Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Radeon HD 9970: 2560 SE in 28nm - oder 3072 bis 4096 SE in 20nm?
Leonidas
2013-07-14, 08:37:17
Link zum Artikel:
http://www.3dcenter.org/artikel/radeon-hd-9970-2560-se-28nm-oder-3072-bis-4096-se-20nm
Sehr schön beleuchteter Bericht zur VI.. Ich habe aber mir darüber auch schön langer Gedanken gemacht und würde nun gerne mal folgendes in den Raum werfen.
AMD Präsentiert wie Seinerseits 2011 die neue Gen, diesmal allerdings nut die HD9950 auf Titan Niveau bzw knapp drüber. Die 9970 wird quasi nachgeschoben im Frühjahr, ebenso die HD9870, was eben auch zum Fortlaufen des 28nm Chip Tahiti passen würde.
Vom Hocker hauen würde jeden hier schon ein Killer, aber realistisch gesehen wäre es eine sichere Bank für AMD, wenn sie erstmal nur die kleine Highend auf Titan bringen, weil so gibt es erstmal Futter für die Fans, und zweitens sieht man schon grob wo die HD9970 hingehen kann. Nachteilig wäre hier aber, wenn Maxwell kommt (wenn er denn im Sommer kommt) dann wäre AMD wieder im Hintertreffen. Auch wenn es nicht so ganz Realistisch ist, ich kann mir mittlerweile einen Paperlaunch der HD9970 vor stellen und eben die HD9950 als Modell welches bis zum Launch die Stellung halten muss.
Wie gesagt, man muss hierbei echt noch Bedenken, wenn Maxwell kommt, wird der wohl kaum unter Titan bleiben, ausser NV bringt das Kunststück fertig und Maxwell leistet das was die Titan schafft mit nur einem 6Pin Anschluss :D
DragonFire
2013-07-14, 12:53:12
Ich bezweifle auch ganz stark, dass AMD im Oktober einen Killer in 20nm präsentieren wird. Warum auch ?
Die 28nm-Fertigung ist nun im optimalen Betriebszustand und AMD kann noch einiges draufschippen. 365mm² für den Tahiti/R1000 sind sicherlich jetzt gut zu überflügeln.
Auch die Design-Verbesserungen der GCN2.0 Architektur zeigen bei den Ableger HD7790 Bonaire ein recht positives Ergebnis in Sachen Energieeffizienz http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeon-Grafikkarte-255597/Tests/Test-der-Radeon-HD-7790-Effizienzmeister-dank-neuem-Graphics-Core-Next-Bonaire-Jetzt-mit-Video-1061427/
Dazu nochmals 25-30% Mehr Einheiten und die Aufstockung an genügend Raster-Engines. Dazu noch den schnelleren VDDR5-Speicher mir 3500 Mhz und schon ist ein Refresh geboren, der es gut mit der Konkurrenz aufnehmen kann.
Warum sollte AMD nun plötzlich auf die nun sichere 28nm-Fertigung verzichten und stattdessen auf eine extrem teure und fehlerbehaftete Alpha-20nm-Fertigung umschwenken wenn es nicht erforderlich ist ?
Das würde zwar jeden hier freuen, wegen dem möglichen Leistungsschub, aber sobald die UVP für solche Karten feststehen, so wird das Geschrei noch weit größer sein, als bei NVIDIAs GTX Titan !
Solche Karten wäre wohl kaum mehr bezahlbar. Nur in 28nm können die "normalen" Preise noch weiterhin bestehen bleiben.
Zudem würde dies bedeuten, dass der offiziellen Marktstart der HD7990 Ende April doch als glatte Verschwendung an Ressourcen angesehen werden muss, wenn AMD Sechs Monate später nun plötzlich einen Chip vorstellte, der genauso viel leistet und deutlich weniger verbraucht und noch weniger kostet ! Außerdem hat sich AMD endlich, nach jahrelanger Klagewut der User, dazu bereit erklärt einen Treiber zu entwickeln, der sich die Probleme der "Mikroruckler" annimmt. Woher dieser plötzliche Sinneswandel, wenn AMD ab Oktober sowieso keine Dual-Karte mehr als Flaggschiff benötigen würde ?
AMD hat sich sehr spät für eine offizielle HD7990 entschieden und das sicherlich nicht ohne Grund.
AMD kann nicht in 20nm fertigen lassen und musste den angesetzten Zeitplan revidieren.
