PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: AMDs Radeon R400 Serie anscheinend erneut mit vielen Rebrandings


Leonidas
2015-12-04, 13:42:14
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/amds-radeon-r400-serie-anscheinend-erneut-mit-vielen-rebrandings

Gast
2015-12-04, 14:29:51
Selbst ein sehr gestrafftes Portfolio mit nur drei Grafikchips würde dann zumindest einen Rebranding-Grafikchip umfassen – ist aber sowieso unwahrscheinlich, heutzutage sind 4-5 Grafikchips für ein komplettes Portfolio notwendig

Andererseits fährt NVidia mit nur 3 neuen Chips (die auch nicht auf einmal erschienen sind) für die 900er Karten doch auch recht gut. Wenn AMD dann noch ein-zwei neue Chips in 2017 nachreicht, kann man mit zunächst zwei neuen die wichtigsten Bereiche schon in 2016 abdecken.
Damit wären Rebrandings in den wichtigen Segmenten eher unnötig.
Alles im Low Cost Bereich bietet sich für 14/16nm Neuentwicklungen eh (noch) nicht an, das heißt Rebrandings wären dort zu erwarten und auch völlig in Ordnung.

Davon abgesehen - wäre z.B. ein Fiji Die-Shrink (sofern wirtschaftlich sinnvoll) ein "neuer Chip" nach AMD?

Was die aktuelle Serie angeht, will mir nicht so recht einfallen, was AMD damit 2016 noch machen sollte. Tonga hat aktuelle Features, würde gegen 16nm nVidia Chips aber gnadenlos versinken, da die Performance/Watt dann wirklich unterirdisch wäre. Ähnliches gilt für Hawaii. Zu den Preisen, die AMD dann verlangen müsste, würden sie kaum noch was verdienen. Pitcairn ist völlig veraltet. Bleibt am ehesten noch Fiji, der dann allerdings ebenfalls deutlich günstiger werden müsste.

Gast
2015-12-04, 15:20:22
Der Kaffeesatz ist wohl noch sehr tief in dem das herausgelesen wurde.

Völlig vergessen wird die Möglichkeit, dass bei neuen Fertigungsverfahren die Yield-Rate noch sehr schlecht sein wird und möglicherweise die Abschaltung von einem drittel oder der hälfte der GPU Cores und Speicherkontroller genügt um die neuen low-End Karten der nächsten Generation zu liefern.

Einfach mal abwarten, es gibt noch viele Monate die mit News gefüllt werden wollen ;)

Gast
2015-12-04, 15:54:09
Ich setze eher auf:
490: Greenland 400mm², 6xxx Shader
480: Fiji, 8GB HBM2, 2 Stacks, 4096 Shader, 200€-300€
470: Ellesmere/Buffin, 1/2 Stacks HBM2, 2/4GB, ~2000 Shader, 150mm², 100€- 200€, Tonga Leistung, für Full HD ausreichend.

Darunter wird eh mit APU/IGPU abgedeckt.

von Richthofen
2015-12-04, 16:13:29
Besonders für den Mobile-Bereich braucht AMD dringend neue Chips mit massiv gesteigertem P/W Verhältnis. Die Konkurrenz lag hier bereits mit der Kepler-Generation vorn und baute den Vorsprung durch Maxwell noch massiv aus. Im Moment herrscht außerhalb intergrierter Lösungen eine grüne Fast-Monopolstellung. Es ist wichtig gerade bei tragbaren PCs den Fuß in der Tür zu halten, da im mobilen Bereich bekanntlich mehr PCs zu höheren Margen verkauft werden. Man sollte also schnell handeln. Und ein Apfel allein macht noch keinen Sommer.

Die Strategie jedenfalls nur einen Grafikchip pro Jahr zu bringen (Hawaii->Tonga->Fiji) ist (auch angesichts der Marktanteile) gescheitert.

MadManniMan
2015-12-04, 17:37:30
Andererseits fährt NVidia mit nur 3 neuen Chips (die auch nicht auf einmal erschienen sind) für die 900er Karten doch auch recht gut.

Najaaa ... das stimmt auch nur, wenn man Maxwell 1.0 und 2.0 strickt trennen will.

Elkinator
2015-12-04, 18:54:46
was soll diese meldung bitte?

mal so nebenbei, Fiji kann kaum preislich abrutschen, mit 596mm² + teurem HBM kann AMD diese GPU nicht in die mittelklasse rutschen lassen!

