasi von oben nach unten ab.
daher zuerst die vorverstärkung für alle kanäle.
dann die kanalzuweisung links
darunter die korrektur für den kanal links
dann die nächste zuweisung rechts
darunter die korrektur für den kanal rechts
rew ist wirklich nicht schwer, da gibts auch tutorials auf deutsch wenn du googelst.
im analysepanel bei dir steht in rot +0.3db, das heißt deine vorverstärkung ist zu niedrig!
mach unbedingt eine vorher nachher messung, wenn man den eq per hand einstellt, liegt man gerne etwas daneben.
scully1234
2017-07-16, 18:18:56
wenn du keine korrekturkurve für das mic hast, würde ich auf jeden fall alles ab 6-8khz mit äußerster vorsicht genießen. außerdem musst du davon ausgehen, daß du von 20-6khz gut und gerne 6db messunsicherheit hast.
wenn du das wirklich vernünftig machen willst, brauchst du zwingend eine korrekturkurve.
https://www.oaudio.de/en/MiniDSP/Mikrophone/OmnesAudio-miniDSP-UMIK-1.html
Mit Protokoll für rew
dargo
2017-07-16, 18:59:36
der arbeitet die liste quasi von oben nach unten ab.
daher zuerst die vorverstärkung für alle kanäle.
dann die kanalzuweisung links
darunter die korrektur für den kanal links
dann die nächste zuweisung rechts
darunter die korrektur für den kanal rechts
Perfekt, ich danke dir. :up:
links:
https://www2.pic-upload.de/img/33535959/APO_links.jpg
rechts:
https://www2.pic-upload.de/img/33535958/APO_rechts.jpg
Damit kann ich super arbeiten. =)
PS: die Überdrehung beim linken Kanal ist nur zu Testzwecken obs funktioniert. :wink:
mach unbedingt eine vorher nachher messung, wenn man den eq per hand einstellt, liegt man gerne etwas daneben.
Das mache ich immer, und zwar bei jeder einzelnen Frequenzkorrektur.
dargo
2017-07-17, 09:39:34
Boah... ich bin wieder voll im Audiofieber. :redface:
Gestern noch paar Stunden in die Korrektur der einzelnen Kanäle investiert. Und was soll ich sagen? Geil. :D Noch eine Schippe drauf gelegt.
https://www2.pic-upload.de/img/33539229/nuPro_A10.png
https://www2.pic-upload.de/img/33539230/nuPro_A10_korrigiert.png
Im Vergleich zur vorherigen Korrektur für beide Kanäle höre ich noch eine Verbesserung im Bassbereich. Im Hochtonbereich ebenfalls, jetzt gibt es dieses etwas "scharfe S" nicht mehr. Den leichten Abfall vom rechten LS bei 9k bis 16k habe ich mittlerweile nachjustiert. In dem Bereich reichte es aus mit 0,5dB nachzujustieren. Immer wieder erstaunlich welch kleine Änderungen im Hochtonbereich direkt hörbar sind wenn Raummoden beseitigt sind. :tongue:
Was ich allerdings komisch beim korrigieren der einzelnen Kanäle fand... der rechte LS spielt hörbar leiser als der linke LS. Wenn man sich EQ APO anschaut nur logisch.
https://www2.pic-upload.de/thumb/33539288/APO_links_neu.jpg (https://www.pic-upload.de/view-33539288/APO_links_neu.jpg.html) https://www2.pic-upload.de/thumb/33539287/APO_rechts_neu.jpg (https://www.pic-upload.de/view-33539287/APO_rechts_neu.jpg.html)
Bei der Korrektur habe ich mich immer an die gleiche Bezugslinie von 0,0dB bei beiden Kanälen bezogen. Der Pegel war mit 77% in Windows (die Messung ohne Korrektur erfolgte mit 40%) auch bei beiden Kanälen gleich, sieht man ja auch bei der Messung. Keine Ahnung wo ich den Fehler gemacht habe. Ist aber nicht weiter schlimm, den Pegel der einzelnen LS kann ich ja am LS selbst ändern.
Edit:
Ich wüsste nur noch zu gern warum der linke LS bereits bei 58Hz abfällt während der rechte LS dies erst bei 42Hz tut? :uponder: Das sind übrigens nur die nuPros A-10 ohne den Sub. Ich vermute es liegt an der Aufstellung. Der rechte LS hat rechts nur 105cm zur Wand mit Fenster (Reflektionen). Der linke LS hat links 210cm zur Wand mit Tür. Zudem ist die Tür offen.
Jasch
2017-07-17, 13:53:34
Ich nutze das Audyssey MultEQ XT32 meines AVR (Denon X6300H), für die Subs schalte ich allerdings ein Antimode vor.
Das unterdrückt die Noden zumindest bei mir noch besser als das XT32 alleine.
Ich muss mich demnächst mal mit dem Audysey multeq editor beschäftigen
dargo
2017-07-17, 14:20:56
Du hast das Pro-Kit? :)
Jasch
2017-07-17, 16:37:32
nur nen gelisteten reciever und die app kaufen 19€.
https://www.denon.de/de/product/homecinema/avreceiver/audysseymulteqeditorapp
ist quasi so eine Art apgespeckter Nachfolger vom Pro.
dargo
2017-07-17, 16:52:36
Coole Sache... wusste gar nicht, dass es sowas gibt.
Kannst du mir da helfen wenns nicht zu viel Aufwand ist? Ich bin da wohl zu blöd zu. :redface:
So hatte ich das auch in Erinnerung. Gilt das nur für den Bassbereich? Bis zu welchen Frequenz genau?
Ist jetzt kein Profiequipment. Ich verwende das Mikrofon welches beim Onkyo TX-NR818 mit Audyssey XT32 dabei war. Das Mikrofon hängt an der Soundblaster Omni 5.1.
Da Audyssey das nur für den Sub macht würde ich mal 120Hz verschlagen.
So wie es bei dir aussieht haben deine Beiden LS im Bass jeweils einen ähnlichen FG, da kannst du sie dann auch getrennt entzerren. Überlegenswert wäre es gewesen, wenn sich die Täler und Überhöhungen jeweils links und rechts eher ausgleichen würden.
Was den Abfall der Kanäle angeht kannst du ja mal ein Wasserfall Diagramm erstellen. Evtl. ist es bei dem rechten LS eine Raummode (oder eben beim Linken eine Senke).
scully1234
2017-07-19, 16:14:47
Was den Abfall der Kanäle angeht kannst du ja mal ein Wasserfall Diagramm erstellen. Evtl. ist es bei dem rechten LS eine Raummode (oder eben beim Linken eine Senke).
So sieht es imo bei mir aus "unbehandelt" lediglich mit AccuEQ eingemessen und nachjustiert so weit möglich.
https://abload.de/img/tieftonbereich5es5f.jpg
https://abload.de/img/mitteltonbereich6tsmq.jpg
Der Raum braucht wohl noch einige 100Euro Investition an akustischen Nachbehandlung im Tief u Mitteltonbereich, die Tractix Hörner dagegen, lassen den Hochtonbereich schon ganz angemessen wirken
https://abload.de/img/hochtonbereichrgs96.jpg
Hmmm, imo reisst Audyssey da deutlich mehr. Das lange Abschwingen bekommt man damit zwar auch nicht weg, aber der Pegel sieht deutlich glatter aus (und damit wird ja implizit auch das Nachschwingen kürzer).
Lass mich raten, Maße B=3,2m H=2,1m und T=6,3m?
:D
scully1234
2017-07-19, 17:06:50
Lass mich raten, Maße B=3,2m H=2,1m und T=6,3m?
:D
Fast ja aber leider nicht zu ändern:D
scully1234
2017-07-19, 20:02:53
sorry heut ist es eindeutig zu heiss, ich hab doch glatt die Werte ohne Accu EQ Eingriff gepostet:ubash:
Hier nochmal die Gegenüberstellung pure und behandelt
Bass
https://abload.de/img/tieftonbereich5es5f.jpghttps://abload.de/img/tieftonaccueqo5sn2.jpg
Mitten
https://abload.de/img/mitteltonbereich6tsmq.jpghttps://abload.de/img/mitteltonaccueq0nsho.jpg
Hochton
https://abload.de/img/hochtonbereichrgs96.jpghttps://abload.de/img/hochtonaccueqpps75.jpg
AccuEQ scheint viel zu grobe Filter zu haben. Die Moden werden da nicht genau getroffen.
Du könntest ja ein Antimode für die Subs probieren (oder eben einen Receiver mit Audyssey).
scully1234
2017-07-19, 20:45:41
Du könntest ja ein Antimode für die Subs probieren .
Antimode ist vorgeschaltet, vor der eigentlichen Einmessung per AVR
Die nächste Investition ist jetzt erstmal der Sony 4k Projektor, und dann schauen wir mal (wenn dann wieder finanziell was geht)was wir mit weiteren Basstraps noch ausrichten können, bisher sind ja nur die rückwärtigen Ecken behandelt
Neuer AVR nööö, dat Dingens hat mich jetzt erst 2 Steine gekostet=)
dargo
2017-07-20, 08:47:32
Was den Abfall der Kanäle angeht kannst du ja mal ein Wasserfall Diagramm erstellen. Evtl. ist es bei dem rechten LS eine Raummode (oder eben beim Linken eine Senke).
Ich konnte mit den Wasserfällen noch nie so viel anfangen, vielleicht kannst du da mehr herauslesen? :)
Default --> links/rechts
https://www2.pic-upload.de/thumb/33572218/nuPro_A10_links_Wasserfall.png (https://www.pic-upload.de/view-33572218/nuPro_A10_links_Wasserfall.png.html) https://www2.pic-upload.de/thumb/33572217/nuPro_A10_rechts_Wasserfall.png (https://www.pic-upload.de/view-33572217/nuPro_A10_rechts_Wasserfall.png.html)
Korrigiert --> links/rechts
https://www2.pic-upload.de/thumb/33572224/nuPro_A10_links_korrigiert_Wasserfall.png (https://www.pic-upload.de/view-33572224/nuPro_A10_links_korrigiert_Wasserfall.png.html) https://www2.pic-upload.de/thumb/33572223/nuPro_A10_rechts_korrigiert_Wasserfall.png (https://www.pic-upload.de/view-33572223/nuPro_A10_rechts_korrigiert_Wasserfall.png.html)
Edit:
Hier noch der Vollbereich.
Default --> links/rechts
https://www2.pic-upload.de/thumb/33572920/nuPro_A10_links_Wasserfall_Vollbereich.png (https://www.pic-upload.de/view-33572920/nuPro_A10_links_Wasserfall_Vollbereich.png.html) https://www2.pic-upload.de/thumb/33572921/nuPro_A10_rechts_Wasserfall_Vollbereich.png (https://www.pic-upload.de/view-33572921/nuPro_A10_rechts_Wasserfall_Vollbereich.png.html)
Korrigiert --> links/rechts
https://www2.pic-upload.de/thumb/33572925/nuPro_A10_links_korrigiert_Wasserfall_Vollbereich.png (https://www.pic-upload.de/view-33572925/nuPro_A10_links_korrigiert_Wasserfall_Vollbereich.png.html) https://www2.pic-upload.de/thumb/33572926/nuPro_A10_rechts_korrigiert_Wasserfall_Vollbereich.png (https://www.pic-upload.de/view-33572926/nuPro_A10_rechts_korrigiert_Wasserfall_Vollbereich.png.html)
Ich schaue immer, wie lange da eine bestimmte Frequenz ausschwingt. Da ist dann eine Mode am Werk, was eben auch sein kann, obwohl eine der FG recht glatt ist (wg der Einmessung oder weil man in der Auslöschung sitzt). Der rechte FQ geht bei dir imo nur deswegen tiefer runter, weil sich da eine Mode befindet (schwingt lang aus). Beim rechten ist die Mode auch da, aber du sitzt nicht im Schalldruckmaximum (bzw weiter weg davon). Wie man sehen kann schwingt da eine Mode bei 30Hz recht lange nach, obwohl der Pegel niedrig ist). Mach' mal ein Testton auf der Frequenz (ca 25-30Hz) auf dem linken Kanal und schau, ob nicht der Raum trotzdem stark angeregt wird (evtl klingt das auch komisch oder kram vibriert obwohl es recht leise ist usw).
