PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Samsung-Fernseher UE40C6000 erkennt 4-TB-USB-Festplatte nicht


King Rollo
2014-12-19, 09:20:27
Hallo zusammen,

ich habe einen Samsung-Fernseher UE40C6000 und nutze seit geraumer seit diverse USB-Festplatten mit 1 und 2 TB an dem Gerät. Nun wollte ich mir vom Weihnachtsmann eine 4-TB-Festplatte schenken lassen und musste beim vorherigen Testen mit Erschrecken feststellen, dass der Fernseher zwar erkennt, dass eine Platte angeschlossen wurde, aber er findet keinerlei Dateien, die auf der Platte gespeichert sind (getestet mit zwei verschiedenen USB-3.0-Festplatten).

Was ist da los? Ist das normal? Woran liegt das? Wie kann ich es zum Funktionieren überreden? Könnte es denn sein, dass der Fernseher mit so großen Platten nicht umgehen kann? Unter Windows sind Festplatten mit mehr als 3 TB ja auch nicht immer ganz unproblematisch...

Vielen Dank!

Andi_669
2014-12-19, 09:47:14
Kann schon sein das der die nicht erkennt, ab 3GB braucht es ja die GPT Partitionstabelle,
wenn der Fernseher nur die MBR Partitionstabelle kann, erkennt der die GPT Tabelle nicht,
die großen USB-Festplatten/Controller emulieren da auch fröhlich zwischen 512-Byte u. 4K herum, eventuell erkennt er da auch was nicht,

du könntest noch versuchen die Platten mit dem Fernseher zu formatieren,
dann wirst du aber wohl nicht m ehr mit dem PC darauf zugreifen können.

Zafi
2014-12-19, 11:34:42
Es ist denkbar, dass der USB-Anschluss des Fernsehers nur ausreichend Strom liefert, um die USB-Bridge anzusprechen, aber nicht genügend Strom, um die Festplatte anzutreiben. In solchen Fällen kann es dann passieren, dass nur die externe-Festplatte-ohne-Festplatte erkannt wird.

Besorge dir einen USB-Y-Adapter und schließ deine Festplatte noch zusätzlich an einem USB-Ladegerät an. Dann sollte genügend Strom da sein.

blackbox
2014-12-19, 11:47:45
Davon ist dringend abzuraten. Die USB-Spezifikation sieht so etwas nicht vor. Das kann zu Schäden führen.

King Rollo
2014-12-19, 11:51:40
In einem anderen Forum habe ich den Tipp bekommen, dass man mit Gparted so große Festplatte auch ohne GPT formatieren kann, sondern mit normalem MBR. Das werde ich mal testen. Wahrscheinlich kommt mein Fernseher mit GPT nicht klar. :(

Auch die Partitionierung in 2x 2 TB wäre eine denkbare Alternative - wenn auch nicht meine favorisierte.

Am TV selber kann ich die Platte gar nicht formatieren, und davon abgesehen wäre das keine Option, da ich die Platte auch am PC/Notebook verwenden möchte.

Und Strom kommt direkt vom Netzteil (an Steckdose) der Festplatte. ;) Das hatte ich nicht extra erwähnt, da für mich klar war, dass eine 4-TB-USB-Festplatte heutzutage definitiv im 3,5''-Format daherkommt und damit zwingend ein eigenes Netzteil benötigt.

Zafi
2014-12-19, 11:57:05
Das kann zu Schäden führen.

Inwiefern dass denn? Tatsächlich ist es besser für die Festplatte, da es einen geringeren Spannungseinbruch bei Last gibt.

Andi_669
2014-12-19, 11:57:25
Es ist denkbar, dass der USB-Anschluss des Fernsehers nur ausreichend Strom liefert, um die USB-Bridge anzusprechen, aber nicht genügend Strom, um die Festplatte anzutreiben. In solchen Fällen kann es dann passieren, dass nur die externe-Festplatte-ohne-Festplatte erkannt wird.

