Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Thermalright Macho HR 02 Rev. A für Ryzen verwenden?
F5.Nuh
2020-11-04, 18:42:05
Moin,
habe hier noch einen "alten" Thermalright Macho HR02 REV. A im Einsatz bei meinem I5.
Der Kühler ist noch immer eines der besten in seiner Klasse, bin mir aber nicht sicher wie geeignet dieser für die Ryzen Modelle ist.
Hat sich hier jemand den Adapter für die Ryzen Prozessoren gekauft und nutzt den Kühler?
Ich bin am überlegen ein offizielles Sockelset von Thermalright zu kaufen ca. 16 € inkl. Versand.
Oder scheiß drauf und hole mir einfach den Scythe Fuma 2
Ich habe schon öfters gelesen, dass der Macho eine leicht nach außen gewölbte Bodenplatte hätte und deshalb nicht so gut mit einem Ryzen funktionieren würde.
F5.Nuh
2020-11-04, 20:12:50
Das habe ich auch ein paar mal gelesen. Sollen wohl damals für die Intel Prozessoren optimiert worden sein.
Peek&Poke
2020-11-04, 21:51:23
Ich habe den Aro m14 die plane Macho Variante. Davor einen konkaven kühler silent Rock vom alten xeon. Hat fast 10 Grad beim Ryzen 3600 ausgemacht.
=Floi=
2020-11-05, 00:54:13
beim A passt die andere platte alleine nicht. Die platte ist auch gehärtet und da bohrt man keine neuen löcher rein.
--> alpenföhn
Der Macho werkelte lange in meinem 3570K, dann kam Ryzen.
Damals das kostenlose AM4 Kit geordert und nutze ihn seither auf meinem 2600.
30° im Idle, 55-60 unter Load, funktioniert.
F5.Nuh
2020-11-05, 09:59:18
Danke an alle für die bisherigen Antworten.
@Rush hattest du das Rev. A oder Rev. B Modell?
Bin echt hin und her gerissen
anddill
2020-11-05, 10:07:32
Der Macho werkelte lange in meinem 3570K, dann kam Ryzen.
Damals das kostenlose AM4 Kit geordert und nutze ihn seither auf meinem 2600.
30° im Idle, 55-60 unter Load, funktioniert.
Der 2700 hat das heiße Die in der Mitte. Da macht es nicht viel wenn die Ecken 1mm in der Luft rumkippeln.
@ F5.Nuh: Ich hab mir mal den Spaß gemacht einen Macho plan zu schleifen. Waren insgesamt locker 10h Arbeit bis ich das soweit plan hatte daß er ohne zu kippeln aufliegt oder nicht wieder irgendwo in der Coldplate Dellen hatte. Ist ziemlich hartes Gelumpe, auf jeden Fall kein reines Kupfer.
Leider kann man den schlecht in Maschinen einspannen, daher ging das nur per Hand. Zum Schluss habe ich stundenklang mit Haarlineal und Abziehklinge gesessen und gaaanz sachte die Buckel geglättet.
Also wenn Du einen Bandschleifer (mit fester Unterlage, Schaumstoff ist Mist, dann wird es nur wieder rund) und eine Läpplatte und viel Zeit hast, dann nur zu, ist ein schönes Bastelprojekt. Ansonsten nimm einfach einen anderen Kühler.
F5.Nuh
2020-11-05, 10:42:34
@anddill
Das hört sich ja nach viel Spaß an :freak::freak:
Dafür habe ich weder die Lust noch die Zeit und müsste noch das AM4 Set bestellen, was ca. 16 Euro mit Versand kostet.
Schade eigentlich, da die Kühler echt gut sind und gegen eine Weiternutzung nichts spricht.
Danke an alle für die bisherigen Antworten.
@Rush hattest du das Rev. A oder Rev. B Modell?
Bin echt hin und her gerissen
Rev A.
Auf MF schreibt jemand:
Der CPU-Kühler lief über 5 Jahre auf einem i7 4770K und darf nun einen Ryzen 9 3900X kühlen.
In Verbindung mit der Noctua NT-H1 Wärmeleitpaste hat der i7-Hitzkopf (Stock) kein einziges Mal wegen Hitze gedrosselt.
Auch der Ryzen 9 3900X lief bis jetzt nicht ins thermische Maximum - laut HWinfo und Ryzen Master liegt die normale Betriebstemperatur bei leichten Anwendungen bei ca. 45°C. In CPU-lastigen Spielen geht die Temperatur auf maximal 78°C rauf und auch unter Stresstests werden die 90°C nicht geknackt (max. 87°C).
Das passende AM4-Kit habe ich nach einer Anfrage per EMail von Thermalright, bzw. ihrem Distributor, erworben.
Dank der asymmetrischen Form gab es weder auf einem Gigabyte Z87X-D3H, noch auf einem X570 Aorus Ultra, Probleme mit dem RAM - alle 4 Bänke können genutzt werden!
Der Macho Revision A, sowieso Rev. B der in anderen Systemen gleich gute Leistung abruft, bekommen daher eine ganz klare Kaufempfehlung meinerseits.
Schätze die Problematik ist jetzt nicht so dramatisch wie von einigen hier dargestellt.
Allerdings sind 16€ echt happig. Ich hätte damals vermutlich auch neu gekauft, wenn es nicht umsonst gewesen wäre.
anddill
2020-11-05, 11:32:03
90°C nicht dramatisch? Lol, das kostet locker 100MHz Boost.
90°C nicht dramatisch? Lol, das kostet locker 100MHz Boost.
1.) 12 Kerne max ausgelastet ist wohl abseits vom Benchen ein eher unrealistisches Szenario
2.) 100 Mhz, oh noooooooooooooooooooooooooooooo :rolleyes:
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.