Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was bringt es, die Wärmeleitpaste der GPU zu erneuern? Der Test!
Daredevil
2017-09-05, 18:48:54
Hi!
Beim Wechsel der Wärmeleitpaste kann eure Garantie auf dem Spiel stehen!
Erkundigt euch bei eurem Hersteller, ob das im Rahmen ist.
Vorwort:
Ich habe vor ein paar Monaten hier im Forum eine günstige EVGA 980ti Classified erworben und bin seitdem ganz glücklich mit der Karte. Sie ist zwar nicht die leiseste, aber bis letztens hat mich das nicht gestört.
Allerdings habe ich ein Netzteil wechsel vollzogen, worauf der CPU Lüfter der lauteste im System war, welchen ich ebenfalls getauscht habe.
Nun ist die einzige Komponente die laut wahrnehmbar ist die Grafikkarte, also was tun?
Kaufpreis der 980ti war 285€
Maßnahme 1:
Verkauf der 980ti und kauf einer gtx1070
Ergebnis: 140€ bezahlt für ~0% Mehrleistung aber leise
Lohnt sich nicht
Maßnahme 2:
Kauf eines AiO Kühlers
Ergebnis: 80€ kosten für 0% Mehrleistung aber leise
Lohnt sich nicht
Maßnahme 3:
Verkauf der 980ti und kauf einer Vega 56
Ergebnis: 120€ bezahlt für ~10% Mehrleistung und dazu noch laut
Lohnt sich nicht
Maßnahme 4:
Ich kümmer mich um die Kühlleistung der momentanen Komponenten und pimpe sie für wenig Geld.
Das machen wir!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was also tun?
Ich tausche die Standard Wärmeleitpaste gegen eine höher wertige.
Nach kurzen googlen entschied ich mich für die Coolermaster Mastergel Maker, welche sich nicht im HighEnd Segment befindet, aber sich für 10€ laut Benchmarks von Standard Empfehlungen von Arctic abheben soll.
Die Wärmeleitpaste kommt in einer unnötig großen Verpackung daher und beherbergt einen ( ebenfalls unnötigen.. ) Spachtel und ein Alkohol Tüchlein.
http://abload.de/img/81qcf4sbt3l._sl1500_x4seg.jpghttp://abload.de/img/71i6uubmffl._sl1500_39sb4.jpg
Die Grafikkarte wurde also ausgebaut, nackig gemacht, vom Restschmand befreit und danach die neue WLP aufgetragen.
http://abload.de/img/wp_20170905_17_01_22_cfsr8.jpg
http://abload.de/img/wp_20170905_17_03_33_cisz7.jpg
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Ergebnisse:
Szenario1, Trine3 4K bei 65% Lüftergeschwindigkeit:
Standard WLP:
http://abload.de/img/1k0s6w.jpg
Frische Coolermaster WLP:
http://abload.de/img/2hgs42.jpg
Szenario2, Trine3 4K bei automatischer Lüftergeschwindigkeit:
Standard WLP:
http://abload.de/img/3igsht.jpg
Frische Coolermaster WLP:
http://abload.de/img/4lmse6.jpg
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fazit:
Klasse! Wir haben nur 10€ investiert und haben wahlweise die Temperatur unserer Grafikkarte um ~11°C gesenkt bzw. die Drehzahl des Lüfters im Auto Modus um ~450 rpm verringert.
Wer also um den letzten Grad kämpft und nicht soviel Geld investieren möchte, dem sei der Wechsel der WLP ans Herz gelegt! :)
Bei EVGA hat man nicht das Problem, das man seine Garantie verliert, deswegen konnte ich das auch problemlos tun.
PS: Eure CPU kann bestimmt auch mal wieder neue WLP vertragen. :tongue:
DAs kann ich so bestätigen.
Ich habe ein sieben Jahre altes Notebook mit neuer WLP aufgefrischt weil der Lüfter schon im idle durchgehend sehr hohe Drehzahlen erreeicht hat und die CPU unter Last den Takt reduziert hat.
Das Ergebnis mit billiger WLP war ähnlich zufriedenstellend wie bei deinem Versuch :smile:
Mortalvision
2017-09-05, 20:12:16
Vielen Dank!
Tyrann
2017-09-05, 20:23:57
hast du die Graka auch entstaubt als die draussen war?
Daredevil
2017-09-05, 21:59:31
@exxo
Also eigentlich isses ja auch nichts neues, aber da ich mir eh immer ganz viel Kram aufschreibe beim basteln, kann mans ja auch mal posten.
WLP wechseln schwebt vielen Leuten ja auch nicht als erste Maßnahme vor den Augen, wenn sie ihre Ref. Vega auspacken und das Ding alles zubrüllt. :D
@Mortalvision
:ulove4:
@Tyrann
Da gabs nichts großartig zu entstauben, die Kühlfinnen waren alle frei. Die Karte wurde erst vor ~3 Monaten clean eingebaut und seit dem steht sie hinter meinem Monitor und nicht aufm Boden.
von Richthofen
2017-09-05, 23:14:08
Der Temperaturgewinn liegt absolut am oberen Ende dessen, was mit dem Tausch gewöhnlicher WLP zu erwarten ist, daher Glückwunsch.
Das Ergebnis kann aber durchaus verhaltener ausfallen und die Sache bisweilen nach hinten losgehen.
Als ich vor ein paar Monaten die Werks-WLP meiner 1060 durch Flüssigmetallpaste ersetzte, beging ich einen absoluten Anfängerfehler: Beim Kühlkörper handelte es sich um 2 Direct-Touch-Heatpipes aus Kupfer die durch einen lamellenbewährten Alublock führen - Standardkost quasi.
Der GPU-Die ragt dabei auf beiden Seiten ein gutes Stück auf das Alu des Heatsinks. Autsch. Zum Glück hab ich noch am selben Tag den Fehler bemerkt, musste dann allerdings auf für Notfälle aufbewahrte und nicht mehr ganz taufrische Allerweltspaste zurückgreifen.
Das Ergebnis: kein OC mehr möglich und auf Stock über 10 Grad (oder waren es sogar 15?) höhere Chiptemperatur. Für eine 1060 sind über 80 Grad ungewöhnlich hoch.
Mittlerweile kommt GelidExtreme zum Einsatz und die Temperaturen sind etwas besser als mit der Herstellerpaste wennauch nicht überragend.
Daredevil
2017-09-05, 23:40:30
Liquid Metall bekommste nicht mehr gescheid ab, oder wieso ist die Temp dadurch höher geworden?
Mit sowas experimentier ich erst gar nicht, ich bin viel zu tollpatschig für sowas. ^^
Platos
2017-09-05, 23:43:14
Der Temperaturgewinn liegt absolut am oberen Ende dessen, was mit dem Tausch gewöhnlicher WLP zu erwarten ist, daher Glückwunsch.
Das Ergebnis kann aber durchaus verhaltener ausfallen und die Sache bisweilen nach hinten losgehen.
Als ich vor ein paar Monaten die Werks-WLP meiner 1060 durch Flüssigmetallpaste ersetzte, beging ich einen absoluten Anfängerfehler: Beim Kühlkörper handelte es sich um 2 Direct-Touch-Heatpipes aus Kupfer die durch einen lamellenbewährten Alublock führen - Standardkost quasi.
Der GPU-Die ragt dabei auf beiden Seiten ein gutes Stück auf das Alu des Heatsinks. Autsch. Zum Glück hab ich noch am selben Tag den Fehler bemerkt, musste dann allerdings auf für Notfälle aufbewahrte und nicht mehr ganz taufrische Allerweltspaste zurückgreifen.
Das Ergebnis: kein OC mehr möglich und auf Stock über 10 Grad (oder waren es sogar 15?) höhere Chiptemperatur. Für eine 1060 sind über 80 Grad ungewöhnlich hoch.
Mittlerweile kommt GelidExtreme zum Einsatz und die Temperaturen sind etwas besser als mit der Herstellerpaste wennauch nicht überragend.
Ich habe mir mal gedacht: " Ja, komm, die 7 Jahre alte Wärmeleitpaste der GTX 465 kannst schon mit billiger Wärmeleitpaste erneuern, das wird bestimmt noch besser sein als diese uralte, vertrocknete Wärmeleitpate..."
Falsch gedacht, war nachher 5-10° heisser. Aber egal, ist ja nur mein Alt-Rechner, der muss nichts mehr leisten. Untertakten geht jetzt auch ^^
von Richthofen
2017-09-06, 01:54:42
Liquid Metall bekommste nicht mehr gescheid ab, oder wieso ist die Temp dadurch höher geworden?
Mit sowas experimentier ich erst gar nicht, ich bin viel zu tollpatschig für sowas. ^^
Flüssigmetall verträgt sich nicht mit Alu oder besser ausgedrückt: es frisst sich wie eine Säure in das Leichtmetall.
Die Temperatur stieg durch die "überreife" Billigpaste so stark.
@Platos
Da kuckt man dumm aus der Wäsche.
