Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ryzen 3700X begrenzen
Maorga
2020-02-22, 18:06:40
Hallo liebe Community,
seit Mittwoch bin ich Besitzer eines ASRock X570 Pro sowie einem Ryzen 3700X. Bin leider nicht ganz zufrieden. Leider springen die Temperaturen sehr gerne hinauf, nun regiert der Lüfter und dreht volle Pulle auf, was recht nervig ist. Inzwischen habe ich den VCore offset auf -0,1V gesetzt, brachte ein wenig Hilfe. Allerdings taktet der Prozessor immer noch auf 4,2 bzw. 4,275 GHz.
Nun ist meine Frage wie kann ich den Prozessor z.B. auf 4,0 GHz begrenzen ohne Energiesparmechanismen auszuhebeln? Oder gibt es für mich andere Einstellungsmöglichkeiten um diese Temperaturspikes zu verhindern?
Den CPU Lüfter habe ich so eingestellt, dass dieser erst ab 70 °C anfängt stärker zu laufen.
Vielen Dank euch schonmal im voraus
Norbert
Silent3sniper
2020-02-22, 18:28:36
Wenn dein Mainboard nicht zulässt die Lüfterregelung nicht zu zügeln (Zeitverzögerung / Hysterese), dann hol dir Argus Monitor (https://www.argusmonitor.com/de/index.php) und mach dir eine Lüfterkurve für die CPU basierend auf einer zeitlich gemittelten CPU-Temperatur.
Gibt keinen Grund die CPU zu limitieren, wenn der Grund der Probleme bescheuerte primitive Mainboard-Lüftersteuerung ist.
Maorga
2020-02-22, 18:32:49
Mich stört eher, dass der Prozessor auf 4,3 GHz hochtaktet, ohne einen Grund dafür zu haben. Gerne würde ich diese Energieverschwendung drosseln.
Silent3sniper
2020-02-22, 18:35:54
Welche Energieverschwendung? Der taktet für den Bruchteil einer Sekunde auf den Takt und geht dann wieder schlafen. Das einzige was das bewirkt sind kurze Temperaturspikes, auf die es natürlich blödsinnig ist zu regeln.
dildo4u
2020-02-22, 18:43:15
SC Last liegt unter 100 Watt komplett schmerzfrei,die Temps sind auch vollkommen ok.
https://www.computerbase.de/2019-11/amd-ryzen-3950x-test/4/#diagramm-test-leistungsaufnahme-teillast-1-thread-windows-10-komplettes-system
RaumKraehe
2020-02-22, 19:16:17
Die Leistung die der 3700X bietet braucht man eh nur in speziellen Fällen. Ich hab das mit einer Software gelöst die einfach je nach CPU Last die Powerprofile wechselt.
Im Powersave Modus sind dann in der Regel 4 Kerne total tot und der Rest läuft mit 500-800 Mhz wenn nicht weniger. Das reicht eigentlich für alles was man täglich mit dem PC macht. Surfen, Musik höhren, Netflix und Youtube etc. Die CPU-Last liegt im Schnitt bei 5%. Laut Ryzenmaster verbraucht die CPU dann irgend was um 3-5 Watt.
Ab einer bestimmten Schwelle bei mir 10% CPU-Last wird dann das "highperfomance" Profil aktiviert. Funktioniert besser als alle Powerprofilkonfigurationen die ich so durch habe.
Maorga
2020-02-22, 19:25:55
Danke RaumKraehe für deine Antwort. Welche Software verwendest du dafür?
@dildo4u und Silent3niper, mir ist bewusst, dass der Prozessor innerhalb der Spezifikation läuft und keine Temperaturprobleme hat. Ist wie, wenn man an einer Ampel steht und mit durchdrehenden Reifen startet losfährt. Mein Ziel ist es einen Drehzahlbegrenzer zu haben, sodass eben nur noch maximal 4,0 GHz anliegen - dies reicht mir vollkommen aus.
Anbei noch ein Bild, er hält ganz tapfer die hohe Frequenz und wechselt dann, wenn es dem Kern zu heiß wird. Immer zwischen 1 und 3. Diese hohe Temperatur kommt eben durch die unnötig hohe Frequenz, die Frequenz fließt quadratisch in die Leistungsaufnahme und der Temperatur mit hinein.
Ich will einfach nur wissen, wie ich den Prozessor auf einen maximalen Multiplikator von 40 einstellen kann.
Im BIOS den Turbo ausmachen und Multi auf 40. Voilá.
