PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : i7 8700K - Temperatur


nonharderware
2018-01-17, 15:40:17
Hallo!

Ich bekommen bei meinem i7-8700K unter prime95 (maximum heat, Version 29.4b7) maximal 64 Grad laut HWMonitor.

Mir kommen die 64 Grad recht niedrig für Vollast vor. Dachte die CPU wird viel wärmer :confused:
Gibt es ein weiteres Programm um die maximale Hitzeentwicklung zu testen?

Danke!

Hakim
2018-01-17, 17:06:50
Wie viel Watt zeigen den Tools wie HWMonitor oder Adia an wenn der Bench läuft?

BlacKi
2018-01-17, 17:09:42
Hallo!

Ich bekommen bei meinem i7-8700K unter prime95 (maximum heat, Version 29.4b7) maximal 64 Grad laut HWMonitor.

Mir kommen die 64 Grad recht niedrig für Vollast vor. Dachte die CPU wird viel wärmer :confused:
Gibt es ein weiteres Programm um die maximale Hitzeentwicklung zu testen?

Danke!
bei 4,3ghz finde ich ist das ein normaler wert. oder taktet er vl sogar auf 3,7ghz runter?

dildo4u
2018-01-17, 17:13:04
Mit nem 360 Radiator sollte die Kühlung in dem Bereich sein.Der Verbrauch steigt erst mit OC massiv an.

https://www.computerbase.de/2017-11/cpu-aufruesten-benchmarks-test/3/

Hakim
2018-01-17, 17:14:17
Mit nem 360 Radiator sollte die Kühlung in dem Bereich sein.Der Verbrauch steigt erst mit OC massiv an.

https://www.computerbase.de/2017-11/cpu-aufruesten-benchmarks-test/3/

das ist es, habe selbst mit 4,9 Ghz bei FPU stress benchs teilweise über 170 Watt.

nonharderware
2018-01-17, 17:27:17
Wie viel Watt zeigen den Tools wie HWMonitor oder Adia an wenn der Bench läuft?
bei 4,3ghz finde ich ist das ein normaler wert. oder taktet er vl sogar auf 3,7ghz runter?
Mit nem 360 Radiator sollte die Kühlung in dem Bereich sein.Der Verbrauch steigt erst mit OC massiv an.

https://www.computerbase.de/2017-11/cpu-aufruesten-benchmarks-test/3/

Hab euch mal einen Screenshot angehängt...

BlacKi
2018-01-17, 17:33:38
wie wird gekühlt?

nonharderware
2018-01-17, 17:39:30
wie wird gekühlt?
FRACTAL DESIGN Celsius S36

Hakim
2018-01-17, 17:41:00
360 AiO laut seiner PC link. Hier mal meiner zum Vergleich bei ca 170-175W Verbrauch mit 280er AiO (4 Lüfter). Ist geköpft.

nonharderware
2018-01-17, 17:52:36
360 AiO laut seiner PC link. Hier mal meiner zum Vergleich bei ca 170-175W Verbrauch mit 280er AiO (4 Lüfter). Ist geköpft.

Also dürfte das bei mir eh gut passen, in Anbetracht, dass die CPU nicht geköpft oder anderweitig modifiziert worden ist.

Hakim
2018-01-17, 17:55:44
denke schon, wenn du aber gedenkst @5Ghz zu gehen, würde ich dir dennoch zum köpfen raten. Würde sicherlich auch so gehen bei deiner Kühlung, aber die Wärmeübertragung ist halt leider schlecht womit im Die die Temps ordentlich ansteigen würden.

nonharderware
2018-01-18, 13:21:39
denke schon, wenn du aber gedenkst @5Ghz zu gehen, würde ich dir dennoch zum köpfen raten. Würde sicherlich auch so gehen bei deiner Kühlung, aber die Wärmeübertragung ist halt leider schlecht womit im Die die Temps ordentlich ansteigen würden.

Danke, aber derzeit reicht die Leistung definitiv aus und bei den derzeitigen Temperaturen im System hab ich auch vor einem heißen Sommer keine Sorge.

nonharderware
2018-01-20, 15:20:42
Hallo!

Ich bekommen bei meinem i7-8700K unter prime95 (maximum heat, Version 29.4b7) maximal 64 Grad laut HWMonitor.

Mir kommen die 64 Grad recht niedrig für Vollast vor. Dachte die CPU wird viel wärmer :confused:
Gibt es ein weiteres Programm um die maximale Hitzeentwicklung zu testen?

Danke!

Habe jetzt einiges durchlaufen lassen und im beheizten Büro kommt die Temp nicht über 65°C hinaus.

Bin angenehm überrascht...

x-force
2018-01-25, 03:19:42
bei dem takt ist das relativ irrelevant, man kauft idr keine k cpu um diese dann @stock zu betreiben ;)

die hohen temperaturen erreichst du richtung 5ghz mit entsprechender spannung.

Gynoug MD
2018-01-25, 15:38:22
Die Frage ist auch, welches Tool einigermaßen passend die CPU-Temp auslesen kann, ich habe hier 3 Tools mit jeweils unterschiedlichen Werten.:confused:

Dr.Doom
2018-01-25, 16:31:30
RealTemp (https://www.techpowerup.com/realtemp/) -- das zeigt die echte Temperatur an. :freak:

Nein, Ernst beiseite, ich nutze auch noch für den 8700k Realtemp, weil ich das gewohnt bin zu nutzen: https://www.techpowerup.com/realtemp/
Das ist zwar schon was älter, aber im Programmverzeichnis gibt es auch eine Exe, die sechs Temperaturen anzeigen kann anstatt der vier auf den Screenshots (siehe Link).

Im direkten Vergleich ist "Coretemp", "HWInfo" genauso gut/schlecht wie "RealTemp", nur lesen die vmtl nicht alle genau zur selben Zeit die Temps aus, sowas das ohnehin schwer vergleichbar ist. Zumal die Temps der Kerne auch nur bei Nutzung einer Software selten lange auf einem Pegel verweilen.

Gynoug MD
2018-01-25, 19:21:20
Danke für die Tipps.
Die max. Temperatur scheint bei mir z.B. im HW-Monitor mit ~75 Grad recht hoch zu sein, evtl. liegt es auch am Top-Blow-Kühler, wenn der Dark Rock 4 Pro erscheint, weiß ich mehr.