So mies ist die Paste der Hersteller oft nicht und langlebiger sollte sie ebenfalls sein. Auch wird sie wohl maschinell sehr gleichmäßig aufgetragen sowie korrekt ausbalanciert durch die Schräubchen angepresst. Mit den Bockwurstfingern kriegt man das höchstens in etwa hin.
Mortalvision
2017-09-06, 05:06:31
Man kann oft dadurch ein paar Grad gewinnen, indem man sorgsam recht wenig WLP verwendet. Was ich damals für ein Riesengeschmier unter meiner RX480 Devil vorfand, glaubt mir doch kein Mensch ;D
Man liest immer wider das auf GPUs ab Werk zu viel Juice geklatscht wird *grrr*
x-force
2017-09-07, 05:38:55
meine msi gaming x 1070 läuft zur zeit dank flüssigmetall und besseren pads auf 50° bei 1,093v und 2100core +640mem
Mortalvision
2017-09-07, 06:41:57
Man liest immer wider das auf GPUs ab Werk zu viel Juice geklatscht wird *grrr*
Das hat aber wirklich produktionstechnische, lager- und versandbedingte Gründe! Temperatur, Ruckeln, Schock, etc.
Magst du etwas genauer erläutern was da passiert?
Mir ist nicht ganz klar wie ausreichend WLP durch Lagerung und Versand plötzlich mehr als nötig werden soll?
Silent3sniper
2017-09-07, 21:41:25
Ist eh ein Mythos...ruhig ein Kilo WLP drauf, sodass es zur Seite rauskommt. Ist im Zweifelsfall besser als zu wenig, zwischen Kühler und DIE stellt sich eh eine WLP Schichtdicke ein die nur von der Oberflächenbeschaffenheit der Gegenflächen und dem Anpressdruck abhängt.
bnoob
2017-09-07, 21:48:18
Bei meiner Powercolor 290X TurboDuo hat die WLP angrenzende Bauteile verdeckt, das war dann zu viel des Guten
h2096524
2017-09-11, 12:43:46
Mein Fazit -> bringt nicht ein FPS mehr -> Sinnlos!
x-force
2017-09-11, 16:21:43
Mein Fazit -> bringt nicht ein FPS mehr -> Sinnlos!
dann solltest du flüssigmetall benutzen und einen pascal chip, der ordentlich auf temp reagiert ;)
alternativ können bessere temperaturen zu weniger lautstärke bei gleichen fps führen.
[
PS: Eure CPU kann bestimmt auch mal wieder neue WLP vertragen. :tongue:
Du hast Recht...
Ich hab meiner 290 Tri-X frische WLP verpasst und das Ergebnis kann sich wirklich hören und sehen lassen!
Die Last Temperatur ist von 85 auf etwa 72 Grad gefallen.
Bezahlt hab ich gar nix, denn ich hatte noch WLP rumliegen... :)
Danke und VG
EL_Mariachi (abgemeldet und ich finde meine Login Daten grad nicht)
Zergra
2017-09-14, 13:41:45
Liquid Metall bekommste nicht mehr gescheid ab, oder wieso ist die Temp dadurch höher geworden?
Mit sowas experimentier ich erst gar nicht, ich bin viel zu tollpatschig für sowas. ^^
Ab bekommt man das auch sehr schlecht, es bleibt eine Dünne Schicht zurück solange man nicht mit starken Lösungsmitteln arbeitet. Bringen tut sowas aber bei dem richtigen Material eine Menge. Nur mit Alu darf es nicht in Kontakt kommen. Bei meinem 2500k hat der wechsel auf Last 10°C gebracht bei LuKü.
Daredevil
2017-09-18, 19:21:36
Mein Fazit -> bringt nicht ein FPS mehr -> Sinnlos!
Kühlere Karte = Mehr Taktpotential, ganz egal ob ab Werk oder manuell
Ansonsten kannste deine Karte auch einfach auf 100% Lüfter drehen und das als Lifehack bewerben. :D
Du hast Recht...
Ich hab meiner 290 Tri-X frische WLP verpasst und das Ergebnis kann sich wirklich hören und sehen lassen!
Schön. :)
Der Temperaturgewinn liegt absolut am oberen Ende dessen, was mit dem Tausch gewöhnlicher WLP zu erwarten ist, daher Glückwunsch.
Das Ergebnis kann aber durchaus verhaltener ausfallen und die Sache bisweilen nach hinten losgehen.
Als ich vor ein paar Monaten die Werks-WLP meiner 1060 durch Flüssigmetallpaste ersetzte, beging ich einen absoluten Anfängerfehler: Beim Kühlkörper handelte es sich um 2 Direct-Touch-Heatpipes aus Kupfer die durch einen lamellenbewährten Alublock führen - Standardkost quasi.
Der GPU-Die ragt dabei auf beiden Seiten ein gutes Stück auf das Alu des Heatsinks. Autsch. Zum Glück hab ich noch am selben Tag den Fehler bemerkt, musste dann allerdings auf für Notfälle aufbewahrte und nicht mehr ganz taufrische Allerweltspaste zurückgreifen.
Das Ergebnis: kein OC mehr möglich und auf Stock über 10 Grad (oder waren es sogar 15?) höhere Chiptemperatur. Für eine 1060 sind über 80 Grad ungewöhnlich hoch.
Mittlerweile kommt GelidExtreme zum Einsatz und die Temperaturen sind etwas besser als mit der Herstellerpaste wennauch nicht überragend.
Also nach jahrelangen WLP-Tauschen auf Graffikkarten (hab ich für etliche verschiedenster Art gemacht seit mehr als einem Jahrzehnt) und es hat sich stets positiv ausgewirkt. Natürlich gab es auch Modelle, bei denen das Mengenverhältnis und die Qualität stimmten, das ist aber echt selten der Fall. Meist bringt der Wechsel 10°C+ Temperatur oder eben entsprechend leisere Lüfter - oder beides.
Man tauscht ja auch nur da WLP, wo man einen Effekt erwartet. Wenn der Kühler zu klein ist beispielsweise kann die beste WLP nix ausrichten.
Bestes Beispiel ist die derzeitige MSI RX480, die ich derzeit nutze. Dort muss man berücksichtigen, dass der Kühler einen zu niedrigen Anpressdruck hat, man braucht also die richtige Menge. Was MSI da aber veranstaltet hatte was eine unakzeptable Verquasung, die zur Folge hatte, dass die Karte schnell die Lüfter hochdrehte. Nach dem Wechsel bekomme ich sie selbst mit Furmark nicht mehr aus der Ruhe - bei hohem Powerlimit.
von Richthofen
2017-09-20, 13:28:50
Also nach jahrelangen WLP-Tauschen auf Graffikkarten (hab ich für etliche verschiedenster Art gemacht seit mehr als einem Jahrzehnt) und es hat sich stets positiv ausgewirkt.
Ich tausche ebenfalls sehr gern die Paste. Zuletzt allerdings nicht mehr ganz freien Herzens, da die Hersteller (von diversen MSi- und Palit-Modellen weiss ich es) beginnen ihre Schräubchenplomben in Form der Aufkleber mit Sollbruchstellen zu versehen. Diese brechen ähnlich einer Sperrscheibe aus dem Straßenverkehr ausschauend, in einen äußeren Ring (dieser wiederrum in einzelne Segmente) und einen kleineren (zentralen) Kreis. Es erfordert das Geschick eines Uhrmachers sie mehrfach ab- und wieder anzubringen und es dabei unbrührt aussehen zu lassen - was mir nicht gelang.
Mehrfaches anbringen ist manchmal nötig, wenn die Flüssigmetallpaste durch den Anpressdruck des Kühlers über den erforderlichen Die-Bereich hinaus auf umliegende Bauteile gequetscht wird. Das gibt dann einen Kurzschluss. Die Thermal Grizzly ist arg zickig beim Verarbeiten.
Beim GP106 hab ich ca. ein halbes dutzend Anläufe gebraucht, beinahe ebensooft den Schraubenkleber wieder aufgebracht (schließlich war ich von meiner Arbeit überzeugt ;)) und einen halben Liter Schweiss abgesondert bis endlich der Startbildschirm angezeigt wurde, nur um am selben Tag erkennen zu müssen dass der Kleister aufgrund des Alukühlers wieder ab musste :mad:.
x-force
2017-09-20, 13:38:09
Ich tausche ebenfalls sehr gern die Paste. Zuletzt allerdings nicht mehr ganz freien Herzens, da die Hersteller (von diversen MSi- und Palit-Modellen weiss ich es) beginnen ihre Schräubchenplomben in Form der Aufkleber mit Sollbruchstellen zu versehen.
diese aufkleber sind in deutschland unwirksam.
von Richthofen
2017-09-20, 13:41:35
diese aufkleber sind in deutschland unwirksam.
Kannst du das bitte näher erläutern?
[SIZE="5"]
Die Wärmeleitpaste kommt in einer unnötig großen Verpackung daher und beherbergt einen ( ebenfalls unnötigen.. ) Spachtel und ein Alkohol Tüchlein.