RaumKraehe
2020-02-22, 19:38:49
http://www.gimespace.com/products/powercontrol.html
ottoman
2020-02-22, 22:27:02
Begrenz doch einfach die TDP. Das Setting nennt sich meist "cTDP" im BIOS.
RaumKraehe
2020-02-22, 22:39:06
Naja, im Bios was begrenzen halte ich irgend wie nicht zielführend. Wenn die Leistung benötigt wird soll sie ja auch verfügbar sein. Ohne das ich jedes mal einen Reboot hinlegen muss.
ChaosTM
2020-02-23, 00:39:14
Lüfterkurve im Bios hat meinen 2700er gezähmt. Der hat auch oft nervig hochgedreht (Wraith Spire) Jetzt ist Ruhe.
Danke RaumKraehe für deine Antwort. Welche Software verwendest du dafür?
@dildo4u und Silent3niper, mir ist bewusst, dass der Prozessor innerhalb der Spezifikation läuft und keine Temperaturprobleme hat. Ist wie, wenn man an einer Ampel steht und mit durchdrehenden Reifen startet losfährt.
das ist das prinzip von race to odle bei zen2. versuch ein paar work arounds falls dir das nicht passt.
Cubitus
2020-02-23, 00:49:13
Die CPU am Takt zu begrenzen ist ungünstig, die soll ja hochtakten vor allem wenn nicht alle Core intensiv genutzt werden zählt die Singelcore Leistung und da ist hoher Takt genau richtig...
Die Temps sind teilweise das Problem.
Hohe Temps weniger Takt.
Um den nervigen Lüfter loszuwerden ist folgende Einstellung notwendig:
Aber vor erst bitte die aktuellsten Chipsatztreiber installieren.
Danach den ryzen Balanced Plan in den Energie-Optionen auswählen
und das so einstellen:
https://abload.de/img/2020-02-2300_48_18-wiuqjzy.png (https://abload.de/image.php?img=2020-02-2300_48_18-wiuqjzy.png)
Du hast dazu nen AsRock Board, die Auto-Settings im Bios übernimmt da vermutlich der Praktikant :rolleyes:
Bei mir waren z.b die Global C-Staes nicht aktiviert, diese sollten im Bios gesetzt werden.. Da diese die Funktion von AMD Cool&Quiet quasi übernehmen..
RaumKraehe
2020-02-23, 00:50:12
hatte ich so gemacht. Bringt aber leider nicht das was ich erwartet habe.
Cubitus
2020-02-23, 00:52:35
hatte ich so gemacht. Bringt aber leider nicht das was ich erwartet habe.
Die globalen C-States hast du auch gesetzt?
RaumKraehe
2020-02-23, 00:55:01
Ich sage jetzt erst mal ja. Prüfe das aber noch mal.
Cubitus
2020-02-23, 00:56:42
Ich sage jetzt erst mal ja. Prüfe das aber noch mal.
Joa mach das, die Einstellung geht nur über das Bios.
RaumKraehe
2020-02-23, 01:03:24
Das ist mir bekannt. Ich hatte das gleiche Thema wie der TS schon im AMD+Mainbaord Erfahrungen Thread gepostet. und damals die Settings angepasst. Aber ich prüfe.
BlacKi
2020-02-23, 03:05:48
Ist wie, wenn man an einer Ampel steht und mit durchdrehenden Reifen startet losfährt. Mein Ziel ist es einen Drehzahlbegrenzer zu haben, sodass eben nur noch maximal 4,0 GHz anliegen - dies reicht mir vollkommen aus.
das nennt man race to idle. also so schnell wie möglich zurück in den idle status. das geht eben mir max takt bei max vcore. das erzeugt temps und drehzahl, wenn auch nur kurzzeitig. du bist nicht der erste der sich daran stört. das beste mittel scheint wohl einfach die lüfter hysterese zu verlangsamen.
anddill
2020-02-23, 10:59:59
Richtig, Ich finde es amüsant wie viele Leute meinen schlauer zu sein als der Hersteller der CPU. Auch auf Reddit etc. ist das Boostverhalten von Zen2 immer wieder ein Thema.
Um das nochmal klar zu sagen:
Die CPU tut genau das was sie soll, sie taktet bei Last so aggressiv wie möglich hoch, nur so ist die theoretische Singlethreadleistung auch in der Praxis jenseits von Benchmarks erreichbar. Jeder Eingriff hier bremst die CPU schlicht aus.
