Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Hardware- und Nachrichten-Links des 4./5. April 2020
Leonidas
2020-04-06, 10:10:52
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-45-april-2020
Denniss
2020-04-06, 10:55:45
Warum wird Adored überhaupt erwähnt? Hat doch zuletzt immer nur Bockmist erzählt.
Die Angaben zu Zen4 hat er sich bestimmt auch wieder nur ausgedacht da diese durchaus möglich sind.
Aroas
2020-04-06, 10:56:53
Dieses Langzeit Hoch von AMD bei den Retail Verkäufen zeigt zumindest deutlich, dass die Nutzer, die ihren Rechner nicht ungesehen von der Stange kaufen, sondern etwas Ahnung von der Hardware haben, erkannt haben, dass sie bei AMD schlicht und ergreifend mehr fürs Geld bekommen.
Abseits von Spielen (und auch da nicht mal mehr in jedem Fall) sind Intel CPUs den aktuellen AMD Produkten schlicht unterlegen. Sowohl in Sachen Leistung, als auch Effizienz.
Vom P/L Verhältnis mal ganz zu schweigen.
Wer sich heute noch einen i9 9900K für völlig überzogene 530€ und mehr kauft, während man von AMD bereits für 100€ weniger einen R9 3900X mit 4 Kernen und 8 Threads mehr bekommen kann, der hat entweder keine Ahnung von der Hardware, will auch noch das letzte Prozentchen Spieleleistung haben, oder ist schlicht ein verbohrter Intel Fanboy.
Spätestens mit Comet Lake, wo nun schon wieder auch ein neues Mainboard für die Nutzung fällig wird, hat Intel im Desktop verschissen.
Da nutzt auch ein 10 Kerner und HT für alle CPUs nichts mehr. AMD ist hier schlicht überlegen und wird Ende das Jahres mit Zen 3 endgültig davonziehen.
Schade nur, dass AMD mit Renoir so spät dran ist. Das wäre jetzt in Corona Zeiten DIE Chance gewesen, ordentlich Notebooks absetzen zu können.
Leonidas
2020-04-06, 11:21:50
Warum wird Adored überhaupt erwähnt? Hat doch zuletzt immer nur Bockmist erzählt.
Jeder muß seine Chance bekommen - gerade diejenigen, die zuvor Mist gebaut haben.
Lowkey
2020-04-06, 11:25:49
Niemand empfielt gerade einen Intel, wenn die neuen Intels Ende des Monats kommen.
Niemand empfielt gerade einen Intel für Budget Rechner, denn der 3600 hat keine Konkurrenz. Die Verkaufszahlen steigen und fallen bei MF je nach Angebotspreis. Der 3600 war teilsweise zum Tiefstpreis mit Versand zu haben. Intel war dagegen deutlich seltener im Angebot. Die Kombination aus altem 300 oder 400er Mainboard mit günstigem 3600 reicht für alle Grafikkarten und Spiele aus. Dagegen hat Intel kein Mittel.
downforze
2020-04-06, 11:59:23
Genau so ist es. Für 300€ bekommt man eine Kombination aus R5 3600, B450 und 8 GB DDR4. Und als Krönung bleibt bei Zen3 sogar der AM4 erhalten.
Jeder muß seine Chance bekommen - gerade diejenigen, die zuvor Mist gebaut haben.
Zumindest bekommt der Dünnbrettbohrer die Chance, sich erneut zu blamieren.
Leonidas
2020-04-06, 12:10:02
.... DIE Chance darf ich auf keinen Fall jemanden nehmen.
Mega-Zord
2020-04-06, 12:19:36
Wer sich heute noch einen i9 9900K für völlig überzogene 530€ und mehr kauft, während man von AMD bereits für 100€ weniger einen R9 3900X mit 4 Kernen und 8 Threads mehr bekommen kann, der hat entweder keine Ahnung von der Hardware, will auch noch das letzte Prozentchen Spieleleistung haben, oder ist schlicht ein verbohrter Intel Fanboy.
Ich habe meinen Rechner ja Ende 2018 mit einem 9900k gebaut, da Zen+ für mich keine wirkliche Alternative war. Ich habe schlicht das Nonplusultra zum zocken gesucht. Auch wenn ich eher Intel zugewandt bin, würde ich heute sicher nicht noch einmal einen 9900k kaufen, selbst wenn dieser bei Spielen noch einmal ein paar FPS rausholen könnte. Aber genau darum geht es vermutlich den jetzigen 9900k-Käufern. Es ist schon auffällig, dass diese CPU einen großen Teil der verkauften Intel-CPUs darstellt. Fanboy-Gehabe würde ich daher nicht unbedingt unterschreiben... eher, dass Geld keine Rolex spielt beim Kauf.
Ich kann mir sogar ganz gut vorstellen, den 9900k Anfang 2021 in Rente zu schicken und mir ein Zen 3 plus B550/X570 Platine zu holen.
Aroas
2020-04-06, 12:34:47
Ich habe meinen Rechner ja Ende 2018 mit einem 9900k gebaut, da Zen+ für mich keine wirkliche Alternative war. Ich habe schlicht das Nonplusultra zum zocken gesucht.
Zu dieser Zeit war der 9900K in dieser Disziplin auch noch deutlicher vor AMDs Prozessoren und hat insofern seinen Preis noch eher gerechtfertigt.
Heute hingegen ist die Intel CPU schlichtweg zu teuer. Aber bei ein paar High End Gamern hat sie noch immer einen guten Stand.
Und doch, selbst einige Retail Käufer sind elend verbohrte Intel Fans, die sich selbst von der super Performance der Ryzen 3000 CPUs nicht überzeugen lassen und weiterhin der Meinung sind, AMD wäre instabil, hätte schlechte Qualität und was weiß ich noch alles.
Dass gerade der teure 9900K bei Intel noch am stärksten nachgefragt wird, liegt halt tatsächlich daran, dass diese CPU in Spielen eben noch etwas mehr raushauen kann, als die AMD CPUs.
In niedrigeren Preis- und Leistungsbereichen ist AMD aber mittlerweile deutlich überlegen und so wird dort konsequenterweise auch zum Großteil AMD gekauft.
MartinRiggs
2020-04-06, 12:39:12
Wer sich heute noch einen i9 9900K für völlig überzogene 530€ und mehr kauft, während man von AMD bereits für 100€ weniger einen R9 3900X mit 4 Kernen und 8 Threads mehr bekommen kann, der hat entweder keine Ahnung von der Hardware, will auch noch das letzte Prozentchen Spieleleistung haben, oder ist schlicht ein verbohrter Intel Fanboy.
oder man ist vielleicht mit AMD auch nicht wirklich zufrieden.