Ich liebe die Spachtel. Was ist daran unnötig?
Schick ihn mir, wenn Du ihn nicht brauchst.
Mortalvision
2017-09-20, 17:43:32
Sie sind unwirksam, weil sie nicht auf Deutsch sind ;D
Nee, natürlich weil eine Veränderung des Produkts herbeigeführt wird, und es dafür keinen Nachweis braucht. Es ist ja dann die von dir verwendete WLP drunter, wie kommt die wohl dahin? ;)
Einige Hersteller gestatten aber diverse Modifikationen wie Kühlerwechsel, neie WLP, oder gar eigene BIOS-Updates/-mods. Nen volt-mod hab ich aber noch nicht genehmigt bekommen...
Daredevil
2017-09-20, 18:31:30
Viele Hersteller erlauben/dulden mittlerweile auch den Kühlerwechsel, allerdings bin ich nicht im bilde, was passiert, wenn dieses Siegel offensichtlich gebrochen ist, Abnutzungen an den Schrauben vorhanden ist und die Karte als defekt eingesendet wird.
@HisN
Na ich nutze die X-Methode und klatsch den Kühler drauf, da muss ich nicht Spachteln.
Willst du mir den echt abkaufen? ;D
Ich dachte eher for free^^
x-force
2017-09-21, 04:00:44
Kannst du das bitte näher erläutern?
aufkleber sind für die gewährleistung irrelevant.
wem die garantie wichtig ist, guckt nach herstellern, die kühlertausch erlauben.
Daredevil
2017-09-21, 06:22:22
Ich dachte eher for free^^
Dann hol dirn Eisbecher mit 2 Kugeln, dann haste so einen Spachtel und Eis sogar inklusive! :D
von Richthofen
2017-09-21, 13:57:53
aufkleber sind für die gewährleistung irrelevant.
wem die garantie wichtig ist, guckt nach herstellern, die kühlertausch erlauben.
Aufkleber sind irrelevant? Dann macht man die zum Spass drauf oder als nichtverbindliche Abschreckung des Kunden?
Ich könnte mir vorstellen, dass bei einem Garantiefall die zuständige Firma (Versender oder Hersteller) bei Relevanz durchaus einen Blick darauf wirft und der Zustand des Siegels dann mglw. zur Entscheidungsfindung beiträgt.
x-force
2017-09-21, 14:19:04
garantie ist keine gewährleistung.
die sind für die garantie drauf, was nach us amerikanischem recht zwar illegal ist, dort aber leider nicht weiter verfolgt wird.
RoughNeck
2017-09-24, 20:44:25
Ich habe mal eine GTX 580 Direct CU zu Asus geschickt, da fehlte auch das Siegel bei den Schrauben. Die Karte wurde Anstandslos getauscht. Hat zwar paar Wochen gedauert aber das wars auch schon, habe nur den Original Kühler wieder montiert und fertig.
Daredevil
2017-09-25, 00:07:19
Bei Computerbase gibt es einen tollen Artikel, wo es um Garantie Bestimmungen der Hersteller geht: https://www.computerbase.de/2016-09/grafikkarten-garantie-vergleich/
http://abload.de/img/unbenanntdlsvr.png
Dieser beeinflusst halt auch mein Kaufverhalten, wenn ich tatsächlich mal was machen möchte.
Kulanz statt Garantie
Verschiedene Hersteller erlauben Übertaktung oder Kühlertausch nicht explizit, haben aber gegenüber ComputerBase zu verstehen gegeben, dass im Normalfall Kulanz greift. So heißt es beispielsweise bei Club 3D, dass die Garantie bestehen bleibt, wenn der Kühlerwechsel „ordentlich gemacht wird“. Auch XFX zeigt sich bei dieser Thematik kulant, „gerade wenn wir sehen, dass der Kunde Erfahrung hat“. Dafür müssen Kunden vor dem Umbau im besten Fall Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen. Bei Sapphire führt Overclocking oder der Kühlertausch offiziell zum Garantieverlust; wenn keine physischen Schäden bestehen, dann gibt es laut Hersteller aber keine Probleme bei der Abwicklung.
Im Falle eines Defekts und des vorherigen Betreibens der Grafikkarte außerhalb der Garantie sollten Kunden sich direkt beim Hersteller melden.Nur so kann der Hersteller Kulanz zeigen, Händler filtern bereits im Voraus Grafikkarten heraus, bei denen der Garantieaufkleber entfernt wurde.
x-force
2017-09-25, 01:13:13
ich weiß nicht wie der hersteller bios flashs ausschließen will, aber gleichzeitig als fehlerkorrektur und damit erste maßnahme im falle eines problems auf seiner hp zur verfügung stellt.
da bleibt eigentlich keine türe offen.
das ist so als würde vw die garantie für alle diesel mit neuer steuersoftware ausschließen.
Daredevil
2017-09-25, 01:26:06
Wo muss man denn ein GPU Bios flashen, weil das Produkt vorher nicht funktioniert hat?
Aber das würde dann vermutlich auch eher unter Kulanz fallen und hat wohl eher damit zutun, das manche ihr Bios zerflashen, warum und wie auch immer.
Ein normaler Bios Flash ist ja an sich praktisch Risikolos.
Fehler entstehen nur bei der Wahl des Bios und dem Inhalt des Bios.
von Richthofen
2017-09-25, 01:38:46
Bei Computerbase gibt es einen tollen Artikel, wo es um Garantie Bestimmungen der Hersteller geht: https://www.computerbase.de/2016-09/grafikkarten-garantie-vergleich/
Der Artikel ist sehr interessant. Auf den war ich seinerzeit auch aufmerksam geworden.
Leider sind die meisten Informationen, wie so oft in diesem schnellebigen Bereich, als Momentaufnahme zu sehen. Hersteller ändern ihre Bestimmungen ohne es an die große Glocke zu hängen und so kann es dann sein, dass eine Garantieerweiterung vormals durch Registrierung erlangt werden konnte - heute aber erkauft werden muss.
Der etwas spezielle Fall von Vega (mechanisch anfälliges Package, teils unterschiedliche Bauhöhe der Komponenten) könnte beispielsweise schon Änderungen der Bestimmungen nach sich gezogen haben.
x-force
2017-09-25, 01:45:35
Wo muss man denn ein GPU Bios flashen, weil das Produkt vorher nicht funktioniert hat?
Aber das würde dann vermutlich auch eher unter Kulanz fallen und hat wohl eher damit zutun, das manche ihr Bios zerflashen, warum und wie auch immer.
Ein normaler Bios Flash ist ja an sich praktisch Risikolos.
Fehler entstehen nur bei der Wahl des Bios und dem Inhalt des Bios.
bei den 1070ern haben sie z.b. bei msi ein bios hochgeladen, das dem der reviewer entsprach. funktioniert hat die karte auch vorher, nur nicht wie beworben. das gilt dann auch für viele karten die mit der lüftersteuerung probleme hatten. der hersteller stellt ja das bios nicht zum spaß zur verfügung.:biggrin:
hq-hq
2017-10-05, 21:47:19
die gute alte 980 Ti :biggrin:
zu dem Siegel, hab bei meinem Clevo Notebook die HDD tauschen wollen und
den Notebookguru-Mann gefragt ob ich das darf, er meinte direkt das Siegel
kann ich brechen :freak:
hab noch nie gehört die Gewährleistung wäre verweigert worden wegen gebrochenem Siegel (bei HDDs könnt ich mir das aber vorstellen)...
Hübie
2017-10-06, 00:06:46
Tausche doch noch die Lüfter auf der Karte. Die Abdeckung ist ja eh mehr Zierde. :D
Die Artic-Lüfter sind voll günstig und wirklich leise: https://geizhals.de/arctic-f12-pwm-pst-afaco-120p0-gba01-a1267124.html?hloc=at&hloc=de
Kabelbinder drum und dann ist Ruhe. Leider hat EVGA wenig Expertise was gute Lüfter und Kühlkörper angeht. Da muss der Kunde ran.
hq-hq
2017-10-06, 19:54:28
Leider hat EVGA wenig Expertise was gute Lüfter und Kühlkörper angeht. Da muss der Kunde ran.
Ui, das halte ich für vermessen. EVGA trägt die selbstauferlegte Bürde des 2-Slot-Designs (also nicht darüber hinauszugehen). Die Leistungsfähigkeit Kühlkörper/Lüfter in anbetracht der Lautstärke und Größe halte ich für gut.
Ausserdem unterstelle ich den Lüftern eine überdurchschnittliche Lebenserwartung und die Verarbeitung der Kühlkörper ist ebenfalls klasse.
Fralle wars suppa amoi a fette 3-Slot Karte zu sehen :-D
Mr.Magic
2017-10-06, 23:49:47
Die Leistungsfähigkeit Kühlkörper/Lüfter in anbetracht der Lautstärke und Größe halte ich für gut.
EVGA Kühler (ACX) sind bäh!