OBrian
2015-12-04, 21:53:44
langsam runter bis auf 300 € geht aber sicherlich, das dürfte immer noch über den Herstellungskosten liegen. Solange kann Fiji bestehen bleiben.


Ich würde die Liste noch anders sortieren (Stand grob Mitte 2016):

~800 €: Fiji X2
~450 €: Fiji
~300 €: Greenland
~200 €: (Tonga XT)
~150 €: Baffin/Ellesmere (also dieser eine ominöse Chip, egal wie er heißt)
unter 100 €: (Oland)

Wobei B/E um 1000 Shader hat und einen HBM-Stack, TDP um 50 W, wird auch später zusammen mit einem CPU-Die auf APU-Interposern verbaut werden können und als Kaveri-Ersatz in den Handel kommen. Und Greenland ersetzt Hawaii, da würde ich 2500 Shader und 2 Stacks vermuten, TDP unter 150 W. Wird dann später auf Server-APUs verbaut.

Tonga und Bonaire halten noch eine Weile die Stellung, bis der Markt durch Preissenkungen enger wird, dann wird eine teildeaktivierte Greenland-Version über B/E ausreichen, Fiji sinkt zur Performancekarte ab und darüber kommt ein neuer dicker Chip (Ende 2017).


Die Strategie jedenfalls nur einen Grafikchip pro Jahr zu bringen (Hawaii->Tonga->Fiji) ist (auch angesichts der Marktanteile) gescheitert. Ob das überhaupt eine Strategie war, ist unklar, das Marketing hat das nur als Absicht verkauft, aber die behaupten ja viel und später das genaue Gegenteil. Dieses Nichtbringen von Chips und der Marktanteilsverlust liegt ja im Auslassen von 20nm begründet. Nvidia hat das schon früh entschieden und mit Maxwell wenigstens ein Architekturupgrade gebracht, AMD wollte unbedingt doch 20 nm und hat erst zu spät gesehen, daß das in die Hose geht.

von Richthofen
2015-12-04, 22:26:53
Fiji, Tonga und Oland schrinken?
Oder gar nur rebranden und gegen vorausichtlich topmoderne 14/16nm gefertigte Pascals stellen?
Wünschen wir uns das lieber nicht, da (gelinde ausgedrückt) es in einem solchen Szenario für AMD schwierig wird weiterhin als Wettbewerber auf Augenhöhe zu gelten.

Gast
2015-12-04, 22:31:36
Najaaa ... das stimmt auch nur, wenn man Maxwell 1.0 und 2.0 strickt trennen will.
Ich denke schon, dass man das tun sollte, Maxwell 1.0 wurde in der 700er Generation ein halbes Jahr vor Maxwell 2.0 eingeführt und taucht in der 900er soweit ich weiß bisher nur als Rebranding im Mobile Segment auf.
Maxwell 2.0 bringt ja auch einige neue Features mit.

Damit hat NVidia über einen Zeitraum von ca 6 Monaten 3 neue Chips (GM200, GM204 und GM 206) als 900er Serie vorgestellt, aus denen über den Zeitraum von ca einem Jahr bisher 6 Karten im Desktop-Bereich hervorgegangen sind.

Ich weiß natürlich nicht, was AMD tun wird, aber theoretisch könnten sie in Q3-4 2016 2 Chips bringen, das Angebot erst in Q1-2 2017 mit weiteren vervollständigen und damit ähnlich fahren wie NVidia das ja auch getan hat - ohne zu viele Rebrandings und mit mehr als 2 neuen Chips in der Rx 4xx Serie (aber nur 2 in 2016).

Beim Kaffeesatz aus dem hier gelesen wird sind noch nicht mal die Bohnen gemahlen.

Dorn
2015-12-04, 23:07:05
Das dauert noch solange bis endlich mal 14/16nm kommt. Dann kommen irgendwann mal die ersten und diese Grafikkarten werden dann garantiert noch teurer. Buhu hoffentlich ist bis dahin wenigstens der Euro wieder stärker gegenüber dem Dollar.

fondness
2015-12-05, 00:24:20
Besonders für den Mobile-Bereich braucht AMD dringend neue Chips mit massiv gesteigertem P/W Verhältnis. Die Konkurrenz lag hier bereits mit der Kepler-Generation vorn und baute den Vorsprung durch Maxwell noch massiv aus. Im Moment herrscht außerhalb intergrierter Lösungen eine grüne Fast-Monopolstellung. Es ist wichtig gerade bei tragbaren PCs den Fuß in der Tür zu halten, da im mobilen Bereich bekanntlich mehr PCs zu höheren Margen verkauft werden. Man sollte also schnell handeln. Und ein Apfel allein macht noch keinen Sommer.


