PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ryzen 9 5900X - Verbrauch und Temperatur im grünen Bereich?


Lawmachine79
2020-11-09, 19:08:26
Hey Leute, betreibe jetzt den Ryzen 9 5900X seit ein paar Tagen mit dem Scythe Fuma 2.

Ist das normal, dass die CPU unter Last bei 90°C landet? Und weitere Beobachtung: der Idleverbrauch meines Systems ist gegenüber dem i7 7700k von ca. 110W auf 180-190W gestiegen. Ist das normal? Ich habe kein Problem mit hohem Verbrauch, mir kommt es aber so hoch vor, als sei etwas nicht in Ordnung.

mapel110
2020-11-09, 19:21:13
Da würde ich auch vermuten, das etwas nicht stimmt beim IDLE-Verbrauch. Welches Board? aktuelles BIOS?

90 Grad sind wohl teilweise normal bei dem 5900er.

Mitsu0178
2020-11-09, 19:40:24
der Idleverbrauch meines Systems ist gegenüber dem i7 7700k von ca. 110W

110W im Idle bei einem 7700K? Wie misst du den Verbrauch?

Gast
2020-11-09, 19:56:22
Ist das normal, dass die CPU unter Last bei 90°C landet?


Wenn sich Zen3 einigermaßen wie Zen2 verhält, was aufgrund der selben physischen Bauweise eigentlich sein sollte ja.
Selbst mit Wasserkühlung und Flüssigmetall ist es kommt man mit den Chiplet-CPUs in der Regel auf über 80°.


Und weitere Beobachtung: der Idleverbrauch meines Systems ist gegenüber dem i7 7700k von ca. 110W auf 180-190W gestiegen.

Kommt mir beides relativ hoch vor, im Verhältnis passt es aber ganz gut, wenn dein restliches System recht viel braucht könnte es passen.

Ich komme mit Intel im Idle auf ca. 50-60W, Ryzen 3800 mit X570 auf 110-120W Gesamtverbrauch (jeweils ohne Monitor).

Idle und vor allem wenig Last ist bei AMD leider immer noch bescheiden, denke nicht dass sich mit Zen3 da großartig was ändert, X570 ist immer noch ein Schlucker und der IO-Die identisch zu Zen2, welcher den hohen Idle-Verbrauch zu verantworten hat.

Vor allem Teillast ist bei AMD sehr schlecht, weil die CPUs bei jedem Furz an Hintergrundlast sofort voll losdüsen, die Intels machen das erst wenn "richtige" Last anliegt und takten bei geringer Last zwar nicht auf den niedrigsten Frequenzen aber meistens sogar noch unter Basetakt.

Lawmachine79
2020-11-09, 19:57:52
110W im Idle bei einem 7700K? Wie misst du den Verbrauch?
Mein Netzteil hat eine digitale Schnittstelle, die sich mit USB am MB anschließen lässt, kann die Leistung in Windows mit iCue auslesen, ist ein Corsair HX750i.

Da würde ich auch vermuten, das etwas nicht stimmt beim IDLE-Verbrauch. Welches Board? aktuelles BIOS?

90 Grad sind wohl teilweise normal bei dem 5900er.
Gigabyte Aorus X570 Ultra, aktuelles Bios ist drauf (30.10). Aktuellste Software auch, wo dediziert "Verbesserungen Betrieb mit Ryzen 5xxx" genannt ist. Idle gondelt die CPU zwischen 50-65°C.

Mitsu0178
2020-11-09, 21:17:50
Mein Netzteil hat eine digitale Schnittstelle, die sich mit USB am MB anschließen lässt, kann die Leistung in Windows mit iCue auslesen, ist ein Corsair HX750i..

hmm 110 Watt sind schon viel zu hoch für einen 7700k. Nochmal 80 - 90 Watt mehr im Idle für den R9 5900X kann auch nicht stimmen.

Wenn du ein Energiekostenmessgerät hast, dann schließe das Ding mal an deinen Rechner an oder besorg dir eins und teste mal. Die Werte die von deinem Netzteil ausgelesen werden können nicht stimmen.

Lawmachine79
2020-11-09, 22:25:16
hmm 110 Watt sind schon viel zu hoch für einen 7700k. Nochmal 80 - 90 Watt mehr im Idle für den R9 5900X kann auch nicht stimmen.