Ich habe diese (https://www.evga.com/products/product.aspx?pn=02G-P4-3753-RX) Karte. Der Lüfter presste die Luft so ungünstig durch die Lamellen, dass sie schnell lautstark pfiff. Ab ~30% Lüftergeschwindigkeit machte sie sich bemerkbar.
Die dämliche Hülle wurde entfernt, und ein flacher 80mm Lüfter direkt auf den Kühler geschraubt. Nun ist Ruhe, d.h. man hört nur normales Luftrauschen, wenn man die Geschwindigkeit aufdreht.
hq-hq
2017-10-08, 03:48:23
hm, hatte die 970 mit dem acx2 und eben die 980ti classified, leise waren die natürlich nicht aber für die Größe und OC IMHO gut gekühlt
da ich mal ne 470 mit NVidia Blower hatte bin ich abgestumpft bzgl. Geräuschpegel
von der Verarbeitung aber bisher noch am besten gewesen, keine Lamellen verbogen, Heatpipes vernickelt.... nagut bei der 970 hat man sich gewundert über die Aufteilung der drei Heatpipes, eine lag quasi etwas neben der GPU...
Hübie
2017-10-08, 10:32:12
Du magst es als vermessen ansehen, aber sei beruhigt: Meine ASUS Strix 980 Ti ist auch ein totales Fehlkonstrukt in puncto Kühler. Heatpipes auf der falschen Seite in die falsche Richtung, Lüfter die eine Beleidigung bei dem Preis sind und nur GPU+VRM haben Kontakt - VRAM hat nix. ;)
hq-hq
2017-10-09, 23:26:59
Du magst es als vermessen ansehen, aber sei beruhigt: Meine ASUS Strix 980 Ti ist auch ein totales Fehlkonstrukt in puncto Kühler. Heatpipes auf der falschen Seite in die falsche Richtung, Lüfter die eine Beleidigung bei dem Preis sind und nur GPU+VRM haben Kontakt - VRAM hat nix. ;)
da gefallen mir die Artikel auf THG immer ganz gut, wenn die Kühlkonzepte "zerlegt" werden :-D
was mich mal interessieren würde ist einen Kühlkörper komplett schwarz zu lackieren (schwarzer Strahler) und wieviel das bringt
wird selten gemacht, bis auf in Disotheken hab ich noch nirgends schwarze Heizkörper gesehen :biggrin:
-> ein paar CPU Kühler gibts die schwarz lackiert sind, wohl auch eher wegen der Optik... fehlt halt auch der vorher nachher Vergleich
Cyphermaster
2017-10-10, 08:40:49
Optisch schwarz != thermisch "schwarz". Wärmestrahlung findet im nicht sichtbaren Bereich statt. Zudem liegt der Strahlungsanteil bei den Temperaturbereichen nicht unbedingt riesig in Relation zum Konvektions-Anteil.
(/edit: Zur groben Einordnung, pro Laufmeter an 8mm-Heatpipe, die ein idealer Strahler und ohne irgendwelche Abdeckungen, das PCB, Kühlrippen o.ä. in der Nähe wäre, werden gemäß Physik und den herrschenden Temperaturen nicht mehr als vielleicht 7-8 Watt an Wärme abgestrahlt. Bei der Annahme, daß relativ blankes Kupfer nur ein Zehntel des optimalen Emissionsgrades erbringt (also ~1-2W/m), und einem Emissionsgrad der "thermisch schwarzen" Beschichtung von 90% des theoretischen Optimums wäre pro Meter eine Verbesserung von irgendwas um die 5W pro Meter denkbar.)
hq-hq
2017-10-31, 10:24:34
Wenn nun eine optimale Lackierung so wenig bringt, was natürlich trotzdem mal interessant wäre, ob sich das in einer z.B. 0,5°C geringeren Temperatur niederschlägt, könnte man alternativ dazu den gesamten Kühlkörper sandstrahlen - das sollte dann deutlicher messbar sein.
Evtl. hält sich dann leider der Schmutz besser.
Cyphermaster
2017-11-16, 11:45:17
Wenn nun eine optimale Lackierung so wenig bringt, was natürlich trotzdem mal interessant wäre, ob sich das in einer z.B. 0,5°C geringeren Temperatur niederschlägt, könnte man alternativ dazu den gesamten Kühlkörper sandstrahlen - das sollte dann deutlicher messbar sein.
Evtl. hält sich dann leider der Schmutz besser.Kannst du machen, nur wird diese Oberflächenvergrößerung bei den damit real erreichbaren Rauhigkeits-Dimensionen wohl schon von vorn herein vom laminaren Grenzschichtbereich (https://de.wikipedia.org/wiki/Fluiddynamische_Grenzschicht) "verschluckt".
Chaser187
2017-11-17, 10:22:23
Gibt hier noch ein gutes Video zu dieser Thematik:
https://youtu.be/WjR8c4fY_CU
Labberlippe
2017-11-23, 22:41:24
Ich liebe die Spachtel. Was ist daran unnötig?
Schick ihn mir, wenn Du ihn nicht brauchst.
Hi
Also ich nehme meine Zigarettenschachtel und den inneren Falz bei der Kappe als Spachtel. Da habe ich immer eine bei der Hand und kann damit das sauber und dosiert verstreichen.
Gruss Labberlippe
Seit ich den Thread das erste Mal entdeckt hatte, habe ich mir vorgenommen meien GraKa auch mal zu bearbeiten...
Jetzt habe ich es gerade getan - und was soll ich sagen? Die Karte gibt sich nun mit 45% Lüfteransteuerung zufrieden :smile:
Gut, bei der 5 Jahre alten Karte war das auch dringendst nötig. Dank der Wärmeisolationspaste lief der Lüfter schon geraume Zeit auf Anschlag :redface:
Daredevil
2018-01-10, 23:06:20
Freut mich! :)
Was für eine Karte war es denn? So fürs Protokoll. :D
Ich war ja überzeugt, dass es eine 7870 ist...
Aber so nach den Specs kann es nur eine Gigabyte HD 7970 Windforce 3x sein. Die gab es jedenfalls mit 3GB VRam :uponder:
Daredevil
2020-08-26, 20:38:09
Kleiner Push für den Thread, weil im 2080ti Thread folgendes entdeckt wurde:
Wer meint Probleme mit der Temperatur seiner Karte zu haben, sollte die Wärmeleitpaste überprüfen. Scheint wohl ein richtiges Problem zu werden. Meine Gigabyte Gaming OC hat seit Monaten massive Probleme gehabt. Hab das auf den Sommer geschoben. Yeah, nach Google-Suche habe ich dann die Erklärung gefunden: Wärmeleitpaste hat sich aufgelöst, Kühler kann die Hitze nicht mehr abführen, nVidia lässt in die Biose fail-safe einbauen.
Also Kühler montiert, gesehen, da ist kaum noch was und neue aufgetragen. Nun kann ich wieder problemlos mit 360W spielen und die Temperatur liegt bei <84°C.
Wie schauts aus bei euch, gibts noch Erfahrungen zum Sommer? :)
Badesalz
2020-09-03, 22:39:35
Keine Ahnung -> Ich hab noch nie so lange gewartet. Die OEM Schmiere wird immer direkt nach dem Auspacken vernünftig ersetzt. Meist GC Extreme.
Für die CPUs zu allermeist Mastergel Maker.
hq-hq
2020-09-12, 20:12:30
bei meiner RX 580 von OEM Paste auf LiquidMetal sinds ca. 5°C und etwas weniger Lüfterdrehzahl
bei meiner Laptop 1050Ti von OEM Paste auf Liquid Metal waren es ... hmm genau weiss ich es nicht mehr hätte gesagt 5-10°C
Badesalz
2020-09-20, 08:14:04
LM auf Kupfer/Alu Mischmasch zu knallen soll keine besonders gute Idee zu sein.
hq-hq
2020-09-20, 19:16:52
LM auf Kupfer/Alu Mischmasch zu knallen soll keine besonders gute Idee zu sein.
das wär ziemlich dämlich, bei Clevo ist alles (leider) nicht vernickeltes Kupfer, da geht dir das Gallium ins Kupfer ist aber nicht schlimm ausser es gibt mal einen Riss im ausgehärteten LM (bzw. hauptsächlich übrig gebliebenem Indium)
Daredevil
2024-04-23, 00:14:53
Da Abload bald dicht macht, habe ich mal kurz die Bilder aus dem First Post gesaved.
