PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Grafikkarten-Performance unter Linux: nVidia nach wie vor mit den ...


Leonidas
2014-02-01, 06:38:47
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/grafikkarten-performance-unter-linux-nvidia-nach-wie-vor-mit-den-durchgehend-solideren-ergebnis

Schnitzl
2014-02-01, 09:18:44
für mich sieht es so aus als hätten die neueren AMD-Karten mit 1GB ein Problem. Bei 2GB passen die Ergebnisse wieder.
Bei 3GB haben dann sowohl AMD und nVidia ein Problem(?) wobei es hier bei AMD etwas stärker ausgeprägt ist.
Interessant wäre hier wie es mit 4GB aussieht. (Hawaii z.B.)

Ist natürlich nur reine Spekulation ;)

CyLord
2014-02-01, 09:29:57
Das hatte ich mir auch gedacht, als ich die Ergebnisse sah. Defintiv hat man wohl endlich fast aufgeholt auf AMD-Seite.

Spasstiger
2014-02-01, 12:13:51
Ich weiß nicht, ob man wirklich die genannten Schlüsse aus den Benchmarks ziehen kann. Der Linux-Parcour besteht aus einem veralteten Spielebenchmark (Counter Strike Source), zwei Tessellations-lastigen theoretischen Benchmarks (Heaven, Valley), von IHV-Seite aus wahrscheinlich schlecht unterstützten Open-Source-Spielen und Furmark, was zumindest unter Windows durch die TDP begrenzt wird.
Der 3DC-Index für Windows dagegen wird aus den gängigen Benchmarkparcours mit IHV-seitig besonders gut unterstützten Spielen erstellt.

Die gezeigten Abweichungen sind durchaus im Rahmen dessen, was ein derart unterschiedlicher Testparcour hergeben kann.

Counter Strike Source staucht auf jeden Fall das Feld der High-End-Karten zusammen, die GTX 680, die GTX 770, die Titan und die GTX 780 Ti sind hier alle ungefähr gleich schnell.

Schaffe89
2014-02-01, 13:36:50
Dies betrifft überraschenderweise nicht die Karten der älteren VLIW5- und VLIW4-Architekturen, sondern hingegen überaus klar die Karten der Southern-Islands-Generation, welche unter Linux eindeutig eine zu schwache Performance aufweisen. Die einzelne mitgetestete Karte der Volcanic-Islands-Generation lief dagegen anständig – was um so mehr irritierend ist, da es sich bei der Radeon R9 270X um eine Karte auf Basis des Pitcairn-Chips handelt, welcher ursprünglich aus der Southern-Islands-Generation stammt.

Also ich finde das ziemlich positiv, AMD holt ziemlich stark auf.