Wenn du ein Energiekostenmessgerät hast, dann schließe das Ding mal an deinen Rechner an oder besorg dir eins und teste mal. Die Werte die von deinem Netzteil ausgelesen werden können nicht stimmen.
Naja, das ist das Gesamtsystem. Da sind 6 SSD (4 SATA, 2 NVME), 2 HDD und 2 Steckkarten drin.

grobi
2020-11-09, 22:37:37
Welcher Energiesparplan ist bei dir im Windows eingestellt?
Den neusten Chipsatztreiber installiert?

mfg grobi

Mitsu0178
2020-11-09, 23:13:21
Naja, das ist das Gesamtsystem. Da sind 6 SSD (4 SATA, 2 NVME), 2 HDD und 2 Steckkarten drin.

Der Idle Verbrauch bei einer SSD liegt bei unter 0,1 Watt und bei einer Festplatte bei rund 3 Watt. Sollten gesamt nicht mehr wie 10 Watt sein. Was sind die 2 Steckkarten?

Lawmachine79
2020-11-09, 23:25:42
Der Idle Verbrauch bei einer SSD liegt bei unter 0,1 Watt und bei einer Festplatte bei rund 3 Watt. Sollten gesamt nicht mehr wie 10 Watt sein. Was sind die 2 Steckkarten?
Ein USB 3.0 Controller (4xUSB 3.0) und eine SATA-Karte (2 zusätzliche SATA-Ports).

Welcher Energiesparplan ist bei dir im Windows eingestellt?
Den neusten Chipsatztreiber installiert?

mfg grobi
Chipsatztreiber sind up-to-date. Energiesparplan: "Ausbalanciert". Wenn ich auf "Energiesparmodus" gehe, fällt der Verbrauch auf 140 Watt. Die knapp 100-110 Watt mit dem i7700k waren aber auch auf "Ausbalanciert".

Gast
2020-11-10, 07:40:19
Chipsatztreiber sind up-to-date. Energiesparplan: "Ausbalanciert". Wenn ich auf "Energiesparmodus" gehe, fällt der Verbrauch auf 140 Watt. Die knapp 100-110 Watt mit dem i7700k waren aber auch auf "Ausbalanciert".

Der "Trick" vom Chipsatztreiber um den Performanceverlust im Energiesparmodus zu minimieren, ist dass er im ausbalanciert Modus den minimaltakt auf 90% setzt.

Das kostet natürlich auch etwas an Energie. Die CPUs kann damit immer noch diverse (oder auch alle) Kerne in Sleep-States also quasi auf 0MHz setzen, wenn ein Kern aber aktiv ist hat er immer über 3GHz (je nach Modell).
Die Kerne springen also zwischen 0MHz und 3GHz+ hin und her, anstatt bei leichter Last auf wesentlich niedrigere Taktraten zu wählen, die dann sparsamer wären.

Und praktisch jede Last, selbst ein offenes Browserfenster das nichts tut und keine großartig aufwändige dynamische Website im Vordergrund hat reicht aus damit die Kerne aus den Sleep-States erwachen.

Du kannst manuell auch im ausbalanciert Modus den minimalen Takt runterschalten.

Theo_Retisch
2020-11-10, 09:11:00
Nimm mal "Ryzen Balanced" - nicht "Ausbalanciert".

anddill
2020-11-10, 09:34:13
Nimm mal "Ryzen Balanced" - nicht "Ausbalanciert".
Den gibt es seit R5xx0 nicht mehr.

edit: ach, und der Fuma 2 soll auch einen gewölbten Boden haben. Hab aber noch nie einen gesehen, und nichts genaues dazu im Netz gefunden. Aber das würde die 90°C erklären.
Kannst ja mal ein Lineal drüber halten.

edit2: https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=603171 :uponder:

Lawmachine79
2020-11-10, 13:19:05
Den gibt es seit R5xx0 nicht mehr.

edit: ach, und der Fuma 2 soll auch einen gewölbten Boden haben. Hab aber noch nie einen gesehen, und nichts genaues dazu im Netz gefunden. Aber das würde die 90°C erklären.
Kannst ja mal ein Lineal drüber halten.