Falls ein Mod das sieht, kann er mir ja bitte Edit Rechte geben für den #1 Post, sonst schreib ich die Tage mal ne PN.
https://www.directupload.eu/file/d/8533/6iz3iuw4_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8533/ibebdv9m_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8533/b7spabqb_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8533/uwgfijx6_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8533/ajxr2k7j_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8533/giwqtdka_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8533/y8nic4hk_jpg.htm
PS: Sommer steht wenige Monate vor der Tür, sind eure schrumpligen und spröden WLP schon wieder flutschig gemacht worden? :D
Zusätzlich gibts hier auch nochmal Erfahrungswerte mit einer 3090:
Edit: Oh. Kleines Update zu den Posts davor. Nvidia hat die 3090 einmal wegen Spulenrasseln und einmal wegen Lüfterrasseln ausgetauscht. Die Karte nun ist ganz fantastisch, bist auf folgende Geschichte:
Wer im Winter mal Lust hat, die 3090 Founders Edition zu "warten", dem empfehle ich neue WLPaste und vor allem auch neue WLPads, weil die Stock Dinger von Nvidia einfach nur Schmutz sind. :D
Ich merke das beim GPU Mining, dass die Mem Temp immer sporadisch auf über 100°C ging und dann gedrosselt wurde, das habe ich nun behoben.
Ein 200x100x1.5mm Pad von Arctic hat bei mir locker gereicht, als WLP habe ich die MX6 benutzt.
Settings: 1530/9000, 0.725v, KAWPOW GPU Mining bei 320w
Test1:
Vorher mit Default Lüfterkurve:
GPU Temp: 61°C
Hot Spot: 73°C
Mem Temp: 106°C
Fan: 2600rpm
Test2:
Nachher mit Default Lüfterkurve:
GPU Temp: 65°C +4°C
Hot Spot: 76°C +3°C
Mem Temp: 96°C -10°C
Fan: 1070rpm -1530rpm
Test3:
Nachher mit gleicher RPM wie Test 1:
GPU Temp: 53°C -8°C
Hot Spot: 65°C -8°C
Mem Temp: 82°C -24°C
Fan: 2600rpm
Ein paar Impressionen:
https://abload.de/thumb/img_9965owdsk.jpeg (https://abload.de/image.php?img=img_9965owdsk.jpeg) https://abload.de/thumb/img_9977szft8.jpeg (https://abload.de/image.php?img=img_9977szft8.jpeg) https://abload.de/thumb/img_9972gzeni.jpeg (https://abload.de/image.php?img=img_9972gzeni.jpeg) https://abload.de/thumb/img_9970vfcgl.jpeg (https://abload.de/image.php?img=img_9970vfcgl.jpeg) https://abload.de/thumb/img_9966r2i59.jpeg (https://abload.de/image.php?img=img_9966r2i59.jpeg)
PS: Ich liebe die 3090. Noch nie in meinem Leben hatte ich so lange Spaß mit einer Karte. 3 Jahre alt und immer noch absolut brauchbar, modern, wunderschön und mittlerweile für AI Workloads auch eine ganz schöne Pfeilspitze mit den 24gb RAM. Das ist definitiv nach der 9800pro mein "8800gtx" Moment. :)
Saugbär
2024-04-23, 16:13:15
Kann nätürlich auch passieren: Sehr gute WLP liefert höhere Framerate > mehr Hitze..... > lauter....
Wenn kein Limit vorliegt > leiser......
Aber wie sieht es bei schlechter WLP Paste aus........:freak:
Hübie
2024-04-24, 11:20:14
Da streut aber jemand Salz in meine Wunde :D Hab meinen Rechner seit 2020 und schiebe es schon lang vor mir her, das Ding mal zu refreshen. Hab mir die WLP von PCGH geholt und berichte gerne, wenn ich dazu gekommen bin die zu wechseln. Wenn die nicht performt habe ich noch Grizzly Kryonaut hier.
Ich erwarte allerdings bei einer Wakü, wo die Bauteile nie mehr als 70°C sehen aber eigentlich auch wenig Austrocknung der WLP. Da fehlt mir jedoch auch die Langzeiterfahrung, weil das meine erst full custom Wakü ist...
Daredevil
2024-04-24, 19:03:24
Kann nätürlich auch passieren: Sehr gute WLP liefert höhere Framerate > mehr Hitze..... > lauter....
Wenn kein Limit vorliegt > leiser......
Aber wie sieht es bei schlechter WLP Paste aus........:freak:
Das verstehe ich nicht ganz. :D
Also bei gleichem Power Limit ändert sich der Takt positiv, weil schnellere Wärmeübertragung = kühlerer Chip = Mehr Takt und somit läuft die Karte schneller. Wenn man das Power Limit nicht senkt, wird da natürlich nichts sparsamer. Also ich wüsste jetzt kein Szenario, wieso eine bessere WLP negative Konsequenzen haben sollte.
Ein grundsätzlich kühlerer Chip verbraucht auch minimal weniger Strom, also bei dem gleichen FPS Limit würde die CPU/GPU mit 5-10°C effizienter laufen und damit haben wir wiederum weniger Hitze und eine geringere Lautstärke. ( Meine Erfahrung mit den letzten 3 Nvidia Generationen + Vega64/7 )
Mein Mining war das immer ein großer Spagat, ob man die Gehäuselüfter nun auf 100% laufen lässt, damit die GPU kühler ist und damit weniger verbracht, als die Gehäuselüfter mehr verbrauchen. ^^
Da streut aber jemand Salz in meine Wunde :D Hab meinen Rechner seit 2020 und schiebe es schon lang vor mir her, das Ding mal zu refreshen. Hab mir die WLP von PCGH geholt und berichte gerne, wenn ich dazu gekommen bin die zu wechseln. Wenn die nicht performt habe ich noch Grizzly Kryonaut hier.
Ich erwarte allerdings bei einer Wakü, wo die Bauteile nie mehr als 70°C sehen aber eigentlich auch wenig Austrocknung der WLP. Da fehlt mir jedoch auch die Langzeiterfahrung, weil das meine erst full custom Wakü ist...
Bin gespannt, falls es mal so sein sollte. Am besten bei 35°C, da machts am meisten Spaß zu basteln. :D
Saugbär
2024-04-24, 19:30:19
Dadurch, das sich der Takt erhöht, wird die Grafikkarte heißer.... nicht kälter:freak:
Der Kühlkorper bleibt ja auch gleich. Nur die Wärmeübertragung wird verbessert.
Daredevil
2024-04-26, 01:13:13
Hmm nicht wirklich, zumindest deckt sich das nicht meinen Erfahrungen der neueren Karten und dem Boost verhalten bei z.B. Nvidia. Der Takt ist bei einer Power limitierten Karte nicht davon abhängig, wie "heiß" die Karte wird, sondern eben das Power Limit.
Ich gebe dir mal ein Beispiel.
Eine RTX 3090 saugt ca. 350w und der Takt liegt bei ca. 1800Mhz, die DIE ist ca. 65°C heiß.
Wenn die WLP nun spröde und trocken wäre und ich würde diese erneuern und dadurch den Effekt des Wärmeübergangs von DIE auf Kühler verbessern, würde die Karte immer noch 350w verbrauchen, der DIE wäre leicht kühler ( 60-63°C ) und deswegen würde die Karte z.B. mit 1820Mhz Takten. Heißer kann es nicht werden, da ja nicht mehr Strom fließt.
Wenn eine Karte aber nun nicht Power limitiert ist, sondern Temp limitiert, dann würde die Bude natürlich mehr Spielraum haben, mehr verbrauchen, ggf auch lauter werden, am Ende aber auch mehr Leistung liefern. Kommt halt immer drauf an, wo das Nadelöhr sitzt.
Badesalz
2024-04-26, 08:40:01
Dadurch, das sich der Takt erhöht, wird die Grafikkarte heißer.... nicht kälter:freak:
Der Kühlkorper bleibt ja auch gleich. Nur die Wärmeübertragung wird verbessert.Das ist eine These deren... Entsteheungsgang nachvollziehbar ist. Soweit alles ok =)
Mit Schwachsinn beschäftigt sich ja keiner, wogegen solchen guten Thesen ein welcher auch immer praktischer Realitätsabgleich folgt.
In unserem Fall hier besagt er: NEGATIV :wink: Daredevil ist auf dem richtigen Dampfer. In Automatik sinken die Werte/Maxwerte nur um die paar Grad, allerdings ändert sich die Häufigkeit der Peaks wie auch deren Dauer, was den Aufbau dazu veranlasst die Lüfter spürbar gemächlicher zu fahren -> wodurch die Temperaturen sich eben nur um paar Grad verbessern. Dafür wird es signifikant leiser.
Der größte Win bei der Übung.
Umgekehrt, wenn man wie schon 2017 im ersten Post, konstante Drehzahlen testet, sinken die Temps auch wesentlich stärker. Mit eigenem Gebastel an Kennlinien (Takte/Spannungen, Drehzahlen) könnte/kann man so auch mehr Leistung holen. Bei gleicher Lautstärke und gleiche Temperaturen wie vor dem Mod.
Bei Werksautomatiken steigt die Leistung wenn überhaupt meist eher nur auf kaum spürbare Regionen. Es wird aber eindeutig leiser.
Das ist auch schon alles was die Realität hergibt. Sorry ;)
PS:
Meist sind die WLPs auch nicht gleich grottenschlecht, aber das Dosieren/Auftragen während der Produktionsprozesse lässt für uns Feinmechnaiker hier :rolleyes: meist einiges zu wünschen übrig.