Es ist nämlich heute wie damals, die CPUs gut, die Mainboards - naja.
Ich hatte immer mal wieder Umrüstgedanken, aber entweder man nimmt gammelige B450/x470 die nichtmal 2NVME voll befeuern können(von schlechten Spannungswandler etc. ganz zu schweigen) oder man nimmt den X570 mit Lüfter.
Schade das Intel die Antwort schuldig bleibt ob ein PCI-E 4.0 PCH wirklich aktiv gekühlt werden muss.
Imho muss da AMD dringend nachlegen, so ist es für mich im Moment uninteressant und wenn sie 100Kerne liefern.
MiamiNice
2020-04-06, 13:18:42
Sehe ich sehr ähnlich nur sehe ich das Problem nicht im der aktiven Kühlung für den PCH sondern eher bei anderen Dingen. Wenn ich zugreifen soll, muss AMD das Problem des IF angehen. Der muss wesentlich schneller werden (weniger Latenz und mehr Takt). Für mich die absolute Designschwäche der ganzen Ryzen Serie.
Mega-Zord
2020-04-06, 13:42:03
...muss AMD das Problem des IF angehen. Der muss wesentlich schneller werden (weniger Latenz und mehr Takt). Für mich die absolute Designschwäche der ganzen Ryzen Serie.
IF?
MiamiNice
2020-04-06, 13:51:24
https://en.wikichip.org/wiki/amd/infinity_fabric
Mr.Smith
2020-04-06, 14:03:56
..
Die Angaben zu Zen4 hat er sich bestimmt auch wieder nur ausgedacht da diese durchaus möglich sind.
Zen 4 erscheint erst 2022 ..
Erste Gerüchte wird es geben, und so wird es hier doch auch dargestellt.
Von irgendwem muss man halt die Gerüchte nehmen, und was man bisher so gehört hat, könnte das durchaus sein.
Gibt durchaus Menschen die auch gerne Gerüchte lesen.
Platos
2020-04-06, 14:15:27
Ach ich wusste gar nicht, dass man jetzt "SMT4" anbieten will. Gilt das denn auch für die normalen Desktop CPUs?
Würde mich mal interessieren, wie viel das noch bringt in Anwendungssoftware (in Spielesoftware doch ohnehin nichts?).
Mega-Zord
2020-04-06, 14:56:22
https://en.wikichip.org/wiki/amd/infinity_fabric
Danke. Das spielt aber nur bei Multi-Die-CPUs eine Rolle und betrifft die Octa-Cores nicht?
Danke. Das spielt aber nur bei Multi-Die-CPUs eine Rolle und betrifft die Octa-Cores nicht?
Das spielt sogar schon bei den alten Zen CPUs eine Rolle, da die CCX intern per IF angebunden werden, sowie die Kerne nach außen.
Noch mehr Rolle spielt es bei den Multi-Chip-CPUs, weil hier der IO-Die über IF-Links angebunden ist.
Deshalb wäre ja gerade Renoir interessant, ob sich dieser hier besser verhält (wobei ich das bezweifle, hat schließlich immer noch 2 CCX), mit nur PCIe 3.0 8x empfiehlt sich dieser aber leider nicht für größeres.
Lehdro
2020-04-06, 15:53:20
Danke. Das spielt aber nur bei Multi-Die-CPUs eine Rolle und betrifft die Octa-Cores nicht?
Klar tut es das, denn die derzeitigen 8 Kerner sind zwei 4 Core CCX (https://en.wikichip.org/wiki/amd/microarchitectures/zen#CPU_Complex_.28CCX.29) die mit *trommelwirbel* IF miteinander verbunden sind.
Aroas
2020-04-06, 16:17:08
oder man ist vielleicht mit AMD auch nicht wirklich zufrieden.
Es ist nämlich heute wie damals, die CPUs gut, die Mainboards - naja.
Ich hatte immer mal wieder Umrüstgedanken, aber entweder man nimmt gammelige B450/x470 die nichtmal 2NVME voll befeuern können(von schlechten Spannungswandler etc. ganz zu schweigen) oder man nimmt den X570 mit Lüfter.
Ich wusste gar nicht, dass AMD neuerdings Mainboards herstellt. Wenn dir diesbezüglich die Angebote nicht gefallen, dann darfst du dich gern an die Mainboardhersteller wenden und deine Kundenwünsche darlegen.
Die Sache mit den zwei voll angebundenen NVMe SSDs ist doch auch wieder nur solch ein Spezialfall, der für die Masse an Nutzern gar nicht relevant ist.
Dennoch kauft noch immer nen Haufen Kunden grundsätzlich Intel, obwohl AMD in vielen Bereichen bereits teils deutlich besser abschneidet.
Daher bleibt mein Fazit bestehen, dass ein Großteil der Intel Käufer schlicht keine Ahnung von der Hardware hat und nur das kauft, was ihm angedreht wird.
Klar tut es das, denn die derzeitigen 8 Kerner sind zwei 4 Core CCX (https://en.wikichip.org/wiki/amd/microarchitectures/zen#CPU_Complex_.28CCX.29) die mit *trommelwirbel* IF miteinander verbunden sind.
Die Frage ist nur, ob das wirklich ein limitierender Faktor ist. Wikichip gibt an, dass ZEN2 IF2 nutzt, der 25GT/sec. hat. Interchip ist das Paket 4 Byte groß, sodass man bei 100GB/sec. wäre.
Bezüglich der 2 NVMEs ist euch bewust, dass DMI 3.0 ca. 4GB/sec. hat, oder?
bloodflash
2020-04-06, 20:09:15
Der 3600 war teilsweise zum Tiefstpreis mit Versand zu haben. Intel war dagegen deutlich seltener im Angebot. Die Kombination aus altem 300 oder 400er Mainboard mit günstigem 3600 reicht für alle Grafikkarten und Spiele aus. Dagegen hat Intel kein Mittel.
Naja, Intel hat auch gegen den 3700X kein Mittel.
Performance knapp unter oder über deren Top-CPU für Consumer, aber zu einem Bruchteil des Preises.
Wer für die paar Prozentpunkte hunderte Euros mehr raushaut, kauft auch einen 3800X :biggrin:
bloodflash
2020-04-06, 20:15:35
Die Sache mit den zwei voll angebundenen NVMe SSDs ist doch auch wieder nur solch ein Spezialfall, der für die Masse an Nutzern gar nicht relevant ist.
Wo ist denn da was voll angebunden?
Aber egal, eine PCIe-Grafikkarte 16xPCIe 3 oder 4 und eine NVME-SSD per 3 oder 4 reicht für 99% aller Rechner.