Das wäre, was mir so auf die Schnelle einfällt. Wichtig ist auf jeden Fall das Wasserfalldiagram zur Identifikation vom Raummoden (da man die ab und an nicht nur über Peaks herausfindet).
dargo
2017-07-20, 18:41:33
Das wäre, was mir so auf die Schnelle einfällt. Wichtig ist auf jeden Fall das Wasserfalldiagram zur Identifikation vom Raummoden (da man die ab und an nicht nur über Peaks herausfindet).
Naja... eigentlich schon.
Die nuPro A-10 ist ja mit 52-22k bei -3dB angegeben. Wenn eine Box bei 42Hz erst runter geht kann das eigentlich nur eine Raummode sein. Alles andere wäre Zauberei.
Klar, wenn man das in Betracht zieht (kannte den -3 db Punkt der NuPro nicht) ist das offensichtlich. Die linke trifft aber auch eine Mode, auch wenn sich die nicht im Pegel bemerkbar macht.
dargo
2017-07-20, 18:52:18
Ja, richtig. Nur wenn der Pegel wesentlich niedriger ist juckt es halt nicht.
x-force
2017-07-20, 19:02:34
Die nuPro A-10 ist ja mit 52-22k bei -3dB angegeben. Wenn eine Box bei 42Hz erst runter geht kann das eigentlich nur eine Raummode sein. Alles andere wäre Zauberei.
wandabstand!
mach auch mal eine nachhallmessung, der wasserfall sieht mir danach aus, als müsste der raum stärker bedämpft werden ;)
für rew noch keine zeit gefunden?
dargo
2017-07-20, 19:32:41
wandabstand!
Stimmt... den kleinen Wandabstand komplett vergessen. Ich wüsste aber auch nicht wie ich den Schreibtisch samt Boxen anders aufstellen sollte. Der Raum gibt nicht viele Möglichkeiten her.
mach auch mal eine nachhallmessung, der wasserfall sieht mir danach aus, als müsste der raum stärker bedämpft werden ;)
Das auf jeden Fall. Viele nackte Wände und schmaler Raum. Ich werde an den Wänden aber nicht ändern. Es soll ja auch schön im Raum aussehen.
für rew noch keine zeit gefunden?
Leider noch nicht. Habe zwar schon deutsche Anleitungen gefunden. Bei der Hitze aber nicht wirklich Lust mich damit zu beschäftigen. Kommendes WE wird es wohl auch nichts. Der Samstag ist schon mal verplant.
x-force
2017-07-20, 19:40:31
Das auf jeden Fall. Viele nackte Wände und schmaler Raum. Ich werde an den Wänden aber nicht ändern. Es soll ja auch schön im Raum aussehen.
ein dicker teppich und schwere gardinen/vorhänge helfe auch schon etwas.
für den nachhall ist es relativ egal welche flächen du dämmst, solange da überhaupt irgendwas was ist, das den schall nicht nur reflektiert, sondern auch absorbiert. man kann auch einen holzstuhl gegen einen gepolsterten sessel tauschen, so etwas wirkt sich auch schon aus.
es gibt auch basotect bedruckt oder bespannt, was dann wie ein bild aussieht.
man kann auch einen plattenschwinger in ein bild verwandeln.
tldr, du kannst den raum durchaus auch optisch ansprechend optimieren:biggrin:
dargo
2017-07-20, 20:11:30
ein dicker teppich und schwere gardinen/vorhänge helfe auch schon etwas.
Igitt... Teppiche gibts bei mir nicht. Und wird es auch nie geben. Der größte Staubfänger den es gibt. Schwere Gardinen wird es auch im Arbeitszimmer nicht geben. Habe nur eine Scheibengardine am Fenster. Also eher Leichtgewicht. ;) Über ein größeres Bild über dem Monitor könnte ich eventuell noch nachdenken. Auf der gegenüber liegenden Wand klappt es aber nicht, da hängt eine Klimmzugstange. Wobei... ich könnte ne dicke Decke über die Klimmzugstange schmeißen. ;D Spaß... ;)
tldr, du kannst den raum durchaus auch optisch ansprechend optimieren:biggrin:
Man kann vieles. Die Frage ist halt immer ob es einem Wert ist da 1000+€ zu investieren. Wir reden schließlich hier über ein Arbeitszimmer und kein Wohnzimmer.
btw.
Wie hoch ist eigentlich eine optimale Nachhallzeit?
x-force
2017-07-20, 20:41:08
Igitt... Teppiche gibts bei mir nicht. Und wird es auch nie geben. Der größte Staubfänger den es gibt.
grade darum hab ich als allergiker gerne teppich, der staub fliegt dann nämlich weniger in der luft rum.
Man kann vieles. Die Frage ist halt immer ob es einem Wert ist da 1000+€ zu investieren. Wir reden schließlich hier über ein Arbeitszimmer und kein Wohnzimmer.
ok, ein zimmer in dem brauchbare lautsprecher stehen ist für mich ein musikzimmer, das optimiert werden will :D
btw.
Wie hoch ist eigentlich eine optimale Nachhallzeit?
rt60: die zeit, die der raum braucht, damit der ton um 60db abgeklungen ist.
man versucht diese zeit auf möglichst 0,2 -0,4 sekunden zu drücken. 0,4s um unteren ende der skala, da die tiefen frequenzen schwerer zu zähmen sind.
wenn du eine rt60 messung machst, muss der pegal aber auch genormt sein.
ich würde daher eher darauf gucken, das du eine kurve erzeugst, die möglichst gerade ist und minimal zu den hohen frequenzen hin abfällt, als auf die absoluten zeitwerte zu gucken.
dargo
2017-07-20, 22:21:12
Hmm... sowas Ähnliches könnte mir im Wohnzimmer schon gefallen. :uponder:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-72-5680.html
Jedenfalls ne tolle Idee und Umsetzung.
EPIC_FAIL
2017-07-20, 22:49:37
Ich bastel gerade etwas ähnliches. Ein wenig modularer gemacht und mit Pyramidenschaum mit 8cm Dicke (2cm Sockel 6cm Pyramide). Sollen insgesamt 4qm werden. Aktuell habe ich 3qm "nackt" an der Wand, was schon ein wenig schräg aussieht im Wohnzimmer. Hilft aber hörbar.
dargo
2017-07-20, 22:54:07
Wie darf ich mir das mit dem Pyramidenschaumstoff vorstellen? Drückt das nicht sichtbar gegen den Stoff?
scully1234
2017-07-20, 22:56:00
http://www.der-schaumstoffdiscounter.de/Farbige-Akustik-Melaminschaum-Absorberplatte
oder noch unauffälliger als Akkustikbild
http://www.der-schaumstoffdiscounter.de/epages/61456034.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61456034/Products/Bild100050050
das hilft dir aber alles nicht gegen dein tief frequentes Problem bis hoch zu ca 100Hz, die Wellenlängen gehen da durch wie ein Messer durch Butter
EPIC_FAIL
2017-07-20, 23:01:27
Es ist der hier: https://www.thomann.de/de/the_takustik_hilo_p80.htm?ref=search_rslt_HiLo-P80_315594_0
Man muss natürlich ein paar mm Abstand vom "Verkleidungsstoff" und den Pyramidenspitzen lassen. Wenn der Kram fertig ist kann ich ja mal ein Bild machen.
dargo
2017-07-20, 23:04:11
Wenn der Kram fertig ist kann ich ja mal ein Bild machen.
Ich bitte drum. :)
Man muss natürlich ein paar mm Abstand vom "Verkleidungsstoff" und den Pyramidenspitzen lassen.
Stimmt auch wieder. Der Stoff ist ja gespannt.
das hilft dir aber alles nicht gegen dein tief frequentes Problem bis hoch zu ca 100Hz, die Wellenlängen gehen da durch wie ein Messer durch Butter
Geht ja auch nicht um mein Arbeitszimmer. ;)
x-force
2017-07-20, 23:57:15
mich würde es wundern wenn der pyramidenschaum überhaupt nennenswert unter 400hz kommt
dargo
2017-07-21, 12:59:02
Kann mir mal einer sagen warum ich meinen Subwoofer mit Carma nicht separat vermessen kann? Normalerweise müsste das gehen wenn ich mir dieses Bild hier ansehe?
http://bilder.hifi-forum.de/max/702260/carma-4-messung-wasserfalldiagramme_471347.png
Liegst an der Verkabelung vielleicht? Oder gibt es kein LFE bei einem 2.1 Aufbau?
x-force
2017-07-21, 16:11:48
Liegst an der Verkabelung vielleicht?
wenn der sub keinen eigenen kanal hat, wird das nichts.
dargo
2017-07-21, 16:59:17
Hmm... das ist etwas doof. Ich könnte den Sub zur Einmessung zwar an die Soundblaster Omni stecken. Ob das aber sinnvoll ist weiß ich nicht so recht. Sprich... ob die Omni den gleichen FG beim Sub liefert wie die nuPros A-10.
x-force
2017-07-21, 17:04:40
was bringt es dir denn den sub alleine zu messen?
dargo
2017-07-21, 17:08:15
Reine Neugier wie der FG erstmal alleine aussieht und ob er eventuell nachher als ganzes mit den beiden nuPros irgendwelche Bereiche "auslöscht".
x-force
2017-07-21, 17:16:27
und ob er eventuell nachher als ganzes mit den beiden nuPros irgendwelche Bereiche "auslöscht".
das siehst du allerdings am besten wenn du inkl nupros misst. im grunde ist da auch nur der bereich um die übergangsfrequenz interessant, da kannst du dann checken, ob die phase richtig ist und die weiche richtig eingestellt.
EPIC_FAIL
2017-07-21, 18:00:23
mich würde es wundern wenn der pyramidenschaum überhaupt nennenswert unter 400hz kommt
Der HiLo P80 hat laut Messschrieb bei 400Hz fast noch einen Absorptionskoeffizient von 100%. Die Messwerte gibts bei Thomann. Unter Scullys link gibt es auch Werte zu sehen, auch dort ist man bei 400Hz und einer Dicke >=8cm fast bei 100%. Halbwegs effektiv einsetzbar ist der ganze Kram bis ca. 200 Hz, bewirkt im Bassbereich also nichts.
Da braucht man Basstraps bis hin zu Raum-in-Raum Konstruktionen. Alternativ geht auch ein DBA, das klappt aber nicht in jedem Raum und ist ziemlich teuer und aufwändig. (EQing lass ich hier mal raus, das beeinflusst ja nicht die Schallausbreitung im Raum, sondern "nur" die Wiedergabe).
scully1234
2017-07-21, 18:10:01
Angepasste Helmholtz Resonatoren, wäre auch noch ne Möglichkeit ,wenn man pedantisch sein möchte, ohne Kompromisse =)
x-force
2017-07-21, 18:27:09
Der HiLo P80 hat laut Messschrieb bei 400Hz fast noch einen Absorptionskoeffizient von 100%. Die Messwerte gibts bei Thomann.
wers glaubt... denn das entspricht basotect 10cm dick. nur ist basotect
1. so ziemlich das obere ende an offenporigen akkustik schaumstoffen.