Saugbär
2024-04-26, 12:02:49
Sobald irgend ein Limit vorhanden ist gibt es immer einen Effekt.
GPU-Limit: Die Grafikkarte wird kühler (Wie vom User erwünscht)
Power-Limit: Die Grafikkarte wird kühler (Wie vom User erwünscht)
V-Sync: Die Grafikkarte wird kühler (Wie vom User erwünscht)
Ohne irgend ein Limit: Die Grafikkarte wird heißer (Resultat: Höherere Framerate, wie vom User erhofft, erhöter Stromverbrauch und lautere Lüfter werden meist in Kauf genommen)
aber wozu 1000 FPS, wenn 200 FPS ebenso reichen, also limitiert sich ein guter User meist selber.
Bei Benchmarks ist es jedoch meist anders. Da zählt nur eines: "Das Ergebnis" Temperatur und Stromverbrauch eigendlich egal.:freak:
Die positiven Effekte überwiegen also.....
Je Besser die WLP, desto höher die Effekte.
Selbst eine vermeintlich gute WLP kann Effekte haben. Nach einem Jahr fängt sie an auszutrocknen, oder der Kühler fängt an zu korredieren.(Liquid Metall)
Und wer die WLP austauscht, hat sich vorher bestimmt auch mit OC und UV beschäftigt, also vorher schon mal ein wenig optimiert.
Ich mag sehr flüssige WLP. In die Mitte ein Klecks rein und begutachte nach dem Anpressen den Verlauf der WLP. Wenn ich zufrieden bin, baue ich alles wieder zusammen. Bei sehr zähflüssiger WLP ist das jedoch garnicht möglich. Da muß man mühsam mit Spachtel etc die WLP verteilen.
Häufig gibt der Hersteller von Kühlern sogar vor, in welcher Reihenfolge die Schrauben anzuziehen sind, damit der Kühler auf jeden Fall plan montiert wird.
Badesalz
2024-04-26, 13:04:18
Mir ist grad der Bezug von #67 zu #66 nicht ganz klar. Wird aber eh nicht so wichtig sein ;)
(ich bezog mich auf #64)
Maorga
2024-06-23, 17:26:16
Bessere Wärmeübertragung der WLP -> höhere Temperatur des Kühlers -> höheres Delta Temperatur -> mehr Wärme (Leistung) kann über den Kühler abtransportiert werden.
Die GPU bleibt gleich heiß, sofern diese noch genug Leistung nachlegen kann, ansonsten wird sie kühler. Sprich wenn wir eine GPU auf 100 W begrenzen, so wird die GPU bei einem besseren Wärmeabtransport auch kühler sein.
Badesalz
2024-07-27, 20:27:12
Igor hat sich in der letzten Zeit ziemlich ins Zeug gelegt bei dem Thema. Was mich komplett bestätigte :wink:
x-force
2024-07-28, 17:30:05
Igor hat sich in der letzten Zeit ziemlich ins Zeug gelegt bei dem Thema. Was mich komplett bestätigte :wink:
igor wird noch zeigen müssen wie sich die tollen pads gegen ne ordentliche gallium legierung schlagen. ich denke die krone wird den besitzer nicht wechseln.
Badesalz
2024-07-29, 07:31:39
Ähh... die phase change pads sind da nur der Beifang. Die Punchline und das was zum Topic passt waren die Pasten.
Viele Hersteller nutzen PCPs aber schon (!) Man sollte also zuerst bisschen recherchieren bevor man den Kühler abzieht :wink:
Badesalz
2025-01-09, 21:26:46
Nun sind wir ja 100 Tests weiter und es steht fest, daß es auf der GPU nicht besser als phase change pads geht :up:
Ergibt aber einige Probleme:
1. PTM7950 gibts entweder beim Scalper oder die Quelle ist bedingt vertrauenswürdig.
2. Egal welcher Güte, PCPs werden schon recht oft genutzt. Von den OEMs. Da tut man sich keinen Gefallen, wenn wan das auseinanderreisst nur um festzustellen, daß es ein PCP war :usad: Weil besser wird das dann eben nicht.
Falls jemand irgendwo eine Liste mit Grakas findet auf welchen schon PCPs genutzt werden bzw. wurden, bitte her damit. Das wäre GOLDwert.
Lehdro
2025-03-24, 14:45:53
PCGH hatte in der aktuellen Ausgabe einen Test mit vielen Phase Change Pads und Kryosheet etc. drin.
Die Ergebnisse waren iirc so:
CPU: Phase Change > Paste > Kryosheet
GPU: Kryosheet > Phase Change > Paste
Badesalz
2025-04-01, 07:49:47
Es gibt NICHTS was PTM7950 schlägt. Auch auf der GPU nicht. Die Kollegen sollten ruhig bei Frametimes&Co. bleiben...
https://www.igorslab.de/thermal-grizzly-kryosheet-im-labor-und-praxis-test-haltbare-allzweckwaffe-mit-kleinen-einschraenkungen/6/
PS:
Ich hätte dann doch lieber die BNT-9, wenn sie fertig geworden wäre...
https://www.igorslab.de/mit-der-industriellen-laborpaste-bnt-9-an-die-spitze-der-waermeleitpasten-charts-test-the-best/
Ohne irgend ein Limit: Die Grafikkarte wird heißer (Resultat: Höherere Framerate, wie vom User erhofft, erhöter Stromverbrauch und lautere Lüfter werden meist in Kauf genommen)
aber wozu 1000 FPS, wenn 200 FPS ebenso reichen, also limitiert sich ein guter User meist selber.
Die GPU kann im selben Szenario nur dann mit anderer WLP mehr Leistung verbraten, wenn sie vorher mit der alten WLP durch thermal throttling davon abgehalten wurde.
Das heißt aber auch, dass die Temp die TT-Temp war. Und die wird auch mit besserer WLP nicht überstiegen - auch wenn durch bessere Wärmeübertragung in den Kühler mehr Leistung dafür nötig ist. Dafür sorgt das TT schon :wink:
Badesalz
2025-04-01, 13:34:09
Die GPU kann im selben Szenario nur dann mit anderer WLP mehr Leistung verbraten, wenn sie vorher mit der alten WLP durch thermal throttling davon abgehalten wurde.Du weißt aber schon, daß TT bzw. Throtteling eigentlich fortlaufend im Spiel ist, sonst würden die GPUs nach 2min. alle abrauchen? Was du meinst, wenn ist TT schon im Bereich Geräteschutz, also der letzte Stufe ;)
Sonst wird fortlaufend eh schon ein Balanceakt nach irgendwelchen Kennliniene (Abhängigkeiten) vorgeführt.
Der wichtigste Win mit gleichen Setting sind halt die langsamer laufenden Lüfter. Das lohnt sich bei Lukü also eigentlich immer, WENN kein PTM drauf ist.
Djudge
2025-04-16, 23:19:26
So, hab mal "Früjahrsputz" gemacht und mal alles durchgecheckt und nun ist es hier der Fall, dass ich eigentlich mal sollte.
Eigentlich hab ich auch Bock darauf. Was mich halt etwas abfaqt, ist die Anzahl, Größe usw der Wärmeleitpads rauszusuchen und zu bestellen.
Warum ich das machen sollte? Na so 70-80 Grad GPU Temp, Hehe ist doch normal, doch die ~105Grad HotSpot sind halt scheiße..
https://www.reddit.com/r/PCBaumeister/comments/13an6wx/rtx3070_hot_spot_100c/
Da wird nochmal näher auf den Mist eingegangen.
x-force
2025-04-17, 10:26:13
Was mich halt etwas abfaqt, ist die Anzahl, Größe usw der Wärmeleitpads rauszusuchen und zu bestellen.
putty ;)
Djudge
2025-04-17, 13:25:14
putty ;)
du meinst sowas hier? das Zeug drückt sich nicht weg?
https://www.ebay.de/itm/126058347070
komm ich da mit 10g hin? :uconf:
verstehe ich das richtig, die Rot-Zonen sind Pad-Zonen?
https://thermalpad.eu/wp-content/uploads/wpforo/default_attachments/1711717445-Asus_Dual-RTX3070-8G_Thermal_Pad_ergebnis.jpg
da sollte ich ja mit den 4 hier hinkommen
https://www.amazon.de/ARCTIC-TP-3-W%C3%A4rmeleitpad-W%C3%A4rmeleitung-Installation/dp/B09V52D1N1?mcid=c43143f754ef3a5f8ee7e1f18442c80c&th=1&tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=696220738236&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=8216307016518692103&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043040&hvtargid=pla-1882534289996&gad_source=1
Badesalz
2025-04-17, 13:39:54
@djudge
HY236. Nicht, Fotos von 206 und 230, ausgeschrieben 234 :usweet:
Bevor man aber auf eine ehrliche Quelle hofft mit 236, geht auch die Basic von TG.
edit:
Hast du den Beitrag grad KOMPLETt geändert...? :| Wie, mit Pads? Putty ist eher der Ersatz für Pads, nicht für die WLP/Graphen-Pads.