OK, Intel hat noch nicht einmal PCIe4 und die zweite PCIe3-SSD vom Chipsatz ist bei Kopieraktionen auch nur mit halber Bandbreite angebunden und auch nur wenn nichts anderes über den Chipsatz läuft. Und dann kommen hier andere mit 10GBe...
Verstehen muss man das nicht mehr.
maximus_hertus
2020-04-06, 23:29:34
Verstehen muss man das nicht mehr.
Hochleistungs-Gamer brauchen Hochleistung-Prozessoren mit Ultrahochleistungs-Intel-Kernen. Erstes Gebot der Hochleistungs-Gamer-Bibel.
Wie du das nur vergessen konntest.... ;)
Schade das Zen 3 wohl erst Ende 2020 kommt. Ein fast direktes Launchduell mit Comet-LAke wäre toll gewesen.
Denniss
2020-04-06, 23:33:22
Schade das Zen 3 wohl erst Ende 2020 kommt. Ein fast direktes Launchduell mit Comet-LAke wäre toll gewesen.
Wäre ein heißes Duell gewesen allerdings aus verschiedenen Gründen.
Complicated
2020-04-07, 00:42:39
Wenn ich zugreifen soll, muss AMD das Problem des IF angehen. Der muss wesentlich schneller werden (weniger Latenz und mehr Takt). Für mich die absolute Designschwäche der ganzen Ryzen Serie.
Diese "Designschwäche" hat Intel die 12% im Retail eingebrockt und zudem das derzeitige HEDT-Knockout von Intel bewirkt - die würden wohl alles geben im Ingenieursteam um etwas ähnliches auch nur im Ansatz verfügbar zu haben. Ohne IF kein CCX und keine Chiplets und auch kein Threadripper. Und die IFv3 ist auch schon mit doppelten Datenraten angekündigt. Und Unified Memory mit dGPUs ist für Intel noch in weiter ferne.
https://www.hardwareluxx.de/images/cdn01/D3BF4A42D69843ACB15644E58375DDC0/img/D79945B58E774E9AB88661A2DA78DEAD/DoE-El-Capitan-AMD-Pressbriefing-00010_D79945B58E774E9AB88661A2DA78DEAD.jpg
Wer weiss was so etwas in kommenden Zen3 Desktop-Systemen bewirken wird.
Die Frage ist nur, ob das wirklich ein limitierender Faktor ist. Wikichip gibt an, dass ZEN2 IF2 nutzt, der 25GT/sec. hat. Interchip ist das Paket 4 Byte groß, sodass man bei 100GB/sec. wäre.
Die Latenz zwischen den Kernen innerhalb des CCX ist um Größenordnungen geringer als zwischen vershciedenen CCX.
Interessanterweise macht es dabei nichts aus ob diese sich auf verschiedenen DIEs befinden, es ist alles gleich langsam.
Auch ist der IF verantwortlich dafür, dass AMD bei der RAM-Latenz nicht mit Intel mithalten kann.
So lange man es nicht schafft für seine CPUs einen Chipsatz bereitzustellen der Diesen auch würdig ist kann AMD ihre CPUs behalten.
Die Hoffnung ruhte auf B550 aber nach einem 3/4 Jahre Funkstille ist mir längst egal da ich mein Geld beim Konkurrenten ausgegeben hab .
Die Latenz zwischen den Kernen innerhalb des CCX ist um Größenordnungen geringer als zwischen vershciedenen CCX.
Interessanterweise macht es dabei nichts aus ob diese sich auf verschiedenen DIEs befinden, es ist alles gleich langsam.
Auch ist der IF verantwortlich dafür, dass AMD bei der RAM-Latenz nicht mit Intel mithalten kann.
Und trotzdem ist man pro Kern und Mhz schneller als Intel, wie unfähig müssen da die Leute von Intel erst sein ...
Mega-Zord
2020-04-07, 09:28:13
So lange man es nicht schafft für seine CPUs einen Chipsatz bereitzustellen der Diesen auch würdig ist kann AMD ihre CPUs behalten.
Die Hoffnung ruhte auf B550 aber nach einem 3/4 Jahre Funkstille ist mir längst egal da ich mein Geld beim Konkurrenten ausgegeben hab .
So ähnlich sehe ich das auch. Ein Rechner besteht nicht nur aus einer CPU. Gerade bei den µATX-Boards ist die AM4-Auswahl doch bescheiden. Anscheinend geht man davon aus, dass ein Gamer auch gleich einen riesigen Rechner haben möchte.
Trotzdem bin ich auf B550 und Zen 3 gespannt. Aber der muss meinen 9900k in der Single Thread Performance auch klar schlagen (10%+), ansonsten kann ich Ende 2020 auch einfach meine CPU aus 2018 behalten.
Milchkanne
2020-04-07, 09:57:13
Der IF mach das Zen erst möglich. Wenn du eine Anwendung hast, die am IF so krass limitiert, dass die Vorteile von Zen nicht überwiegen, dann kauf halt einen Intel. Sagt ja keiner (kaum einer), dass AMD *immer* besser ist als Intel. Nur hat Intel inzwischen relativ selten noch Vorteile.
Ich würde mir persönlich auch mehr kleine, sparsame Mainboards wünschen. Gerne auch ohne Chipsatz. Die Anschlüsse des A300 reichen mir schon aus. Ich hätte nur gerne 3,5" Schächte für große Festplatten. Die hat der DeskMini leider nicht.
Mega-Zord
2020-04-07, 10:12:31
Der IF mach das Zen erst möglich. Wenn du eine Anwendung hast, die am IF so krass limitiert, dass die Vorteile von Zen nicht überwiegen, dann kauf halt einen Intel. Sagt ja keiner (kaum einer), dass AMD *immer* besser ist als Intel. Nur hat Intel inzwischen relativ selten noch Vorteile.
Ich würde mir persönlich auch mehr kleine, sparsame Mainboards wünschen. Gerne auch ohne Chipsatz. Die Anschlüsse des A300 reichen mir schon aus. Ich hätte nur gerne 3,5" Schächte für große Festplatten. Die hat der DeskMini leider nicht.
Ich hätte auf jeden Fall gerne einen zweiten M.2-Slot für eine WLAN/BT-Karte (natürlich von Intel ;D). Es gibt heute ja auch überhaupt keinen Grund mehr, High-End-Boards nicht in µATX zu fertigen.
Buddy Casino
2020-04-07, 10:31:32
Der IF mach das Zen erst möglich. Wenn du eine Anwendung hast, die am IF so krass limitiert, dass die Vorteile von Zen nicht überwiegen, dann kauf halt einen Intel.
Für High-Performance Software wird man sowieso auf Shared-Nothing Architekturen gehen, soweit möglich, also möglichst wenig (false) sharing & Coherence Traffic, das hilft dann auch beim IF. Gab ein spannendes Netflix Posting dazu, finde es leider grade nicht mehr.
