Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Hardware- und Nachrichten-Links des 21. Juni 2016
Leonidas
2016-06-22, 11:00:53
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-21-juni-2016
Ganz klar muss man davon ausgehen, das AMD Polaris zu aller erst auf Effizienz getrimmt hat. Letztlich ist die Karte im Referenzdesign sicher für die OEMs, aber auch für die Besitzer der Pitcairn-Gen oder vglb. gedacht. Diese erhalten 4-fachen Speicherausbau@Stock und mehr als doppelte Leistung, zu einem sehr annehmbaren Preis (für 14nmFF Hardware sowieso).
Ob Partnerplatinen mehr schaffen darf angenommen werden, wobei der Effizienzfaktor von 2,5-2,8 sicher auf der Strecke bleibt. Aber selbst dort gehe ich persönlich immer noch von NICHT mehr als 1,45 GHz in Einzelfällen aus, was für AMDs GCN sicherlich ein Fortschritt bei der Taktbarkeit ist und die 390x bei viel weniger Energieaufnahme fast durchweg knacken kann. Der Fertigungsprozess steht noch am Anfang und muß sicherlich noch reifen, wobei man dabei nicht von Erfolgen wie bei der 28nm Gen ausgehen kann, die eben Jahrelang gereift ist.
Mit dieser Erwartungshaltung sollte man den Launch von Polaris abwarten. Ganz klar sind P10/11 nicht dazu gedacht mit GP104 in Konkurrenz zu treten. Letzten Endes könnte man jedes Mittelklassedesign per OC so hoch prügeln, dass es mit der nächsthöheren Klasse in Konkurrenz treten könnte, nur ist das die Absicht bei dergleichen Auflagen?
Für die breite Masse und den AMD Fan der noch auf älteren Gens aufsetzt, ist Polaris trotzdem eine sehr gute Karte, schon im Referenzdesign. Man sollte bei Partnerkarten auch klar von höheren Preisen ausgehen wenn Eigenentwicklungen erlaubt sind. Bis zu 300 Euro sollte man für gute Customs dann schon rechnen.
AMD braucht Polaris einfach, weil die Fertigungskosten gemessen am Erfolg gut gegen finanzierbar sind und die breite Masse angesprochen wird, wobei man am Marktanteil gemessen, für sich selbst eine gute Gamingeinstiegsbasis schafft. GP104 richtet sich bisher eher an den betuchten Highend-Spieler.
Zu aller erst orientiert man sich sowieso erst mal am eigenen Portfolie (an der Vorgängerversion sozusagen) und sieht sich dann um, wo man konkurrenzfähig steht. Da bringt Polaris mMn immer noch 50% Mehrleistung gegenüber Tonga in allen wesentlichen Belangen mit (Leistung/Effizienz/Speicherausbau) mit.
Die Bort- und Butterkarte wird sowieso die 470 sein, die hier ja im Gegensatz zur R10 480 kaum erwähnt wird. Nun laßt die Karten erst mal kommen!
Warum jammert denn jeder ( inkl. 3dcenter ) über die nur auf auf 4000 MHz taktenden Speichermodule bei der RX 480 ?
Zum vergleich hier der bericht zur GTX1070:
"Nur mit einem 256 Bit DDR breiten Speicherinterface und unter Nutzung von herkömmlichen GDDR5-Speicher ist dies eine starke Leistung der nVidia-Ingenieure."
Oder PCGH:
"Die GTX 1070 verfügt über ein vollständiges 256-Bit-Interface ohne Segmentierung, alle 32-Bit-Speichercontroller besitzen ihre eigene Partition im L2-Cache und auch alle 64 ROPs sind vorhanden ... wenn auch mit 8,0 GT/s (entsprechend 4 GHz) rekordverdächtig hoch taktender GDDR5-RAM zum Einsatz"
Warum jammert denn jeder ( inkl. 3dcenter ) über die nur auf auf 4000 MHz taktenden Speichermodule bei der RX 480 ?
LOL, vielleicht weil man von nVidia solche Hightech nicht erwartet aber beim Technologieleader AMD einfach voraussetzt? /sarcasm off.
Die Hoffnungen im Overclocking liegen doch auch mangels einer RX490 begründet. Ein einzelner User hat irgend eine Early-Release Karte versucht zu übertakten und ist nicht weit gekommen, es wird sicherlich noch schlechtere Samples geben.
Entscheidend ist die Ausbeute der OEM-Partner beim durchtesten der GPUs und ob da genug für eine OCed Linie rumkommen, ich würde vermuten ja.
Beim RAM ist ja auch nicht gesagt, dass das bei Custom Designs immer die gleiche Chip Qualität ist...
Einfach mal abwarten statt bei jedem News-Krümel zu hyperventilieren.
CD-LABS
2016-06-22, 18:57:22
Warum jammert denn jeder ( inkl. 3dcenter ) über die nur auf auf 4000 MHz taktenden Speichermodule bei der RX 480 ?
