Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Codenamen von AMDs "Volcanic Islands" Grafikchip-Generation aufgetauch
Leonidas
2013-06-19, 13:03:23
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/codenamen-von-amds-volcanic-islands-grafikchip-generation-aufgetaucht
AnarchX
2013-06-19, 14:58:29
Massig Fehler...
Aruba ist der GPU-Codenamen von Trinity: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=9683616#post9683616
New Zealand, war der Codenamen vom Dual-Tahiti der 2012 erscheinen sollte: http://www.4gamer.net/games/135/G013536/20111221078/screenshot.html?num=008
Und das Hainan ein Low-End-Chip noch unter Oland/Mars ist, sollte seit Wochen bekannt sein: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=9774640#post9774640
Abgesehen davon, dass Hawaii wohl als High-End-Chip einordenbar ist, würde ich mich doch bei Vesuvius und Tonga bei einer Einordnung zurückhalten und beide im unteren Bereich gleichsetzen.
OBrian
2013-06-20, 23:16:54
Prinzipiell könnte man – da AMD diesesmal kaum die Architektur grundlegend verändern wird – beim Wechsel auf die 20nm-Fertigung von einer glatten Verdopplung der Hardware-Einheiten ausgehen, sprich von einem Hawaii-Chip mit gleich 4096 Shader-Einheiten. das weckt schon wieder so überzogene Erwartungen. Gehen wir doch lieber mal von einem Performanceplus von 30% aus, dann können wir uns freuen, wenn es 35% werden. Wieviel haben nochmal die letzten Generationen jeweils gebracht?
In der letztens ausgewerteten Treiber-inf stand doch was von einem Chip mit einerm 40 im Namen, der wohl eine teildeaktivierte Version des größten Chips darstellt. Wenn der dann 48 CUs hätte (3072 Shader), wären das +50% Recheneinheiten. Ob die dann aber auch für 50% mehr Performance gut sind, bleibt abzuwarten (was skaliert nicht 1:1 mit, RAM-Bandbreite? können sie 1 GHz überhaupt erreichen oder gar übertreffen? was bringen Architekturverbesserungen und Treiber?), aber das wäre schon ein ordentlicher Sprung um Vergleich zur Vergangenheit.
AnarchX: Bzgl. Vesuvius und Tonga kann man noch nichts sagen; aber sinnvoll wäre es, einen Performance-Chip zu bringen, der zwischen Hawaii LE und Bonaire liegt und etwa auf Höhe der 7870-7970. Bonaire könnte dann erstmal beibehalten werden, der zweite offene Codename ist evtl. für einen kleinen Chip mit etwa der Performance der 7750, aber weniger Verbrauch, der dann in Intel-Notebooks zum Einsatz kommen kann oder als Karte in Kaveri-Systemen für Crossfire.
AnarchX
2013-06-21, 10:30:20
Im unteren Bereich war im Sinne davon gemeint, dass man einfache beide Codenamen unterhalb von Hawaii ansetzen sollte, ohne eine genauere Zuordnung.
Bei Hainan hat man ja gesehen, dass man mit einer solchen Einordnung ohne Indizien total falsch liegen kann.
boxleitnerb
2013-06-21, 11:54:45
das weckt schon wieder so überzogene Erwartungen. Gehen wir doch lieber mal von einem Performanceplus von 30% aus, dann können wir uns freuen, wenn es 35% werden. Wieviel haben nochmal die letzten Generationen jeweils gebracht?
In der letztens ausgewerteten Treiber-inf stand doch was von einem Chip mit einerm 40 im Namen, der wohl eine teildeaktivierte Version des größten Chips darstellt. Wenn der dann 48 CUs hätte (3072 Shader), wären das +50% Recheneinheiten. Ob die dann aber auch für 50% mehr Performance gut sind, bleibt abzuwarten (was skaliert nicht 1:1 mit, RAM-Bandbreite? können sie 1 GHz überhaupt erreichen oder gar übertreffen? was bringen Architekturverbesserungen und Treiber?), aber das wäre schon ein ordentlicher Sprung um Vergleich zur Vergangenheit.
Naja man hatte auch nur +33% Einheiten mit Tahiti und hat dafür das dickere Speicherinterface und "Compute-Kram" unterbringen müssen. Da das diesmal schon alles drinsteckt, halte ich eine Verdopplung für nicht so abwegig. Man hat es mit 4870/3870 (160 5D vs 64 5D) und 5870/4870 (320 5D vs 160 5D) vorgemacht.
Treiber sollten inzwischen ziemlich ausgereift sein, die Architektur dürfte grundlegend ja gleich bleiben. Bandbreite ist so ein Punkt, ja. 512-bit glaube ich nicht so ganz, und mit 384-bit kann man mit 7 Gbps nur knapp 17% mehr Bandbreite erzeugen.
AnarchX
2013-06-21, 12:05:44
Die Device-ID von Vesuvius ist übrigens der von Hawaii so ähnlich, dass es hier sich wohl möglich um die gleiche GPU handelt. Eventuell ist es der Dual-GPU-Ableger für den Endkundenmarkt.
Damit könnte man vermuten, dass AMD beide Schwachstellen im Portfolio stopft:
Hawaii VS GK110
Tonga VS GK104
Vesuvius für die absolute Krone auf Basis der verbesserten Crossfire-Frameverteilung.
Knuddelbearli
2013-06-21, 12:59:34
naja bleibt aber dabei das vesuv einfach nicht passt ...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.