Das Problem sind die dämlichen Lüfterregelungen der Boards, die Hersteller haben es immer noch nicht mitbekommen, daß Zen2 sich thermisch anders verhält als alle CPUs vorher. In jedem Core sitzen Temperaturfühler, und immer der höchste Wert aller Fühler wird vom BIOS für die Lüfterregelung verwendet. Das Problem dabei ist, daß die Cores so winzig sind, und die Leistung so konzentriert durch das Silizum fließt, das bei Last sofort ein Hotspot entsteht, obwohl der Rest des Chips eiskalt ist. Diese Last kommt übrigens meistens nur von dem Auslesetool, das alle halbe Sekunde die Sensoren pullt und einen Core für ein paar ms auf Vollast treibt.
Die Lösung ist, die Reaktionszeit des Kühlers und der Gehäuselüfter zu verlängern. Im MSI Bios kann man zB. die Zeit pro Step einstellen. Ein guter Wert ist 0,7s aufwärts und 1s abwärts. Außerdem, und das gilt besonders für Boards die die Rampenzeiten nicht zugänglich machen, kann man sich die Eigenart zunutze machen, daß die Temperaturspikes meist bis ca. 55°C gehen, die CPU aber bei echter Last recht konstant bei 60°C und mehr arbeitet. Man stellt die Kühlung so ein, daß die Lüfter bis 50°C mit der höchsten akustisch angenehmen Drehzahl konstant laufen. Das dürften so ca. 600rpm sein, je nach Gehäuse und Kühler, und für die meisten Lüfter ca. 50%. Von 50°C bis 70°C läßt man die Drehzahlen sanft steigen, bis etwa 70%. die 100%b setzt man auf 80-85°C. so bekommt man das ständige Lüfterregeln gut weg, und die CPU wird unter echter Vollast ausreichend gekühlt.
ChaosTM
2020-02-23, 11:02:36
Wie gesagt - mit einer Fixen Lüfterkurve war das bei meinem Gigabyte 470er Brettl sofort weg.
Bis ca 60 Grad verlauft die Kurve eher flach bis max. 40% und erst dann steigt sehr stark an.
Anddills Post kam wären ich das schrieb .. er hat eh schon alles gesagt.
Daredevil
2020-02-23, 11:22:15
Wenn du effektiv Strom sparen willst, deaktivier 2 bis 4 Kerne der CPU.
Ein 8 Kerner ist nochmal ein deutlich anderes Kaliber als ein 6 Kerner, natürlich auch vom Kühlen her.
ottoman
2020-02-23, 11:49:59
Naja, im Bios was begrenzen halte ich irgend wie nicht zielführend. Wenn die Leistung benötigt wird soll sie ja auch verfügbar sein. Ohne das ich jedes mal einen Reboot hinlegen muss.
Du willst die CPU auf 4,0 GHz begrenzen. Das ist genau das Gegenteil von "Wenn die Leistung benötigt wird soll sie ja auch verfügbar sein". Mit einer verringerten cTDP bist du SingleCore noch genauso schnell wie vorher unterwegs bzw. bosstet die CPU immer noch auf den maximalen Takt. Nur MultiCore ist dann eben ein paar hundert MHz weniger.
RaumKraehe
2020-02-23, 12:51:41
Du willst die CPU auf 4,0 GHz begrenzen. Das ist genau das Gegenteil von "Wenn die Leistung benötigt wird soll sie ja auch verfügbar sein". Mit einer verringerten cTDP bist du SingleCore noch genauso schnell wie vorher unterwegs bzw. bosstet die CPU immer noch auf den maximalen Takt. Nur MultiCore ist dann eben ein paar hundert MHz weniger.
Ich will gar nichts auf 4 Ghz begrenzen. ;(
Maorga
2020-02-23, 14:24:06
Der TS also ich will begrenzen. Inzwischen habe ich die Lüftereinstellung so angepasst, dass er generell immer mit seinen 1200 Umdrehungen läuft. Der Multiplikator steht nun auf maximal 40 und die Spannung auf 1,175 Volt. Erreiche im Cinebench die 4700 Punkte. System ist stabil und leise, so ich es will. Alle Energiesparmechanismen greifen und ich bin glücklich.
VfBFan
2020-03-23, 16:04:49
Ich habe aus dem gleichen Grund (schnelle Temperaturschwankungen) meinen Lüfter fest auf 5V vom Netzteil angeschlossen. Das funktioniert aber nur wenn dein CPU-Kühler leistungsfähig genug ist.
Unter Encoding-Last habe ich so etwas über 70°C.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.