Der_Korken
2020-04-07, 11:42:26
Für mich die absolute Designschwäche der ganzen Ryzen Serie.
Wohl eher Designentscheidung als Designschwäche. Jedenfalls sehe ich bei Intel keine 32-Kerner oder gar 64-Kerner, die +-5% noch genauso viel Gaming-Leistung bringen wie die 8-Kerner. Threadripper und Epyc bringen wesentlich mehr Geld als in Games noch 10% längere Balken zu haben.
@Verkaufszahlen: Der 3950X und 3800X scheinen ja ziemliche Ladenhüter zu sein, was nicht unerwartet kommt. Der 3800X ist quasi genauso schnell wie ein 3700X und der 3900X liefert zum kleinen Aufpreis satte 50% mehr Kerne. Und 16C scheinen auch nicht viele im Desktop zu interessieren, da kaufen sich die Leute gleich nen TR.
Könnte mir vorstellen, dass man entweder keinen 4800X bei der nächsten Gen bringt oder dass man diesen auf 10 (oder 12) Kerne aufstockt, damit der irgendeine Daseinsberechtigung hat. Und mehr als 16 Kerne werden wir auch lange Zeit erstmal nicht sehen - wenn Zen 4 bei 8C-Chiplets bleibt, sogar erst mit Zen 5.
MiamiNice
2020-04-07, 15:17:32
@Complicated, Der_Korken
Sicher ist das eher eine Entscheidung statt einer Schwäche für AMD. Der Weg von AMD war ja Ryzen über die Kernanzahl in den Markt zu bringen und die Sinnhaftigkeit der vielen Kerne mit Blender zu belegen. Wie ich den Namen des Programms mag :wink:
Der Punkt ist allerdings das ist nicht den IF kritisiere, sodern ausgesagt habe das ich erst einen Ryzen kaufen würde, wenn die IF Latenz noch geringer wird und der Takt zumindest halbwegs synchron zur CPU läuft. Das kommt vor allem dem RAM entgegen und einige, wenn nicht die meisten Spiele, sehen genau diese Dinge sehr gerne.
Das ist btw. auch der Grund warum Intel in Gaming noch immer die Hosen an hat.
Berniyh
2020-04-07, 15:39:48
Naja, unter realistischen Bedingungen ist der Unterschied beim Gaming doch auch so gering (da GPU-limitiert), dass man sich schon fragen kann wie wichtig das wirklich ist.
Irgendwelche Tests bei 720p sind ganz nett um Effekte aufzuzeigen, aber allzu viel Praxisrelevanz hat das am Ende halt doch nicht.
Und trotzdem ist man pro Kern und Mhz schneller als Intel, wie unfähig müssen da die Leute von Intel erst sein ...
Ist man nicht.
Im Durchschnitt ist man pro MHz gleich auf, dort wo die Latenz nicht so wichtig ist, ist man leicht vorne, dort wo die Latenz wichtig ist, ist man etwas hinten.
IF ist ja nicht per se schlecht, ganz im Gegenteil es ermöglicht überhaupt erst die großen Threadripper mit bis zu 64 Kernen.
IF ist allerdings im Bereich bis 8 Kerne im Desktop schlecht, und es wäre schön wenn AMD eine "richtige" Desktop-CPU bauen würde, anstatt quasi eine Server-CPU herunterzuskalieren.
Im Grunde ist Matisse eigentlich schon eine HEDT Plattform, und Threadripper noch mal darüber, und die "richtige" Desktop-CPU, in Form von Renoir wurde leider kastriert.
Complicated
2020-04-07, 16:28:44
Der Punkt ist allerdings das ist nicht den IF kritisiere, sodern ausgesagt habe das ich erst einen Ryzen kaufen würde, wenn die IF Latenz noch geringer wird und der Takt zumindest halbwegs synchron zur CPU läuft. Also niemals. Das IF taktet bei 1600 Mhz und wird wohl zu keiner Zeit den CPU-Takt (Synchron?)erreichen - wozu auch. Das ist eine absurde und unrealistische Forderung.
Renoir ist als APU eine "richtige" Desktop-CPU. Allerdings ist es auffällig, dass hier wieder diejenige, welche das IF für zu langsam halten Desktop-CPU schreiben anstatt "Spiele-CPU" was sie eigentlich meinen. Das führt nur zu unsinnigen Diskussionen. HEDT ist ein Desktop, nämlich High End Desktop. Hier wird nach einer Spieleoptimierten CPU gerufen und nicht nach einer Desktop-CPU, denn in sämtlichen Desktop Anwendungen liegt AMD mit seinem IF deutlich vor Intel und bei Spielen gleichauf, mit seinen Matisse-SKUs. Kosten soll es auch nix - AMD liefert dank IF und Chiplets kostenoptimiert für die Anwender...ist auch nicht recht.
Aber dann hört bitte auf unter dem Deckmantel von "Desktop-CPUs" über "Spiele-CPUs" zu reden. Wenn dann Renoir im Desktop (wenn man von den mobilen SKUs mal ausgeht) diese geringen Latenzen hat und die Intel CPUs auch dort zersägt und das mit 45W anstatt 90W Verbrauch, wird es garantiert wieder die böse iGPU sein die stört...Ihr solltet einen Semi-Custom Auftrag bei AMD aufgeben.
Edit: kauft euch doch Konsolen, wenn das der einzige relevante Usecase für euch ist.
AMD liefert dank IF und Chiplets kostenoptimiert für die Anwender...ist auch nicht recht.
Kostenoptimiert für Anwender, deshalb kostet der 3950X auch fast 800€ :D
Wohl eher kostenoptimiert für AMD als kostenoptimiert für den Kunden.
Der_Korken
2020-04-07, 18:22:48
Der Punkt ist allerdings das ist nicht den IF kritisiere, sodern ausgesagt habe das ich erst einen Ryzen kaufen würde, wenn die IF Latenz noch geringer wird und der Takt zumindest halbwegs synchron zur CPU läuft. Das kommt vor allem dem RAM entgegen und einige, wenn nicht die meisten Spiele, sehen genau diese Dinge sehr gerne.
Das ist btw. auch der Grund warum Intel in Gaming noch immer die Hosen an hat.
Latenztechnisch wird AMD niemals zu den aktuellen Intels aufschließen. Ich glaube eher, dass Intel irgendwann schlechtere Latenzen in Kauf nehmen muss, sofern sie ihre Kernzahl erhöhen wollen.
Irgendwelche Tests bei 720p sind ganz nett um Effekte aufzuzeigen, aber allzu viel Praxisrelevanz hat das am Ende halt doch nicht.