AMD steht im mobil-Markt erheblich besser da als im Desktop-Segment, dort hat man noch immer fast 40% Marktanteil. Apple und Dell setzten zB fast nur noch auf AMD-GPUs. Man sollte nicht den Fehler machen und von den Desktop auf die mobilen Lösungen schließen, die AMD-Chips skalieren sehr gut mit niedrigeren Takt, sieht man ja auch an der Nano.

BlacKi
2015-12-05, 00:35:43
über 4 jahre im selben fertigungsprozess, und amd denkt über shrinks nach.

preislich dürfte der neue fertigungsprozess wohl nicht billiger werden, obwohl ca die hälfte der fläche eingespart wird. also wozu shrinken?

den amd käufern ist der stromverbrauch eh egal, und nvidia bringt neue noch sparsamere chips.

lediglich bei einem big chip könnte 14/16nm nötig sein.

von Richthofen
2015-12-05, 01:11:06
AMD steht im mobil-Markt erheblich besser da als im Desktop-Segment, dort hat man noch immer fast 40% Marktanteil....Man sollte nicht den Fehler machen und von den Desktop auf die mobilen Lösungen schließen...

Das die Marktverhältnisse so liegen, hätte ich nie vermutet.
Dann lag wirklich ein Denkfehler vor.

Knuddelbearli
2015-12-05, 01:18:41
Wundert mich auch. Abseits der 2 Hersteller wird ja zu 99,9% nur NV verbaut.
Und den beiden hat AMD vermutlich einfach "nur" ein Angebot gemacht das sie nicht ablehnen können. AMD wird also kaum was dran verdienen.

Quelle zu den 40%?
Und vor allem auf welcher Grundlage 40%? Wenn man zB hier im Forum fragt mit welcher mobile GPU mal spielt dürften es wohl 95% NV sein.

von Richthofen
2015-12-05, 01:34:20
Keine Quelle aber wenn man auf Geizhals bei den Notebooks schaut, sieht das folgendermaßen aus:

AMD (dediziert) (476) AMD (IGP) (338) Intel (IGP) (3667) NVIDIA (dediziert) (2067) NVIDIA (IGP) (13) Sonstige (IGP) (12) unbekannt (3)

Verhältnis 1:4 zugunsten von nV bei den dedizierten GPUs.
Das aktuelle Angebot kann natürlich keine wirklichen Rückschlüsse auf die Verkäufe zulassen.

Ravenhearth
2015-12-05, 01:52:08
Ich würde Greenland erstmal nur als Performance-Chip in der Tradition von Cypress und Tahiti sehen sowie als Konkurrent zu Nvidias GP104. Also 4096 SPs wie bei Fiji + Architekturverbesserungen + deutlich mehr Takt = Etwa 30-40% mehr Performance als Fury X bei wesentlich reduziertem Stromverbrauch (<200W), der Chip hätte dann grob 300mm². Dafür würden auch 2 HBM-Stacks mit 512 GB/s und 8GB VRAM ausreichen - imho die perfekte Performance-Karte. Und Baffin/Ellesmere wäre dann ein halbierter Greenland mit 2048 SPs und Performance in der Nähe von GTX 970 und R9 390 bei <100W und ~160mm², dazu würde ein HBM-Stack mit 256GB/s und 4GB perfekt passen. HBM in dem Bereich ist natürlich etwas optimistisch. :D Mit diesen beiden Chips könnte man den gesamten Bereich von Performance und Mainstream abdecken, wenn auch nicht lückenlos. Baffin/Ellesmere wäre ein gutes Angebot für Leute, die von einer HD7870 oder sowas kommen, Greenland dann eben mehr für Performance-Käufer. :) Als dritter Chip böte sich einer mit 1024 SPs und 128 Bit im Performance-Bereich von Pitcairn an. Einen noch kleineren bräuchte man auch nicht.

Gast
2015-12-07, 09:20:27
Verhältnis 1:4 zugunsten von nV bei den dedizierten GPUs.
Das aktuelle Angebot kann natürlich keine wirklichen Rückschlüsse auf die Verkäufe zulassen.
Du glaubst ernsthaft einer Aussage von fondness, wenn es um AMD geht? ;)