PS:
Ich teste mal eine Runde mit neuer Gehäuselüfter-Konfiguration...

nonharderware
2018-01-26, 17:44:16
Danke für die Tipps.
Die max. Temperatur scheint bei mir z.B. im HW-Monitor mit ~75 Grad recht hoch zu sein, evtl. liegt es auch am Top-Blow-Kühler, wenn der Dark Rock 4 Pro erscheint, weiß ich mehr.

PS:
Ich teste mal eine Runde mit neuer Gehäuselüfter-Konfiguration...

Kannst du dann bitte deine Ergebnisse posten?
Was für ein Gehäuse verwendest du?

Gynoug MD
2018-01-27, 03:24:56
Kannst du dann bitte deine Ergebnisse posten?
Was für ein Gehäuse verwendest du?
Gehäuse Fractal R5 (alle HDD-Käfige etc. entfernt, Front 2x140mm rein, hinten 1x140mm raus, SW2), CPU-Kühler Noctua NH-C12P SE14 (Top-Blower), damit (lt. HW-Monitor) max. 75 Grad (i7 8700@Last), nach Einbau eines weiteren 140mm-Lüfters oben hinten CPU ~3 Grad weniger.

Wie gesagt, ich montiere den Dark Rock (Pro) 4, sobald erhältlich, vielleicht läßt sich mit einem Tower-Kühler mehr rausholen.
Tools wie das von Asus und Afterburner zeigen grundsätzlich geringere CPU-Temps an.

Gynoug MD
2018-01-30, 19:55:48
Update:
Gehäuse-Lüfter oben hinten wieder entfernt, zusätzlich CPU-Top-Blower gegen
Noctua NH-U14S getauscht, Ergebnis:
8700@Prime95 max 67 Grad, Spiele max. 64 Grad (beides lt. HWMonitor).
Paßt jetzt, denke ich, nur ist mMn der VCore unter Last immer noch zu hoch (~1,4V, und ja, alle Auto- bzw. All-Core-Enhanced-Scheiße im BIOS ausgestellt).

IVI
2018-01-31, 10:25:03
8700@Prime95 max 67 Grad, Spiele max. 64 Grad (beides lt. HWMonitor).
Paßt jetzt, denke ich, nur ist mMn der VCore unter Last immer noch zu hoch (~1,4V, und ja, alle Auto- bzw. All-Core-Enhanced-Scheiße im BIOS ausgestellt).

1,4 V sind schon deftig für Coffee Lake... liegen die real an?
Und, öhm, nur 67°C? :eek:

Dr.Doom
2018-01-31, 15:45:29
Genugs Prozessor ist nicht übertaktet, sofern er es mittlerweile nicht heimlich doch getan hat.

IVI
2018-01-31, 15:53:43
Genugs Prozessor ist nicht übertaktet, sofern er es mittlerweile nicht heimlich doch getan hat.

Takt macht eh kaum was aus, umso verwunderlicher sind die 1,4V und die Temps, denn gerade die VCore treibt die Wattage und somit die Temps gen Himmel. Ich wollte schon fragen, ob er vll. mit der VCCPLL-Voltage herumgespielt hat ("prima" Weg, die angezeigten Temps zu senken (nicht aber die realen)), aber die Frage ist wohl hinfällig. *gg*

Gynoug MD
2018-02-01, 03:18:58
1,4 V sind schon deftig für Coffee Lake... liegen die real an?
Und, öhm, nur 67°C? :eek:
Ja, ja und ja.:wink:
max. 1,4V@Last zeigt zumindest HWMonitor an.

digital-chaos
2018-03-03, 19:36:18
Schönen Abend,

bin nun auch in Besitz eines Intel 8700k Coffe Lake Prozessor. Main Mainboard ist ein MSI Z370-A Pro. Zum Kühlen verwende ich einen Arctic Freezer 7 rev.2. Unter Vollast bei 12 bis 13 Threads beim Kompilieren des Linux-Kernels komme ich auf Temperaturen von ca 76 -81 Grad Celcius. Ist das zu Hoch? Als Gegenmaßnahme habe ich jetzt die CPU Kernspannung auf 1.20 V eingestellt. Voltage Core IO und Core SA habe ich auf Auto im UEFI/Bios Setup gelassen. Zum testen habe ich wieder einen Linux-Kernel mit 12 bis 13 Threads kompilieren lassen und bin auf Maximal 71 Grad Celsius gekommen. Im Schnitte sind es bei Vollast eher so 69 Grad Celsius. Bei Vollast taktet mein 8700K auf allen Kernen bis zu 4.5 Ghz hoch. Soll ich lieber z. B. den Freezer 33 eSports Edition kaufen? Der hat zwei Ventilatoren und statt 92 mm sind es 120 mm.

hq-hq
2018-03-03, 21:23:24
Schönen Abend,

bin nun auch in Besitz eines Intel 8700k Coffe Lake Prozessor. Main Mainboard ist ein MSI Z370-A Pro. Zum Kühlen verwende ich einen Arctic Freezer 7 rev.2. Unter Vollast bei 12 bis 13 Threads beim Kompilieren des Linux-Kernels komme ich auf Temperaturen von ca 76 -81 Grad Celcius. Ist das zu Hoch? Als Gegenmaßnahme habe ich jetzt die CPU Kernspannung auf 1.20 V eingestellt. Voltage Core IO und Core SA habe ich auf Auto im UEFI/Bios Setup gelassen. Zum testen habe ich wieder einen Linux-Kernel mit 12 bis 13 Threads kompilieren lassen und bin auf Maximal 71 Grad Celsius gekommen. Im Schnitte sind es bei Vollast eher so 69 Grad Celsius. Bei Vollast taktet mein 8700K auf allen Kernen bis zu 4.5 Ghz hoch. Soll ich lieber z. B. den Freezer 33 eSports Edition kaufen? Der hat zwei Ventilatoren und statt 92 mm sind es 120 mm.