Dieses Argument mit "Praxisrelevanz" liest man ständig, aber die Leute, die es bringen halten sich oft selbst nicht dran. In der Regel will man damit sagen, dass nur Benches in hohen Auflösungen zählen, weil man diese Auflösungen auch spielt. Allerdings liegen alle CPUs dann so dicht zusammen, dass eigentlich auch Zen 2 dadurch unattraktiv ist, sondern man eher einen 2200G oder einen Pentium kaufen müsste, die zwar selbst im GPU-Limit aus dem letzten Loch pfeifen aber laut "praxisrelevanten" Benches das beste P/L haben. Reserven sollte man immer berücksichtigen und das können entweder ungenutzte Kerne sein oder ungenutzte fps in kleinen Auflösungen.
Benutzername
2020-04-07, 19:26:25
Ach ich wusste gar nicht, dass man jetzt "SMT4" anbieten will. Gilt das denn auch für die normalen Desktop CPUs?
Würde mich mal interessieren, wie viel das noch bringt in Anwendungssoftware (in Spielesoftware doch ohnehin nichts?).
Das dürfte nur für Server mit EPYC interessant sein. Auch wenn ich einen 3000G mit SMT4 witzig fände. aber wahtrscheinlich zu viel Latenz fürs daddeln wegen des Multithreadings.
----------------------------------
Ich wusste gar nicht, dass AMD neuerdings Mainboards herstellt. Wenn dir diesbezüglich die Angebote nicht gefallen, dann darfst du dich gern an die Mainboardhersteller wenden und deine Kundenwünsche darlegen.
Die Sache mit den zwei voll angebundenen NVMe SSDs ist doch auch wieder nur solch ein Spezialfall, der für die Masse an Nutzern gar nicht relevant ist.
Dennoch kauft noch immer nen Haufen Kunden grundsätzlich Intel, obwohl AMD in vielen Bereichen bereits teils deutlich besser abschneidet.
Daher bleibt mein Fazit bestehen, dass ein Großteil der Intel Käufer schlicht keine Ahnung von der Hardware hat und nur das kauft, was ihm angedreht wird.
Ist ja auch nicht so als könnte man einen der PCIe Steckplätze nicht mit einer kleinen Adapterkarte für eine NVMe SSD benutzen. Und Ich meine ein paar der X570 Hauptplatinen binden mehrere m.2 voll an. Man wird sehen müssen was die Hersteller mit dem kommenden B550 machen werden. Und so viele intel Mobos mit zwei m.2 gibt es auch nicht.
Benutzername
2020-04-07, 19:31:39
Naja, Intel hat auch gegen den 3700X kein Mittel.
Performance knapp unter oder über deren Top-CPU für Consumer, aber zu einem Bruchteil des Preises.
Und auch nichts gegen den 1600AF. So viel Rechenleistung für unter hundert €uros. Und übertakten kann man den auch noch.
Wer für die paar Prozentpunkte hunderte Euros mehr raushaut, kauft auch einen 3800X :biggrin:
Ich glaube solche Leute nehmen gleich den 3950X
Benutzername
2020-04-07, 19:45:46
Ich hätte auf jeden Fall gerne einen zweiten M.2-Slot für eine WLAN/BT-Karte (natürlich von Intel ;D). Es gibt heute ja auch überhaupt keinen Grund mehr, High-End-Boards nicht in µATX zu fertigen.
Es gibt ja das MSI B450 Mortar (MAX), aber µATX scheinen die Hersteller sterben lasen zu wollen. Also entweder winziges Mini-ITX oder ATX oder die verschiedenen nicht standardisierten größer als ATX boards in Zukunft. :freak:
Finde ich genauso doof wie Du. Ich hoffe ja, daß MSI einen B550 Nachfolger zum Mortar bringt. ASRock hatte auch ein paar nete µATX für AM4.
---------------------------------
Latenztechnisch wird AMD niemals zu den aktuellen Intels aufschließen. Ich glaube eher, dass Intel irgendwann schlechtere Latenzen in Kauf nehmen muss, sofern sie ihre Kernzahl erhöhen wollen.
Zwangsweise. Der Ringbus läuft nur vernünftig bis 8 Kerne. Gut, intel könnte einen 8+8 bauen, also zweimal 8 Kerne am Ringbus und dann die zwei Ringe untereinenader verbunden. Aber mit mehr wird es langsam unpraktisch mit dem Ringbus.
Dieses Argument mit "Praxisrelevanz" liest man ständig, aber die Leute, die es bringen halten sich oft selbst nicht dran. In der Regel will man damit sagen, dass nur Benches in hohen Auflösungen zählen, weil man diese Auflösungen auch spielt. Allerdings liegen alle CPUs dann so dicht zusammen, dass eigentlich auch Zen 2 dadurch unattraktiv ist, sondern man eher einen 2200G oder einen Pentium kaufen müsste, die zwar selbst im GPU-Limit aus dem letzten Loch pfeifen aber laut "praxisrelevanten" Benches das beste P/L haben. Reserven sollte man immer berücksichtigen und das können entweder ungenutzte Kerne sein oder ungenutzte fps in kleinen Auflösungen.
Das meiste ist GRaka limitiert, von daher tut es auch der 1600AF oder ein älterer intel i7 eigentlich noch.
Das dürfte nur für Server mit EPYC interessant sein.
SMT4 wurde schon lange von AMD dementiert.
Lehdro
2020-04-09, 14:50:10
Kostenoptimiert für Anwender, deshalb kostet der 3950X auch fast 800€ :D
Wieviel € kosten nochmal 16 Kerne bei Intel, oder gar 18 die meist sogar langsamer sind? Der 3950X ist genau wie der 3900X eigentlich ein Preisbrecher, wenn man den Preis eben nicht isoliert betrachtet sondern mit der Leistung abgleicht. Es gibt Anwendungen die skalieren - oder halt auch nicht, deswegen kauft man was man braucht und schaut nicht nach oben und kauft nur das Beste. Sollte logisch sein.
Wohl eher kostenoptimiert für AMD als kostenoptimiert für den Kunden.
Why not both? P/L ist AMD auch damit ungeschlagen, auch wenn da "800€" draufsteht, so wären bei Intel gefühlte 1500€ drin (10980XE ist ja immer noch nicht lieferbar....).
War bei Zen 1 genauso "Boah 500€ für ne Desktop CPU..." Ja, schau halt was es bei der Konkurrenz kostet.
Wieviel € kosten nochmal 16 Kerne bei Intel, oder gar 18 die meist sogar langsamer sind?
Vollkommen egal, wenn die Konkurrenz ein noch schlechteres Preis/Leistungsverhältnis bietet, wenn man damit von der eigenen angebotenen Hardware an die Wand gefahren wird.