2. an allen stellen 10cm dick, und absorbiert darum um einiges besser als pyramidenschaumstoff!
https://www.plasticsportal.net/wa/plasticsEU~en_GB/function/conversions:/publish/images/products/foams/basotect_physical.gif
als groben richtwert sollte man auch 10cm basotect etwa 20 cm vor der wand aufhängen. der aufhängort ist daher durch die tiefste zu absorbierende frequenz vorbestimmt und sollte sich im schnellemaximum dieser frequenz befinden.
Im Bassbereich für geringe Teifen ist Basotect am besten. Bei 10cm Dicke gibt's da sogar bei 100Hz noch einen Koeffizienten von 0.2 (was viel ist für die geringe Tiefe).
Dafür ist Basotect bei hoher Tiefe (30cm und mehr) nicht so gut wie Steinwolle oder Thermohanf. Hintergrund: Der Strömungswiderstand von Basotect ist relativ hoch, was erstmal gut dämpft aber den Schall nicht tief eindringen lässt. Ab einer gewissen Eindringtiefe wird Basotect dann reflektiv und absorbiert nicht mehr zusätzlich. Steinwolle und co absorbieren zwar erstmal weniger Schall aber durch den geringen Strömungswiderstand dringt der Schall da sehr tief ein, so dass der Schall den ganzen weg durch nimmt auch bei hohen Dicken (über 60cm).
https://www.beisammen.de/index.php?thread/115262-verschiedene-absorbermaterialien-f%C3%BCr-den-bassbereich/
(Kann man leider nur sehen, wenn man registriert ist)
Den 0815 Schaumstoff würde ich nicht nehmen, da gibt's mit Basotect für den WZ-Einsatz mit geringer Tiefe deutlich mehr Absorbtion.
edit:
@ xforce: zwei Dumme, ein Gedanke :D
EPIC_FAIL
2017-07-21, 18:44:20
Die Messwerte kann ich ja nicht nachprüfen, ich vertraue einfach mal darauf. Die Positionierung ist mir klar, das wird man aber relativ selten hinbekommen die Teile so tief in den Raum zu stellen, dass die auch im Grundtonbereich so gut wirken wie im Labor. Ich meine optimal wäre 1/4f Abstand zur Wand. Das wären ja wenn symmetrisch aufgetragen bei 400Hz fast nen halben Meter. Den Verlust der Wohnfläche könnt ich ja dann beim Vermieter geltend machen :freak:
dargo
2017-07-21, 19:57:42
das siehst du allerdings am besten wenn du inkl nupros misst. im grunde ist da auch nur der bereich um die übergangsfrequenz interessant, da kannst du dann checken, ob die phase richtig ist und die weiche richtig eingestellt.
Mir fällt gerade ein, dass ich ja die Messungen der nuPros alleine bereits habe. Wenn ich jetzt den Sub in die Messung intergriere sollte ich eigentlich sofort sehen ob was "ausgelöscht" wird. So sieht übrigens das Arbeitszimmer aus.
http://fs5.directupload.net/images/170721/z6zvyq6b.png
Links Eingangstür, rechts Fenster. Die LS und der Sub sind zum Stuhl gedreht. Der Sub ist wie schon gesagt an der schlimmsten Position aufgestellt. Ich schaue mal ob ich am Sonntag den links neben den Schreibtisch aufstellen schaffe und das ganze dann durchmessen. Dann wäre er zumindest mitten im Raum mit einer Wand weniger Reflektionen zur alten Position.
x-force
2017-07-21, 20:01:46
ich glaube durch den sub wird der klang nicht besser, du sitzt absolut im nahfeld und kannst du nupros auch entsprechend tief entzerren. wenn du jetzt kein pegeljunkie bist, oder die oktave von 20-40hz liebst, dann würde ich den sub wegschaffen.
zwei chassis die bass abgeben (l/r) sind in ziemlich oft besser als die ein subwoofer variante.
NiCoSt
2017-07-21, 20:04:41
Seit ich die nulines 34 am testen bin, kann ich mich dem mur anschließen. In einer normal dimensionierten Wohnung macht ein sub kaum sinn, vernünftige Lautsprecher vorausgesetzt und - woe oben gesagt - man nicht permanente 20-40Hz möchte. Gut punktuierter Bass aus nahezu Vollspektrum-Speakern reicht vollkommen aus. Zur not kann man miT Tuningmodulen noch ein paar Hertz rausholen.
dargo
2017-07-21, 20:18:52
ich glaube durch den sub wird der klang nicht besser, du sitzt absolut im nahfeld und kannst du nupros auch entsprechend tief entzerren. wenn du jetzt kein pegeljunkie bist, oder die oktave von 20-40hz liebst, dann würde ich den sub wegschaffen.
zwei chassis die bass abgeben (l/r) sind in ziemlich oft besser als die ein subwoofer variante.
Das ist alles nicht so einfach. Die nuPro A-10 sind mir unten rum definitiv etwas zu dünn. Gerade der ~40-er Bereich fehlt mir da hörbar bei Musik. Mit dem Sub in der rechten Ecke hört sich das jetzt schon wesentlich besser an. Der Pegel am Sub ist aber sehr tief und die Trennfrequenz bei 40Hz (oder warens 45Hz? Bin aktuell nicht zu Hause). Option zwei war größere Aktivlautsprecher (nuPro A-20 bsw. oder aktuell gar A-300) Aber dann hast du solche Klötze da am Schreibtisch stehen was imho erstens scheiße aussieht und zweitens die Probleme der nahen Aufstellung zur Rückwand noch stärker zum Vorschein kommen.
Edit:
Langfristig plane ich den Sub zwischen den beiden LS unter dem Schreibtisch aufzustellen da bald eh ein neuer ansteht. Nur dann halt etwas links oder rechts versetzt. Irgendwo müssen die Beine/Füsse Platz haben. :D Bei dem neuen Schreibtisch bin ich mir nur noch nicht sicher ob ich einen fertigen kaufen soll (schwierig hier was Passendes zu finden) oder einfach eine Tischplatte nach Maß wie zb. hier.
https://expresszuschnitt.de/Spanplatten-Nussbaum
Vier Beine dazu... fertig. Dann würde ich zwar die eine Schublade vermissen. Aber dafür gibt es andere Lösungen, zb. einen Rollcontainer.
scully1234
2017-07-21, 20:34:49
Ekki @Cine Science hat das Thema Raumakustik auch gerade aufgegriffen
5hGcSuWfvmY
dargo
2017-07-21, 22:17:37
Das hier finde ich auch sehr informativ. Und im Video sieht man auch genau meine Aufstellung der Hörposition im Arbeitszimmer die völlig kontraproduktiv ist. :freak:
5yMYUSJARcY
NiCoSt
2017-07-23, 17:13:51
Ich habe mich nun auch mal in das Thema gewagt und meine neuen Nubert Nulines 34 ausgemessen. Allerdings nur mit dem Laptop-Microfon, aus Mangel an Alternativen. Nutzt ihr "professionelle" Mikrofone? Das Audyssey-Mic kann ich mangels Klinke-Eingang nicht nutzen :/
Ich denke die Empfindlichkeit des mikrofons ist hier ausschlaggebend, ansonsten sieht es mir fast zu gut aus um es zu glauben.
Die heftige Mode bei ca 40-45Hz ist mir beim normalen Filmhören auch schon aufgefallen, aber dagegen werde ich wohl nichts tun können.
Frequenzgang
https://1drv.ms/i/s!AhQpEfQBjPNJw8ZqFf8Vc_vtIrcyvA
Wasserfall
https://1drv.ms/i/s!AhQpEfQBjPNJw8Zrf6je586TtpMpiw
scully1234
2017-07-23, 18:27:32
Die Skallierung beim Wasserfall ist etwas ungünstig gewählt
60 dbr Abfall in 300 ms willst du betrachten
Was über diese Skala hinaus geht (weggeschnitten wird) ,ist das Problem das du angehen musst
Allerdings nur mit dem Laptop-Microfon, aus Mangel an Alternativen. Nutzt ihr "professionelle" Mikrofone?
Damit wirst du keine verlässlichen Aussagen bekommen
Für vernünftige Werte gerade hochfrequent brauchst du idealerweise eine Kalibrierung des Equipments , wie z.B das Umik 1 (https://www.minidsp.com/products/acoustic-measurement/umik-1)(keine Soundkarte benötigt!) das ein Kalibrierungsfile für Rew mitbringt
NiCoSt
2017-07-23, 18:50:22
Danke für den Hinweis. Ich finde gerade keine Möglichkeit, die Zeitachse frei zu skalieren. 250ms kann man aber einstellen.
Hier also nochmal mit -60dbr und 250ms
https://1drv.ms/i/s!AhQpEfQBjPNJw8Zs5jifsvR4-6Y-YA
scully1234
2017-07-23, 18:58:54
Keine Ahnung warum er dich das nicht auf 300ms stellen lässt, ich werkel lieber mit Rew
Aber hier erkennst du jetzt schon eher das du im Bassbereich noch mehr Probleme hast wie die Mode bei 45Hz
Bei 55 und bei ca 100 ist auch noch Handlungsbedarf , das hochfrequente lassen wir mit dem Mikro lieber mal außen vor
Kommt das nur mir so vor oder schwingt das extrem lange aus. Bei den Moden klar, aber ab 200Hz bis hin zu 20KHz ist das irgendwie viel.
scully1234
2017-07-23, 19:06:15
Weiß nicht ob man den Werten da oben noch trauen kann, bedingt durch das Equipment ?
Nicht das es da zwischen Laptopmonitor und Laptopmic schon zu ungewollten Aufschaukeln kommt
NiCoSt
2017-07-23, 19:13:35
Hm, die geposteten Diagramme von dargo und scully ein paar Posts vorher sind doch da aber viel schlimmer, oft noch bei -30dbr... ?
x-force
2017-07-23, 19:16:22
zum vergleich muss die lautstärke gleich sein, weniger pegel klingt schneller ab ;)
scully1234
2017-07-23, 19:18:18
@NiCoSt
Das ist richtig, wie gesagt ist er akustisch bis auf zwei Bassfallen, auch noch nicht optimiert worden
Finanziell geht eben nicht alles auf einmal:smile:
NiCoSt
2017-07-23, 19:25:17
zum vergleich muss die lautstärke gleich sein, weniger pegel klingt schneller ab ;)
Ah, richtig, das wird's sein.
Naja, ich hatte mir schon gedacht, dass es recht unoptimiert sein wird, aber es sollte was vernünftiges, zukunftsfestes im Buget sein und vor allem, die 15 Jahre alten No-Names (incl. Kalottenschaden etc...) ohne jede Tiefe ersetzen. Das ist gelungen. Der Klang ist an sich schon super, ich werde mich damit erstmal anfreunden (und bin eigentlich glücklich). Nach dem Umzug sieht die Welt ganz anders aus...
dargo
2017-07-24, 15:20:29
Ich hatte gestern bei mir mit einem neuen Ansatz noch etwas getüftelt.