81° Peak ist nicht zu hoch

1,2v@71° Peak ist wunderbar

wenn dir 4.5GHz reichen musst du nichts kaufen, hast ja sogar noch Luft nach oben

du könntest dir noch die VRM Temperatur nach längerer Last ansehen, wenn die so um die 90° bleibt alles super

wenn du ein XMP Profil aktiviert hast solltest du deine VCCSA und IO Spannung manuell einstellen oder zumindest mal auslesen

digital-chaos
2018-03-03, 22:05:11
Danke schon mal für den Support. An RAm Habe ich den Corsair Vengaence 3200 2x 16GB DDR4 verbaut und für den RAM das XMP Profil aktiviert. Wie wären den die CPU IO und VCCSA werte manuell eingestellt als Richtwert? Den 8700K möchte ich nicht übertakten sondern es soll leicht undervoltet werden, damit die Temperatur bei Vollast runter geht und das System Stabil bleibt. 4.7 GHZ ist meine festgelegte grenze. Ich belasse es erstmal bei 1.2 Kernspannung und werde Morgen noch einige Tests bei Vollast fahren. Lieber "cool" und längere Lebenszeit der CPU ist mein Motto.

hq-hq
2018-03-04, 01:24:53
je höher die Spannung umso niedriger die Temperatur halten :biggrin:
1.2V und unter 80° ist sehr fluffig :freak:

Standard VCCIO=0.95V und VCCSA=1.05V

durch das XMP Profil und "auto" im Bios werden die Spannungen wahrscheinlich ordentlich darüber liegen - für gewöhnlich kann man diese dann wiederum absenken.
1.25V sind viel, 1.35V sind grenzwertig - so hab ich es mal gelesen
für 3866MHz DDR Takt brauch ich z.B. 1.19V und 1,25V
Wieviel du brauchst hängt vom ICM, Board und RAM ab.

Kannst versuchen mit einem Tool (z.B. HWiNFO64) oder im Bios selbst die Spannungen auszulesen. Wenn du darauf Wert legst sie möglichst niedrig anzusetzen, musst du mit Memtest (und z.B. LinX) abtesten ob geringere Spannungen noch stabil laufen.

Mit 3200MHz liegst du vermutlich im Bereich von
VCCIO 1.05-1.15V
VCCSA 1.05-1.18V

ob ein mögliches Absenken Watt und Temperatur spart, hab ich nicht ausprobiert

Wenn die CPU auch AVX Code stemmen soll kannst du z.B. mit Y-Cruncher/Prime 29.x Last erzeugen und sehen ob deine 1.2V bei 4.5GHz noch reichen...

digital-chaos
2018-03-04, 12:29:04
Als Richtwert -->"Standard VCCIO=0.95V und VCCSA=1.05V". So Stand es auch in der Beschreibung des BIOS bei mir im MSI Z370-A Pro. die beiden genannten werte sind auf Auto gesetzt und haben schon deutlich höhere in der Anzeige. Mein RAM läuft ja "nur" mit 3200Mhz.
Ich werde mal später berichten, wie weit ich die Spannung Für den Memory Controller und vom Agent Anpassen kann. Mein Vorhaben, ist leichtes Undervolten, um deutlich unter 80 Grad Celsius zu sein.

downforze
2018-03-05, 09:50:33
Mit einer Luftkühlung bei ~4,5 GHz ist man mit 75°C noch gut bedient. Ich habe hier auf meinem 3570K einen 1 Kg schweren Vollkupferkühler zu sitzen. Prime95 geht damit bis 82°C. Irgendwann ist der Punkt erreicht, ab dem die Wärme nicht ausreichend abtransportiert wird, weil selbst Kupfer die Wärme nicht schnell genug aufnimmt, egal wie gut der Lüfter ist.

digital-chaos
2018-03-05, 16:19:23
Auf dem Motherboard unter "Auto" wurde auf die CPU eine Voltage von 1.36 V gegeben. Ich taste mich bis 1.25 V ran. Wenn ich bei 4.4 Ghz auf allen Kernen angekommen bin und ca. 75 C° im Extremfall erreiche, gebe ich mich damit zufrieden. Zur Zeit läuft die CPU bei 1.20 V auf allen Kernen bei 4.3Ghz und erreicht eine Maximal Temperatur von 71 C°. Gut beraten wäre ich mit einem Luftkühler, der für Verlustleistungen von mehr als 220W konzipiert ist.

x-force
2018-03-05, 18:29:39
@digital-chaos?

wofür hast du einen k gekauft?
bis 4.6 allcore kann auch der noncore. auf 4.7 kommt man dann mit etwas bclk

digital-chaos
2018-03-05, 20:30:09
Bei 1,25 V VCore unter Vollast bei gleichmäßiger Auslastung aller Kerne/Threads ( knapp 1200%) wurden Temperaturspitzen von bis zu 81C° erreicht. Bei Singlethread wird Teilweise eine Taktgeschwindigkeit von 4.6 Ghz erreicht. Getestet habe ich mit dem Kompilieren eines Firefox Browsers. Mein Fazit ist: Es liegt bei mir ein Defizit mit der Kühlung vor. Der Arctic Freezer 7 Rev.2 ist für den Alltag sehr gut, hat aber erhebliche Probleme die maximalen Temperaturspitzen abzufangen. Wenn ein besserer Kühler verbaut ist und deutliche besserung in Sicht ist werde ich mal am Multiplikator der 8700K rumspielen. Nochmals vielen Dank für die Hilfe.

Dr.Doom
2018-03-06, 10:44:00
Wie oben schon erwähnt: die hohen Temperaturen liegen nicht hauptsächlich am verwendeten Kühler, sondern an der Paste zwischen CPU und DIE.
Ich hab' den Noctua NH-D15-"Killerkühler" und auch Temperaturen zwischen 70-80°C auf meinem i7-8700(k) gehabt (Handbrake/Video umwandeln). Allerdings bei 6x4500Mhz Taktung, nicht bei 6x4300Mhz.

Nach der Köpfung und der Flüssigmetallbehandlung bleibt die CPU nun bei ~60°C bei 6x4700Mhz und niedriger Lüftergeschwindigkeit (~500RPM).

Gynoug MD
2018-03-06, 22:12:20
Ich habe hier auf meinem 3570K einen 1 Kg schweren Vollkupferkühler zu sitzen.
Ist das noch der Ninja Cu?:biggrin:

downforze
2018-03-08, 10:41:19
Es ist der 7700CU Vollkupfer. Der wurde von Zalmann 2005 rausgebracht:
https://www.dropbox.com/s/9c0ipzxxsfa2cdm/7700CU.jpg?dl=0

downforze
2018-03-08, 11:26:35
Wie oben schon erwähnt: die hohen Temperaturen liegen nicht hauptsächlich am verwendeten Kühler, sondern an der Paste zwischen CPU und DIE.
Ich hab' den Noctua NH-D15-"Killerkühler" und auch Temperaturen zwischen 70-80°C auf meinem i7-8700(k) gehabt (Handbrake/Video umwandeln). Allerdings bei 6x4500Mhz Taktung, nicht bei 6x4300Mhz.