Das Einzige, was ich mir vielleicht vorstellen kann, ist, das AMD sich genauso entschließt wie NVIDIA eine Sonderkarte alla GTX TITAN fertigen zu lassen.
Vielleicht eine HD Excalibur oder so. Die auch preislich deutlich höher angesiedelt werden kann und weit weniger Stückzahl benötigt.
Da könnte ich mir eine frühe 20nm Fertigung zwischen Weihnachten und Frühling 2013/2014 denken, die dann als Konter gegen die stärkere GTX Titan Ultra antreten wird.
Leider wissen wir erst in 3 Monaten genaueres.
boxleitnerb
2013-07-14, 13:34:32
Ich glaube nicht, dass eine Titan Ultra kommt. Nvidia hatte auch kein Problem damit, ab Juni 2012 nicht die schnellste Karte zu haben. Außerdem gibt es schon werksübertaktete 780er, die auf diesem Niveau landen (Palit Super Jetstream).
DragonFire
2013-07-14, 14:00:13
Wenn NVIDIA kein Problem damit hat, die schnellste Karte auf ihrer Portfolie vorweisen zu können, warum haben sie dann die GTX Titan angeboten ?
Jetzt wo die GTX 780 als OC-Modelle zur Verfügung stehen, macht eine Titan eigentlich keinen Sinn mehr außer man ist auf CUDA und GPGPU aus, wobei dort je nach Einsatzgebiet eine AMD-Karte besser und vor allem günstiger aufgestellt ist.
NVIDIA bleibt nichts anders übrig als die Titan noch schneller zu machen. Alleine schon wegen der Konkurrenz im eigenen Haus. Wie schon gesagt, ist eine GTX780 Palit Super Jetstream schneller und das setzt die teurere GTX Titan ins Absurdum. Da muss etwas schnellers einfach folgen !
Das vermutlich sogar früher als wir glauben.
Wenn AMD im Oktober ihre 9000er-Serie bringen, dann wird NVIDIA vermutlich eine stärkere Titan ins Feld schicken um an der Spitze zu bleiben. Vielleicht auch schon früher.
boxleitnerb
2013-07-14, 14:07:50
Wenn NVIDIA kein Problem damit hat, die schnellste Karte auf ihrer Portfolie vorweisen zu können, warum haben sie dann die GTX Titan angeboten ?
Jetzt wo die GTX 780 als OC-Modelle zur Verfügung stehen, macht eine Titan eigentlich keinen Sinn mehr außer man ist auf CUDA und GPGPU aus, wobei dort je nach Einsatzgebiet eine AMD-Karte besser und vor allem günstiger aufgestellt ist.
NVIDIA bleibt nichts anders übrig als die Titan noch schneller zu machen. Alleine schon wegen der Konkurrenz im eigenen Haus. Wie schon gesagt, ist eine GTX780 Palit Super Jetstream schneller und das setzt die teurere GTX Titan ins Absurdum. Da muss etwas schnellers einfach folgen !
Das vermutlich sogar früher als wir glauben.
Wenn AMD im Oktober ihre 9000er-Serie bringen, dann wird NVIDIA vermutlich eine stärkere Titan ins Feld schicken um an der Spitze zu bleiben. Vielleicht auch schon früher.
Weil sie es konnten und den Abfall von Tesla dafür nehmen konnten?
Warum hat Nvidia keine 680 "Ultra" herausgebracht, um die 7970 GHz zu kontern?
DragonFire
2013-07-14, 14:17:57
Weil sie es konnten und den Abfall von Tesla dafür nehmen konnten?
Und was hindert NVIDIA nun daran, eine GTX Titan Ultra herauszubringen. Aus dem Beweggrund, weil sie es können ?
Ich sehe da wirklich keine Argumente dahinter die dagegen sprechen. Wenn NVIDIA es will, dann setzten sie eine GTX Titan Ultra auf. Das ist in meinen Augen, sogar sehr wahrscheinlich.
Warum hat Nvidia keine 680 "Ultra" herausgebracht, um die 7970 GHz zu kontern?
Weil sie die GTX770 alias GTX680 nun stärker erscheinen lassen können, eben weil es keine GTX 680 Ultra gibt. Die GTX 680 wurde absichtlich begrenzt.
NVIDIA plant nicht nur 3 Monate im Voraus, sondern es werden ganze Generationen vor geplant. Nur wenn der Auftragsfertiger TSMC dem einen Strich durch die Rechnung macht, muss improvisiert werden. Siehe AMDs HD7990.
boxleitnerb
2013-07-14, 14:28:24
Und was hindert NVIDIA nun daran, eine GTX Titan Ultra herauszubringen. Aus dem Beweggrund, weil sie es können ?
