PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Launch-Analyse: nVidia GeForce GTX 750 & 750 Ti


Leonidas
2014-02-19, 11:27:37
Link zum Artikel:
http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-750-750-ti


... später als gedacht, aber dafür hoffentlich ausreichend informativ.

MadManniMan
2014-02-19, 11:58:53
Fehlt da die Hälfte? Oder soll es gar nicht um detaillierte Benches oder z.B. auch die Leistungsaufnahme gehen?

MadManniMan
2014-02-19, 11:59:13
Ah, jetzt ^^

Widerwillig
2014-02-19, 14:02:32
Die Angaben zur Architektur der Radeon HD 7850 können doch nicht stimmen, oder?

matty2580
2014-02-19, 14:34:50
Schöne Launch-Analyse, wie immer, thx ^^

Schade das Nvidia die Karten so "kastriert" hat.
Ohne Powertarget würde ich sonst sofort ein gutes Custom Design bestellen.
Werde ich auch in nächster Zeit machen, wenn ich für die Gigabyte (http://geizhals.de/gigabyte-geforce-gtx-750-ti-windforce-2x-oc-gv-n75toc-2gi-a1072367.html) oder Zotac (http://geizhals.de/zotac-geforce-gtx-750-ti-oc-zt-70602-10m-a1072377.html) einen passenden Bios-Mod finde.
Die Leistung einer 660ti zum Preis von nur ~130 € nehme ich gerne mit, und warte dann bis die größeren Maxwell kommen.

Gast
2014-02-19, 14:38:50
Die Angaben zur Architektur der Radeon HD 7850 können doch nicht stimmen, oder?


Natuerlich nicht. Mit 260X vertauscht. Wird gefixt, sobald ich wieder am eigenen Rechner bin.

Leo @ Asyl

samm
2014-02-19, 21:07:23
Die Effizienz gefällt mir :)

Gipsel
2014-02-19, 23:04:02
Link zum Artikel:
http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-750-750-ti


... später als gedacht, aber dafür hoffentlich ausreichend informativ.
Shared Memory ist kein Cache!

Kepler hatte pro SMx konfigurierbar 16/32/48kB L1 Cache (standardmäßig 16kB, aber auf Kosten des shared memory vom [CUDA-]Programmierer wählbar, zusammen 64kB) und zumeist 12kB Texturen-L1 (GK110 48kB) plus 8kB Uniform-/Konstantencache.
Maxwell hat fest 64kB shared memory pro SMM und 2x12kB L1-Daten-/Texturencache (der ist jetzt wie bei GCN vereint).

Knuddelbearli
2014-02-20, 00:35:04
Fast so schnell wie mein GTX 480 bei 1/3 bis 1/4 des Verbrauches ...

werde aber wohl trotzdem noch auf 20nm warten

BlacKi
2014-02-20, 05:15:40
Die Effizienz gefällt mir :)

da kann amd soviel mantle haben wie sie wollen, aber wenn es von nvidia im 28nm 400% 3dc. perf. index gibt mit 120 watt verbrauch, dann will ich nicht wissen was da noch im 20nm prozess eingespart werden kann.

dann liegen wir, wenn ich mal überschlage, bei 400% perf. index unter 80w. das wäre möglicherweiße ohne zusatz stromanschluss zu realisieren... mit weltraumpreisen. aber als früher kepler nutzer bin ich das schon gewohnt.^^

da kriegt amd aber keinen fuss mehr ins laptop segment...

Leonidas
2014-02-20, 09:13:16
Fehlt da die Hälfte? Oder soll es gar nicht um detaillierte Benches oder z.B. auch die Leistungsaufnahme gehen?


Du bist immer der schnellste. Egal ob es nur 3 Sekunden braucht, die zweite Seite nach der ersten zu veröffentlichen.




Die Angaben zur Architektur der Radeon HD 7850 können doch nicht stimmen, oder?


Nunmehr endlich gefixt.

MadManniMan
2014-02-20, 12:11:42
Du bist immer der schnellste. Egal ob es nur 3 Sekunden braucht, die zweite Seite nach der ersten zu veröffentlichen.

Ich bin in meiner Prüfungsvorbereitung und daher offen und dankbar für jedwede Ablenkung :D

Lowkey
2014-02-20, 15:35:55
Wer eine günstige Karte auf Basis des Referenzdesigns kauft, erhält die von uns gemessene Leistung also mindestens - wer in eine teurere Karte mit Herstellerdesign investiert, erhält durch Taktungen bis 1.300 MHz eine entsprechend höhere Leistung, wie unten auch ausgeführt. Der Boost ist abhängig von der "Qualität" der Grafikkarte und wird nicht garantiert - deshalb wollen wir auch nicht nur im Best Case benchen.

Auf der anderen Seite schaffen Herstellerdesigns auch deutlich mehr Fps als das Referenzdesign. Nach ersten Tests sind beispielsweise in Crysis 3 durchaus bis zu 15 Prozent mehr drin.


Aus: http://www.pcgameshardware.de/Grafikkarten-Grafikkarte-97980/Tests/Geforce-GTX-750-Ti-im-Test-Maxwell-1109814/


Kurz: wir nähern uns bei Grafikkarten langsam den bis-zu Werten, die entfernt an DSL erinnern. In Zukunft wird die Grafikkarte eben dann reklamiert, wenn die Qualität nicht stimmt.