edit2: https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=603171 :uponder:
Ah, ok - das ist interessant; es gibt also gewölbte Kühler, die sind eher für Intel gut und der Fuma 2 ist gewölbt, wenn ich das richtig verstanden habe. Hilft da eine größere Portion WLP?

anddill
2020-11-10, 13:32:03
Kontrollier doch erst mal ob das Gerücht überhaupt stimmt.

grobi
2020-11-10, 18:34:27
Ich hab ein Mugen 5 im Einsatz auf einem 5800X und die Temp bei Volllast aller Kerne ist bei 86°C. Das finde ich OK trotz der Wölbung. Ein 12- oder 16 Kerner müsste ja besser kühlbar sein dank 2 Chiplets. Beim Demontieren hat er auch fast die CPU aus dem Sockel gezogen. War also sehr gut Verbunden.

mfg grobi

Ex3cut3r
2020-11-10, 18:39:23
Warum macht ihr euch da überhaupt verrückt? Solange das Ding nicht mit Unsafe Spannungen betrieben wird, und nicht throttled im Stresstest....ist es doch alles piep egal. Das ist nur euer Kopf.

anddill
2020-11-10, 20:04:29
Der Boost skaliert umgekehrt proportional zur Temperatur. Je kühler desto mehr MHz.

Ex3cut3r
2020-11-10, 20:05:46
Die 3-5% Leistungsunterschied soll da was ausmachen? Na wenn ihr meint.

Eine Möglichkeit, wäre ja auch PBO zu deaktivieren, und einfach eine dauerhafte Safe Voltage wie z.B. 1.275V einzustellen und dann z.B je Nach Chip Güte ein 4,5, 4,6 oder 4,7 Ghz All Core OC zu fahren. PBO haut doch bis zu 1.5V total bescheuert drauf. Und wenn man viel Zeit hat, kann man manuelles ausloten per CCX OC herausfinden. Könnte z.B. so aussehen. CCX1 @ 4,935 Mhz, CCX2 @ 4,850 Mhz, CCX3 @ 4,725 Mhz und CCX4 @ 4,675 Mhz @ 5900X.

Aber die meisten AMDler sind schon sehr faul, was Hand Optmierung angeht.

Lawmachine79
2020-11-10, 22:14:08
Aber die meisten AMDler sind schon sehr faul, was Hand Optmierung angeht.
Hehe, in meiner Wahrnehmung ist es genau umgekehrt.

Grmbl-Na-Gut
2020-11-11, 11:52:19
Alsi ich mir den 3950X zugelegt habe hatte ich eine Broken, 220W soll der wegkühlen können. In Cinebench/Prime ging er immer auf ca 89° bis ich eine AIO eingesetzt habe.
Damit liegt der nun bei 72° das ist auch Ok.

ST geht er ja eh nur auf 50° und umso geringer die Temperatur desto höher der Score beim Benchen.

Ryzen übertaktet man Quasi durch echt gute Kühlung.

Du kannst auch mal PBO ausmachen oder die CPU auf 105 Watt begrenzen da sinkt deine Temp auch beachtlich.

Chrisch
2020-11-11, 12:47:05
Verbrauch finde ich was happig, selbst das Intel System würde ich schon als zu hoch einstufen.

Bin hier mitm B450 Strix, R9 3900X, RTX 3080, Wakü (Laing D5, 4 120er Lüfter), 4x8GB Ram, 3 SSDs sowie 1 NVMe bei desktop idle ~70W (2 Monitore aktiv, aber nicht beim Verbrauch mit gemessen).

dildo4u
2020-11-11, 12:53:05
Manche Boards hauen absurde SOC Spannung raus sobald man über DDR4 3200 beim Ram geht dort könnte man noch ansetzen.
1.05 Volt SOC sollte reichen.
Und kontrolliere mal mit hwinfo was deine CPU unter Cinebench R20 zieht könnte sein das PBO aktiv ist.