Ich sehe da wirklich keine Argumente dahinter die dagegen sprechen. Wenn NVIDIA es will, dann setzten sie eine GTX Titan Ultra auf. Das ist in meinen Augen, sogar sehr wahrscheinlich.
Das Argument dahinter ist, dass es sich nicht lohnt. Titan ist nicht die Massenkarte, die 780 ist es. Auch die 590 war damals nicht wirklich schneller als die 6990, eher langsamer. Trotzdem hat Nvidia nicht auf Yields und Kosten und Verbrauch geschissen, um eine höher getaktete Version zu bringen. Titan mit 14 SMX und moderatem Takt herauszubringen war einfacher als den vollen GK110 hochzuprügeln.
Weil sie die GTX770 alias GTX680 nun stärker erscheinen lassen können, eben weil es keine GTX 680 Ultra gibt. Die GTX 680 wurde absichtlich begrenzt.
NVIDIA plant nicht nur 3 Monate im Voraus, sondern es werden ganze Generationen vor geplant. Nur wenn der Auftragsfertiger TSMC dem einen Strich durch die Rechnung macht, muss improvisiert werden. Siehe AMDs HD7990.
Im Gegenteil, die 680 hätte schwächer sein sollen und wurde nochmal durch etwas höhere Taktraten aufgepumpt. Laut Ailuros war das Taktziel ursprünglich ca. 950 MHz. Erst als man die 7970-Daten genau kannte, hat man noch etwas Stoff gegeben, um sie knapp zu schlagen.
Die 680 hat sich ggü. der 7970 GHz exzellent verkauft, obwohl sie langsamer ist. Mit dem Wissen im Hinterkopf kann man sich zurücklehnen und muss nicht wirklich was tun.
DragonFire
2013-07-14, 14:54:34
Das Argument dahinter ist, dass es sich nicht lohnt. Titan ist nicht die Massenkarte, die 780 ist es.
Aber sie ist das Prestigeobjekt und wird daher auch verkauft und das nicht all zu wenig, wenn man den Aussagen zufolge von NVIDIA glauben schenken kann. Ihr Spitzenplatz als Luxusmodell wurde von NVIDA mit extravagantem Preis und Namen unterstrichen und nun soll plötzlich eine Massenkarte ihren Platz einnehmen ? Sehr unwahrscheinlich. Der GK110 ist nun schon deutlich länger am Markt und kann sicherlich auch als Vollausbau vertrieben werden.
Auch die 590 war damals nicht wirklich schneller als die 6990, eher langsamer. Trotzdem hat Nvidia nicht auf Yields und Kosten und Verbrauch geschissen, um eine höher getaktete Version zu bringen.
NVIDIA wollte halt einfach nicht noch eine Karte mit noch mehr Verbrauch anbieten, Sie haben aus dem Desaster der GTX480 gelernt und fortan die Energieeffizienz weit stärker priorisiert. Zudem profitierte NVIDIA auch stark vom Marketing wie PhysiX und vor allem der besseren Unterstützung gegen die Mikroruckler. Das machte die Karte, selbst wenn sie langsamer als die HD6990 ist, deutlich attraktiver.
Ergo, es benötigte einfach keine stärkere Karte.
Im Gegenteil, die 680 hätte schwächer sein sollen und wurde nochmal durch etwas höhere Taktraten aufgepumpt. Laut Ailuros war das Taktziel ursprünglich ca. 950 MHz. Erst als man die 7970-Daten genau kannte, hat man noch etwas Stoff gegeben, um sie knapp zu schlagen.
Ja, die GTX680 hätte schwächer sein sollen, so wäre sie gegenüber der kommenden GTX770 weiter im Nachteil gewesen wäre bzw. die GTX770 nicht so stark aufgepumpt werden müssen. Auch die Boardpartner wären mit OC-Modellen der GTX680 deutlich besser gefahren. Aber Konkurrenz belebt das Geschäft und AMD hat mit der HD7970 GHz das Gefüge etwas nach Oben korrigiert.
Warum NVIDIA nun doch eine GTX Titan herausbrachte ist wiederum ein anderes Blatt. Schlussendlich will NVIDIA nicht nur hinterherhecheln, sondern auch die Messlatte halten. Schließlich hat NVIDIA auch einen Ruf zu verlieren und kann es sich nicht leisten ihre treuen Anhänger an AMD zu verlieren.