Besorge dir einen USB-Y-Adapter und schließ deine Festplatte noch zusätzlich an einem USB-Ladegerät an. Dann sollte genügend Strom da sein.
Mm ich habe noch keine 4GB USB-Platte mit 2,5" gesehen also wird das wohl eine 3,5" Platte sein, u. die hat sowieso eine eigene Stromversorgung :freak:

Zafi
2014-12-19, 12:04:17
Und Strom kommt direkt vom Netzteil (an Steckdose) der Festplatte. ;) Das hatte ich nicht extra erwähnt, da für mich klar war, dass eine 4-TB-USB-Festplatte heutzutage definitiv im 3,5''-Format daherkommt und damit zwingend ein eigenes Netzteil benötigt.

Mm ich habe noch keine 4GB USB-Platte mit 2,5" gesehen also wird das wohl eine 3,5" Platte sein, u. die hat sowieso eine eigene Stromversorgung :freak:

http://www.smileygarden.de/smilie/Sommer/smilie_water_031.gif
Last mich euch erleuchten: Eigenes Netzteil ist nicht gleich eigenes Netzteil. Viele neue Festplatten arbeiten lediglich mit einem "günstigeren" 12V Netzteil. Die von der Festplatte benötigte 5V Spannung bezieht die Festplatte dann vom USB-Anschluss. Und wenn der nicht genug liefert, dann startet die Platte nicht.

blackbox
2014-12-19, 12:12:06
Inwiefern dass denn? Tatsächlich ist es besser für die Festplatte, da es einen geringeren Spannungseinbruch bei Last gibt.
Ganz einfach: im Prinzip fehlt da eine Steuerung des Stroms.
Bei Last sollte das sowieso kein Problem darstellen, zumeist ist es der Start, wo einige HDs viel Anlaufstrom benötigen.

King Rollo
2014-12-19, 12:56:27
http://www.smileygarden.de/smilie/Sommer/smilie_water_031.gif
Last mich euch erleuchten: Eigenes Netzteil ist nicht gleich eigenes Netzteil. Viele neue Festplatten arbeiten lediglich mit einem "günstigeren" 12V Netzteil. Die von der Festplatte benötigte 5V Spannung bezieht die Festplatte dann vom USB-Anschluss. Und wenn der nicht genug liefert, dann startet die Platte nicht.

What!? :freak: Das kann ich nicht glauben! Welchen Sinn sollte das ganze denn dann erfüllen? :confused:

Falls es hilft: es handelt sich um die folgenden beiden Festplatten, die beide nicht an meinem Fernseher funktionieren und beide ein Netzteil mit 12V/1,5A haben:
- Intenso Memory Center 4TB, USB 3.0 (http://geizhals.de/redir.cgi?h=amazon-de&loc=http%3A%2F%2Fwww.amazon.de%2Fdp%2FB0093RMTY6%2Fref%3Dasc_df_B0093RMTY6230799 86%3Fsmid%3DA3JWKAKR8XB7XF%26tag%3Dgeizhalspre03-21%26linkCode%3Ddf0%26creative%3D22502%26creativeASIN%3DB0093RMTY6%26childASIN%3 DB0093RMTY6&key=8541acb5f779be681894cc3e9ad2be71)
- Seagate Backup Plus V2 4TB, USB 3.0 (http://geizhals.de/redir.cgi?h=amazon-mktplace-de&loc=http%3A%2F%2Fwww.amazon.de%2Fdp%2FB00HSYI58U%2Fref%3Dasc_df_B00HSYI58U230741 67%3Fsmid%3DA24JPDNDSDCQ9%26tag%3Dgeizhals10-21%26linkCode%3Ddf0%26creative%3D22514%26creativeASIN%3DB00HSYI58U%26childASIN%3 DB00HSYI58U&key=e7a0d93a1af79e1a26986aefc3f19fb8)

King Rollo
2014-12-19, 15:44:46
Faszinierend, faszinierend! Soeben erhielt ich eine Antwort vom Samsung-Support, den ich gestern Abend mit meiner Frage ebenfalls behelligt hatte. Hier das Antwortschreiben:

Guten Tag Herr "King Rollo" [Name geändert],

Sie schreiben uns, dass Sie gern eine 4TB Festplatte an Ihren UE40C6000 anschließen möchten, diese jedoch nicht erkannt wird - gern erklären wir Ihnen wieso.