Nach der Köpfung und der Flüssigmetallbehandlung bleibt die CPU nun bei ~60°C bei 6x4700Mhz und niedriger Lüftergeschwindigkeit (~500RPM).
Ich bin immer wieder erstaunt, wie Flüssigmetall unter dem Headspreader 20°C bringt. Aber ehrlich gesagt ist mir das Risiko zu groß die CPU dabei zu schrotten.

Schrotti
2018-03-08, 11:31:02
Mit einer Luftkühlung bei ~4,5 GHz ist man mit 75°C noch gut bedient. Ich habe hier auf meinem 3570K einen 1 Kg schweren Vollkupferkühler zu sitzen. Prime95 geht damit bis 82°C. Irgendwann ist der Punkt erreicht, ab dem die Wärme nicht ausreichend abtransportiert wird, weil selbst Kupfer die Wärme nicht schnell genug aufnimmt, egal wie gut der Lüfter ist.

Dafür gibt es dann Wasserkühlungen wo der CPU Kühler einen dünnen Boden aus Kupfer hat und Wasser die Abwärme viel schneller weg transportiert.

Ich müsste ja irre sein und mir nen Kilo Kupfer an den Sockel hängen.

x-force
2018-03-08, 16:15:14
@downforce&schrotti

das ist quatsch!
das problem ist, daß die paste zwischen heatspreader und die nicht mehr energie abführen kann.

wenn der kühler die energie nicht mehr abführen könnte, wäre er heiß.
ein noctua wird mit nicht verlöteten heatspreadern aber niemals wirklich heiß.
daran erkennt man spätestens, daß der kühler nicht das problem ist.

hq-hq
2018-03-08, 19:59:10
ja, der Wärmewiderstand der Wärmeleitpaste wird zum Flaschenhals

Verlöten ist Intel bei den kleinen Die`s anscheinend zu riskant, die thermischen Belastungen können durch die verringerte Die-Größe zu Rissen im Lot führen und die Wärmeleitfähigkeit stark verringern.

Verlötet wird übrigens mit Indium (~438€ pro Kilogramm) - der Preis ist sicher auch ein Argument

Wärmeleitwerte [W/mK] von:

Silber 418
Kupfer 380
Gold 295
Aluminium 220
Silizium 150
Indium 82
LiquidMetal 73
Nickel 59
ArcticSilver5 9
Wärmeleitpad 6 (wobei die ja meistens relativ dick sind = schlecht)
Wasser 0,6 (aber höchste Wärmekapazität aller Flüssigkeiten)

x-force
2018-03-08, 20:12:20
Verlötet wird übrigens mit Indium (~438€ pro Kilogramm) - der Preis ist sicher auch ein Argument

was schätzt du wie viel g man benötigt?
verglichen mit liquid metal sollte man bei deutlich unter einem euro pro cpu landen. das geld wäre an der stelle defintiv richtig angelegt :D
ich denke selbst wenn sie 20 euro aufpreis verlangen, würde so gut wie jeder der einen k kauft das auch zahlen

hq-hq
2018-03-08, 20:39:43
1mm dick soll das Lot mindestens sein - hab ich mal gelesen.

150mm²*1mm -> 0,15cm³

7,31g/cm³*0,15cm³= 1,1g
438€*0,0011=0,482€

klingt günstiger als erwartet, ok aber der Prozess selbst ist viel aufwändiger und man
braucht noch dünne Goldschichten auf Silizium und dem IHS

downforze
2018-03-09, 08:20:55
@downforce&schrotti

das ist quatsch!
das problem ist, daß die paste zwischen heatspreader und die nicht mehr energie abführen kann.

wenn der kühler die energie nicht mehr abführen könnte, wäre er heiß.
ein noctua wird mit nicht verlöteten heatspreadern aber niemals wirklich heiß.
daran erkennt man spätestens, daß der kühler nicht das problem ist.

Ich kenne die Problematik ab dem Ivy natürlich. Insbesondere ab dem Haswell sind ja sogar kleine Abstände zwischen IHS und Core hinzugekommen. Das ändert nichts daran, daß eine Wasserkühlung auch bei ungeköpften Ivys zu deutlich geringeren Temperaturen führt und dieser Effekt wird umso stärker, je höher die Temperatur ist.
Was du außen per Hand am Außenbereich des Kühlers fühlen kannst, hat nichts damit zu tun, wie sich die Temperatur direkt über dem DIE verhält. Das Delta zwischen Innen und Außen ist groß.

Ich habe gestern mit geschlossenem Gehäuse noch mal mit dem 7700CU Prime durchlaufen lassen. Bei 1,3 V (was eh zu viel ist, quasi alle haben maximal 1,2V) bei 4,5 Ghz war das Ding innerhalb von 30 s am Throtteln. Also habe ich noch mal die Auflage vom Kühler kontrolliert. Die passte. Das hat mich dann kurzfristig dazu bewegen eine Wasserkühlung mit 240 mm Radiator zu bestellen. Fairerweise muß ich sagen, daß ich echt billige Wärmeleitpaste aus einer Tube verwende, aber das kann nicht mehr als 5°C ausmachen. H²O ftw.

Dafür gibt es dann Wasserkühlungen wo der CPU Kühler einen dünnen Boden aus Kupfer hat und Wasser die Abwärme viel schneller weg transportiert.

Ich müsste ja irre sein und mir nen Kilo Kupfer an den Sockel hängen.
Ich wollte das nehmen, was ich habe. Letztendlich reicht Luft bei K nicht. Das muß ich eingestehen. Die abgeschlossenen Wasserkühlungen sind vom Aufwand her auch nicht schlimmer. Lediglich Platz für den Radiator braucht man.