Genaus aus diesem Grund wird auch einen stärkere Titan folgen, wenn es nötig werden sollte.
Die 680 hat sich ggü. der 7970 GHz exzellent verkauft, obwohl sie langsamer ist. Mit dem Wissen im Hinterkopf kann man sich zurücklehnen und muss nicht wirklich was tun.
Das ist richtig. NVIDIA dominiert eben den Grafikkartenmarkt und 3 von 4 Leuten kaufen sich eine GTX statts einer HD. Aber wie ich schon geschrieben habe, ist es seit erscheinen der HD7000er wohl doch nicht mehr so deutlich und deshalb hat sich NVIDIA zur GTX Titan entschieden um ein Zeichen zu setzen und die Überläufer zurück zu gewinnen.
Nun alles wieder aufgeben ? Das glaube ich einfach nicht, aber wir werden sehen was kommen mag.
boxleitnerb
2013-07-14, 15:06:15
Naja aber Titan ist halt irrelevant, weil so teuer. Die 780 kannibalisiert schon die Titan-Verkäufe massiv schätze ich. Außerdem macht es keinen Unterschied, ob die Titan noch von der 9970 geschlagen wird - das erledigen manche 780 OC-Modelle jetzt schon ;)
Genauso könntest du sagen, Titan hat adaptive VSync, 6GB, PhysX, TXAA usw. Gleiches Argument wie bei der 590.
R.I.P.
2013-07-14, 21:34:06
Wenn es stimmt, dass das lineup bis Mitte 2014 behalten wird, dann kann eigentlich nur EIN Chip in 20nm kommen, oder?
Alles andere wäre nicht logisch: eine 9950 in 28nm und dann Mitte nächstes Jahres eine 9970 und 9870 und darunter in 20nm? Mit der Gefahr eine 9870 zu haben, welche schneller als die 9950 wäre und weit aus weniger verbrauchen?
Als Neuigkeit nicht zu vergessen: AMD sprach von adaptivem RAM OC für kommende Generationen
Für AMD war es in dieser Generation schon problematisch, dass die teilweise schon 18 Monate alten 7970 gegen die taufrische Konkurrenz verglichen wurde und gerade beim Verbrauch nicht besonders gut aus sah.
Wenn jetzt ein neuer Chip - egal ob in 28 oder 20nm - raus gebracht wird, denke ich, dass die erste Karte, die darauf basiert, kein langes Leben haben wird. Dann lieber wie nVidia und nach weniger als einem Jahr unter neuem Namen die alte Karte mit niedrigeren Verbrauch und höherem Takt erlauchten und über neue Reviews mit aktuellen Treibern und besserem Verbrauch freuen.
Flusher
2013-07-15, 19:50:50
vor allem das vermeldete 12-Layer-Boarddesign der Radeon HD 9970 auf einen sehr komplexen bzw. stromfressenden Chip hindeutet, was eher auf ein letztes Aufbäumen unter der 28nm-Fertigung (mit entsprechend hohem Strombedarf) als denn einen ersten 20nm-Chip hindeutet. Gegen letztere Variante spricht auch, daß AMD bekannterweise lieber nur mittelprächtig große HighEnd-Chips designt – und speziell unter einer kleineren Fertigungstechnologie dürfte damit normalerweise kein 12-Layer-Boarddesign vonnöten sein, welches auf eine reale Stromaufnahme von 250 Watt und mehr hindeutet.
Nach Centurion traue ich AMD mittlerweile alles zu...
Flusher
2013-07-15, 20:06:30
Warum sollte AMD nun plötzlich auf die nun sichere 28nm-Fertigung verzichten und stattdessen auf eine extrem teure und fehlerbehaftete Alpha-20nm-Fertigung umschwenken wenn es nicht erforderlich ist ?
Es gibt zwei Gründe warum AMD sowas machen könnte
a) Man sammelt schon vor dem Konkurrenten erste Erfahrungen mit der 20 nm Fertigung und kann dann, wenn das übrige Lineup auf 20 nm umgestellt wird, auf Know-How zurückgreifen.
b) NVIDIA hat mit der Titan bewiesen, dass offenbar auch Grafikkarten jenseits der 800 € Marke gekauft werden. Mit solchen Mondpreisen armotisieren sich die Kosten vermutlich ziemlich schnell.