Ihr TV-Modell unterstützt Festplatten bis zu 1,5TB - sollte einmal eine Festplatte nicht erkannt werden ist hier eine Laufwerksgliederung von je 500GB notwendig.


Das ist nun wieder ein bisschen werkwürdig, denn ich nutze seit Jahren eine 2-TB-Festplatte an dem Gerät, und die funktioniert einwandfrei - auch jetzt wo sie quasi voll ist!

Zafi
2014-12-19, 20:14:53
Ganz einfach: im Prinzip fehlt da eine Steuerung des Stroms.

Die USB-Stromversorgung ist standardisiert: 500mA@5V (USB2.0) bzw. 900mA@5V (USB3.0). Und dem USB-Gerät ist es egal woher es diesen Strom bekommt. Womöglich beziehst du dich auf die Versorgung über den PC, die nur mit Freigabe über 100mA geht. Doch aktive USB-Hubs liefern von Anfang an 500-1000 mA und schert sich auch nicht darum. Demnach dürfte man dann eine externe Festplatte auch nicht an einem USB-Hub betreiben. Und dass ist nicht logisch.

What!? :freak: Das kann ich nicht glauben! Welchen Sinn sollte das ganze denn dann erfüllen? :confused:

Ein 12V Netzteil ist billig. Ein 12V + 5V Netzteil ist teuer. Selbst wenn es bequem über einen Spannungswandler realisiert wird, kostet dieser dem Hersteller Geld. Und wozu sollte er dies ausgeben, wenn er 5V über den USB-Anschluss für lau haben kann.

Falls es hilft: es handelt sich um die folgenden beiden Festplatten, die beide nicht an meinem Fernseher funktionieren und beide ein Netzteil mit 12V/1,5A haben:

Früher lieferten die Netzteile über einen Mini-Din beide Spannungen. Heute gibt es 12V und wahlweise Spannungswandler oder USB-Stromversorgung für die 5V-Spannung. Sofern du die Gehäuse nicht aufmachst, wirst du nicht erfahren, was bei dir der Fall ist. Aber google mal, vielleicht hat schon jemand anderes diese Festplatten aufgemacht und ein paar Bilder von den Platinen ins Netz gestellt. Dann siehst du ja, ob da ein Spannungswandler drauf ist oder nicht.

EDIT: Dennoch, die einfachste Möglichkeit es herauszufinden bleibt das USB-Y-Kabel. Falls du eins rumliegen hast, dann quäl mich nicht und probiere es einfach mal aus.

Gasttl
2014-12-19, 20:18:10
Software-Update
Das Software-Update können Sie über das Fernsehsignal
oder die Netzwerkverbindung durchführen. Sie können abe
auch die neuesten Firmware von “www.samsung.com” auf
ein USB-Speichergerät herunterladen.

Sie können Ihr Fernsehgerät auf dreierlei Weise an Ihr LAN anschließen:
yy Sie können Ihr Fernsehgerät über den LAN-Anschluss auf der Rückseite des Geräts direkt über ein CAT5-Kabel an ein............
http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201003/20100329110740609/BN68-02748B-00L04-0226.pdf


ZyXEL NSA325 v2, Gb LAN (NSA325V2-EU0101F) ab €81,88
http://www.zyxel.ch/de/products/zyxel-nsa325-v2
http://www.computerbase.de/2013-10/zyxel-nsa325-v2-test/
http://geizhals.de/zyxel-nsa325-v2-n...-a1025642.html
http://geizhals.de/zyxel-nsa325-v2-nsa325v2-eu0101f-a1025642.html

Andi_669
2014-12-19, 21:25:52
Faszinierend, faszinierend! Soeben erhielt ich eine Antwort vom Samsung-Support, den ich gestern Abend mit meiner Frage ebenfalls behelligt hatte. Hier das Antwortschreiben:



Das ist nun wieder ein bisschen werkwürdig, denn ich nutze seit Jahren eine 2-TB-Festplatte an dem Gerät, und die funktioniert einwandfrei - auch jetzt wo sie quasi voll ist!
die sind bei den Angaben immer etwas vorsichtig :tongue:
die Grenze müsste irgendwo bei ~2,2Gb liegen wenn ich mich nicht irre, also entweder du testest das mit GParted u. versuchst die 4GB mit MBR zu Formatieren, oder du machst 2 2GB Partitionen drauf was wahrscheinlich auch funktioniert ;)

King Rollo
2014-12-20, 16:59:34
So, noch ein kurzes Update zum Schluss: weder das Formatieren im MBR-Modus mittels Gparted noch das Partitionieren auf 3 + 1 TB hat in irgendeiner Form geholfen. :(

Tombstone
2014-12-20, 18:00:10
Was ist mit 2+2 TB? Wenn du früher eine 2TB dran hattest, könnte das vielleicht funktionieren.

Gast
2014-12-20, 20:39:08
Die USB-Stromversorgung ist standardisiert: 500mA@5V (USB2.0) bzw. 900mA@5V (USB3.0). Und dem USB-Gerät ist es egal woher es diesen Strom bekommt. Womöglich beziehst du dich auf die Versorgung über den PC, die nur mit Freigabe über 100mA geht. Doch aktive USB-Hubs liefern von Anfang an 500-1000 mA und schert sich auch nicht darum. Demnach dürfte man dann eine externe Festplatte auch nicht an einem USB-Hub betreiben. Und dass ist nicht logisch.



Ein 12V Netzteil ist billig. Ein 12V + 5V Netzteil ist teuer. Selbst wenn es bequem über einen Spannungswandler realisiert wird, kostet dieser dem Hersteller Geld. Und wozu sollte er dies ausgeben, wenn er 5V über den USB-Anschluss für lau haben kann.



Früher lieferten die Netzteile über einen Mini-Din beide Spannungen. Heute gibt es 12V und wahlweise Spannungswandler oder USB-Stromversorgung für die 5V-Spannung. Sofern du die Gehäuse nicht aufmachst, wirst du nicht erfahren, was bei dir der Fall ist. Aber google mal, vielleicht hat schon jemand anderes diese Festplatten aufgemacht und ein paar Bilder von den Platinen ins Netz gestellt. Dann siehst du ja, ob da ein Spannungswandler drauf ist oder nicht.

EDIT: Dennoch, die einfachste Möglichkeit es herauszufinden bleibt das USB-Y-Kabel. Falls du eins rumliegen hast, dann quäl mich nicht und probiere es einfach mal aus.

Hä? Ich glaube Du irrst Dich hier gewaltig. Die 12V vom externen Netzteil speisen den Motor der Festplatte, die 5V werden nur für die Steuerelektronik auf der Platine benötigt und deren Leistungsaufnahme ist verschwindent gering. Ich glaube kaum das man eine 3,5 Zoll Festplatte nur über den USB Port mit Strom versorgen könnte. Acht Watt Leistungsaufnahme im Betrieb stehen 2,5 Watt (USB 2.0) bzw. 4,5 Watt (USB 3.0) an max. Leistungsabgabe der Ports gegenüber.

King Rollo
2014-12-20, 21:02:26
Was ist mit 2+2 TB? Wenn du früher eine 2TB dran hattest, könnte das vielleicht funktionieren.

Hab ich nicht probiert, aber wird wahrscheinlich auch nicht klappen, da die 1-TB-Partition auch nicht angezeigt wurde.

Zafi
2014-12-20, 21:37:58
Hä? Ich glaube Du irrst Dich hier gewaltig. Die 12V vom externen Netzteil speisen den Motor der Festplatte, die 5V werden nur für die Steuerelektronik auf der Platine benötigt und deren Leistungsaufnahme ist verschwindent gering. Ich glaube kaum das man eine 3,5 Zoll Festplatte nur über den USB Port mit Strom versorgen könnte. Acht Watt Leistungsaufnahme im Betrieb stehen 2,5 Watt (USB 2.0) bzw. 4,5 Watt (USB 3.0) an max. Leistungsabgabe der Ports gegenüber.

Du hast es offensichtlich falsch verstanden. "Nur" die 5Volt Spannung wird über den USB-Anschluss bedient. Und "nur" die 12Volt Spannung kommt über das Netzteil. Lies dir die Posts nochmal durch.