Djudge
2025-04-17, 15:09:39
Hast du den Beitrag grad KOMPLETt geändert...? :| Wie, mit Pads? Putty ist eher der Ersatz für Pads, nicht für die WLP/Graphen-Pads.
Ja und wat weiß ick Herr Salz, grundsätzlich verstehe ich Kit, hab da aber offene Fragen. zB gibt es gravierende Temperatur-Unterschiede oder ist es wumpe. Hab halt den Beitrag* zu meiner Graka gefunden und dachte mir hehe 4 Zonen und Vier Pads sogar irwas mit Arctic. Passt mir so, kein Portionieren und kein Learning bei Doing ne, Nee einfach druff und fertig.
*https://thermalpad.eu/forum/thermal-pad-sizes-thicknesses/asus-dual-rtx3070-8g-thermal-pad-sizes/
Badesalz
2025-04-17, 17:31:59
zB gibt es gravierende Temperatur-Unterschiede oder ist es wumpe.Zwischen was jetzt? :freak: :rolleyes:
Die Beiträge sind zu chaotisch. Welches Zeug soll jetzt auf was dir nach? Das liest sich wie ein Selbstgespräch.
Daredevil
2025-04-17, 19:17:34
Zwischen flüssigem Material und festen Pads wird es durchaus Unterschiede geben, aber keine die in dem Falle stark relevant sind für die Performance der Grafikkarte. Insofern würde ich hier nach Preis/Leistung gehen und nach Praktikabilität. ( Die Arctic Pads habe ich z.B. 2 mal benutzt jetzt )
Ich persönlich würde mein Ram oder ähnliche Komponenten nicht mit Zeug verschmieren, wenn ein WLPad exakt das selbe macht und u.U. nicht nur günstiger ist, sondern auch einfacher in der Handhabung.
Zudem würde ich auch dazu tendieren, das Kühlkonzept des Herstellers weiterhin zu verfolgen und nicht dort einzugreifen. Also wenn man z.B. Performance irrelevante Boardkomponenten mit flexiblem Material kühler bekommt ist das zwar nett, das bedeutet aber umgekehrt auch, das der Kühlkörper von diesen Komponenten mehr belastet wird ( sicher minimal ) und demnach Reserven niedriger werden für die wichtigsten Komponenten, GPU und RAM. Also kühler ist immer gut, maximal muss nicht sein, Arbeitsaufwand und vor allem Risiko abwägen und P/L bedenken.
Djudge
2025-04-17, 19:42:28
Zwischen was jetzt? :freak: :rolleyes:
Na zwischen Kitt und Pads, dachte es ergibt sich aus dem Kontext. Aber stimmt hätte ich mit angeben sollen.
Die Beiträge sind zu chaotisch.
Echt jetzt? Weißichnicht_Meme
@Daredevil danke, perfekt auf den Punkt. Verstanden und beantwortet. (y)
Badesalz
2025-04-17, 21:41:21
Ja? Pads sind nicht einfacher in der Handhabung und halten nicht ansatzweise so lange. Da muss man schon gut in die Tasche greifen für solche.
Das nervigste ist aber, daß man nicht selten 2 bis sogar 3 Größen (Dicke) pro Graka braucht. Das muss man sich erst raussuchen, solche Infos...
Djudge
2025-04-17, 22:09:25
@djudge
HY236. Nicht, Fotos von 206 und 230, ausgeschrieben 234 :usweet:
Bevor man aber auf eine ehrliche Quelle hofft mit 236, geht auch die Basic von TG.
Yo, jetzt habe ich erst Den hier verstanden. Ok, das ist ja im Endeffekt ne wertvolle Info, ick hatte einfach kurz putty-grafikcard in die SuFu getippt. Nix mit Verstand
Ja? Pads sind nicht einfacher in der Handhabung und halten nicht ansatzweise so lange. Da muss man schon gut in die Tasche greifen für solche.
Das nervigste ist aber, daß man nicht selten 2 bis sogar 3 Größen (Dicke) pro Graka braucht. Das muss man sich erst raussuchen, solche Infos...
Ok, das liest sich ja auch überzeugend. :rolleyes: wieder auf Anfang
Daredevil
2025-04-17, 22:56:24
Ja? Pads sind nicht einfacher in der Handhabung und halten nicht ansatzweise so lange. Da muss man schon gut in die Tasche greifen für solche.
Das nervigste ist aber, daß man nicht selten 2 bis sogar 3 Größen (Dicke) pro Graka braucht. Das muss man sich erst raussuchen, solche Infos...
Verrat mir doch mal bitte, wie lange Arctic Wärmeleitpads halten und wie lange die Alternative hält?
Meine 3090 habe ich mit einem 9€ Set von Arctic restauriert, Vorder- und Rückseite und ich habe nur eine Größe benötigt, da man diese laut Hersteller auch stapeln kann. 10x10x1mm. Was würdest du denn empfehlen und welche Menge und damit Preis müsste man einplanen?
Badesalz
2025-04-18, 09:43:34
Diese ähh... Overcunningness macht mir meist irgendwie Migräne...
Besonders brillant die Idee, daß besser gekühlte Speicher den Kühler stärker aufwärmen und der wärmere Kühler dann die GPU weniger gut kühlen kann. Richtig: cool :tongue:
Stapelbar, ist alles. Ist halt nur selten nah optimal. Es sei denn man räumt auf und stappelt seine Unterlagen
https://www.hardwareluxx.de/community/threads/wärmeleitpasten-und-pad-test-auch-mit-thermal-putty-käse-ketchup.1335194/
#4 mit Puttys. Anderer Aufbau, aber für die reduzierte Teilnehmerliste halt die gleichen Bedingungen.
CX-H1300 "13W" fegt den TP3 mit einer kleiner Handbewegung aus dem Raum
https://www.hardwareluxx.de/community/threads/wärmeleitpasten-und-pad-test-auch-mit-thermal-putty-käse-ketchup.1335194/#post-30087171
"wie lange halten"... Wallossek jedenfalls meidet das Thema Pad für seine Datenbanken. Warum auch immer :wink:
Die Themen aber, daß superweiche, supersofte, ultrasofte :rolleyes: Pads direkt besser gehen, aber meist eher auslaufen und wieder eher nachlassen gibt es einfach. Wie oben auch, daß stapeln ein Notbehelf ist und man schon lieber wissen sollte welche Dicke an welcher Stelle benötigt wird.
Unter dem Aspekt, daß die Graka auseinanderzubauen schon was anderes ist als CPU-Kühler abnehmen und man bei dem Aufwand meist halt wenn schon etwas machen möchte was nah Optimum ist.
Wenn nicht und man wirklich ein Problem mit z.B. Hotspot hat oder die Temps der RAMs durch die Decke gehen, ist der Wechsel mit einer nötigen Reparatur gleichgesetzt. Dann ist alles was neu ist besser als das bereits halbkaputte Billigzeug des AIBs.
All die Themen haben Puttys ("Wärmeleitmasse") nicht UND wie oben performen sie teils WESENTLICH besser. Putty braucht man auch nicht in mehreren Versionen wegen den Abständen kaufen.
Buildzoid (oder wie er heißt) hatte mal ein Fallbeispiel (Graka) mit DREI verschiedenen optimalen dicken der Pads. Weil die Idioten nicht je nach Stelle unterschiedlich ausgefrässt haben, sondern eine Höhe (/Tiefe), einmal im Feinschliff drüber und das mit Pads ausgleichen. Rotze.
Wenn man zu dicken Pads dann mit dem Kühler presst und nicht nur andrückt, dann ist das wie Auswringen und das Zeug hält noch kürzer.
Wenn man es gleich wirklich gut machen will gibt es so viele Aspekte zu beachten (ein paar noch garnicht erwähnt), daß man eben auch Putty nehmen kann. Die betrifft nichts davon in solchem Maße. Oder eher in solchen Maßen.
Was bei Puttys in DACH aber weiterhin leider ein Thema ist, ist die Verfügbarkeit und die Vertrauenswürdigkeit der Quelle :usad: WENN man nicht, neuerdings, zu Putty-Apotheke möchte (ThermalGrizzly).
(wogegen z.B. die Duronaut ein super Produkt ist mit einem imho sehr guten P/L für die Menge)
Daredevil
2025-04-18, 17:17:20
Du behauptest also, das Pads eine geringere Lebenserwartung haben, ohne überhaupt zu wissen, ob dies überhaupt der Fall ist. Du hast keine Informationen vom Hersteller, hast keinerlei Informationen von Langzeit Tests o.ä. und deine Quelle ist "Igor hat das nicht in seiner Liste"?
Ziemlich Schwache Informationslage für jemanden, der ziemlich überzeugt ist von seinen Aussagen. :rolleyes:
Am Ende wird dies vermutlich sogar richtig sein, aber nur weil es ein besseres Produkt gibt, gibt es nicht automatisch ein schlechtes, welches sich Jahrzehnte lang bewährt hat. Und sofern man mit Putty nun überdurchschnittlich viel zahlt für das gleiche Ergebnis, könnte dies am Ende auch einfach aus dem Fenster geworfenes Geld sein.