Spekulation: AMD kann also kostendeckend erste Erfahrungen mit der 20-nm-Fertigung sammeln und Monate später auf diese Know-How das übrige Lineup ausbauen.
Die 7970 lag auch ähnlich weit vor allen anderen Karten und wurde bereits wegen ihres Preises kritisiert.
Was bei nVidia oder Intel klappt, klappt bei AMD noch lange nicht.
DragonFire
2013-07-16, 00:08:30
Es gibt zwei Gründe warum AMD sowas machen könnte
a) Man sammelt schon vor dem Konkurrenten erste Erfahrungen mit der 20 nm Fertigung und kann dann, wenn das übrige Lineup auf 20 nm umgestellt wird, auf Know-How zurückgreifen.
Ich glaube nicht, das es sich AMD leisten kann hier so großzügig im Schwarze herumzustochern und zu hoffen, das die Fertigung schon irgendwie gut gehen wird.
AMD ist wie alle Unternehmen auf finanzielle Mittel angewiesen und lebt nicht von Spenden. Sie müssen einen sicheren Weg finden um risikolos Geld zu verdienen und das bietet zur Zeit nur die 28nm-Fertigung an.
Zudem ist der Unterschied zwischen 28 und 20nm kein so großer, als das man da noch kräftig üben müsste. Es handelt sich nicht um eine neue Lithographie und muss daher auch nicht sonderlich austaktiert werden.
b) NVIDIA hat mit der Titan bewiesen, dass offenbar auch Grafikkarten jenseits der 800 € Marke gekauft werden. Mit solchen Mondpreisen armotisieren sich die Kosten vermutlich ziemlich schnell.
Armotisieren reicht aber nicht. AMD muss Gewinne einfahren. Es ist zwar richtig, das es ein paar Leute gibt, die sich eine so teure Grafikkarte leisten können, aber das sind nicht die Mehrheit und eher nur ein ganz kleiner Enthusiasten-Club. Das ist deutlich zu wenig und AMD müsste so eine "Wunderkarte" für deutlich mehr verkaufen, als 1000 Euro um da halbwegs nicht subventionieren zu müssen.
Selbst NVIDIA hat mit der Titan keinen vollwertigen GK110 angeboten, sondern griff aus schon produzierten GK110er zurück, die sonnst im Abfall gelandet wären. Die GTX 780 ist sogar noch deutlich minderwertiger, denn da wurden die Ausschussteiler der Ausschussteile des GK110 recycelt.
Es ist einfach wirtschaftlich gesehen ein Desaster jetzt auf Biegen und Brechen in 20nm produzieren zu lassen. Ein nun problemlos laufender und daher deutlich günstigeren 28nm Fertigungsprozess mit einen nicht so großen Chip wie den GK110 und Preisen einer GTX780 sind deutlich gewinnträchtiger für AMD und das ist auch das Ziel des Unternehmens.
Keine Frage. 20nm wäre für uns Kunden deutlich attraktiver, aber AMD verdient dabei fast nichts. Vielleicht sogar eher im Gegenteil. Daher glaube ich nicht an 20nm im Oktober.
Flusher
2013-07-16, 10:48:01
Armotisieren reicht aber nicht. AMD muss Gewinne einfahren. Es ist zwar richtig, das es ein paar Leute gibt, die sich eine so teure Grafikkarte leisten können, aber das sind nicht die Mehrheit und eher nur ein ganz kleiner Enthusiasten-Club. Das ist deutlich zu wenig und AMD müsste so eine "Wunderkarte" für deutlich mehr verkaufen, als 1000 Euro um da halbwegs nicht subventionieren zu müssen.
Wieso MÜSSEN sie denn Gewinne einfahren? Eine kostendeckende Fertigung, bei gleichzeitigem Know-How-Vorteilen gegenüber dem Konkurrenten ist da schon verlockend genug. Dazu ergeben sich Marketing-Effekte die schnellste Single-Chip GPU auf der Welt anbieten zu können, und gleichzeitig erster bei der 20-nm-Fertigung zu sein.
In den Folgemonaten kann man mit der gewonnenen Erfahrungen das übrige Lineup bei Performance und Stromverbrauch optimieren und so Wettbewerbsvorteile ausschöpfen, die wiederrum in Gewinne umgemünzt werden könnten.
Selbst NVIDIA hat mit der Titan keinen vollwertigen GK110 angeboten, sondern griff aus schon produzierten GK110er zurück, die sonnst im Abfall gelandet wären. Die GTX 780 ist sogar noch deutlich minderwertiger, denn da wurden die Ausschussteiler der Ausschussteile des GK110 recycelt.
