Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Hardware- und Nachrichten-Links des 21. Juni 2013
Leonidas
2013-06-22, 12:09:25
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-21-juni-2013
Steffko
2013-06-22, 12:22:20
Ich bin ja was das die tatsächlich Auswirkung der geplanten Obsoleszenz angeht irgendwie eher skeptisch. Mir geht einfach zu wenig kaputt, um das ganze als nennenswertes Problem zu erkennen :freak: Mir kommt das en bissal so vor als würde man die höhere Anfälligkeit von Produkten a la Wasch- und Spülmaschinen auf alle Produktkategorien übertragen. Meine (250€) Teufel Boxen oder der (200€) Sony AV-Receiver wehren sich aber dennoch standhaft dagegen nach 10 Jahren in Betrieb auch nur einen einzigen winzig kleinen Macken zu zeigen.
In der Zeit hab ich dagegen ein halbes Dutzend DVD Laufwerk und Player verschlissen, obwohl ich die Dinger kaum benutzt habe.
Bin ich der einzige, dem außer einigen Produktkategorien (namentlich: (PC und Laptop) Netzteile, Festplatten, DVD Player und Laufwerke, Akkus) eigentlich nie irgendwas verreckt?
Scream
2013-06-23, 00:02:11
Für solche Aktionen mag ich Google :)
Welche Hitzequellen gibt es denn bei der Elektronik? Es ist doch hauptsächlich dort warm, wo große Leistungen umgesetzt werden und da sollten die Zwischenspeicher wegen geringstmöglicher Leiterbahninduktivität auch in die Nähe, oder nicht?
Meinen Eltern ist gerade der Samsung Flatscreen kaputt gegangen .... nach knapp nach 5 Jahren. Glücklicherweise hatten sie ne 5 jährige Garantieverlängerung ...
Hab jetzt etwas herumgeschaut, die Firma mit den für mich besten, subjektiven Image wäre Toshiba (wegen der guten Notebooks) außerdem bieten die auch ne 5J-Garantieverlängerung im eigenen Online-Shop an.
Wäre das ne gute Alternative, oder sind die Toshiba-TVs sch...lecht?
anddill
2013-06-23, 13:12:59
Welche Hitzequellen gibt es denn bei der Elektronik? Es ist doch hauptsächlich dort warm, wo große Leistungen umgesetzt werden und da sollten die Zwischenspeicher wegen geringstmöglicher Leiterbahninduktivität auch in die Nähe, oder nicht?
Jein. Elkos, auch als Low-ESR Variante sind selbst relativ langsam, so daß es auf ein paar cm Leiterbahn nicht ankommt. Und wenn es wirklich extrem niederimpedant sein muss, ist es besser einen Keramikkondensator direkt an die kritische Stelle zu setzen.
Das bessere Design wäre also den Elko etwas von der Hitzequelle abzusetzen, bevorzugt nach unten bei normaler Betriebslage das Geräts, und ihn mit einem kleinen KerKo zu kombinieren. Das macht natürlich nur Sinn in Geräten mit relativ großem Gehäusevolumen wie zB. TVs. In Geräten wie zB. Notebooknetzteilen nutzt das auch nichts, hier hilft es nur die Leistungsdichte zu verringern (Ziegelstein-Netzteile!) oder teurere Elkos einzusetzen.
Der Haken an der Sache ist aber daß heutige Elektronik extrem kompakt ist. Man kann ein komplettes Schaltnetzteil auf 4cm² unterbringen. Also tut man es auch. Würde man versuchen die empfindlichen Teile von den Wärmequellen abzurücken würde sich die benötigte Platinenfläche mindestens verdoppeln. Und man bräuchte noch ein belüftetes Gehäuse, was wieder mit Sicherheitsbestimmungen kollidiert.
Das entschuldigt natürlich nicht Sachen wie die Verwendung von 85°C/2000h Elkos, wenn 105°C/4000h Teile gerade mal 1Cent teurer sind, wenn überhaupt.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.