Dummerweise ist mein Sub-Kabel mit 2 Metern zu kurz, sodass ich den Sub erstmal nicht auf der linken Seite vom Schreibtisch testen kann. Da der Sub ja aktuell rechts steht habe ich nun den Bassregler der nuBox rechts komplett auf Minimum gestellt. Der Bassbereich wird mit diesem Regler gleichmässig bis 400Hz beeinflusst. Die Trennfrequenz am Sub auf 150Hz gestellt und den Sub-Pegel etwas angehoben damit das 100Hz Loch weiter nach oben rutscht. Das sieht dann mit der rechten Box + Sub so aus.
https://www2.pic-upload.de/img/33599550/Sub.png
Als Bezugslinie habe ich mir -20dBr ausgesucht. Den Sub-Pegel soweit gedreht bis das 100Hz Loch leicht über -20dBr liegt da durch die Korrekturen dieser Bereich auch wieder etwas nach unten geht. Den Bassregler der linken Box habe ich auf 2Uhr anstatt 12Uhr gestellt (also leicht höher). Auch hier damit das 100Hz Loch etwas angehoben wird. Beide Boxen beim Bass auf Minimum macht wenig Sinn da die linke Box von dem Sub kaum was mitkriegt, was man auch an den einzelnen Messungen sehen kann.
Und so sieht das Endergebnis beider Boxen + Sub aus.
https://www2.pic-upload.de/img/33599565/Sub_Abstimmung.png
Immerhin komme ich zumindest mit der rechten Seite nun bis 28Hz runter.
Später ist mir eingefallen, dass die Trennfrequenz von 150Hz eigentlich Quatsch ist. Bei meiner Aufstellung habe ich Raummoden bei ~43Hz, ~73Hz und ~136Hz. Sinnvoller wäre hier wohl bei 100-120Hz zu trennen damit die letzte Raummode durch den Sub nicht wieder angeregt wird. Mit dem Bassregler auf Minimum der rechten Box alleine ist die letzte Raummode fast beseitigt.
Hier mal zwei Beispiele mit Bass Minimum und Bass ein Viertel der rechten Box.
https://www2.pic-upload.de/img/33599677/nuPro_rechts_Bass.png
Vielleicht starte ich noch einen neuen Versuch, mal sehen. Leider ist das Ganze ziemlich zeitaufwändig.
Ich habe auch mit REW die ersten Gehversuche gestartet. So sieht das dann nach den Korrekturen aus.
https://www2.pic-upload.de/img/33599703/REW.jpg
Ich finde das Programm aber total unübersichtlich. Was mir bei REW auch nicht gefällt... das Programm misst offenbar immer beide Kanäle gleichzeitig und keine einzeln. Oder ich bin zu blöd es richtig einzustellen. Zusätzlich finde ich keine Einstellung für den FG mit 1/3 Oktave. :(
dargo
2017-07-28, 21:47:15
Habe ein längeres Cinch Kabel für den Sub aufgetrieben und diesmal bei 100Hz getrennt.
https://www2.pic-upload.de/img/33629942/nuPro_A10_und_Sub.png
Wie man sieht füllt der Sub das Loch bei ca. 104Hz der linken Box sehr gut auf. Den Sub kann man übrigens ganz einfach einzeln messen wie man sehen kann. Dazu muss ich nur die rechte Box ausschalten. Schon werden beim rechten Kanal nur die Frequenzen über den Sub ausgegeben. Das Loch der linken Box entsteht nur weil sobald das Signal über den linken Kanal ausgegeben wird der Sub kein Signal ausgibt. Der Abfall der linken Box bei 60Hz deutet ebenfalls darauf hin. Der Sub schaltet sich erst mit dem rechten Kanal dazu. Liegt wohl daran wie er angeschlossen ist.
Was mich allerdings etwas stutzig macht. REW (habe endlich die Oktavenglättung von 1/3 gefunden :redface:) zeigt mir im Bassbereich von ca. 23-140Hz recht deutlich abweichende Werte an. Wem glaubt man jetzt? :confused:
https://www2.pic-upload.de/img/33629985/nuPro_und_Sub_REW.jpg
Ist halt die Frage messen beide Programme so stark unterschiedlich oder liegt es daran, dass Carma die einzelnen Kanäle misst und REW beide zusammen? Letzteres ist zwar sinnvoller. Sobald man aber einzelne Kanäle korrigieren möchte ist man mit Carma besser unterwegs.
scully1234
2017-07-29, 20:13:44
Ist halt die Frage messen beide Programme so stark unterschiedlich oder liegt es daran, dass Carma die einzelnen Kanäle misst und REW beide zusammen? Letzteres ist zwar sinnvoller. Sobald man aber einzelne Kanäle korrigieren möchte ist man mit Carma besser unterwegs.
Du kannst auch mit Rew die Kanäle getrennt voneinander vermessen bzw das sollst du sogar nach der Gesamtmessung für ein vernünftiges Protokoll
Hier ist mal eine ausführliche Anleitung für Rew die das Stück für Stück erläutert wie da vorzugehen ist
https://recording.de/threads/rew-workshop.147164/#post-1504318
dargo
2017-07-30, 09:41:06
So langsam blicke ich durch bei REW. :redface: Und ich muss zugeben, das Programm gefällt mir immer mehr. Ist halt blöd wenn man bei so einem umfangreichen Programm bei Null anfängt. Die meisten Tutorialvideos sind auch nur in englischer Sprache. :usad:
Wie dem auch sei... jetzt weiß ich endlich wie man die einzelnen Kanäle ebenfalls vermessen kann und wie die Oktavenglättung funktioniert. Beim letzteren kommt es mir allerdings so vor als ob 1/6 dem 1/3 von Carma entspricht oder täusche ich mich? Jedenfalls glättet 1/3 bei REW wesentlich stärker den FG für die Ansicht, sodass die tatsächlichen Problemzonen kaum mehr zu erkennen sind. Bei dem Thema Kanäle bin ich mittlerweile der Überzeugung, dass beide Kanäle gleichzeitig vermessen sinnvoller ist als einzelne. In der Praxis spielen ja auch beide gleichzeitig.
Nun... gestern habe ich wieder einige Stunden in REW investiert und das ist dabei rausgekommen. Immer beide Kanäle und eine Oktavenglättung von 1/6.
https://www2.pic-upload.de/img/33638575/REW1.jpg
Jul 29 12:57:53 = beide boxen mit 1/4 bass, sub 9uhr trennung 100hz
Jul 29 19:34:48 = beide boxen mit bass neutral referenz (keine Korrektur)
Jul 29 22:35:07 = beide boxen mit bass neutral, sub 9uhr + ca. 2mm trennung 60hz
Jul 29 21:31:15 = beide boxen mit bass neutral ohne sub
Nach einigen Hörproben sind mir paar Sachen aufgefallen die ich nicht ganz nachvollziehen kann.
1. Die Kurve Jul 29 12:57:53 gefällt mir am besten obwohl der Bereich 20-300Hz nicht komplett linear ist. Der Bassbereich klingt voluminöser ohne aufdringlich zu sein. Klingt einfach besser, ich würde sagen lebendiger, schwierig zu beschreiben. Wichtige Info hier am Rande... die Messung erfolgte zwar mit 9Uhr damit ich einen besseren Bezugspunkt habe. Hören tue ich allerdings ca. 2mm unter 9Uhr. Bei 9Uhr ist mir der Bassbereich etwas zu stark. Das "Problem" beim Sub ist auch, dass er wohl zu mächtig für das kleine ~12m² Zimmer ist. Kleinste Änderung (hier ca. 2mm) verschiebt den Bassbereich sofort um ca. 2dB.
2. Die Kurve Jul 29 21:31:15 klingt auch sehr gut, ergo ohne Sub. Nur halt mit etwas fehlendem Tiefgang. Bei meiner Musikrichtung finde ich den Bereich ~40-50Hz sehr wichtig.
3. Bei der Kurve Jul 29 22:35:07 habe ich ein zu scharfes "S" wieder. Das ist aber das kleinere Übel. Liegt daran, dass bei der Referenzmessung und der Kurve Jul 29 12:57:53 ab 8k der FG kontinuierlich abfällt während er bei dieser Kurve bedingt durch die stärkere Absenkung der einzelnen Frequenzen erst ab ca. 16k abfällt. Wenn ich den Abfall ab 8k nachstelle passt auch hier der Hochtonbereich. Allerdings stört mich nach wie vor etwas der Bassbereich. Die Lebendigkeit der Kurve Jul 29 12:57:53 fehlt halt.
Und hier stehe ich vor einem Rätsel woran das liegt? Vielleicht hat jemand eine Idee? Mir wäre nämlich neu, dass ich auf "leichte" Wellen im Bassbereich eher stehe als auf Linearität.
Eine weitere Sache verstehe ich überhaupt nicht. Bei der Kurve Jul 29 22:35:07 wo es mir um absolute Linearität ging habe ich den Sub bei 60Hz getrennt. Und das kam dabei ohne Korrekturen (bis auf die beiden Frequenzen) raus.
https://www2.pic-upload.de/img/33638692/REW2.jpg
Jul 29 21:31:15 = beide boxen mit bass neutral ohne sub
Jul 29 21:46:41 = beide boxen mit bass neutral + sub 9uhr trennung 60hz, 31,5hz -4,5dB, 39hz -12dB (die beiden Frequenzen vorsorglich abgesenkt da ich bei denen unschöne Raummoden habe und es ansonsten zum Clipping bei der Messung kommt)
Woher kommt die Raummode plötzlich bei 105Hz wenn ich den Sub mit einer Trennfrequenz von 60Hz dazu schalte? :confused: Normalerweise dürfte da nichts passieren da nach ca. 60Hz der Pegel vom Sub stark fallen müsste. Liegt es an den Reflektionen?
Edit:
Falls sich jemand wundert... ich habe mir in Equalizer APO zwei Kurven erstellt. Einmal nur für beide Boxen ohne Sub und einmal beide Boxen mit Sub. Ganz einfach weil der Sub nicht immer mitläuft. Wenn ich einfach nur am Surfen etc. bin bleibt der Sub ausgeschaltet. Achja... noch was. Bei der Kurve Jul 29 12:57:53 die mir bisher am besten gefällt bin ich bei der Korrektur anders vorgegangen. Bis ~400Hz stehen bei beiden Kanälen die Frequenzen im Equalizer APO auf Null. Ich binde zusätzlich eine Datei ein wo die tieferen Frequenzen für beide Kanäle gleichzeitig korrigiert werden.
Filter Settings file
Room EQ V5,18
Dated: 29.07.2017 20:04:50
Notes:Test
Equaliser: Generic
No measurement
Filter 1: ON PK Fc 28,0 Hz Gain -5,0 dB Q 10,00
Filter 2: ON PK Fc 37,0 Hz Gain -13,0 dB Q 10,00
Filter 3: ON PK Fc 41,0 Hz Gain -2,0 dB Q 10,00
Filter 4: ON PK Fc 78,0 Hz Gain -5,0 dB Q 10,00
Filter 5: ON PK Fc 134,0 Hz Gain -8,0 dB Q 10,00
Filter 6: ON PK Fc 68,0 Hz Gain -4,0 dB Q 10,00
Filter 7: ON PK Fc 180,0 Hz Gain -5,0 dB Q 10,00
Filter 8: ON PK Fc 345,0 Hz Gain -7,0 dB Q 10,00
Filter 9: ON PK Fc 160,0 Hz Gain -4,0 dB Q 10,00
Filter 10: ON PK Fc 412,0 Hz Gain -5,0 dB Q 10,00
Filter 11: ON PK Fc 232,0 Hz Gain -2,0 dB Q 10,00
Filter 12: OFF None
Filter 13: OFF None
Filter 14: OFF None
Filter 15: OFF None
Filter 16: OFF None
Filter 17: OFF None
Filter 18: OFF None
Filter 19: OFF None
Filter 20: OFF None
Hierbei arbeite ich immer mit einer Breite von 10. Alles über ~400Hz wird dann in Equalizer APO einzeln je Kanal korrigiert.