BigKid
2018-03-09, 09:33:04
Ich wollte das nehmen, was ich habe. Letztendlich reicht Luft bei K nicht. Das muß ich eingestehen. Die abgeschlossenen Wasserkühlungen sind vom Aufwand her auch nicht schlimmer. Lediglich Platz für den Radiator braucht man.
Die Aussage kann man so nicht stehen lassen... Demnach dürfte es keine einzige Luftgekühlte GTX1080ti geben... Was die an Hitze erzeugt lässt auch die 8700K Cpu wie nen Kindergeburtstag aussehen...
Und was so ein Noctua (als Beispiel) an Kühlfläche und Masse bietet ist auch nicht weit weg von vielen GTX1080ti Custom Kühlern...

Das Problem ist die Lumumpe die Intel da dawischen gepackt hat...

Schrotti
2018-03-09, 10:38:42
Siehste und darum bin ich noch beim Sockel 2011-3. Mein oller Broadwell-E ist verlötet und ich muss mir keine Sorgen machen um mistige Paste.

hq-hq
2018-03-09, 12:23:15
Die Aussage kann man so nicht stehen lassen... Demnach dürfte es keine einzige Luftgekühlte GTX1080ti geben... Was die an Hitze erzeugt lässt auch die 8700K Cpu wie nen Kindergeburtstag aussehen...
Und was so ein Noctua (als Beispiel) an Kühlfläche und Masse bietet ist auch nicht weit weg von vielen GTX1080ti Custom Kühlern...

Das Problem ist die Lumumpe die Intel da dawischen gepackt hat...

GP102 ist aber auch deutlich größer mit 471mm² und somit kann die Wärme leichter abgegeben werden

Grob ~38% der Verlustleistung auf ~32% Fläche beim 8700k im Vergleich zur 1080Ti

Der Preis und die lange Haltbarkeit der WLP sind vielleicht nicht die einzigen Beweggründe auf eine eher durchschnittliche zu setzen.
Bei Grafikkarten mit LM auf der GPU spart man sich normal keine 20°C ein...

IVI
2018-03-09, 23:14:02
Wenn sich OC so wie anno dunnemals (600er Duron, 1000er Thunderbird, 1700er Thoroughbread) noch lohnen würde, würde ich mich noch immer über die Temps meines 8700K (4,5 GHz Allcore @ 1,18 V unterm Mine2) aufregen... aber hey: Durchschnittslast nicht mal 40% bei KCD, MEA und Co... so what? :rolleyes:
Klar, 5 GHz schauen schon sehr geil aus, ist halt 'ne psychologische Sache, aber die dann nötigen 1,32V sind halt zu viel für alles: Für meinen Kühler, für meine Gehäuse, für meinen Geschmack, für meine Stromrechnung etc. pp.

hq-hq
2018-03-10, 10:16:12
OC ist vielleicht nicht in jedem Game/Anwendung relevant, grundsätzlich lohnt es sich natürlich trotzdem. Mit Wasserkühlung stellt sich die Frage nicht.
...C2D E4400@3.5GHz, i5-i750@4.2GHz, i7-4790k@4.7GHz, i7-8700k@5.2GHz und dazu immer Speicher OC. Wenn sich oftmals die AVG FPS nicht erhöhen, lässt sich normal immer eine Verbesserung bei den 1% oder 0.1% lows erzielen.

downforze
2018-03-10, 11:26:52
Die Aussage kann man so nicht stehen lassen... Demnach dürfte es keine einzige Luftgekühlte GTX1080ti geben... Was die an Hitze erzeugt lässt auch die 8700K Cpu wie nen Kindergeburtstag aussehen...
Und was so ein Noctua (als Beispiel) an Kühlfläche und Masse bietet ist auch nicht weit weg von vielen GTX1080ti Custom Kühlern...

Das Problem ist die Lumumpe die Intel da dawischen gepackt hat...

Das widerspricht allen Tests, bei denen Luftkühler gegen H2O antreten. Deiner Logik folgend dürfte es beim handwärmen Luftkühlkörper keine Unterschiede geben. Die Unterschiede lagen dann bei etwa 15°C.
Und am kommenden Dienstag kann ich den Beweis auch persönlich erbringen.

downforze
2018-03-10, 18:58:41
Die Wasserkühlung kam früher.
Habe ich jetzt eingebaut. Wie erwartet ist die Temperatur massiv gesunken um etwa 25°C. Ich habe die Spannung bewußt so gelassen, wie bei der Luftkühlung, obgleich jetzt 0,5 V weniger reichen.

https://www.dropbox.com/s/ubmvn0hcrp9duf7/wasserkuehlung.jpg?dl=0

Bei den Grafikkarten sitzt der Kühler ja normalerweise direkt auf der GPU und nicht indirekt über einen Headspreader. Und zudem ist die Vergleichbarkeit Standard Takt 1080ti und stark übertaktete CPU auch irgendwo nicht sinnvoll.

BigKid
2018-03-12, 12:19:41
Die Wasserkühlung kam früher.
Habe ich jetzt eingebaut. Wie erwartet ist die Temperatur massiv gesunken um etwa 25°C. Ich habe die Spannung bewußt so gelassen, wie bei der Luftkühlung, obgleich jetzt 0,5 V weniger reichen.

https://www.dropbox.com/s/ubmvn0hcrp9duf7/wasserkuehlung.jpg?dl=0

Bei den Grafikkarten sitzt der Kühler ja normalerweise direkt auf der GPU und nicht indirekt über einen Headspreader. Und zudem ist die Vergleichbarkeit Standard Takt 1080ti und stark übertaktete CPU auch irgendwo nicht sinnvoll.
Überrascht mich... Natürlich kann der Heatspreader mehr Wärme abführen wenn das Delta größer ist und da kann ne Wakü immer a bissle mehr... Trotzdem stellt sich für mich die Frage inwiefern bei den Vergleichen Luft gegen Wasser mit vergleichbaren Geschützen aufgefahren wurden...
Mein alter Luftkühler (glaube Scythe Ninja bzw. vergleichbar) wurde von dem Noctua auf dem 8700k auch deklassiert... Zum Teil fast Zweistellig... Und der Scythe Ninja ist nun auch nicht wirklich schlecht...
Und ich bin überzeugt - wenn ich den Köpfen würde kämen nochmal ein paar Grad zusammen...

