PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gigabyte Z170 Boards Powerlimit


MilesEdgeworth
2016-02-07, 13:53:37
Hey,

ist denn jemand mit einem Gigabyte Z170 Board unterwegs?
Die "Advanced Frequency Settings" im UEFI erlauben das Anpassen des Power Limits der CPU. Nur leider blicke ich nicht so ganz durch, da es eine Vielzahl von Optionen gibt zu denen das Handbuch leider keine handfesten Informationen liefert.

Die Optionen sind:

Package Power Limit1 - TDP (Watts)
Package Power Limit1 Time
Package Power Limit2 (Watts)
Package Power Limit2 Time
Platform Power Limit1 (Watts)
Platform Power Limit1 Time
Platform Power Limit2 (Watts)
Platform Power Limit2 Time
Power Limit3 (Watts)
Power Limit3 Time


Setzt man das Power Limit3 fest, dann greift dieses auch direkt durch, die z.B. in HWMonitor errechnete Verlustleistung wird eingehalten. Package Power Limit1 und Platform Power Limit1 haben jedoch keinen wirklichen Einfluss. Werden diese auf etwa 65W festgesetzt, geht die errechnete Verlustleistung dennoch bis auf über 90W hoch.
Daher verstehe ich nicht so ganz, was die Package und Platform Power Limits bedeuten sollen...
Prinzipiell würde ich gerne aus Gründen der Effizienz wie bei einem Notebook für kurze Zeit hohe Verluste zulassen und anschließend drosseln.

Danke für jegliches Feedback! :)

dildo4u
2016-02-07, 14:23:11
Das ganze macht am Desktop kein Sinn gearde unter Vollast willst du den vollen Takt.Ansonsten haste z.b im Game an der Stelle wo die CPU am meisten gefordert wird fps Drops.Ich würd mich auf die normalen Energiespar Mechanismen verlassen,laut PCGH brauchen skylake PC's um 45 Watt im idle was für ein Desktop total ok ist.


http://www.pcgameshardware.de/PC-Games-Hardware-Brands-18366/News/Spiele-PC-fuer-Gaming-offizielle-PCGH-PCs-661819/

MilesEdgeworth
2016-02-07, 15:15:10
Das ganze macht in meinem Fall leider sehr viel Sinn, ich kühle den i7 6700K nämlich passiv. Das heißt für etwa 5-10 Minuten darf die CPU problemlos 75W verheizen, dann sollte ich jedoch auf etwa 60W drosseln, um die Temperaturen in einem gesunden Rahmen zu halten.
Gespielt wird überhaupt nicht, rechenintensiv ist in meinem Nutzungsszenario eigentlich nur MATLAB. Die meisten Berechnungen dauern auch nicht so lange an, von daher kann so etwa 20% Mehrperformance herausgeholt werden. (bei 60W drosselt die CPU auf etwa 3.5/3.6GHz herunter, bei 70W werden noch volle 4.2GHz gehalten)

dildo4u
2016-02-07, 15:43:03
Das Board kann nicht testen wie gut dein 6700k untervoltet genau wie ich nie OC Features eines Board's nutzen würd weil diese oft zu viel Vcore geben.
Da ist zu viel Sicherheitsspielraum eingebaut ich würde in deinem Fall per Hand den Vcore senken und z.b mit Realbench testen ob es noch stabil ist.


http://rog.asus.com/466332016/overclocking/realbench-v2-43-new-version-available-now/

MilesEdgeworth
2016-02-07, 16:04:13
Ich meine gelesen zu haben, dass die Verlustleistung im Idle bei automatischer Spannungskalibrierung unerreichbar niedrig ist, weshalb ich die gerne beibehalten würde. Außerdem sollen bei den Gigabyte Boards die Spannungs-Offsets nicht richtig funktionieren(?)

Aber selbst mit reduzierter Spannung bedarf es eines TDP Limits, das ist unausweichlich; von daher würde das Problem so nicht gelöst sondern nur aufgeschoben werden..

Stanger
2016-02-11, 18:24:45
Vielleicht kann dir ja Misda T oder jemand anders im Gigabyte Forum helfen.Oder JZ im luxx-forum.
Viel Spaß mit dem Bord -> Leidensgenosse :biggrin:

Stanger