So etwas kann doch auch AMD machen. Sollte die Yield-Rate der Risk-Fertigung nicht gut genug sein, kann man einen oder mehrere Shadercluster deaktivieren und hätte immer noch die schnellste Single-Chip-GPU.
Es ist einfach wirtschaftlich gesehen ein Desaster jetzt auf Biegen und Brechen in 20nm produzieren zu lassen. Ein nun problemlos laufender und daher deutlich günstigeren 28nm Fertigungsprozess mit einen nicht so großen Chip wie den GK110 und Preisen einer GTX780 sind deutlich gewinnträchtiger für AMD und das ist auch das Ziel des Unternehmens.
Keine Frage. 20nm wäre für uns Kunden deutlich attraktiver, aber AMD verdient dabei fast nichts. Vielleicht sogar eher im Gegenteil. Daher glaube ich nicht an 20nm im Oktober.
Man muss auch als Unternehmen den Mut haben Risiken einzugehen.
Andererseits haben die vergangen zwei Jahre natürlich auch gezeigt, dass man trotz erster 28-nm GPU Hersteller mit besserem P/L-Verhältnis Marktanteile sogar verloren hat. Hier ist aber auch das grottige Marketing ein grosser Faktor.
DragonFire
2013-07-16, 12:25:53
Wieso MÜSSEN sie denn Gewinne einfahren? Eine kostendeckende Fertigung, bei gleichzeitigem Know-How-Vorteilen gegenüber dem Konkurrenten ist da schon verlockend genug. Dazu ergeben sich Marketing-Effekte die schnellste Single-Chip GPU auf der Welt anbieten zu können, und gleichzeitig erster bei der 20-nm-Fertigung zu sein.
Dann bekommt AMD den 1.Preis für die beste Grafikkarte am Markt und muss dann anschließend Insolvenz anmelden.
Von Lorbeeren und Ruhm ist noch nie jemand satt geworden.
Eine kostendeckende Produktion ist gleichbedeutend mit finanziellen bankrott.
Wenn du ein Unternehmen führst, wo du gerade mal so viel Umsatz generierst um deine Unkosten zu decken, wirst du schnell merken, wenn du nach Hause kommst und der Strom ist abgestellt und dein Vermieter klopft an die Tür und fragt nach seinen Mietzahlungen, dass es einfach nichts bringt einen Firma zu leiten, wo keine Gewinn abfallen.
In Zeiten wo jede Firma expandiert, kann sich AMD nicht auf eine nur kostendeckende Produktion stützen.
In den Folgemonaten kann man mit der gewonnenen Erfahrungen das übrige Lineup bei Performance und Stromverbrauch optimieren und so Wettbewerbsvorteile ausschöpfen, die wiederrum in Gewinne umgemünzt werden könnten.
Viel zu unsicher auf zukünftige Ereignisse zu bauen. Wer weiß was in einem Jahr ist ?
Es muss jetzt ein sicherer Weg eingeschlagen werden um später noch mehr Gewinne einfahren zu können. Zudem lassen sich nicht so ohne weiteres mal ein Chipdesign abändern. Das ist alles schon seit Monaten fertig und steht in den Testlaboren zur Massenproduktion bereit. Wenn die Produktion erst einmal anläuft, kommt eine Lawine ins rollen, die man nicht aufhalten kann. Fehler lassen sich dann nur sehr träge umstellen und kosten Unsummen an Entwicklungs- und Vertragskosten.
AMD hat einen Vertrag mit TSMC, das eine bestimmte Stückzahl produziert wird und sobald AMD dies revidieren muss, so verlangt TSMC trotzdem die Summe für die bestellte Ware ! So läuft das bei allem ab, was in Auftrag gefertigt wird.
So etwas kann doch auch AMD machen. Sollte die Yield-Rate der Risk-Fertigung nicht gut genug sein, kann man einen oder mehrere Shadercluster deaktivieren und hätte immer noch die schnellste Single-Chip-GPU.
Wer bezahlt das dann ?
AMD bleibt auf den Kosten sitzen und muss nun aufwendig alle Chips auf Brauchbarkeit überprüfen oder gar teildeaktivieren.
Das alles ist bei 28nm Fertigung nicht nötig und läuft problemlos mit maximalen Gewinn.
Da wäre AMD wirklich schön doof so etwas zu machen.