Was die GPU betrifft... nee... der Vergleich ist wenn du dir die Wattzahlen ansiehst absolut angebracht... Bis wohin willst du den 8700k denn übertackten damit er vom Verbrauch an ne Custom GTX1080ti rann kommt ?
Und das bei der GPU der Kühler direkt aufsetzt und es da keine Probleme gibt unterstreicht ja nur was wir gesagt haben: Die Lumumpe unterm Heatspreader ist sehr stark verantwortlich für das Problem...

EDIT:downforze - du hast nicht ernshaft den hier genommen und vergleichst den nun mit ner Wakü ?!?
https://www.cnet.com/products/zalman-cnps-7700-cu-processor-cooler/specs/

Wenn ich das hier richtig interpretiere:
Bei 150 Watt Verlustleistung:
http://www.frostytech.com/articleview.cfm?articleid=2657&page=5
Zalman CNPS7700-Cu 32.9 Grad Delta zur Umgebungstemp
Noctua NH-D14 14.5 Grad Delta zur Umgebungstemp
Der Noctua ist mal eben so 18 Grad Kühler...
Und der NH-D15 ist nochmal stärker...

Klar hat der 8700k gethrottelt - der Zalmann war nie für soviel Verlustleistung gedacht (und auch nicht bei der vermutlich kleineren Fläche der CPU)...
Daraus jetzt abzuleiten Lüftkühlung wär nix für nen 8700k...

GP102 ist aber auch deutlich größer mit 471mm² und somit kann die Wärme leichter abgegeben werden

Grob ~38% der Verlustleistung auf ~32% Fläche beim 8700k im Vergleich zur 1080Ti

Der Preis und die lange Haltbarkeit der WLP sind vielleicht nicht die einzigen Beweggründe auf eine eher durchschnittliche zu setzen.
Bei Grafikkarten mit LM auf der GPU spart man sich normal keine 20°C ein...
Das stimmt... Aber eine Wasserkühlung hat doch das selbe Problem ?!? Abgesehen davon - so unterschiedlich sind die Zahlen dann doch nicht ?
Die CPU hat - wenn deine Zahlen stimmen : 38% der Verlustleistung einer 1080ti auf 32% der Fläche... ist jetzt nicht sooo der Unterschied oder ? Auf beiden Seiten etwa 1/3... Und ich denke wenn du anfängst die GTX0180ti auch nur leicht zu OCen geht die doch nochmal mehr ab als ein 8700k -> gleicht sich also vermutlich wieder aus...

hq-hq
2018-03-13, 22:05:08
Habe die 1080Ti etwas benachteiligt, von den 250Watt für die Karte gehen vermutlich nur ca. 200 auf die GPU selbst...


-> ~48% der Verlustleistung auf ~32% der Fläche beim 8700k VS 1080Ti

bisher hatte ich max 1080Ti 375Watt (ca. 300Watt GPU) und etwas über 200Watt beim 8700k

-> ~67% der Verlustleistung auf ~32% der Fläche beim 8700k OC VS 1080Ti OC

um so wichtiger wird die Wärmeleitpaste zwischen dem kleinen Die und dem relativ großen IHS

downforze
2018-03-13, 23:13:37
EDIT:downforze - du hast nicht ernshaft den hier genommen und vergleichst den nun mit ner Wakü ?!?
https://www.cnet.com/products/zalman-cnps-7700-cu-processor-cooler/specs/

Wenn ich das hier richtig interpretiere:
Bei 150 Watt Verlustleistung:
http://www.frostytech.com/articleview.cfm?articleid=2657&page=5
Zalman CNPS7700-Cu 32.9 Grad Delta zur Umgebungstemp
Noctua NH-D14 14.5 Grad Delta zur Umgebungstemp
Der Noctua ist mal eben so 18 Grad Kühler...
Und der NH-D15 ist nochmal stärker...


Die Seite gibt an, daß der nh-d14 bei 85W gerade mal 8,5°C über der Umgebungstemperatur liegt. Sorry, aber wie unglaubwürdig ist das bitte. PCGH hat das Ding auch getestet mit 100% Lüfter in einem leicht übertakteten i7-870. 49°C kamen da raus. Und der 870 nimmt mit Sicherheit keine 85W. Das sagt einem doch schon der gesunde Menschenverstand, daß solche Angaben vollkommen unrealistisch sind.

Den nh-d15 und nh-d14 hat Computerbase unter Prime95 getestet. 66°C waren es da beim d15 und 71°C beim d14 und zwar ohne Overclocking in einem i5-4670k. Für Luft ein Super Wert, aber eben kein OC. Dürfte auch noch weit unter 85W liegen. Keine Ahnung, wo frostytech seine Phantasiezahlen her hat. Die Lautstärkemessung stimmt offensichtlich auch nicht.
Mit OC auf 4,4 Ghz bei 1,15 V kommen die Kühler auf 77°C bzw. 70°C. Anzumerken, daß der Haswell sicher 10-20 W weniger Strom nimmt als mein 3570k auf 4,5 Ghz bei 1,25V. Hätte ich den nh-d14 bei mir würde ich damit locker auf 80°C kommen. Das sind 13°C mehr als mit der billigen Thermaltake Neptun.

Selbstverständlich habe ich den 7700 CU genommen, denn meine CPU kam nicht über 75W. Zudem war der Kühlkörper lauwarm. Daß das alte Ding unterdimensioniert ist für einen i5, ist damit ganz sicher nicht der Fall. Daß er nicht richtig drauf saß, kann ausgeschlossen werden. Ich habe alles mehrmals kontrolliert. Der 7700 CU als Vollkupfervariante ist übrigens sogar noch ein paar Gramm schwerer, wie der nh-d14. Das sagt natürlich nur bedingt etwas aus, da die Lamellen eine Rolle spielen. Temperaturunterschiede von 20°C zu modernen Kühlern, daran glaube ich trotzdem nicht. Das läßt nur die Schlußfolgerung zu, daß die Wärme über dem IHS mit Luft als miesem Wärmeträger nicht schnell genug abtransportiert wird. Bei Wasser läuft die Wärme ja quasi direkt in den Radiator und verbleibt nicht im System.