Warum man die Chiplets überhaupt macht ist ja, weil man (in der Herstellung) Preisgünstig nach oben hin zu sehr vielen Kernen skalieren kann.
Der Herstellungspreis pro Kern wird also immer günstiger je mehr Kerne verbaut werden.
Wenn AMD diese Ersparnis also an den Kunden weitergeben würde, müssten die CPUs, auch wenn natürlich der absolute Preis steigt, im Verhältnis immer günstiger werden.
Genau das Gegenteil ist aber der Fall, du bekommst bei AMD einen 2 8-Kerner für wesentlich weniger Geld als einen 16-Kerner.
Wenn man bedenkt, dass man dafür 2 Packages, 2 IO-Dies und 2 Compute Dies bekommt, gegenüber nur 1 Package 1 IO-Die und 2 Compute Dies sollte einem eigentlich auffallen wie schwachsinnig diese Preisgestaltung ist.
Why not both? P/L ist AMD auch damit ungeschlagen, auch wenn da "800€" draufsteht, so wären bei Intel gefühlte 1500€ drin (10980XE ist ja immer noch nicht lieferbar....).
P/L wird AMD von sich selbst geschlagen, selbst der 3900X der 3/4 der Kerne des 3950X bietet kostet gerade mal ein etwas mehr als die Hälfte des letzteren.
CPUs mit mehreren Kernen sollten auf der selben Plattform pro Kern immer weniger als CPUs mit weniger Kernen kosten.
Einerseits steigt der Fertigungsaufwand weniger als linear mit den Kernen und andererseits selbst im Besten Fall auch die Performance nicht.
Selbst mit sehr gut skalierender Software wird der Turbo die CPU nicht auf der selben realen Taktrate bei Vollauslastung halten können, und damit die Performance weniger als linear skalieren. Hat man dann auch "nur" eine Skalierung von 90% pro Kern, was selbst bei sehr gut skalierender Software nicht unwahrscheinlich ist kommt noch deutlich weniger zusammen.
Damit der 3950X nur irgendwie interessant wird müsste der Preis auf 500 bis vielleicht maximal 600€ fallen.
Leonidas
2020-04-10, 04:49:57
Damit der 3950X nur irgendwie interessant wird müsste der Preis auf 500 bis vielleicht maximal 600€ fallen.
Nominell ja. Rein praktisch kann sich AMD diesen Top-Modellaufschlag leisten, weil es genügend Leute gibt, die sowieso nur das Top-Modell nehmen, egal des schwächeren P/L-Verhältnisses.
Es gibt ja das MSI B450 Mortar (MAX), aber µATX scheinen die Hersteller sterben lasen zu wollen. Also entweder winziges Mini-ITX oder ATX oder die verschiedenen nicht standardisierten größer als ATX boards in Zukunft. :freak:
Finde ich genauso doof wie Du. Ich hoffe ja, daß MSI einen B550 Nachfolger zum Mortar bringt. ASRock hatte auch ein paar nete µATX für AM4.
---------------------------------
Zwangsweise. Der Ringbus läuft nur vernünftig bis 8 Kerne. Gut, intel könnte einen 8+8 bauen, also zweimal 8 Kerne am Ringbus und dann die zwei Ringe untereinenader verbunden. Aber mit mehr wird es langsam unpraktisch mit dem Ringbus.
Das meiste ist GRaka limitiert, von daher tut es auch der 1600AF oder ein älterer intel i7 eigentlich noch.
Der Ringbuss lief auch mit 22 Kernen noch vernünftig .
Denniss
2020-04-10, 11:54:45
Nach der Logik hätte der 9900K/KS 400€ oder weniger kosten sollen
Nach der Logik hätte der 9900K/KS 400€ oder weniger kosten sollen
Nochmal, der Vergleich zur Konkurrenz ist irrelevant wenn das P/L-Verhältnis schon gegenüber den eigenen Produkten nicht passt.
Und das Problem ist ein 16 Kerner ist nicht per se schneller als ein 8-Kerner ganz im Gegenteil, beim Großteil der Software ist er überhaupt nicht schneller.
Wenn er durchgehend um 50% schneller wäre und 100% mehr kostet wäre das immer noch irgendwie gangbar, an der Leistungsspitze wird das P/L-Verhältnis immer schlechter.
Nur sieht es real so aus, dass er in einem Großteil der Software überhaupt nicht schneller ist, in einer nennenswerten Anzahl an Software vielleicht um die 50% schneller, und nur in ganz wenigen Ausnahmen in die Richtung 80% geht.
Der Preis des 3950X wäre noch irgendwie akzeptabel, wenn man sagen würde, es ist halt aktuell die schnellste CPU und dafür gibt es eben einen Aufschlag. Dafür müsste es aber dann eine 16-Kern CPU zu vernünftigen Preisen geben, gibt es aber nicht.
So wie 3700X zu 3800X, hier ist das P&L Verhältnis vom 3800X auch schlechter, aber das ist akzeptabel, weil man eben auch einen 3700X zur Auswahl hat.
Lehdro
2020-04-10, 13:53:54
Der Herstellungspreis pro Kern wird also immer günstiger je mehr Kerne verbaut werden.
Ausser dass das nirgendwo der Fall ist. Warum? Binning. Die höheren SKUs sind auch besser gebinnt (Takt/Verbrauch) und effizienter.
Somit ist dein Argument schon absurd, weil es diesen Faktor gar nicht erst beachtet. Das spielt bei einer Mischkalkulation aber sehr wohl eine Rolle. Ebenso die Positionierung im Markt. Würde Intel 16 Kerne für 800€ anbieten, so würde AMD den Preis senken - einfach weil sie es können. Aber da es das nicht gibt, macht man es nicht. Warum auch Profit verschenken? Das wäre ja schön blöd von AMD.
Complicated
2020-04-10, 14:51:00
Ausser dass das nirgendwo der Fall ist. Warum? Binning. Die höheren SKUs sind auch besser gebinnt (Takt/Verbrauch) und effizienter.
Somit ist dein Argument schon absurd, weil es diesen Faktor gar nicht erst beachtet.
+1
Ausser dass das nirgendwo der Fall ist. Warum? Binning. Die höheren SKUs sind auch besser gebinnt (Takt/Verbrauch) und effizienter.
Die AMD CPUs zeigen in genügend OC-Tests dass sie so gut wie keine Schwankungsbreite aufweisen.
Binning ist auch nicht irgendwie teurer für schnellere SKUs und umgekehrt, Binning ist für jeden DIE gleich teuer, weil nichts anderes gemacht wird als die Qualität dessen festzustellen, da ist es egal ob dieser am Ende in einer "Guten" oder "Schlechten" CPU handelt.
