PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Android Banking Apps auf x86?


hyperterminal
2020-07-01, 18:43:33
Hallo,

kennt jemand eine Möglichkeit, Android per VMWare/Emulator unter Windows laufen zu lassen, so dass die Installation nicht als gerootet erscheint, damit man darauf seine Banking Apps laufen lassen kann?

Corny
2020-07-01, 20:49:24
Ich habe gerade mal in Bluestacks die App der Sparkasse installiert. Startet nicht, gibt aber auch keine Fehlermeldung vonn sich.
Die App von Diba dreht sich in der Dauerschleife und bringt immer wieder den Einrichtungsassitenten und bleibt dann irgendwann mit orangem Bildschirm stehen. Keine Fehlermeldung.
Sieht also nicht gut aus.

Wenn du mir sagst um welche App es geht, kann ich das gerne für dich testen.

hyperterminal
2020-07-02, 18:00:13
Dein Test der DiBA-App war schon mal sehr hilfreich. Ansonsten würde mich noch die DKB-TAN2go (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.starfinanz.mobile.android.dkbpushtan) und die EU Login App (https://play.google.com/store/apps/details?id=eu.europa.ec.ecas) interessieren.

Sele
2020-07-04, 06:33:36
Etliche Apps setzen Sicherheitszertifikate voraus, die in Android im Hintergrund laufende Dienste aufweisen müssen (z.B. Google Play Service, Google Play Dienste). Ich bezweifle, dass ein Emulator diese mitbringt.

Paradebeispiel für Apps, die diese Sicherheitszertifikate zwingend vorausssetzen, sind Banking-Apps.

taddy
2020-07-04, 09:01:21
Gehe nicht davon aus, dass das funktioniert.. Mal abgesehen davon, dass die Apps nicht dafür konzipiert sind, da das Handy selbst eins der 3 Sicherheitsmerkmale ist.

Einige verweigern sogar den Start bei root

Zafi
2020-07-04, 09:50:47
Ich bezweifle, dass ein Emulator diese mitbringt.

Es gibt ja auch Android für x86 (https://www.android-x86.org/). Vielleicht kann man das auf einer x86-VM installieren, dann wäre es keine Emulation, sondern ein echtes Android.

Poekel
2020-07-04, 12:22:24
Es gibt ja auch Android für x86 (https://www.android-x86.org/). Vielleicht kann man das auf einer x86-VM installieren, dann wäre es keine Emulation, sondern ein echtes Android.
Android X86 und Bliss Os sind glaub ich die am besten gepflegtesten. Laut Inet kann das aber wohl auch da problematisch sein, da es nicht zwingend reicht, Root zu entfernen oder zu verstecken:
https://forum.xda-developers.com/bliss-roms/bliss-roms-development/bliss-os-pie-beta-preview-t3855917/page128
https://www.reddit.com/r/Androidx86/comments/dookl5/safetynet_compatibility_test_suite_on_android_x86/

https://www.notebookcheck.com/Google-verschaerft-SafetyNet-Nutzer-Alternativer-Roms-und-gerooteter-Android-Phones-stehen-Probleme-ins-Haus.479237.0.html

hyperterminal
2020-07-04, 12:55:36
Vielen Dank für die Antworten. Gerade der von Poekel verlinkte Artikel zu Google SafetyNet hat mir sehr weitergeholfen.

Kurz zusammengefasst ist es also Google und deren Softwareschnittstellen, auf denen die Apps aufsetzen, die verhindern, dass die Apps auf x86-Geräten laufen. Und so wie es aussieht, will Google das immer weiter verschärfen, dass es da absolut keine Umgehungsmöglichkeit gibt.

Zafi
2020-07-04, 13:01:19
Dein primäres Ziel ist ja, diese Apps auf Windows laufen zu lassen. Muss dieses Windows denn zwingend auf x86 laufen? Denn es gibt auch Win10 für ARM. Auf diese Weise umgehst du vielleicht die x86-Problematik und bekommst es vielleicht doch noch hin die Android-Apps unter Windows laufen zu lassen.

Opprobrium
2020-07-04, 13:40:36
Kurz zusammengefasst ist es also Google und deren Softwareschnittstellen, auf denen die Apps aufsetzen, die verhindern, dass die Apps auf x86-Geräten laufen. Und so wie es aussieht, will Google das immer weiter verschärfen, dass es da absolut keine Umgehungsmöglichkeit gibt.

Naja, nicht ganz. Ist zwar eine simple und bequeme Erklärung die Verantwortung einfach auf Google zu schieben, aber letztlich zwingt niemand die Entwickler dazu die Apps an Googles Safetynet zu binden. Und wenn man dann noch auf Anwenderebene runtergeht, dann zwingt auch niemand die Anwender dazu sich diese Gängelung gefallen zu lassen.

hyperterminal
2022-09-25, 10:13:41
Aus aktuellem Anlass hole ich den Thread mal wieder aus der Versenkung.

Seit dem 20. September 2022 gibt es das Windows 11 2022 Update alias 22H2. Damit sollen nun Android Apps unmittelbar unter Windows 11 laufen. Hat schon jemand Erfahrungswerte, ob damit auch Banking Apps funktionieren, etwa von der ING oder der DKB?

Auf Reddit gibt es Berichte, dass SafetyNet jedenfalls unter der früheren Version von Windows 11 nicht funktioniert und somit die darauf aufbauenden Apps nicht laufen:
https://www.reddit.com/r/Magisk/comments/tc757c/help_safetynet_on_windows_subsystem_for_android/

mawel
2022-09-28, 08:00:24
Wenn Du nur eine zuverlassige Banking App für beide Plattformen suchst empfehle ich Banking4 von subsembly. Gibt es in einer Windows/Android/Mac Variante mit gegenseitiger Synchronisation des Tresors.
Du hast alle Konten von verschiedenen Banken auf einen Blick und ne Menge Funktionen. Nutze ich bequem vom Handy und Laptop aus mit DKB/Commerzbank/Paypal .... Und man hat alle Konten/Kreditkarten/Depots/Kredite auf einen Blick.