Zur Stapelung schreibt Arctic folgendes:
Stapelbar ohne Leistungsverlust
Die ARCTIC TP-3 Wärmeleitpads lassen sich aufgrund ihrer Weichheit und ihres geringen Grenzflächenkontaktwiderstandes besonders gut stapeln. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an verschiedene Anwendungsanforderungen und die Überbrückung unterschiedlicher Dicken, ohne die Effizienz der Wärmeübertragung zu beeinträchtigen. Im Gegensatz dazu verlieren härtere Pads beim Schichten oft an Leistung.
https://www.arctic.de/media/42/9e/dd/1722929147/TP-3_stackle.jpg
Djudge
2025-04-18, 17:50:29
Zitat: Arctic
Stapelbar ohne Leistungsverlust
Zur Stapelung schreibt Arctic auch
stapelbar bis 2,0 mm ohne Leistungsverlust
kostet Beides nicht Welt
ARCTIC TP-3 Wärmeleitpad 120 x 20 x 1,5 mm (4 Stück) EUR 9,99
Thermal Putty 20g Halnziye HY236 (HY206 Series) EUR 9,99
Aktuell denke ich mir folgendes:
GPU max 80 Grad ist normal, ich muss an den Hotspot,
also alte Kruste ab Arctic Nr5 rauf, für optimalen Anpressdruck sorgen und dann war es das möglicherweise.
Zusätzlich messe ich dabei die Originalpads und begutachte den Zustand.
also evtl. sieht das ausreichend aus oder ich hol mir mal 20gr HY236 kann man ja mal in die Schublade stecken.
Badesalz
2025-04-18, 20:31:18
Du behauptest also,
[...]
Ziemlich Schwache Informationslage
[...]
Am Ende wird dies vermutlich sogar richtig sein, [WTF?]
[...]
Hää :confused: Kann das sein, daß du dir irgendwie eine Debatte :freak: darüber erhoffst? Wie kommst du... (boah ej... :conf:) wie kommst du plötzlich auf die Idee, daß du mit dem rhetorischen Klamauk bei einem rein technischen Thema, mit mir darüber debattieren kannst?? Wo ist denn jetzt wenigstens die grobe Vorahnung für ein bisschen technische Kompetenz? Ist da irgendwas bei einem Reedit schiefgelaufen?
"Arcitc schreibt dazu", kein Verlust. Das wars dann? Du hast ein Bild aus der PR-Folie eines Herstellers als Beweis für dein know how aufgeführt? Ernsthaft? :usweet:
Komm... Ist gut. Mach Djudge zu deinem nächsten Opfer. Das ist hier für mich keine Challenge. Du hast da irgendwas falsch verstanden mit deinen 4 Semester in Polemik. Technische Infos über die Sache selbst und an sich, stehen in #89. Die Entscheidung muss der geneigte Leser schon selbst treffen. Dafür informiert man sich ja :up:
Djudge
2025-04-18, 21:25:20
Komm... Ist gut. Mach Djudge zu deinem nächsten Opfer.
Hehe, keiner macht mich zu seinem Opfer du Opfa. xD
Badesalz
2025-04-19, 10:41:58
Wenn du das glaubst ;)
x-force
2025-04-21, 10:36:36
@djudge
HY236.
ich biete: upsiren utp-8 50g 15,60€ :biggrin:
laut igor fast doppelt so gut wie halnziye hy236
https://de.aliexpress.com/item/1005008184251736.html
ist nach meiner recherche vom preis/leistungsverhältnis nicht zu schlagen
Badesalz
2025-04-21, 11:11:58
@x-force
Ist auch ein super Zeug, WENN es wirkich das ist was draufsteht :up:
robbitop
2025-04-25, 09:02:24
Also ich habe Putty auch für meinen aktuellen Umbau der 5070ti genutzt. Habe dazu einen AM3 Kühler umgebaut. Lässt sich super verarbeiten und scheint auch nicht besonders klebrig zu sein - geht ein bisschen Richtung Knete. Würde mir da keine Gedanken machen. Und damit machen dann Höhenunterschiede zumindest keine Planungsschmerzen mehr. Einfach drauf und es verdrückt sich zur Seite.
Von der Wärmeleitfähigkeit gibt es Produkte im Putty als auch WLP Bereich von bis zu ~17W/m*K.
Ich kann mir gut vorstellen, dass in dieser Hinsicht beide Wege nach Rom führen. Mit Putty ist man halt flexibler und muss nicht planen. Aber wenn ein fertiges Kit für ähnlichen Preis verfügbar ist -> warum nicht. Aber ein Kit ist halt wiederum single purpose wohingegen: wenn man Putty da hat kann man es halt universell verwenden.
Wahrscheinlich ein wenig Präferenzsache am Ende.
Übrigens gibt es PTM7950 zuverlässig (das echte) auf lttstore zu kaufen:
https://www.lttstore.com/products/ptm7950-phase-change-thermal-pad?srsltid=AfmBOooUGrX2n_mFpUFitBIg1uy7ZkV8v5xHsx74qwuDAW4Wd4LS51PD
Das wurde ja immer mal wieder in der WAN show thematisiert, dass das Zeug gut ist aber schwer ist an das echte heranzukommen und viele Fakes auf dem Markt sind. Sie haben aber langer Bemühung vor einer Weile einen zuverlässigen Distributor gefunden und man kann es nun dort kaufen.
Ich persönlich find das PTM Zeug und auch die Kryosheets irgendwie zu teuer. Eine Tube MX6 hällt ewig und kostet nicht die Welt. Die paar K Temperaturdifferenz sind es zumindest mir nicht wert.
Kryosheet ist meiner Meinung nach übrigens nicht wiederverwendbar weil das Zeug mit Carbon funktioniert was extrem anisotrope Eigenschaften hat (auch die Wärmeleitfähigkeit). Ich kann mir gut vorstellen, dass beim Wiederverwenden die kleinen Carbonfasern dann nicht mehr vertikal (zwischen beiden Seiten des Wärmeübergangs) stehen.
Badesalz
2025-04-25, 10:20:02
Männer... Nichts grob gegen den Rest des Textes, aber LTT WAN als Wissensquelle und LTT Shop als Einkaufsmöglichkeiten... Das macht irgendwie betroffen :wink:
robbitop
2025-04-25, 12:24:50
Kannst du das auch mit Substanz begründen?
Ich mag die WAN show (nicht als Wissensquelle sondern zur Unterhaltung), ich mag den Kanal und ich mag den shop bzw die Produkte. Bin 40, ich denke nicht gerade auf den Kopf gefallen denke ich - also "what am I missing"? ;)
Und die WAN show ist keine Wissensquelle und ich habe sie nicht als solche bezeichnet. Es ist eigentlich eher rambling - wie viele Podcasts - aber mittlerweile immer mal wieder relativ tiefe Einsicht in das Unternehmen (die man nicht liefern muss - er tut es aber) und warum er was wie macht. Da gibt es immer mal wieder gute Hinweise wie man Enterpreneur handeln kann. Es ist einfach unterhaltsam - und daher weiß ich dass sie das PTM nun haben. Wo ist da das Problem?
Badesalz
2025-04-25, 18:41:54
Kannst du das auch mit Substanz begründen?
Ich mag die WAN show (nicht als Wissensquelle sondern zur Unterhaltung), ich mag den Kanal und ich mag den shop bzw die Produkte.Ok. Das macht den grad der Betroffenheit zwar "voll", aber über Geschmack (mehr kann es nicht sein) kann man auch schlecht diskutieren. Von daher noch viel Spaß damit...
robbitop
2025-04-25, 19:48:38
So gar nicht überheblich ;) Aber naja das Leben ist schon oft ironisch. X-D
Und Substanz kam auch keine. -_-
Badesalz
2025-04-26, 09:36:49
Das kann der Folgeschaden sein als ich noch selbst auf LTT rumhing :wink:
Es gibt NICHTS was PTM7950 schlägt. Auch auf der GPU nicht. Die Kollegen sollten ruhig bei Frametimes&Co. bleiben...
https://www.igorslab.de/thermal-grizzly-kryosheet-im-labor-und-praxis-test-haltbare-allzweckwaffe-mit-kleinen-einschraenkungen/6/
PS:
Ich hätte dann doch lieber die BNT-9, wenn sie fertig geworden wäre...
https://www.igorslab.de/mit-der-industriellen-laborpaste-bnt-9-an-die-spitze-der-waermeleitpasten-charts-test-the-best/
Wenn man den Test von Tongtuo Glauben schenken kann, performt das phase change pad von LairD TPCM7000 noch etwas besser. Bei Tongtuo 1.39 Watt mehr bei gleicher Temperatur. Überboten werden beide nur von der Shin-Etsu X-23-8195-4 Paste. Wobei so ein phase change pad die bessere Langzeitstabilität haben sollte.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.