Aber alleine der Silizumeinsatz führt jede Diskussion, dass für einen 16-Kerner das doppelte oder gar mehr gerechtfertigt wäre ad absurdum.
12/14nm mag günstiger per area sein, gratis ist es aber auch bei weitem nicht.
Wenn wir jetzt von doppelten Herstellungskosten pro Fläche bei 7nm gegenüber 12nm/14nm ausgehen.
Das entspricht dem was AMD Folien vor Jahren gezeigt haben, wobei davon auszugehen ist, dass 12/14nm seitdem nicht günstiger wurde, 7nm mit der Reife des Prozesses aber durchaus günstiger wurde.
Aber egal, wir rechnen einfach mal mit den doppelten Kosten per area für 7nm.
Dann haben wir auf einem 8-Kerner 75mm² + (122mm²/2) = 136mm² 7nm äquivalentes Silizium.
Auf einem 16-Kerner haben wir 75mm² + 75mm² + (122mm²/2) = 211mm² 7nm äquivalentes Silizium.
Wir haben also eine effektive Steigerung des Siliziumeinsatzes um ca. 55%.
Abgesehen davon, dass wir bei Navi 10 250mm² vollstes 7nm Silizium, dazu noch jede Menge GDDR6 Speicher, ein PCB mit Spannungsversorgung und allem drum und dran für wesentlich weniger Geld bekommen, kann alleine aufgrund dieser Zahlen die 16 Kern CPU niemals auch nur annähernd das doppelte einer 8-Kern CPU wert sein.
Auch aufgrund der erreichbaren Performance, selbst bei Software die mit so vielen Kernen skaliert, kann die CPU niemals das doppelte Wert sein, je mehr Kerne desto schlechter skaliert selbst gut skalierende Software. 8 auf 16 geht da ja noch einigermaßen, aber bei Threadripper wird das so richtig deutlich, von 16 auf 32 gibt es ja noch einen nennenswerten Mehrwert, bei 32 auf 64 gibt es aber selbst bei gut skalierender Software kaum Vorteile.
Somit ist dein Argument schon absurd, weil es diesen Faktor gar nicht erst beachtet. Das spielt bei einer Mischkalkulation aber sehr wohl eine Rolle. Ebenso die Positionierung im Markt. Würde Intel 16 Kerne für 800€ anbieten, so würde AMD den Preis senken - einfach weil sie es können. Aber da es das nicht gibt, macht man es nicht. Warum auch Profit verschenken? Das wäre ja schön blöd von AMD.
Danke, nach einer ewig langen Diskussion hast du endlich bestätigt was ich von Anfang an gesagt habe. AMD arbeitet nicht für Einsparungen ihrer Kunden, sondern zur Maximierung des eigenen Profits.
So wie alle AGs, AMD ist keinen Deut besser oder schlechter als die Konkurrenz. Es gibt bei AGs kein "gut" und kein "böse", die sind alle gleich "böse" egal ob Marktführer oder Underdog.
Marktführer haben bei ihrem Streben nach Gewinnmaximierung nur andere Möglichkeiten als Underdogs, was nicht bedeutet, dass die Underdogs in irgendwelcher Form ethisch "besser" wären. Alle versuchen das maximal mögliche für sich herauszuholen, nur die Methoden dazu unterscheiden sich abhängig von der aktuellen Marktsituation und den eigenen verfügbaren Produkten. Alle AGs interessieren sich einen Scheißdreck für ihre Kunden und versuchen nichts anderes als so viel Geld wie möglich zu scheffeln.
Leonidas
2020-04-12, 04:30:29
Marktführer haben bei ihrem Streben nach Gewinnmaximierung nur andere Möglichkeiten als Underdogs, was nicht bedeutet, dass die Underdogs in irgendwelcher Form ethisch "besser" wären. Alle versuchen das maximal mögliche für sich herauszuholen, nur die Methoden dazu unterscheiden sich abhängig von der aktuellen Marktsituation und den eigenen verfügbaren Produkten. Alle AGs interessieren sich einen Scheißdreck für ihre Kunden und versuchen nichts anderes als so viel Geld wie möglich zu scheffeln.
Zusatz: Underdogs können medial die ethische Karte ziehen, um den Marktführer anzuschwärzen oder aber auf die Gefahren des Monopolismus hinzuweisen. Dies ist eine Markttaktik, die dem Marktführer wiederum nicht zur Verfügung steht. Aber natürlich ist es auch nur eine Taktik, auch hier entfällt wieder das "gut" und "böse".
Zusatz: Underdogs können medial die ethische Karte ziehen, um den Marktführer anzuschwärzen oder aber auf die Gefahren des Monopolismus hinzuweisen. Dies ist eine Markttaktik, die dem Marktführer wiederum nicht zur Verfügung steht. Aber natürlich ist es auch nur eine Taktik, auch hier entfällt wieder das "gut" und "böse".
So ist es, und auch wenn man bei den offiziellen Marketingkanälen von AMD kaum derartiges vernimmt, scheint das bei einer nicht gerade unerheblichen Zahl an Usern sehr gut zu funktionieren (virales Marketing?) die immer wieder davon schreiben, wie "böse" Intel/Nvidia doch sind und das AMD doch nur ihr bestes will.
Wenn dein bestes der Inhalt deiner Geldbörse ist, dann hast du vollkommen recht, das ist es was AMD will und möglichst viel davon.
Wäre AMD Marktführer würden sie auch alles in ihrer Macht stehende tun um diesen Status zu verteidigen, so wie es eben auch die realen Marktführer tun.
Lehdro
2020-04-12, 16:39:01
Binning ist auch nicht irgendwie teurer für schnellere SKUs und umgekehrt, Binning ist für jeden DIE gleich teuer, weil nichts anderes gemacht wird als die Qualität dessen festzustellen, da ist es egal ob dieser am Ende in einer "Guten" oder "Schlechten" CPU handelt.
[ ] Ich habe Mischkalkulation nicht verstanden.
Bessere Dies (Takt/Effizienz) kann ich teurer verkaufen, da sie mehr bieten (Takt/Effizienz). Die Dies auf dem 3950X sind meines Wissens so aufgeteilt:
1x low Power Die (hohe Effizienz ist wichtiger als Takt) + 1x high frequency Die (1 Kern reicht da für den max Boost)
Auf einem 3700X zum Beispiel ist es völlig egal welche Die Klasse ich da einsetze, solange der die anderen Parameter erreicht (Boost + allcore Turbo der garantiert wird) - was der Großteil der Dies sicherlich eh schafft. Das hat auch nichts mit OC zu tun, da dort Effizienz einfach völlig irrelvant ist solange man es gekühlt bekommt. Bei Specs die eine SKU einhalten muss ist aber genau das relevant.