"20 0"
"25 0"
"31.5 0"
"40 0"
"50 0"
"63 0"
"73 0"
"80 0"
"100 0"
"125 0"
"135 0"
"150 0"
"160 0"
"200 0"
"250 0"
"315 0"
"400 0"
"500 -6"
"570 -4"
"630 -6"
"800 -3"
"1000 -2"
"1250 -1.5"
"1600 -3"
"1800 -3.5"
"2000 -5"
"2250 -5"
"2500 -3.5"
"3150 -2"
"3450 -4"
"4000 -2.5"
"5000 -4"
"6300 -2.5"
"8000 -1.5"
"8800 -2.7"
"10000 -0.7"
"12500 -0.5"
"16000 0"
"20000 0"
"20 0"
"25 0"
"31.5 0"
"40 0"
"50 0"
"58 0"
"63 0"
"68 0"
"80 0"
"100 0"
"110 0"
"125 0"
"145 0"
"160 0"
"185 0"
"200 0"
"250 0"
"280 0"
"315 0"
"400 0"
"500 -5"
"630 -3"
"800 -2"
"1000 -2.5"
"1140 -1"
"1250 -2"
"1400 -3.5"
"1600 -3"
"2000 -3.5"
"2500 -5.2"
"2800 -1.2"
"3150 -1"
"3450 -4.8"
"4000 -2"
"4200 -0.5"
"5000 -5.3"
"5300 -3.7"
"5500 -3"
"6300 -4"
"8000 -2.5"
"10000 0"
"12500 -1.3"
"16000 0"
"20000 0"
Bei der Kurve Jul 29 22:35:07 wo mich der Bassbereich nicht so ganz überzeugt binde ich keine Datei ein sondern arbeite ausschließlich mit Equalizer APO über den gesamten Frequenzgang für beide Kanäle. Das sieht dann aktuell so aus.
"20 0"
"25 -15"
"31.5 -21"
"39 -27.5"
"44 -16"
"50 0"
"53 -5"
"58 -5.3"
"63 -20.3"
"66 -18.3"
"72 -19"
"80 -18.8"
"90 -14"
"95 -5"
"100 -7.5"
"105 -9.5"
"110 -8"
"115 -18.5"
"125 -23"
"134 -26"
"145 -20"
"160 -18"
"180 -19.3"
"190 -20.5"
"200 -18.7"
"205 -12"
"218 -10"
"240 -17"
"250 -12"
"275 -7"
"315 -18.8"
"330 -19"
"400 -15"
"470 -18.3"
"500 -17"
"565 -17.8"
"630 -16.5"
"688 -16.5"
"800 -12"
"880 -13.9"
"1000 -12.2"
"1040 -10"
"1120 -9.8"
"1250 -10.3"
"1400 -11.6"
"1600 -11.9"
"2000 -14.5"
"2200 -17.6"
"2500 -15"
"3150 -10"
"3600 -15.8"
"4000 -11.7"
"4280 -10.7"
"5000 -14.3"
"5110 -14.5"
"6300 -10.5"
"6600 -13"
"6800 -13.5"
"8000 -10"
"8500 -12.5"
"9400 -8.4"
"10000 -8"
"12500 -5.7"
"13500 -4.8"
"16000 -1.7"
"20000 0"
Hier wird mit unterschiedlichen Breiten korrigiert (reine Vermutung meinerseits, kein Wissen). Ist das eventuell die Ursache? An zu vielen Stützpunkten kann es eigentlich nicht liegen. Audyssey XT32 arbeitet ja mit ganzen 512 an der Zahl beim Subwoofer, gleiches gilt für die Satelliten.
dargo
2017-07-30, 18:54:27
Hier sieht man übrigens ganz gut warum ich bei Einzelkanalmessung mittlerweile so skeptisch bin. Es gibt durchaus gewisse Verschiebungen was Täler und Raummoden betrifft.
https://www2.pic-upload.de/img/33642040/REW3.jpg
Jul 29 19:34:48 = beide Boxen ohne Sub
Jul 29 10:24:33 = linke Box ohne Sub
Jul 29 10:25:43 = rechte Box ohne Sub
btw.
Kann mir mal einer erklären wie die automatische Korrektur von REW funktioniert? Die spuckt sehr seltsame Ergebnisse raus. Wenn ich dem Vorschlag von Target 137,6dB folge dann kommt ein total bekloppter FG dabei raus. :freak:
https://www2.pic-upload.de/img/33642139/REW4.jpg
Dass sich sowas extrem scheiße anhört dürfte jedem klar sein. Da brauche ich auch nicht probe hören. :tongue:
Setze ich das Target auf 140dB hoch sieht es schon wesentlich besser aus.
https://www2.pic-upload.de/img/33642178/REW5.jpg
Und das hört sich dann überwiegend auch verdammt gut an. Bis natürlich auf das Loch bei 103Hz. Verdammt... wenn ich dieses blöde Loch bloß irgendwie in den Griff in der Raumakustik bekommen könnte. :uponder: Ich schaue mir das auch mal im Zusammenhang mit dem Sub nochmal an. Wenn der Sub das ~100Hz Loch gut auffüllt könnte die Automatik von REW vielleicht ein sehr gutes Ergebnis liefern.
dargo
2017-08-05, 12:13:43
So... ich werde mit REW immer wärmer. :D Hatte allerdings mehr Feedback von den REW Profis erwartet. :(
Habe diese Woche wieder einige Messungen hinter mir. Mir ist nämlich auch eingefallen, dass ich die Phase am Subwoofer praktisch stufenlos von 0 bis 180° ändern kann. Sprich... bis zur halben Wellenlänge. Ich hatte die Phase immer bei 0° stehen gehabt. Nun steht sie bei 180°. Damit erreiche ich eine gleichmäßigere Resonanz bei meinen Problemfrequenzen. Oder anders ausgedrückt... die beiden Löcher bei ~50Hz und ~100Hz werden minimal entschärft.
https://www2.pic-upload.de/img/33678604/REW7.jpg
Aug 2 9:55:08 = beide boxen 50% pegel, bass minimal mit sub, trennung ~95hz 9uhr, phase 0°
Aug 2 9:57:13 = beide boxen 50% pegel, bass minimal mit sub, trennung ~95hz 9uhr, phase 150°
Aug 2 9:50:38 = beide boxen 50% pegel, bass minimal mit sub, trennung ~95hz 9uhr, phase 180°
Aug 2 10:07:31 = beide boxen 50% pegel, bass neutral mit sub, trennung ~95hz 9uhr, phase 180°
Wie man sieht werden die beiden Löcher mit Bass neutral an den beiden nuPros noch etwas besser aufgefüllt. Ich habe mich allerdings für Bass minimal entschieden. Warum? Da komme ich später drauf zurück.
Da ich neugierig bin habe ich mir auch nur den Subwoofer bei verschiedenen Trennfrequenzen angeschaut.
https://www2.pic-upload.de/img/33678693/REW8.jpg
Hier liegt der Subpegel immer gleich bei 9Uhr, die Trennfrequenzen liegen zwischen 40Hz und ~95Hz. Das Ergebnis finde ich insofern interessant was der Raum aus dem Subwoofer macht. Das sieht nämlich eher danach aus als wenn ich den Pegel vom Sub leicht verändern würde anstatt die Trennfrequenz. Aber das nur nebenbei.
Endgültig habe ich mich beim Sub für den Pegel 9,5 Uhr entschieden um einfach etwas mehr Spielraum bei den beiden Löchern zu haben. Im folgenden Bild sieht man schön wie gut der Subwoofer die beiden Löcher auffüllt.
https://www2.pic-upload.de/img/33678884/REW9.jpg
Aug 2 10:30:46 = sub, trennung ~95hz 9,5uhr, phase 180°
Aug 2 10:15:32 = sub, trennung ~95hz 9uhr, phase 180°
Aug 2 10:33:54 = beide boxen 50% pegel, bass minimal mit sub, trennung ~95hz 9,5uhr, phase 180°
Aug 2 9:29:15 = beide boxen 50% pegel, bass neutral ohne sub
Aug 2 9:30:24 = beide boxen 50% pegel, bass minimal ohne sub
Die Ausgangsbasis ist nun Aug 2 10:33:54 = beide boxen 50% pegel, bass minimal mit sub, trennung ~95hz 9,5uhr, phase 180°. Ab jetzt wollte ich mit der automatischen Korrektur von REW arbeiten. Damit REW keine seltsamen Korrekturen vornimmt müssen im EQ bei Filter Tasks die beiden Boosts auf 6dB stehen. Ansonsten ist das Ergebnis nicht zu gebrauchen. Aber selbst damit schafft die Automatik von REW es nicht das Loch bei ~50Hz zu beseitigen bei einem Target von 140dB. Kann mir einer sagen warum?
https://www2.pic-upload.de/img/33678926/REW10.jpg
Ich vermute mal weil die Differenz zwischen Resonanz und Loch zu groß ist. Ergo habe ich mich manuell nur mit dem Bassbereich von 20-200Hz (bei den größten Problemen) beschäftigt und selbst Hand angelegt.
Filter Settings file
Room EQ V5,18
Dated: 29.07.2017 20:04:50
Notes:Bass bis 190Hz manuell korrigiert, Trennfrequenz ~95Hz 9,5 Uhr Sub-Pegel
Equaliser: Generic
No measurement
Filter 1: ON PK Fc 26,0 Hz Gain -0,5 dB Q 10,00
Filter 2: ON PK Fc 29,0 Hz Gain -7,0 dB Q 10,00
Filter 3: ON PK Fc 31,0 Hz Gain -2,0 dB Q 10,00
Filter 4: ON PK Fc 33,0 Hz Gain -6,0 dB Q 10,00
Filter 5: ON PK Fc 35,0 Hz Gain -6,0 dB Q 10,00
Filter 6: ON PK Fc 39,0 Hz Gain -10,0 dB Q 10,00
Filter 7: ON PK Fc 41,0 Hz Gain -13,0 dB Q 10,00
Filter 8: ON PK Fc 65,0 Hz Gain -4,0 dB Q 10,00
Filter 9: ON PK Fc 67,0 Hz Gain -16,5 dB Q 10,00
Filter 10: ON PK Fc 78,0 Hz Gain -9,0 dB Q 10,00
Filter 11: ON PK Fc 81,0 Hz Gain -8,0 dB Q 10,00
Filter 12: ON PK Fc 88,0 Hz Gain -5,0 dB Q 10,00
Filter 13: ON PK Fc 117,0 Hz Gain -8,0 dB Q 10,00
Filter 14: ON PK Fc 137,0 Hz Gain -5,0 dB Q 10,00
Filter 15: ON PK Fc 190,0 Hz Gain -4,0 dB Q 10,00
Mit folgendem Ergebnis.
https://www2.pic-upload.de/img/33678951/REW11.jpg
Der manuelle Eingriff in den Bassbereich von 20-190Hz ist ab jetzt die Basis für weitere Korrekturen. Denn damit kommt REW perfekt klar mit weiteren 19 Stützpunkten.
https://www2.pic-upload.de/img/33678967/REW6.jpg
Und das hört sich einfach fantastisch an. :love2:
Nun zu dem Punkt warum ich mich für Bass minimal bei den nuPros entschieden habe. Zuerst werden die nuPros im Bassbereich entlastet. Zum Schluss wird das kleine Loch bei ~50Hz und der Bereich 200-300Hz sowie ~850-1600Hz durch die REW Automatik bis max. 6dB angehoben.