Man muss auch als Unternehmen den Mut haben Risiken einzugehen.
Das hat AMD schon im CPU-Bereich gemacht und was ist daraus geworden ? Der erste echte 8-Kernen und trotzdem ist es kaum mehr zu schaffen an Intel anzuschließen.
Nun sollen sie auch noch den noch guten GPU-Bereich mittels einer Annahme aufs Spiel setzten ?
Meist du wirklich, das es viele Leute gibt, die sich für 1000 Euro eine Grafikkarte von AMD kaufen nur weil sie jetzt schon in 20nm gefertigt wird ?
Die meisten warten dann doch lieber auf Preissenkungen oder gar, das NVIDIA sechs Monate später ihre 20nm GPUs präsentieren.
Das Spiel kenne wir doch bereits ab der HD5000er. Die ersten 40nm GPUs und trotzdem ist es mehr schlecht als Recht gelaufen. Auch die 28nm GPUs der 7000er waren zuerst da und haben zwar eine Verbesserung gebracht, aber nun muss AMD mittels Seattle-Bundle und Tiefspreisen ihre Grafikkarten am Markt halten, weil eben doch 75% der Kunden grün eingestellt sind egal wie überlegen AMD mit 20nm im Moment wäre, so warten man doch wieder auf den Konter seitens NVIDIA.
Wer weiß. Vielleicht setzt AMD wirklich alles verfügbare in den GPU-Bereich. Und setzt nun alles auf ein Pferd, aber AMD hat auch eine Verantwortung gegenüber seinen Mitarbeitern und das ist einfach zu viel gepokert.
Die Schlacht gewonnen aber den Krieg verloren ist keine zufriedenstellende Option. AMD müsste nun deutlich mehr Tempo aufnehmen und sich von NVIDIA nicht mehr einholen lassen, aber das ist eben bei der Stagnation im Fertigungsbereich kaum zu realisieren. Schlussendlich hängt alles an den Möglichkeiten des Technologiestandes ab und kann weder mit Willen noch mit Kampfgeist umgangen oder durchbrochen werden.
Was nützt es mal kurz Gas zu geben um an der nächsten Ampel oder Stau wieder fest zuhängen ? Man hat dann nur unnötig Ressourcen verschwendet und über Kurz oder Lang unterliegt man.
Ich sehe die einzige Möglichkeit seitens AMD sich am Grafikkartenmarkt zu halten noch bei der 28nm Fertigung zu bleiben. Mit ihr nun gute Gewinne durch ihre Stammkundschaft zu erwirtschaften und sich nächstes Jahr dann mit NVIDIAs Maxwell und der nun 20nm Fertigung zu duellieren. Dann sind auch Mittel vorhanden, die eine deutlich bessere Basis dazu schaffen.
Flusher
2013-07-16, 12:53:49
Dann bekommt AMD den 1.Preis für die beste Grafikkarte am Markt und muss dann anschließend Insolvenz anmelden.
Von Lorbeeren und Ruhm ist noch nie jemand satt geworden.
Eine kostendeckende Produktion ist gleichbedeutend mit finanziellen bankrott.
Wenn du ein Unternehmen führst, wo du gerade mal so viel Umsatz generierst um deine Unkosten zu decken, wirst du schnell merken, wenn du nach Hause kommst und der Strom ist abgestellt und dein Vermieter klopft an die Tür und fragt nach seinen Mietzahlungen, dass es einfach nichts bringt einen Firma zu leiten, wo keine Gewinn abfallen.
In Zeiten wo jede Firma expandiert, kann sich AMD nicht auf eine nur kostendeckende Produktion stützen.
Verstehst du eigentlich was eine kostendeckende Produktion ist?
Viel zu unsicher auf zukünftige Ereignisse zu bauen. Wer weiß was in einem Jahr ist ?
Es muss jetzt ein sicherer Weg eingeschlagen werden um später noch mehr Gewinne einfahren zu können. Zudem lassen sich nicht so ohne weiteres mal ein Chipdesign abändern. Das ist alles schon seit Monaten fertig und steht in den Testlaboren zur Massenproduktion bereit. Wenn die Produktion erst einmal anläuft, kommt eine Lawine ins rollen, die man nicht aufhalten kann. Fehler lassen sich dann nur sehr träge umstellen und kosten Unsummen an Entwicklungs- und Vertragskosten.
