PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heimkino - Problem Alterung DLP Chips bei Beamern


Gast
2015-08-04, 16:35:58
Hallo

Ich habe hier gerade ein Problem mit einem DLP-Beamer von Acer. Es ist ein P1265 ColorBoost von Acer. Gekauft wurde das Gerät zu Weihnachten 2007 und hat damit also knapp 8 Jahre auf dem Buckel. Betriebsdauer etwa 600 Stunden im Eco-Modus.
Jetzt scheint sich der DLP-Chip zu verabschieden, was uns unangenehm überrascht. Der Beamer wurde immer im ECO-Modus betrieben, damit er möglichst lange durchhält. Im Nachhinein ist das natürlich nicht sehr clever, wenn der DLP-Chip nach nur 600 Stunden die Grätsche macht. Nachkaufen oder reparieren ist nicht möglich.

Zum Fehlerbild:
Der Beamer produziert immer wieder mal einen grell leuchtenden weißen Pixel (leider nahezu in der Bildmitte). Laut Berichten im Internet ist das 'normal' bei DLP-Chips, wo einer der Mikro-Spiegel hängt.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob das hier wirklich das Problem ist. Ich habe mit Bildern in den Grundfarben und den Komplementärfarben, sowie schwarz und weiß getestet. Der Pixel leuchtet dort nicht.
Im DVD-Player Menu (dunkelblau/grau) flackert der Pixel leicht und permanent. Im Abspann von Filmen (weiße Schrift scrollt nach oben) ist er zwischen den Zeilen manchmal an und manchmal wieder aus.
In den Filmen stört der Pixel jedoch enorm, da er ein extrem heller, weißer Punkt ist, der sich durch sein ständiges Aufblitzen zusätzlich zum Eyecatcher macht. Es ist quasi unmöglich ihn zu ignorieren.
Ich habe auch schon versucht den Pixel auf der Leinwand durch einen aufgeklebten mattschwarzen Punkt zu neutralisieren. Dies erwies sich jedoch als unmöglich, da der Pixel so extrem hell aufleuchtet, daß sogar der schwarze Punkt weiß leuchtet.

Kennt jemand von euch dieses Problem und kann etwas dazu sagen? Im Moment versuche ich den Spiegel auf dem Chip durch Training zu reaktivieren. Ich glaube aber ehrlichgesagt nicht, daß das was bringt. Manchmal ist er mehrere Minuten plötzlich weg und dann ist er im Menu des DVD-Players aber immer wieder da.

Kennt jemand von euch dieses Problem oder hat jemand schonmal was davon gehört? Ich würde das Gerät ungern wegschmeißen und dann hinterher lesen, daß sich das eventuell von selber wieder 'einrenkt'...

600 Betriebsstunden sind ja jetzt auch nicht die Welt. Das entspricht etwa einem Spielfilm alle 14 Tage mal, wenn man es auf 8 Jahre hochrechnet. :(

Update
2015-08-05, 06:58:54
Ich habe jetzt noch ein bischen getestet und auch den DVD-Player als mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen. Und es tut sich tatsächlich was: Der Pixel scheint jetzt endgültig im Eimer zu sein und leuchtet nun permanent auch unabhängig über alle Farben. Der Spiegel sitzt also fest bzw resettet nicht mehr. Dabei scheint er den Nachbarspiegel auch gleich zu blockieren. Der Pixel neben dem permanent weißen Pixel ist nun permanent schwarz......
dafür hat jetzt zusätzlich ein dritter Pixel in der Mitte angefangen zu flackern.

Ich glaube der DLP Chip macht es hier nicht mehr lange....
.....es sei denn ich schaue mir jetzt den Rest des Jahres an, wie jeden Tag ein weiterer Pixel stirbt.

Hier gibt es eine Studie über die Zuverlässigkeit von DMDs und insbesondere deren Chips:
blogs.epfl.ch/mems/documents/Realiability_of_Digital_Micromirror_Device_v.finale.doc

Da scheine ich mit nur 600 Stunden ja ganz schön ins Klo gegriffen zu haben. ;) 40.000 Stunden soll so ein Chip von Texas Instruments halten...

Hmm... hätte ich den Beamer regelmäßiger genutzt, wäre der Chip vielleicht schon innerhalb von 6 Monaten kaputt gewesen. Oder die Studie ist schlecht und berücksichtigt nicht Dinge wie Oxidation/Materialdegeneration über einen größeren Zeitraum.
Klar kann man die Schaltvorgänge für 40.000 Stunden mit einem fabrikneuen Chip simulieren. Die Frage ist dann, ob das Ergebnis immernoch so rosig ist, wenn man einen 8 Jahre alten und bereits benutzten Chip die Schaltvorgänge für die dann noch fehlenden 39.400 Betriebsstunden ableisten läßt... :D

Naja - ein gutes hat die Sache jedenfalls.
Jetzt wo ich weiß, daß auch die DLP-Chips ein Haltbarkeitsdatum haben, werde ich beim Kauf nicht mehr auf Preise für Leuchtmittel achten. Die Wahrscheinlichkeit, daß die Lampe den DLP-Chip überlebt, ist bei Leuten, die wie wir nur ab und an mal den Beamer verwenden, zu hoch. Ich stell mir gerade vor, ich hätte mir eine neue Lampe gekauft und schon wenige Wochen später fängt der Chip an zu zerbröseln....

Ich hatte sowieso nie damit gerechnet, daß die Lampe vom Acer bei uns mal 8 Jahre hält. Das war damals für mich schwer einzuschätzen, wie häufig der Beamer bei uns tatsächlich zum Einsatz kommt. 5000 Stunden hält die Lampe laut Hersteller. Da sind also noch 4400 Stunden übrig geblieben... :D :D :D
Das hörte sich damals erstmal nach eher wenig an.