Filter Settings file
Room EQ V5.19
Dated: 05.08.2017 09:24:26
Notes: Autokorrektur 20hz-20khz mit max. 6dB Boost, Flatness Target 1dB, Target Level 140dB
Equaliser: Generic
Aug 2 11:12:15
Filter 1: ON PK Fc 45.8 Hz Gain -3.1 dB Q 2.000
Filter 2: ON PK Fc 49.2 Hz Gain 6.0 dB Q 3.686
Filter 3: ON PK Fc 92.1 Hz Gain 1.2 dB Q 4.686
Filter 4: ON PK Fc 196 Hz Gain -2.1 dB Q 8.470
Filter 5: ON PK Fc 223 Hz Gain 6.0 dB Q 4.652
Filter 6: ON PK Fc 238 Hz Gain -3.1 dB Q 4.997
Filter 7: ON PK Fc 266 Hz Gain 3.8 dB Q 5.000
Filter 8: ON PK Fc 281 Hz Gain 4.9 dB Q 5.000
Filter 9: ON PK Fc 325 Hz Gain -5.1 dB Q 2.825
Filter 10: ON PK Fc 389 Hz Gain 3.3 dB Q 4.974
Filter 11: ON PK Fc 490 Hz Gain -4.7 dB Q 1.007
Filter 12: ON PK Fc 798 Hz Gain -3.8 dB Q 1.343
Filter 13: ON PK Fc 939 Hz Gain 6.0 dB Q 1.163
Filter 14: ON PK Fc 1233 Hz Gain 2.2 dB Q 4.997
Filter 15: ON PK Fc 2292 Hz Gain -4.2 dB Q 3.581
Filter 16: ON PK Fc 2981 Hz Gain 3.1 dB Q 3.420
Filter 17: ON PK Fc 4324 Hz Gain 6.0 dB Q 4.997
Filter 18: ON PK Fc 4664 Hz Gain -4.7 dB Q 1.169
Filter 19: ON PK Fc 5957 Hz Gain 4.4 dB Q 5.000
Filter 20: ON None
Um die nuPros nicht zu stark zu "überfahren" eben Bass minimal. Wobei ich denke, dass das bei mir eh kein großes Problem bei der kleinen Anhebung ist. Sowas ist nur interessant wenn man hohe Pegel fährt, was bei mir nicht der Fall ist. Der Pegel der beiden nuPros steht nämlich auf neutral. Das reicht mir völlig. Der Rest wird dann halt mit dem Pegel in der Taskleiste geregelt. Und auch da bin ich aktuell bei 60%.
So sehen die Korrekturen dann endgültig im Equalizer APO aus.
https://www2.pic-upload.de/img/33679084/APO_1.jpg
x-force
2017-08-06, 11:48:08
Bei dem Thema Kanäle bin ich mittlerweile der Überzeugung, dass beide Kanäle gleichzeitig vermessen sinnvoller ist als einzelne. In der Praxis spielen ja auch beide gleichzeitig.
ja aber nur sinnvoll wenn beide das gleiche ausgeben. ich schätze aber mal, daß du kein mono hörst :D
ich ziehe es daher vor, die lautsprecher symmetrisch im raum aufzustellen
Und hier stehe ich vor einem Rätsel woran das liegt? Vielleicht hat jemand eine Idee? Mir wäre nämlich neu, dass ich auf "leichte" Wellen im Bassbereich eher stehe als auf Linearität.
das kann an der art der messung liegen.
ein schneller gleitton regt die moden weniger stark an, als ein langsamerer gleitton. wenn du jetzt mit einem relativ langsamen gleitton gemessen hast, hast du eine stärkere anregung der moden und daher wirst du dann wahrscheinlich auch stärker korrigieren. das führt dann aber dazu, daß ein ton, der nur kurz angespielt wird, zu leise erscheint.
Woher kommt die Raummode plötzlich bei 105Hz wenn ich den Sub mit einer Trennfrequenz von 60Hz dazu schalte? :confused: Normalerweise dürfte da nichts passieren da nach ca. 60Hz der Pegel vom Sub stark fallen müsste. Liegt es an den Reflektionen?
ja ziemlich sicher. ich weiß ja nicht wie steil deine weiche trennt, aber von 60 auf 105 hz ist keine ganze oktave, je nach steilheit verliert der sub aber nur 12-24db/oktave
x-force
2017-08-06, 11:54:38
Kann mir mal einer erklären wie die automatische Korrektur von REW funktioniert? Die spuckt sehr seltsame Ergebnisse raus. Wenn ich dem Vorschlag von Target 137,6dB folge dann kommt ein total bekloppter FG dabei raus. :freak:
du musst bei den filter tasks noch einen boost angeben, sonst senkt er nur die kurve. also individual und overall.
flatness target macht auch eher richtung 3db sinn.
Und das hört sich dann überwiegend auch verdammt gut an. Bis natürlich auf das Loch bei 103Hz. Verdammt... wenn ich dieses blöde Loch bloß irgendwie in den Griff in der Raumakustik bekommen könnte.
richtiger ansatz :up:
verschieb den sub mal möglichst in alle raumdimensionen(oben/unten,links/rechts,hinten/vorne)
So... ich werde mit REW immer wärmer. :D Hatte allerdings mehr Feedback von den REW Profis erwartet. :(
krankheit, urlaub, krankheit, läuft nicht alles immer wie man will:frown:
Aber selbst damit schafft die Automatik von REW es nicht das Loch bei ~50Hz zu beseitigen bei einem Target von 140dB. Kann mir einer sagen warum?
manchmal muss man eben nachhelfen, das hast du ja schon ganz gut hinbekommen. grundsätzlich wäre ich aber sehr vorsichtig mit anhebungen. wenn du da im minimum einer mode sitzt, wird das anheben nicht viel bringen.
So sehen die Korrekturen dann endgültig im Equalizer APO aus.
denk an die korrekte vorverstärkung ;)
um klirr zu verhindern musst du da noch min 4.1db runter.
dargo
2017-08-06, 19:34:45
du musst bei den filter tasks noch einen boost angeben, sonst senkt er nur die kurve. also individual und overall.
flatness target macht auch eher richtung 3db sinn.
Ah... super. Wenn ich die Boosts auf Maximum setze dann macht REW sehr gute Dienste bei meinen nuPros ohne den Sub. :up: Auch mit dem vorgeschlagenen Target Level.
https://www2.pic-upload.de/img/33687235/REW12.jpg
Dachte schon das wird nichts ohne den Sub mit der Automatik.
Sag mal... ist das ein Software Limit von REW, dass max. 20 Stützpunkte bei der Automatik genutzt werden? Bei mir eher in der Regel 19 Stützpunkte. Im Vergleich zu Audyssey XT32 ist das dann schon sehr wenig.
Edit:
Holly Shit... selbst wenn ich den Sub bei 9 Uhr und die nuPros beim Bass @neutral lasse liefert REW nun fantastische Ergebnisse. :eek:
https://www2.pic-upload.de/img/33687336/REW13.jpg
https://www2.pic-upload.de/img/33687811/REW14.jpg
Warum gehst du jetzt erst auf die feinen Details ein @x-force? :eek: :ubash2: Hätte ich das vorher gewusst hätte mir das viele Stunden Arbeit erspart. :usad: Naja... egal. Nun kann ich den Bass bei den nuPros immer @neutral lassen. Und bei Bedarf einfach den Sub mit einer anderen Korrekturdatei im Equalizer APO verwenden. Komfortabler geht es nicht. =)
PS: an die Vorverstärkung denke ich. Sobald REW was anhebt wird der gesamte FG um den entsprechenden Pegel gesenkt. Das ist ja mit Equalizer APO auch extrem praktisch. =)
das kann an der art der messung liegen.
ein schneller gleitton regt die moden weniger stark an, als ein langsamerer gleitton. wenn du jetzt mit einem relativ langsamen gleitton gemessen hast, hast du eine stärkere anregung der moden und daher wirst du dann wahrscheinlich auch stärker korrigieren. das führt dann aber dazu, daß ein ton, der nur kurz angespielt wird, zu leise erscheint.
Das ist ein interessanter Punkt auf den ich näher eingehen möchte. Carma 4 verwendet standardmäßig glaube ich einen 32k (oder war es 64k?) Singnalton. Am Anfang verwendete ich diesen kurzen Ton auch, Audyssey XT32 verwendet auch kürzere Testtöne. Später bin ich auf 512k, also den langen Ton gewechselt der bei REW auch verwendet wird. Jetzt frage ich mich was besser ist? Aber mal davon abgesehen... weißt du zufällig wie die Automatik von REW genau funktioniert bzw. was sie alles berücksichtigt? Kann es sein, dass die Automatik auch den Nachhall bei den einzelnen Frequenzen berücksichtigt? Mir kommt es so vor als wenn die Automatik klanglich noch bessere Ergebnisse liefert als wenn ich da manuell an vielen Stützpunkten "willkürlich" eingreife.
x-force
2017-08-06, 22:24:42
Sag mal... ist das ein Software Limit von REW, dass max. 20 Stützpunkte bei der Automatik genutzt werden? Bei mir eher in der Regel 19 Stützpunkte. Im Vergleich zu Audyssey XT32 ist das dann schon sehr wenig.
ja ist es. also manuell kannst du mehr. sind aber 20 pro kanal.
zu beachten ist auch, daß er die berechnungen auf deine geglättete kurve anwendet. je nach glättung ergibt sich eine andere korrektur.
ohne glättung kommst du aber mit den 20 messpunkten niemals hin.
Warum gehst du jetzt erst auf die feinen Details ein @x-force? :eek: :ubash2: Hätte ich das vorher gewusst hätte mir das viele Stunden Arbeit erspart.
ich wollte kein tutorial schreiben, du musst halt die richtigen fragen stellen :biggrin:
sobald mir zusätzlich noch was schlaues einfällt, schreibe ich das ja... wie mit der vorverstärkung.
Am Anfang verwendete ich diesen kurzen Ton auch, Audyssey XT32 verwendet auch kürzere Testtöne. Später bin ich auf 512k, also den langen Ton gewechselt der bei REW auch verwendet wird. Jetzt frage ich mich was besser ist?
kommt drauf an was du vor hast. je länger der ton, desto stärker werden die moden abgebildet.
das kann dann dazu führen, daß schnelle einzelne töne(schlagzeug z.b.) zu leise werden. andererseits siehst du die moden schlechter wenn der ton zu kurz ist. ich verwende immer die kurzen töne, weil ich in erster linie den frequenzgang begradigen möchte, die moden höre ich eh nicht, durch den großen anteil von direktschall zu raumschall an meiner position.
Aber mal davon abgesehen... weißt du zufällig wie die Automatik von REW genau funktioniert bzw. was sie alles berücksichtigt? Kann es sein, dass die Automatik auch den Nachhall bei den einzelnen Frequenzen berücksichtigt?
ne so tief bin ich in die materie nicht eingestiegen.
die automatik berücksichtigt aber den nachhall in dem maße, wie du ihn über die länge des tons aufgezeichnet hast. das schlägt in die gleiche kerbe wie die glättung. die automatik wird auf die kurve angewendet, die du vor dir siehst, und da ist der "nachhall im sinne der moden" schon mit drin.
Mir kommt es so vor als wenn die Automatik klanglich noch bessere Ergebnisse liefert als wenn ich da manuell an vielen Stützpunkten "willkürlich" eingreife.
das kann gut sein. aber nur aus dem grund, daß die zielkurve genauer berechnet wird, als du sie dir per hand hinbiegst.
wenn die korrekturmessung in beiden fällen gleich aussieht, sollte das ergebnis auch gleich klingen.
dargo
2017-08-08, 15:50:20
Danke schon mal auf jeden Fall für dein Feedback. (y)
zu beachten ist auch, daß er die berechnungen auf deine geglättete kurve anwendet. je nach glättung ergibt sich eine andere korrektur.
ohne glättung kommst du aber mit den 20 messpunkten niemals hin.