Dorn
2014-12-21, 22:12:51
Zafi hat doch recht der USB Controller und die Festplatte benötigen zu viel Strom für den TV.

Selber schon getestet mit 2 verschiedenen Gehäusen und 2 Festplatten und eine SSD und das ganze an 3 TVs (und ein Beamer^^).

Resultat:

LG TV: Festplatten gehen nicht, SSD geht
Sony TV: Festplatten gehen nicht, SSD geht
Samsung TV: alles geht
LG Beamer: alles geht

Externe Fesplattengehäuse hatten den gleichen Effekt.

Meine Samsung M3 Portable USB 3.0 2TB geht aber dafür überall :-)

Gast
2014-12-21, 22:21:19
Du hast es offensichtlich falsch verstanden. "Nur" die 5Volt Spannung wird über den USB-Anschluss bedient. Und "nur" die 12Volt Spannung kommt über das Netzteil. Lies dir die Posts nochmal durch.

Genau. Und deshalb zieht die Festplatte so gut wie keinen Strom über den USB Port, denn der Motor der Festplatte läuft über die 12V, die vom externen Netzteil kommen. Wie gesagt, die Steuerelektronik benötigt nicht viel Leistung.

Gasttl
2014-12-21, 23:26:23
ist auch alles schnurtz,.....
.... denn was hat es alles mit der Stromversorgung zu tun ?
zur Erinnerung, 1TB oder 2TB im externen Gehäuse gehen !
oder will sich jetzt hier einer hinstellen und behaupten eine 4TB Platte im externen Gehäuse braucht mehr Strom :)

kaufe das
Thecus N2560 Profi NAS Server inkl. XBMC Remote Control
http://www.caseking.de/shop/catalog/Netzwerk/NAS-Gehaeuse/Thecus-N2560-Profi-NAS-Server-inkl-XBMC-Remote-Control::30515.html
"Eine Besonderheit des N2560 ist, dass er von vornherein einen HDMI-Ausgang besitzt, so dass er direkt an einen Bildschirm angeschlossen werden kann und man sich Videos gleich vom NAS-Gerät aus anschauen kann."

Zafi
2014-12-22, 00:58:31
Genau. Und deshalb zieht die Festplatte so gut wie keinen Strom über den USB Port, denn der Motor der Festplatte läuft über die 12V, die vom externen Netzteil kommen. Wie gesagt, die Steuerelektronik benötigt nicht viel Leistung.


Das sieht Seagate aber anders. Offiziell ist die Rede von 0,55 Ampere auf der 5 Volt Spannung bei der leistungsärmsten 4 TByte Festplatte.

http://img.article.pchome.net/01/73/74/91/dsc02408.jpg

exxo
2014-12-22, 17:03:31
So, noch ein kurzes Update zum Schluss: weder das Formatieren im MBR-Modus mittels Gparted noch das Partitionieren auf 3 + 1 TB hat in irgendeiner Form geholfen. :(

3+1 Kann auch nicht funktionieren weil die erst Partition größer als 2TB ist.
Das die 1TB Partition nicht sichtbar ist, ist logisch weil die hinter der 3TB Partition liegt und somit hinter der 2 TB Hürde liegt. Mit 1+3 Würde wohl zumindest die 1TB Partition sichtbar sein.

Wahrscheinlich ist die Firmware der Glotze so programmiert das alles was größer als 2 TB ist nicht angezeigt wird weil es sowieso nicht zuverlässig betrieben werden kann.

Teste doch erst mal was passiert wenn Du genau eine MBR Partition mit 2,00 TB angelegt hast.

King Rollo
2014-12-22, 20:58:06
Ja... also nein... :)

Die 4-TB-Festplatten sind bereits auf dem Rückweg zum Händler und ich "quäle" mich jetzt erstmal weiterhin mit kleineren Platten bis max. 2 TB herum. So lange, bis ein neuer Fernseher angeschafft wird, der dann auch 4 TB und mehr unterstützt.

Aber danke an alle fleißigen Helfer hier im Forum! Eine frohe Weihnachtszeit euch allen! :)