Zum vergleich hier der bericht zur GTX1070:
"Nur mit einem 256 Bit DDR breiten Speicherinterface und unter Nutzung von herkömmlichen GDDR5-Speicher ist dies eine starke Leistung der nVidia-Ingenieure."
Oder PCGH:
"Die GTX 1070 verfügt über ein vollständiges 256-Bit-Interface ohne Segmentierung, alle 32-Bit-Speichercontroller besitzen ihre eigene Partition im L2-Cache und auch alle 64 ROPs sind vorhanden ... wenn auch mit 8,0 GT/s (entsprechend 4 GHz) rekordverdächtig hoch taktender GDDR5-RAM zum Einsatz"
Bitte lies die News noch einmal. Das, was du 3DCenter unterstellst, steht da nicht!
Bitte lies die News noch einmal. Das, was du 3DCenter unterstellst, steht da nicht!
jaja...
dann ist mein strg+v defekt, glaub ich aber nicht :rolleyes:
Launch-Analyse nVidia GeForce GTX 1070 (Seite 2) <- direkt unter den ersten Tabellen
Nach der Durchforstung von reichlich Zahlenmaterial (verrechnet wurden hierbei ca. 2500 Einzel-Benchmarks) ergeben sich dann solide Durchschnittswerte zur GeForce GTX 1070 – welche auch dem entsprechend, was die Tester selber schon zu berichten wissen: Die Karte kommt durchgängig knapp besser als die GeForce GTX Titan X heraus (+1-3%), gegenüber der GeForce GTX 980 Ti liegt die Differenz dann schon im höheren einstelligen Prozentbereich (+7%). Die Radeon R9 Fury X wird unter niedrigeren Auflösungen als UltraHD klar geschlagen (+13-20%), unter UltraHD reduziert sich die Performancedifferenz dann auf den gleichen Abstand wie bei der GeForce GTX 980 Ti (+7%). In ihrer Performance-Klasse liegt die GeForce GTX 1070 somit gegenüber allen anderen Angebote an der Spitze – was immer wichtig ist im verkaufspsychologischen Sinne.
Gegenüber dem indirekten Vorgänger in Form der GeForce GTX 970 gibt es drastische Performancezuwächse, welche von unter +56% FullHD bis zu +69% unter UltraHD reichen. Zur GeForce GTX 1080 fehlen noch 19-24% Performance, je nach Auflösung – was aber eben durch den erheblichen Unterschied bei der Hardware zwischen beiden GP104-basierten Grafikkarten begründet wird. Interessanterweise behindert die GeForce GTX 1070 ihre limitierte Speicherbandbreite nicht wirklich, da wie gesagt Radeon R9 Fury X, GeForce GTX 980 Ti und Titan X geschlagen werden, zudem die Leistungsdifferenz zur GeForce GTX 980 Ti unter allen Auflösungen nahezu identisch ausfällt. Nur mit einem 256 Bit DDR breiten Speicherinterface und unter Nutzung von herkömmlichen GDDR5-Speicher ist dies eine starke Leistung der nVidia-Ingenieure.
Alle vorliegenden Performancewerte führen letztlich dazu, das wir die GeForce GTX 1070 somit auf einen FullHD Performance-Index von 800% sowie einen 4K Performance-Index von 107% einordnen. Hierbei wäre zu erwähnen, das sich nach Auswertung der Launch-Benchmarks zur GeForce GTX 1070 auch leichte Verschiebungen im Performance-Index der GeForce GTX 980 Ti (FullHD-Index von vorher 730% auf nunmehr 750%) sowie der GeForce GTX Titan X (FullHD-Index von vorher 760% auf nunmehr 780% sowie 4K-Index von vorher 104% auf nunmehr 105%) ergeben haben. Jene leichte Änderung der Performance-Einstufung dieser Karten passt besser zu den aktuell erzielten Benchmark-Ergebnissen.
CD-LABS
2016-06-22, 21:18:56
jaja...
dann ist mein strg+v defekt, glaub ich aber nicht :rolleyes:
Launch-Analyse nVidia GeForce GTX 1070 (Seite 2) (...)
Die NEWS, nicht den Rest... :rolleyes::rolleyes::rolleyes:
"Warum jammert denn jeder ( inkl. 3dcenter ) über die nur auf auf 4000 MHz taktenden Speichermodule bei der RX 480 ?"
Der markierte Part ist falsch, wie gesagt, lies einfach die News nochmal.
Die NEWS, nicht den Rest... :rolleyes::rolleyes::rolleyes:
"Warum jammert denn jeder ( inkl. 3dcenter ) über die nur auf auf 4000 MHz taktenden Speichermodule bei der RX 480 ?"
Der markierte Part ist falsch, wie gesagt, lies einfach die News nochmal.
jetzt nochmal für dich das du mich verstehst
Rekordverdächtiger 4000 MHz Speicher und dazu im Widerspruch 4100MHz OC arg wenig
vorsichtig ausgedrückt könnte man argumentieren es entbehrt einer gewissen Logik (!) wenn man bei einer vergelichbaren Speicherbandbreite zu nVidias 980er und 1070er eben der RX480 abstreitet genügend Bandbreite zu haben um in ähnliche Performanceregionen vorzustossen.