Hmm... offenbar doch wie du im Post #676 sehen kannst. Wenn da jetzt stellenweise was im Bereich von 2-3dB kurz von der Ideallinie abweicht finde ich das jetzt nicht so dramatisch. Die großen Probleme werden schön beseitigt.
kommt drauf an was du vor hast. je länger der ton, desto stärker werden die moden abgebildet.
das kann dann dazu führen, daß schnelle einzelne töne(schlagzeug z.b.) zu leise werden. andererseits siehst du die moden schlechter wenn der ton zu kurz ist. ich verwende immer die kurzen töne, weil ich in erster linie den frequenzgang begradigen möchte, die moden höre ich eh nicht, durch den großen anteil von direktschall zu raumschall an meiner position
Welche Länge beim Testton in REW nimmst du jetzt? 128k?
x-force
2017-08-08, 16:02:01
Hmm... offenbar doch wie du im Post #676 sehen kannst.
Welche Länge beim Testton in REW nimmst du jetzt? 128k?
ich sehe in 676 nur geglättete kurven.
https://www.roomeqwizard.com/help/images/spl_phase.jpg
so sollte es ungeglättet aussehen.
beachte daß der graph auch nur bis 1000hz geht. darüber verschmiert es langsam zu einer extrem dicken linie.
ja genau 128k.
dargo
2017-08-08, 17:35:08
Ach... du meinst die Oktavenglättung. Ja, ich verwende 1/6 Oktavenglättung. Meinst du ohne Glättung wäre es besser die Automatik von REW zu benutzen? Ich habe das man mit einem Target Level von 136dB probiert.
https://www2.pic-upload.de/img/33698709/REW15.jpg
Im Bassbereich bis ~150Hz habe ich fast eine Flatline. :eek: Danach schwächelt REW aber ein wenig. Die 20 Stützpunkte sind für den gesamten FG wohl echt zu wenig.
So sieht das dann ohne Glättung aus.
https://www2.pic-upload.de/img/33698729/REW16.jpg
Ich benutze die Glättung weil ich irgendwo aufgeschnappt habe, dass das menschliche Gehör eher im Bereich von 1/3 Glättung wahrnimmt. Weiß aber nicht mehr wo ich das gelesen habe. Eventuell im Zusammenhang mit Carma.
Edit:
Was ist eigentlich von dem Var-Smoothing zu halten? Habe auch schon gesehen, dass das viele nutzen. Hier liefert REW exzellente Korrekturen im Bassbereich und bei den Mitten.
https://www2.pic-upload.de/img/33698833/REW17.jpg
So sieht das dann mit 1/6 Glättung aus.
https://www2.pic-upload.de/img/33698834/REW18.jpg
Den Bassbereich kann man gar nicht besser hinkriegen.
x-force
2017-08-08, 18:16:51
Meinst du ohne Glättung wäre es besser die Automatik von REW zu benutzen?
grundsätzlich schon, aber du wirst halt mit den korrekturpunkten nicht auskommen.
Was ist eigentlich von dem Var-Smoothing zu halten? Habe auch schon gesehen, dass das viele nutzen. Hier liefert REW exzellente Korrekturen im Bassbereich und bei den Mitten.
vernünftiger ansatz. die moden verschwinden im bereich ab 200-400 hz, stichwort schröderfrequenz. darunter will man auf jeden fall maximale auflösung.
wenn man das ganze von der oktaven seite her betrachtet, leuchtet es vielleicht auch ein wieso:
40-80hz ist eine oktave, 8000-16000hz aber auch. es ist daher sinnvoll die achse logarithmisch zu betrachten.
in deinen graphen sieht man z.b., daß durch die glättung der einbrauch bei 70hz verschwindet. den kann man aber auf jeden fall hören.
Franconian
2018-12-25, 18:34:06
Habe meinen Yamaha 830 AVR gegen einen Denon 3500 getauscht und ich muss sagen Dargo, mir geht es exakt wie dir 2013: Ich bin total geflashed was das Audyssey XT32 aus meiner Nubert Anlage herausholt. Es sind Welten im Vergleich zu der lumpigen YPAO Messung. Dabei habe ich nur auf die schnelle 3 von 8 Messpunkten eingemessen.
Nun möchte ich das perfektionieren, weiß aber nicht so recht wo ich die 8 Punkte positionieren soll und ich finde diverse Möglichkeiten im Netz. Ich habe einen Dreisitzer der direkt an der Wand steht und dachte an folgende Einmessung:
http://bilder.hifi-forum.de/medium/36110/messpunkte_328575.png
Nur eben die Punkte etwas nach vorn gezogen, man soll ja mindestens 50 cm von der Wand weg sein. Meine Normale Ohrhöhe wäre sonst nur 35 cm von der Wand entfernt. Daher würde ich für 1-3 die Mitte der Sitzfäche nehmen und für 4-6 eben dort wo die Füße sind.
Ich habe auch davon gelesen, dass man auch nicht nur auf Ohrhöhe einmessen kann/soll, sondern auch tiefer (zb wenn man nicht immer aufrecht sitzt). Was ist hiervon zu halten? Also quasi 7+8 dann auf Brust/Bauchhöhe zu wählen? Habe dann aber Bedenken wegen der Lehne der Couch.
Nachtrag:
Jetzt habe ich noch das gesehen, wäre ja quasi ähnlich zu dem was ich schrieb, 1-6 und dann 9+10:
http://ludo.88.free.fr/LAL/Audyssey_placement_micro.jpg
Isogul
2018-12-25, 20:40:02
Was kommen dann für Werte raus und kannst du die auch nochmal anfassen?
Vorentzerrung der LSP ist noch ok,einpegeln natürlich auch, von allem anderen halte ich nicht viel, gerade Laufzeitausgleich der LSP untereinandner solllte man nie machen, wenn nur Gruppenweise, das sagen auch viele Toning. Außerdem ist das dann auch voll logisch nachzuvollziehen,wer sich mal genauer mit beschäftigt ;)
Ich sags mal so,viele machen eine Raumeinmessung und dann kommt meistens subjektiv zwar ein besseren Klang herraus, der aber meistens nur "geschönt" ist und nur in wenigen Fällen noch der "Norm" entspricht, muß aber jeder selber wissen!
Franconian
2019-07-23, 07:39:37
falscher Thread...
Franconian
2019-08-16, 11:56:54
Ich habe gestern meine 5.1 Lautsprecher umgestellt (Rears anders positioniert und von Direktstahler auf Dipol) und meinen Denon X3500H mit Audyssey XT32 neu eingemessen, diesmal nach dem bekannten "Schema 101" - soweit so gut, der Klang ist einfwandfrei.
Jedoch ist es so, dass mir irgendwie der richtig tiefe Bass fehlt, beispielsweise das "grollen" bei Explosionen der durch den Raum wabert, es wirkt einfach kraftlos. Ich habe dann mal Audyssey Dynamic EQ ausporbiert, hier ist der Bass nun genauso wie ich will, jedoch werden die Rears viel zu stark betont, das lenkt komplett von den Front ab was sich einfach furchtbar anhört.
Ich habe dann mal auch mit den Trennfrequenzen herumprobiert um zu sehen ob es hiermit zu tun hat, ich bemerke jedoch keinerlei Unterschied ob ich meine Front auf Large stelle, oder sie auf Small irgendwo früher (spielt bis auf 40 Hz herunter) trenne. Auch wenn ich den volles Rohr auf LFE + Main stelle, tut sich nichts.
Was tun? Einfach den Sub stur weiter aufreißen, denn der wurde, wie alle anderen Lautsprecher deutlich im Minus Bereich eingemessen? Was ändert denn Dynamic EQ denn genau, dass der Bass so ist wie ich ihn eigentlich gut fand? Am liebsten hätte ich diesen Effekt nur eben ohne die lästige völlig überbetonten Rears.
Als ich noch Audyssey genutzt habe war mir das mit DynEq auch zu viel hinten.
DynEq ist ein dynamisches Loudness, welches in Abhängigkeit der Lautstärke Bässe und Höhen anhebt sowie die Reas verstärkt. Das basiert auf psychoakustischen Modellen, nach denen die Wahrnehmung von Hinten bei leiser Lautstärke deutlich schwächer sein soll. Imo ist das aber schon wieder widerlegt.
Was du machen könntest wäre DynEq abzuschwächen, indem die den Offset verringerst, zB von 0 db auf -5 oder -10db. Alternativ kannst du auch die Rears absenken (habe ich damals gemacht.
Du kannst auch aus dem Appstore die MultEq App herunterladen und die eigene Zeilkurven für die Kanäle definieren. Da kannst du dann die Bässe auf den Fronts und dem Sub ähnlich wie bei DynEq anheben und somit auf selbiges verzichten.
Franconian
2019-08-16, 14:57:26
Danke! Wie wäre es denn ist wenn ich DynEQ abschalte (bzw das habe ich schon weil unerträglich mit den Rears, hatte ich auch mit dem Offset nicht wegbekommen, selbst bei - 15 db Maximalwert) und einfach den LFE erhöhe?
Er wurde mit - 5,5 dB eingemessen, wenn ich ihn auf 0 bis + 5 dB stelle kommt es ungefähr so hin wie ich es für richtig halte und es passt zum Rest der Lautstärke.
Keine Ahnung ob ich einfach vom Bass versaut bin, aber ich konnte länger meine Anlage nicht wie gewohnt nutzen (habe daher auch keinen direkten Vergleich mehr) und mir fehlt einfach das typische "beben" und "wabern" des Basses, das durch den Raum strömt.
Hast du die Fronts auf Large? Wenn ja wird eben nur der .1 Kanal durch den Sub angehoben. Das würde ich nicht empfehlen.
Ansonsten ist es logisch, dass sich ein komplett gerader FG im Hörraum flach anhört. Es wird auch nicht empfohlen mit einem linearen FG in seinem Hörraum zu hören, bei linearen FG geht es darum, dass sich die LS am besten anhören, die in einem schalltotem Raum komplett linear sind. Das ist ein Unterschied. Im Hörraum wird eine Kurve mit leicht angehobenen Bässen, die zu den Höhen abfällt empfohlen. Daher dein Empfinden.
Schau dir mal die App an und editiere deine Kurve wie oben beschrieben.
Franconian
2019-08-16, 17:42:13
Ja Fronts sind auf Large. Aber hatte sie auch mal auf klein + Trennung auf 80 Hz, macht keinen Unterschied, die Bässe sind schwach. Ich hatte ja auch mal testweise LFE + Main geschalten (also Large + Sub) ändert auch nichts.
Ich denke ich werde den Rearpegel absenken wenn ich DynEQ nutzen sollte oder eben den Sub anheben wenn ich es nicht nutze und sehen was besser ist.
22 € für die App wollte ich jetzt eigentlich nicht ausgeben, zumal ich quasi keine Ahnung von diesen Kurven habe...
Ich meinte, dass wenn die Fronts auf large sind und du den Sub anhebst, dann wird eben nur der 0.1 Kanal (LFE) lauter. Bei Filmen liegen aber auch Bässe auf den Fronts und bei Musik würde das erst gar nicht greifen (da kein LFE Kanal).
Franconian
2019-08-17, 08:45:49
Ich habe gestern Abend ein bischen herumprobiert und festgestellt, dass es doch stark abhängig vom Material ist. Eine gute 5.1 Abmischung klang auch mit Dynamic EQ sehr ordentlich und die Rears passend. Ich werde jetzt definitiv Dyn EQ anlassen und nochmal an dem Offset 0/5/10/15 dB herumspielen. Vermutlich müssen sich meine Ohren auch erstmal an den neuen Klang gewöhnen. Was mir jedoch nicht so gefallen hatte war Dynamic Volume Light.