Wenn ich das jetzt mal alles zusammenfasse, hat man mit Wasser immer noch mindestens 10°C weniger als mit dem besten Luftkühler.

x-force
2018-03-13, 23:52:59
Den nh-d15 und nh-d14 hat Computerbase unter Prime95 getestet. 66°C waren es da beim d15 und 71°C beim d14 und zwar ohne Overclocking in einem i5-4670k. Für Luft ein Super Wert, aber eben kein OC. Dürfte auch noch weit unter 85W liegen. Keine Ahnung, was frostytech seine Phantasiezahlen her hat. Die Lautstärkemessung stimmt offensichtlich auch nicht.
Mit OC auf 4,4 Ghz bei 1,15 V kommen die Kühler auf 77°C bzw. 70°C. Anzumerken, daß der Haswell sicher 10-20 W weniger Strom nimmt als mein 3570k auf 4,5 Ghz bei 1,25V.


niemals.
da ich d15 und u14 besitze, kann ich dir sagen, daß das quatsch ist.
der d15 ist bei mir mit nur einem lüfter bestückt und hält meinen 6600k@4,7ghz bei 1,37v auf unter 70° bei 94w package power laut hwinfo. der lüfter läuft dann bei mir auf 77%pwm.
der 6600k ist noch jungfräulich und trägt intels zahnpasta mit würde.
edit: bei gerade kuscheligen 25° raumtemperatur... nicht daß du gleich meinst ich sitze am offenen fenster ;)
vielleicht sollten die jungs mal ein ordentliches gehäuse mit entsprechender gehäusebelüftung nutzen, anders kann ich mir das jedenfalls nicht erklären.

BigKid
2018-03-14, 07:18:09
Die Seite gibt an, daß der nh-d14 bei 85W gerade mal 8,5°C über der Umgebungstemperatur liegt. Sorry, aber wie unglaubwürdig ist das bitte. PCGH hat das Ding auch getestet mit 100% Lüfter in einem leicht übertakteten i7-870. 49°C kamen da raus. Und der 870 nimmt mit Sicherheit keine 85W. Das sagt einem doch schon der gesunde Menschenverstand, daß solche Angaben vollkommen unrealistisch sind.

Den nh-d15 und nh-d14 hat Computerbase unter Prime95 getestet. 66°C waren es da beim d15 und 71°C beim d14 und zwar ohne Overclocking in einem i5-4670k. Für Luft ein Super Wert, aber eben kein OC. Dürfte auch noch weit unter 85W liegen. Keine Ahnung, wo frostytech seine Phantasiezahlen her hat. Die Lautstärkemessung stimmt offensichtlich auch nicht.
Mit OC auf 4,4 Ghz bei 1,15 V kommen die Kühler auf 77°C bzw. 70°C. Anzumerken, daß der Haswell sicher 10-20 W weniger Strom nimmt als mein 3570k auf 4,5 Ghz bei 1,25V. Hätte ich den nh-d14 bei mir würde ich damit locker auf 80°C kommen. Das sind 13°C mehr als mit der billigen Thermaltake Neptun.

Selbstverständlich habe ich den 7700 CU genommen, denn meine CPU kam nicht über 75W. Zudem war der Kühlkörper lauwarm. Daß das alte Ding unterdimensioniert ist für einen i5, ist damit ganz sicher nicht der Fall. Daß er nicht richtig drauf saß, kann ausgeschlossen werden. Ich habe alles mehrmals kontrolliert. Der 7700 CU als Vollkupfervariante ist übrigens sogar noch ein paar Gramm schwerer, wie der nh-d14. Das sagt natürlich nur bedingt etwas aus, da die Lamellen eine Rolle spielen. Temperaturunterschiede von 20°C zu modernen Kühlern, daran glaube ich trotzdem nicht. Das läßt nur die Schlußfolgerung zu, daß die Wärme über dem IHS mit Luft als miesem Wärmeträger nicht schnell genug abtransportiert wird. Bei Wasser läuft die Wärme ja quasi direkt in den Radiator und verbleibt nicht im System.

Wenn ich das jetzt mal alles zusammenfasse, hat man mit Wasser immer noch mindestens 10°C weniger als mit dem besten Luftkühler.
Nur mal so als Denkanstoss: Hat der Zahlmann Heatpipes? War der Zalmann auf eine kleinere Auflagefläche hin optimiert?
Glaubst du ernsthaft der 8700k braucht unter Vollast nur 75Watt?!?!?
Ich sags nochmal: Ich hab den Noctua 15s drauf und er ist ein Monster...
Ich hatte den Zalmann übrigens selbst “damals” von daher kann ich dir sagen - das ist ein Vorgartenzwerg dagegen... Das der 7700 Probleme mit den 8700k hatte glaub ich dir sofort - der Noctua hat hat die im Alltag nicht.

Das mit den 10 Grad: In extrem Szenarien (Maximales OC und OV der Marke “muss ja nur ein Jahr halten”)- ja vielleicht. Wobei ich ehrlich gesagt mit 70Grad kein Problem habe und die 60 nur um der 60 willen...
Aber mir ging es um deine Aussage der 8700k brauche zwingend eine Wasserkühlung wenn man OCen will ist schlicht falsch und den 7700 als Beispiel/Begründung zu nehmen “seltsam”.

Und zuletzt - die Prozessoren der alten Garde waren alle noch verlötet - da hatten es alle Kühler leichter ...

Ich würde sagen ein geköpfter 8700k bleibt unter nem Noctua 15 etwa genauso cool wie ein ungeköpfter unter Wasser!

downforze
2018-03-14, 08:12:08
Glaubst du ernsthaft der 8700k braucht unter Vollast nur 75Watt?!?!?
Hardwareluxx hat im Cinebench unter Last für das gesamte System einen Verbrauch von 131 W angegeben mit dem 8700K. Als GPU eine 1050 ti. Wenn du vermutest, daß der 8700 K 150 W zieht, bist du auf dem Holzweg.

Aber mir ging es um deine Aussage der 8700k brauche zwingend eine Wasserkühlung wenn man OCen will ist schlicht falsch und den 7700 als Beispiel/Begründung zu nehmen “seltsam”.
Genau das habe ich im übrigen nie geschrieben, auch wenn du es 10 x wiederholst. Ich habe geschrieben, daß beim K / OC Luft nicht mehr reicht. Nicht mehr und nicht weniger. Und das habe ich damit begründet, daß die Temperaturunterschiede Luft<->Wasser bei zunehmender Abwärme ebenfalls zunehmen.