Die Speicherbandbreite wird wohl also eher ab Werk genug Luft nach oben haben um mit GPU Übertaktung gute Ergebnisse zu sehen... Wie viel Bandbreite die neue Architektur mit Texturkompression und mehr Caches wirklich benötigt ist doch aber noch völlig in den "Sternen"
CD-LABS
2016-06-22, 23:18:40
jetzt nochmal für dich das du mich verstehst
Rekordverdächtiger 4000 MHz Speicher und dazu im Widerspruch 4100MHz OC arg wenig
Da ist nur ein Widerspruch wenn du ihn konstruieren möchtest.
1. Ja, es sind halt nur 2,5% Speicher-OC. Das ist ganz sachlich feststellbar und genauso macht Leo das hier auch. Wie immer.
2. An keiner Stelle steht, dass die 4000Mhz an sich nicht schon beeindruckend wären.
3. Es wird gesagt, dass angesichts des hohen Taktes eine hochprozentige Speicherübertaktung auch gar nicht zu erwarten wäre.
Ich hoffe es wird langsam klar, dass es UNMÖGLICH ist das hineinzulesen, was du versuchst hineinzulesen.
BTW: Solche Situationen häufen sich hier in letzter Zeit, anscheinend bekommen immer mehr User Probleme mit Leos hypersachlichen Stil bei Kernhardwarenews. Verständlich, bewegt sich doch schließlich der Rest des Netzes immer mehr von diesem Stil weg. Ab und an entdecke ich bei mir selber auch Anflüge dieses Problems, dann gibt es nur eine Lösung: Die News nochmal entspannt lesen. Ansonsten passieren halt solche massive Verständnisfehler wie hier...
...
BTW: Solche Situationen häufen sich hier in letzter Zeit, anscheinend bekommen immer mehr User Probleme mit Leos hypersachlichen Stil bei Kernhardwarenews. .
Leos Analysen sind eben nicht hypersachlich, sondern tendenziell wertend und in der Wertung manchesmal einfach falsch:
Unabhängig möglicher Erfolge bei der Chipübertaktung ist kaum eine größere Speicherübertaktung vorstellbar, so das am Ende nur die Rechenleistung erhöht wird, die Speicherbandbreite jedoch nur minimal. Unter dieser Ansetzung dürften die Performancegewinne unter Übertaktung eher mittelprächtig ausfallen –
Denn die Speicherbandbreite ist bei der nächst höheren Performance-Gruppe von Grafikkarten nicht höher. Am Speicher wird es sicher nicht scheitern die GPU der RX480 in diese Gruppe hineinzubringen. Auch ganz ohne Mem-OC.
BTW: Solche Situationen häufen sich hier in letzter Zeit, anscheinend bekommen immer mehr User Probleme mit Leos hypersachlichen Stil bei Kernhardwarenews. Verständlich, bewegt sich doch schließlich der Rest des Netzes immer mehr von diesem Stil weg. Ab und an entdecke ich bei mir selber auch Anflüge dieses Problems, dann gibt es nur eine Lösung: Die News nochmal entspannt lesen. Ansonsten passieren halt solche massive Verständnisfehler wie hier...
Ah ja Klar - Alle Doof ausser "Papi" !
Leos "Tonwahl" gegenüber AMD ist manchmal durchaus Grenzwertig !
Und Alfa beschreibt das Problem durchaus "bildlich". Bei der 1070 (Millionaires Edition) zweifelt kaum einer das die Bandbreite für Ihre Leistung nicht reicht.Bei AMD dagegen soll DIESELBE Bandbreite dann doch ziemlich "begrenzen" ?
Ein weniger "sachlicher" Stil , aber dafür "Faktischer" Stil wäre NETT !
Butterfly
2016-06-26, 11:17:17
Interessante Ansicht von Cliff Bleszinski
Interessant ist dabei vor allem der Gedanke, das Scorpio und damit eigentlich auch die PS4K die Spieleentwicklung behindern werden: Durch die geforderte Abwärtskompatibilität zugunsten von Xbox One und PS4 werden sich die Spieleentwickler weiterhin an der Mindest-Hardware dieser beiden 2013er Konsolen ausrichten müssen – anstatt an der Mindest-Hardware der kommenden 2016/17er Konsolen.
Es ist also behindernd wenn man als PC user Xbox one Spiele unter Windows 10 spielen kann und damit ein breiteres Publikum erreicht.
Es liegt doch am Entwickler wofür er sein Spiel entwickelt oder patcht (updatet), wenn dieser sich an der Konsolen Hardware orientiert will er eben keine PC user erreichen.
Ich muss mal probieren, ob SteamOS auch in der VM unter Windows 10 läuft, die Chancen stehen recht gut! :)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.