AMD hat einen Vertrag mit TSMC, das eine bestimmte Stückzahl produziert wird und sobald AMD dies revidieren muss, so verlangt TSMC trotzdem die Summe für die bestellte Ware ! So läuft das bei allem ab, was in Auftrag gefertigt wird.
Man kann durchaus die Entwicklung im GPU Bereich für ein Jahr im voraus abschätzen. Letztendlich kocht auch NVIDIA nur mit Wasser. Solange die GPU auch noch kein Tape-Out hinter sich haben, gibt es genügend Zeit um Optimierungen an den Designs aufgrund von Erfahrungen mit einer neuen Fertigung einfliessen zu lassen.
Wer bezahlt das dann ?
AMD bleibt auf den Kosten sitzen und muss nun aufwendig alle Chips auf Brauchbarkeit überprüfen oder gar teildeaktivieren.
Das alles ist bei 28nm Fertigung nicht nötig und läuft problemlos mit maximalen Gewinn.
Da wäre AMD wirklich schön doof so etwas zu machen.
Unsinn - jede GPU wird auf ihre Funktion geprüft, bevor sie an die Partner rausgehen und Teildeaktivierungen sind Gang und Gäbe bei GPUs. Ob nun eine potentielle HD9970 4096 Shadereinheiten hat oder 3072 ist völlig wurscht - sie würde die Titan trotzdem überrunden und dafür würden die Enthusiasten den selben Preis zahlen, unabhängig davon wieviele Shadereinheiten nun tatsächlich drin stecken.
Das macht auch NVIDIA mit der Titan nicht anders.
Das hat AMD schon im CPU-Bereich gemacht und was ist daraus geworden ? Der erste echte 8-Kernen und trotzdem ist es kaum mehr zu schaffen an Intel anzuschließen.
Nun sollen sie auch noch den noch guten GPU-Bereich mittels einer Annahme aufs Spiel setzten ?
Mal unabhängig davon, dass Bulldozer kein "echter" 8-Kerner ist, kannst du das CPU-Geschäft schlecht mit dem GPU-Geschäft vergleichen. Im GPU-Bereich sind sowohl NVIDIA als auch AMD bei der Fertigung gleichgestellt.
Bei Bulldozer & Co hat AMD ein Problem mit der Fertigung bei GF.
Meist du wirklich, das es viele Leute gibt, die sich für 1000 Euro eine Grafikkarte von AMD kaufen nur weil sie jetzt schon in 20nm gefertigt wird ?
Die meisten warten dann doch lieber auf Preissenkungen oder gar, das NVIDIA sechs Monate später ihre 20nm GPUs präsentieren.
Du schliesst von dich auf andere. Titan zeigt doch, das genügend Enthusiasten für eine solche Karte einen Preis oberhalb der 800€ kaufen. AMD benötigt auch keine wahnsinnigen Stückzahlen, da es sich um ein Enthusiastenprodukt handelt. Und eben jene Zielgruppe dürfte 20-nm-GPUs als erstes dankend annehmen.
Das Spiel kenne wir doch bereits ab der HD5000er. Die ersten 40nm GPUs und trotzdem ist es mehr schlecht als Recht gelaufen.
Die 4770 war die erste 40 nm Grafikkarte und die HD5000 Serie konnte aufgrund der gesammelten Erfahrungen deutlich früher gelauncht werden als NVIDIAs 400-Serie. Afair hat AMD damals auch NVIDIA beim Marktanteil für einen kurzen Moment überholt.
Auch die 28nm GPUs der 7000er waren zuerst da und haben zwar eine Verbesserung gebracht, aber nun muss AMD mittels Seattle-Bundle und Tiefspreisen ihre Grafikkarten am Markt halten, weil eben doch 75% der Kunden grün eingestellt sind egal wie überlegen AMD mit 20nm im Moment wäre, so warten man doch wieder auf den Konter seitens NVIDIA.
Diesen Umstand kann sich aktuell keiner so recht erklären - vermutlich ist AMDs Marketing schuld. Ich persönlich glaube, dass die hohen Anfangpreise der 7000er-Serie die potentiellen Kunden dazu bewogen hat, auf die NVIDIA-Karten zu warten, in der Hoffnung, dass es dadurch zu einem Preisrutsch kommt. Als die GTX 680 dann von den Testern zu unrecht gehypt wurde, und die Preise sich eben nicht nach unten bewogen hat, haben dann viele zur NVIDIA Karte gegriffen. Die aktuelle Situation würde ich aber mitnichten auf die Zukunft ummünzen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.