Und um noch mal Schrotti zu zitieren:
Dafür gibt es dann Wasserkühlungen wo der CPU Kühler einen dünnen Boden aus Kupfer hat und Wasser die Abwärme viel schneller weg transportiert.

Ich müsste ja irre sein und mir nen Kilo Kupfer an den Sockel hängen.

dildo4u
2018-03-14, 09:12:29
Hardwareluxx hat im Cinebench unter Last für das gesamte System einen Verbrauch von 131 W angegeben mit dem 8700K. Als GPU eine 1050 ti. Wenn du vermutest, daß der 8700 K 150 W zieht, bist du auf dem Holzweg.

Das hängt vom Board ab.

https://www.computerbase.de/2017-10/intel-coffee-lake-werks-oc-mainboard-test/

BigKid
2018-03-14, 10:56:35
Hardwareluxx hat im Cinebench unter Last für das gesamte System einen Verbrauch von 131 W angegeben mit dem 8700K. Als GPU eine 1050 ti. Wenn du vermutest, daß der 8700 K 150 W zieht, bist du auf dem Holzweg.

Da erinner ich mich aber an andere Zahlen - vor allem mit OC... meines Wissens nach kommt es beim 8700K darauf an welches Board und welche Bios Version du hast denn manche ziehen die Bremse früher an als andere um Intels Vorgaben zu halten... Oder das Auto-OC läuft Amok... Am Ende drosselt das Ding dann halt wegen des aktuellen Verbrauchs statt der Temp... Ich erinnere mich noch gut an erste Tests wo das Ding durch die Decke ist... Hat es nicht sogar irgendwo die SpaWas gekostet ?



Genau das habe ich im übrigen nie geschrieben, auch wenn du es 10 x wiederholst. Ich habe geschrieben, daß beim K / OC Luft nicht mehr reicht. Nicht mehr und nicht weniger. Und das habe ich damit begründet, daß die Temperaturunterschiede Luft<->Wasser bei zunehmender Abwärme ebenfalls zunehmen.

Du hast es nicht geschrieben aber wiederholst es jetzt wieder ?
"Ich habe geschrieben, daß beim K / OC Luft nicht mehr reicht. Nicht mehr und nicht weniger."
Ich sage: Du behauptest dass beim 8700K mit OC eine Wasserkühlung gebraucht wird... Tust du das mit "Luft reicht nicht mehr" nicht ?
Wo verstehe ich dich falsch ?

Und was Schrotti betrifft: Jedem seine Meinung... Wasser ist zum Waschen da und in seltenen Fällen zum trinken... Mir kommt Wasser nicht in mein PC Gehäuse solange es auch anders geht ;)

downforze
2018-03-14, 13:32:29
Du hast es nicht geschrieben aber wiederholst es jetzt wieder ?
"Ich habe geschrieben, daß beim K / OC Luft nicht mehr reicht. Nicht mehr und nicht weniger."
Ich sage: Du behauptest dass beim 8700K mit OC eine Wasserkühlung gebraucht wird... Tust du das mit "Luft reicht nicht mehr" nicht ?
Wo verstehe ich dich falsch ?
Lesefehler meinerseits. Du hast es ja richtig geschrieben.

Das mit den 10 Grad: In extrem Szenarien (Maximales OC und OV der Marke “muss ja nur ein Jahr halten”)- ja vielleicht.
Ich denke da sind wir uns einig und können die Sache damit abschließen. Ist halt nur eine Definitionssache mit Extrem OC.

Da der Noctua aber definitiv deutlich kühler bleibt, als Mittelklassekühler, führt die Wärmeleitpaste ab dem Ivy offensichtlich nicht zu so starken Einschränkungen. Das ist das Wichtigste für mich.

x-force
2018-03-14, 16:19:57
Da der Noctua [...] als Mittelklassekühler

du bist lustig :)

downforze
2018-03-14, 17:20:01
.. der Noctua aber definitiv deutlich kühler bleibt im Vergleich zu Mittelklassekühlern.

Wir essen Opa ≠ Wir essen, Opa.

x-force
2018-03-17, 18:11:17
.. der Noctua aber definitiv deutlich kühler bleibt im Vergleich zu Mittelklassekühlern.

so ist das auch eindeutig.
wenn du die kommata aber falsch setzt, wird es für andere schwieriger mit dem verstehen ;)

digital-chaos
2018-05-08, 19:53:06
Melde mich mal wieder zurück: Habe einen neuen CPU Kühler, den BeQuiet Dark Rock 3.
Bin jetzt bei gleich Vcorsesettings bei 4,3 GHZ Vollast auf allen Kernen bei max 65 C° Mit dem alten Kühler war die Temperatur deutlich höher. Ich überlege mir, die Vcore von 1,18 V auf 1,25 V zu erhöhen und gucken ob das System auf allen Kernen mit 4,5 Ghz läuft.

gnomi
2018-05-25, 11:08:30
Ich fahre aktuell 4,7 GHz @ All Core mit ~1,2 V und einem Dark Rock 4 Pro.
Bei der Temperatur und den Taktraten hätte ich denke ich noch etwas an Spielraum, aber nach oben hin wird es eben auch ineffizienter.
Aktuell brauche ich diese Leistung vielleicht noch nicht.
Deshalb ist jetzt auch unter Last selbst mit offenem Case beinahe alles nicht zu hören.
Den Kühler finde ich aber bald schon überdimensioniert.
Ich habe den nur mit Not noch in meinen Uralt Midi Tower bekommen.
Aber schön, dass man noch einen dritten Lüfter mit 120mm hinten dranhängen kann, denn 80er Gehäuselüfter sind auch nicht mehr so moderner Standard.
Sieht trotzdem etwas voll alles aus.
Ein Dark Base 700 wäre mal professionell und besser gewesen, aber irgendwie stehe ich auf den Retro Look meines Antec 1040 ohne tolle RGB Beleuchtung, Kabelführung und Frontanschlüsse. (überlege mir das trotzdem gerade)
Der Nicht Pro erledigt den Job in einem aktuellen Gehäuse ganz sicher auch locker. Also nur ran und ausprobieren. :wink:

downforze
2018-06-25, 14:11:32
Bei 4,5 Ghz und 1,25 V dürften etwa 70°C herauskommen. Problematischer sehe ich eher den exorbitanten Anstieg der Spannung für 200-300Mhz.