Mr Power
2019-08-17, 08:58:03
@ Franconian: Hast du die Chance, die Audyssey MultiEQ App zu nutzen? Da kannst du jede Kurve für jeden Kanal einzeln anpassen.
Franconian
2019-08-17, 09:42:03
Nein, die App habe ich nicht.
Umso mehr ich jetzt die Tage gesucht habe findet man in vielen Foren und Youtube häufig exakt diese Aussage, dass bei Dynamic EQ die Rears deutlich laut sind.
Kommt wohl tatsächlich wohl auf die Filme und deren Abmischung an, ich hatte gestern mal kurz "Le Mans" mit Steve McQueen drin, im O-Ton hört man beispielsweise in den Rennabschnitten hinten deutlich mehr als vorne, das kann auch nicht der Sinn sein.
Bei King Kong (2006) hingegen den ich als "Bass-Demo" hergenommen habe, ist überall gleich viel los und man hat ein sehr gutes Mittendrin Gefühl, wobei natürlich generell auffällig ist, dass die Surrounds stärker als vielleicht gewohnt betont werden.
Isogul
2019-08-22, 21:06:24
Wie du selber erkannt hast, liegt es am Inhalt. Leider sind heutzutage viele Produktionen sehr minderwertig und billig produziert in der Mischqualität bezüglich Surround, kein Vergleich zu vor 10-15 Jahren. Auch wird viel gepfuscht bei der Bassumleitung schon im Mastering etc.
Halbwegs sicher kannst du sein wenn du die diversen Dolby Demos nimmst als Basis, diese sind sauber und Referenzwürdig.
Ansonsten "Klassiker" bzw. immer noch vorallem in der Musikmischung extrem gut und Referenz sind folgende in kleiner Auswahl:
Outbreak (Heli Verfolgungen uvm. Ohrwurmsoundtrack von James Newton Howard)
Air Force One (einfach in allem perfekt und super Jerry Goldsimth Ost)
Piratenbraut (Perfekte Surround Orchestermischung und Bass!!)
Thunderbirds(nur DVD,extrem gut und einer der besten Hans Zimmer OSTs)
Hellboy 1 (super abgemischter OST)
Japan Tipp: Battleship Yamato (Wow)+Battle Royale
Alle Teile "Ich weiß was du letzten Sommer getan hast" (Referenz OST)
Düstere Legenden 1-3
Scream 1-3
Star Trek 7+8
Batman und Robin
Lost In Space (einfach der Hammer, schon das Opening)
Und noch viele andere. So und wenn man dann aktuelle Produktionen mal reinlegt, kommen die wenigsten an den Aufwand, Musik+Sounddesign bzw. Mischqualität ran.
Weiterhin, wenn du verschiedene Distanzen und Delayzeiten hast deiner Boxen, wie schonmal geschrieben, brauchst du dich nicht wundern, falls du Bassanteile auf den Sub umleitest im Reciever, dann gibt es Probleme, darum nur mal Front und Rear immer immer komplett zueinander.
Norbertino
2020-08-04, 00:22:07
Hallo! Ich habe ein Problem mit dem Bass. Es gibt viel Bass im Raum und ich möchte die Akustik verbessern. Ich bin ein Anfänger. Was ist eine gute Bassfalle? Welche Art von Bassfalle empfehlen Sie?
x-force
2020-08-04, 13:17:54
so einfach kann man das nicht beantworten.
am ehesten hilft es dir lautsprecher und hörposition zu optimieren.
ist die nachhallzeit im raum zu groß brauchst du viel dämmung(isover, rockwoll, basotect)
wenn du nur eine einzige, oder zwei kritische raummoden hast, kann man darüber nachdenken diese mit resonatoren einzufangen.
aber dafür ist einiges an wissen nötig, dazu würde ich dir nicht raten.
Raummoden mit Bassfallen zu bekämpfen klappt nicht. Zumindest nicht, wenn er nicht bereit ist die Rückwand großflächig mit 60cm dicker Steinwolle/Thermohanf etc zu bedecken.
Raummoden bekämpft man mit mehreren Subs (oft reichen schon 2), die strategisch gut platziert (keine Auslöschungen) werden und mit Einmesssystemen on top.
robbitop
2020-08-04, 22:29:53
So hab ich es auch gemacht. 2x Subwoofer +MultiEQ XT32. Das hat sehr geholfen gegen Raummoden. Würde auch nie wieder ein anderes Setup fahren wollen.
x-force
2020-08-05, 14:29:14
damit bekommst du aber keine energie aus dem raum, dafür braucht es dann 4, besser 8 subs
Was bedeutet "Energie aus dem Raum"?
Falls du ein DBA meinst. Ja, das ist ein sehr guter Weg, nur für den Fragesteller und die meisteb Wohnzimmerinstallationen too much.
big_lebowski
2020-08-05, 18:34:05
Kleine Frage in die Runde:
Was ist eigtl. bei bestehender Anlage der preiswerteste Weg für ein vollautomatisches Einmesssystem?
Man hört in diesem Zusammenhang immer etwas von MiniDsp. Aber mit Mikro, DIRAC Lizenz und HW ist man bei so einem Paket schnell mal bei 600+ €. Oder gibt´s günstigere Möglichkeiten? Ich meine bei 600 € aufwärts kann man sich doch gleich einen AVR mit Einmessung holen.
Um wie viel Kanäle geht es denn? Bei Stereo reicht ein Minidsp DDRC24 für 450€.
big_lebowski
2020-08-05, 18:59:48
Stereo. Von daher reicht das DDRC24. Aber für 450€ kriegt man hier nichtmal das Minidsp und das Mikro muss man dann noch extra kaufen. Bei Amazon und anderen Shops zahlt man z.B. 500 aufwärts nur für das Minidsp.
Du kannst den MiniDSP 2X4HD kaufen und dann hier: https://www.minidsp.com/products/dirac-series/2x4hd-to-ddrc-24
upgraden. So habe ich das mit meinem auch gemacht.
Der preiswerteste Weg wäre nur den 2X4HD zu nutzen. Der hat genug PEQs, um damit sinnvoll arbeiten zu können und wird von REW unterstützt. D.h. du kannst für eine Messung mit REW entsprechende Korrekturfilter generieren und dann auf den Minidsp importieren. So habe ich das auch gemacht, bevor ich mit das Upgrade gekauft habe.
big_lebowski
2020-08-05, 19:57:42
Zunächst thx für die Tipps:smile:
Das mit REW wäre mir zu viel Fummelei. Ich hätte - wie eingangs geschrieben - schon gerne eine automatische Lösung. Inklusive Upgrade würde ich im Endeffekt das Gleiche bezahlen, wie wenn ich von Anfang an das ddrc24 kaufen würde.(?)
Ich glaube ich lasse es mir noch durch den Kopf gehen. Wenn ich nämlich noch nen Hunni drauflege, kriege ich sowas wie den Yamaha 803d inkl. Einmessung und Mikro. Meinen alten Verstärker könnte ich dann auch verticken.
Nimm' lieber einen AVR mit Audyssey. YPAO macht nämlich im Bass (und da ist es wichtig) so gut wie nichts.
big_lebowski
2020-08-05, 20:15:11
Werde ich berücksichtigen. Danke nochmal.
dargo
2020-08-05, 20:50:15
Und bei Audyssey auf XT32 achten, alles andere überzeugt nicht.
btw.
Mich wundert eigentlich, dass nach so vielen Jahren es keinen Nachfolger von XT32 gibt. :confused: So ne Art XT64 hätte ich schon erwartet. Zu teuer für den "Mainstream"? Oder schiebt Audyssey einfach nur ne ruhige Kugel weil es eh keine ernsthafte Konkurrenz gibt?
Afaik sind die mehr oder weniger aus dieser Sparte austiegen und haben das ganze Denon/Marantz überlassen. Die App kommt ja auch von denen und nicht von Audyssey. Da wird imo nix mehr kommen. Wer mehr will muss dann zum AVR mit Dirac greifen.
FlashBFE
2020-08-05, 22:08:28
Nimm' lieber einen AVR mit Audyssey. YPAO macht nämlich im Bass (und da ist es wichtig) so gut wie nichts.
Woher kommt diese Weisheit? Vielleicht von früher oder gibt's da aktuelle Quellen?
Ich habe einen relativ günstigen aber aktuellen Yamaha RX-V585 mit YPAO (nichtmal das bessere YPAO-R.S.C.) und das hat meinen dröhnenden basslastigen Klang im Wohnzimmer komplett beseitigt.
Ja. Selber einen Yamaha besessen und der PEQ hat nur 1/3 Oktave Auflösung. Das ist kaum nutzbar. Dazu kommt, dass die Einmessung an sich beim Sub so gut wie nichts macht. Klar, macht das viel Bass weg. Aber eben viel zu ungenau.
dargo
2020-08-06, 06:00:26
Wer mehr will muss dann zum AVR mit Dirac greifen.
Gibts die schon? Ich konnte bei GH nichts finden.
Klar, von NAD (T753V3 und höher) seit 2018) und Arcam (AVR390 und besser seit 2017 bzw seit 2020 AVR10 und besser) zB.
dargo
2020-08-06, 10:34:52
Hmm... ok diese AVRs sind schon im höheren Preisbereich angesiedelt und auch ziemlich häßlich imho. Wobei der NAD T 758 V3 geht ja noch.
https://www.hifi-regler.de/shop/nad/nad_t_758_v3-graphite-100008127-graph.php?channable=e54864.MTAwMDA4MTI3LUdSQVBI&gclid=EAIaIQobChMImbjMnJSG6wIVDCwYCh3iLwOSEAQYASABEgIRlfD_BwE
Allerdings haben viele dieser AVRs nur Dirac-Live Lite welches nur den Bereich 20Hz-500Hz korrigiert. Verstehe ich es richtig, dass ein Upgrade auf die Vollversion mit 20Hz-20kHZ nur 99$ kostet?
https://nad.de/dirac-live/
Genau, du musst da nur den Aufpreis bezahlen.
Ich war 2018 auch nicht zufrieden mit den AVRs, die Dirac anbieten. Daher macht es bei mir ein MiniDSP DDRC88-BM. Das benötigt aber Endstufen bzw. Aktiv-LS, da es eingeschliffen werden muss. Eventuell gibt es ja bald Denon/Marantz AVRs mit Dirac. Angeblich befinden die sich in Verhandlungen mit Dirac.
dargo
2020-08-06, 11:00:45
Gibt es eigentlich irgendwo einen Vergleich zwischen Audyssey XT32 und Dirac-Live Vollversion? Mich würden verschiedene Vergleiche bei Raummessungen vor und nach der Korrektur interessieren.
Ich kenne aus dem Stehgreif keinen. Ich meine mal irgendwo gesehen zu haben, dass Dirac im Bass etwas besser glättet. Offenbar gibt es da mehr Filter und diese sind granularer. Bei vielen Peaks sieht man ja schon in der Audyssey App, dass da manche nicht mehr richtig korrigiert werden. Ansonsten hat Dirac eben den Vorteil der Phasenkorrektur per FIR im HT/MT und dass man das ganze per PC-Software besser bedienen kann.
Jasch
2020-08-07, 10:43:29
Für Sub werf ich mal noch das Antimode in den Raum, da reicht ja das kleine.
Habe ich jetzt schon 3 mal (bei mir und 2 Freunden) installiert und finde das Ergebniss deutlich besser als Adyssey XT32 zb. .
Raumnoden etc. werden damit sehr gut eliminert.
robbitop
2020-08-07, 14:56:13
damit bekommst du aber keine energie aus dem raum, dafür braucht es dann 4, besser 8 subs
Du bekämpfst aber die Interferenzen/Resonanzen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.