Ist jetzt von daher nicht sooo schwer zu verstehen dass man höherwertige Dies teurer verkauft als den Rest - kosten tut es in der Tat dasselbe - was aber völlig irrelevant ist da es eine Mischkalkulation ist. Ich kann bei den Top SKUs massiv Marge machen und im Low Ende nur wenig Marge und trotzdem auf vernünftige Margen für die Aktionäre kommen in der Summe. Da geht es eben NICHT darum was etwas kostet, sondern wie ich daraus möglichst viel Gewinn erziele. Das kann massiv höhere Margen für die absoluten Topende SKUs bedeuten und für das low End auch durchaus mal einen Nettoverlust für das Produkt - am Ende zählt man alles zusammen und ermittelt seine Marge - da ist es dann völlig egal ob die Kosten hoch oder niedrig sind, wenn die Summe am Ende stimmt.
Danke, nach einer ewig langen Diskussion hast du endlich bestätigt was ich von Anfang an gesagt habe. AMD arbeitet nicht für Einsparungen ihrer Kunden, sondern zur Maximierung des eigenen Profits.
Ich habe nie etwas dagegen gesagt, reine Unterstellung deinerseits. Das steht aber übrigens auch in keinem Kontrast zu der Aussage das AMD für die Kunden derzeit kostengünstiger ist - nur mal so nebenbei. :wink:
Alle AGs interessieren sich einen Scheißdreck für ihre Kunden und versuchen nichts anderes als so viel Geld wie möglich zu scheffeln.
Ist halt bullshit und die absolut krasseste schwarz-weiß Sichtweise die man nur haben kann: Wenn ich unzufriedene Kunden habe, kommen diese nicht wieder, es sei denn sie müssen es (Monopol). Von daher muss jede Firma mit ernsthaften Konkurrenten das Profitstreben ausbalancieren um sich nicht selbst aus dem Markt zu nehmen. Denn Kunden sind beileibe nicht nur dummes Consumervieh welches unwissend zum Schlachter geführt wird.
Complicated
2020-04-12, 21:25:34
[ ] Ich kann den Begriff Gewinnmaximierung nicht korrekt definieren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gewinnmaximierung
Für ein Unternehmen in einem Markt mit vollkommener Konkurrenz und im Gleichgewicht stellt sich die Maximierung des Gewinns ganz anders dar als bei einem Monopolisten: bei vollkommener Konkurrenz ist der Gewinn im Gleichgewicht gleich Null! Hier besteht das für ein Unternehmen erreichbare Maximum darin, dass keine Verluste erzielt werden.[6]
Ohne Monopol gibt es keine Gewinnmaximierung.
WedgeAntilles
2020-04-13, 10:24:50
[ ] Ich kann den Begriff Gewinnmaximierung nicht korrekt definieren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gewinnmaximierung
Ohne Monopol gibt es keine Gewinnmaximierung.
Quark.
Dein Link ist ein theoretisches Gedankenmodell bei vollkommenem Wettbewerb.
Dieses Gedankenmodell ist reine Theorie und existiert in der Praxis nicht.
Generell kannst du die Theorie "Gewinnmaximierung" in der Praxis selbstverständlich nicht als mathematische Formel verwenden.
In der Theorie nimmst du exakte Zahlen (Erhöhung des Preises um X verändert die Nachfrage um Y z.B.). Das gibt es in der Realität selbstverständlich nicht, da es niemals vollkommene Informationen gibt.
Das ein Unternehmen Geld verdienen will ist logisch - je mehr, desto besser.
Trotzdem bedeutet das natürlich nicht, dass einem Unternehmen der Kunde generell egal ist.
Klar, bei der Deutschen Bahn z.B. hat man schon massiv das Gefühl - ist aber ein Spezialfall da quasi Monopol.
Ansonsten gilt natürlich was Lehdro sagt: Wenn du dich absolut einen Scheiß um deine Kunden kümmerst sind die bald weg.
Preis hoch, Service runter und so weiter - wie viele Kunden hast du ein Jahr später?
Das bedeutet natürlich im Umkehrschluss nicht, dass das Kundeninteresse an oberster Stelle steht. Nimm Anthem z.B.
Das Spiel ist schlicht so gut wie nicht existent. Es gibt ein Gerüst, kein Spiel.
Trotzdem wurde es releast.
EA ging da sicherlich davon aus, dass der gute Name Bioware (warum auch immer die noch nen guten Namen tragen...) ausreicht um es zu verkaufen.
War ja auch so.
Langer Rede kurzer Sinn - die Unternehmen versuchen Gewinn und Kundenwohl so auszubalancieren, dass weder der Gewinn zu sehr leidet noch der Kunde verärgert geht.
Und das ist per Definition selbstverständlich eine Gewinnmaximierung.
Der Begriff Maximierung geht nämlich davon aus, dass in einem gegebenen Setting ein Faktor maximiert wird.
Das in in anderen Settings höhere Absolutwerte geben kann ist davon völlig unabhängig.
Complicated
2020-04-13, 13:14:02
Du hast wunderbar beschrieben warum balancieren der korrekte Terminus ist und daher maximieren falsch definiert wurde.
Nichts anderes habe ich zusammengefasst und kürzer geschrieben.
Aber über Semantik müssen wir uns nicht streiten wenn wir uns einig sind, dass einem Unternehmen wie AMD hier nichts vorzuwerfen ist in dem Kontext des Threads.
[ ] Ich habe Mischkalkulation nicht verstanden.
Ich habe nie etwas dagegen gesagt, reine Unterstellung deinerseits. Das steht aber übrigens auch in keinem Kontrast zu der Aussage das AMD für die Kunden derzeit kostengünstiger ist - nur mal so nebenbei. :wink:
Du nicht, aber der Kollege Complicated hat dies zumindest implizit so gesagt.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=12272285#post12272285
Du hast wunderbar beschrieben warum balancieren der korrekte Terminus ist und daher maximieren falsch definiert wurde.
Ist es eben nicht.
Das Ziel ist die Maximierung des Gewinns.
Um dies zu Erreichen ist eine gewisse Kundenzufriedenheit notwendig, da diese ansonsten die eigenen Produkte nicht kaufen würden, und damit der Gewinn sinken würde.
Es wird also versucht die Kundenzufriedenheit aus einem einzigen Grund auf einem gewissen Level zu halten, nämlich um die eigenen Gewinne zu maximieren, nicht weil wir uns alle so lieb haben.
Complicated
2020-04-13, 21:28:20
Und was hast du gegen das Marktwirtschaftliche Prinzip? Und ist das der Thread wo man sich darüber unterhalten muss?
vBulletin®, Copyright ©2000-2023, Jelsoft Enterprises Ltd.