Lawmachine79
2020-11-11, 18:07:01
Manche Boards hauen absurde SOC Spannung raus sobald man über DDR4 3200 beim Ram geht dort könnte man noch ansetzen.
1.05 Volt SOC sollte reichen.
Und kontrolliere mal mit hwinfo was deine CPU unter Cinebench R20 zieht könnte sein das PBO aktiv ist.
Gesamtsystem sind 260W im Cinebench, komme bei ca. 7800 Punkten raus. VID tanzt zwischen 1,15-1,18, Clock liegt bei ~4,4 Ghz. Witzigerweise steigt die VID stark an, wenn der Test beendet ist, zeigt Ausschläge bis 1,4V, CPU wird dabei aber Kühler und takten runter.

dildo4u
2020-11-12, 06:46:49
SOC voltage ist Seperate vom Vcore wie gesagt 1.05 oder weniger testen, deine Idel Werte sind absurd hoch.

Lawmachine79
2020-11-12, 11:02:31
SOC voltage ist Seperate vom Vcore wie gesagt 1.05 oder weniger testen, deine Idel Werte sind absurd hoch.
#Neuland ;). Kenne mich 0 aus mit der AMD-Infrastruktur. Wo kann ich die SOC einstellen? BIOS?

dildo4u
2020-11-12, 11:13:28
Kein Plan wie das aktuelle Bios aussieht hier sagt er F2 drücken und im Tweaker Menü ist es direkt als Vcore SOC aufgelistet wie gesagt probier mal 1.05 Volt.


https://youtu.be/WDXtCsvm29g

Lawmachine79
2020-11-12, 11:28:19
Kein Plan wie das aktuelle Bios aussieht hier sagt er F2 drücken und im Tweaker Menü ist es direkt als Vcore SOC aufgelistet wie gesagt probier mal 1.05 Volt.


https://youtu.be/WDXtCsvm29g
BSOD beim Booten. 1.075 scheint zu laufen. Wieso nicht plump die VCore senken? P95 läuft gerade, VCore tänzelt zwischen 1.20 und 1.22.

dildo4u
2020-11-12, 11:33:09
Im idle sollte die CPU sich selber runter Regeln, der SOC vCore bleibt aber gleich egal ob Last oder idle daher sollte es was bringen ihn zu senken.

grobi
2020-11-12, 11:35:24
@Lawmachine79

Was für ein Mainboard ist es bei dir geworden?

BlacKi
2020-11-12, 12:31:43
@TE hast du mal aufgedröselt was wieviel verbraucht im idle?

Lawmachine79
2020-11-12, 13:17:26
@Lawmachine79

Was für ein Mainboard ist es bei dir geworden?
Gigabyte Aourus Ultra X570.


@TE hast du mal aufgedröselt was wieviel verbraucht im idle?
Wie soll das gehen, mir ist da kein Tool bekannt.

dildo4u
2020-11-12, 13:21:56
Hwinfo zeigt dir an was die CPU und deine GPU auf dem Desktop macht.

https://www.hwinfo.com/download

Lawmachine79
2020-11-12, 15:38:09
Hwinfo zeigt dir an was die CPU und deine GPU auf dem Desktop macht.

https://www.hwinfo.com/download
Habe ich - aber wo sehe ich das? Bin ich blind?

dildo4u
2020-11-12, 16:03:20
Zen 3 scheint eine Beta Version zu brauchen wusste ich nicht.

https://www.computerbase.de/2020-11/hwinfo-v6-35-beta-ryzen-5000-zen-3-monitoring/



Core + SoC Power sollte dir anzeigen wie viel die CPU zieht.

Lawmachine79
2020-11-12, 20:25:26
Zen 3 scheint eine Beta Version zu brauchen wusste ich nicht.

https://www.computerbase.de/2020-11/hwinfo-v6-35-beta-ryzen-5000-zen-3-monitoring/



Core + SoC Power sollte dir anzeigen wie viel die CPU zieht.
Also, meine GPU chillt auf dem Desktop bei 220 Mhz. Die CPU ist eigenartig - wie schon gesagt, im Cinebench ist die VCore bei 1,15-1,18V. Auf dem Desktop hüpft sie zwischen 1.25 und 1.45V - die Werte, die mir in den Detaildiagrammen auch als "VID Effective" gezeigt werden; wenn die CPU rumidlet, Modus "ausbalanciert", bekommt sie mehr VCore als unter Last im Cinebench; die SoC hängt bei 1,044V. Erst im Energiesparmodus fällt die CPU im Desktop auf 1,0-1,1V. Dann ist der PC aber fast unbrauchbar, zwar alles flüssig, aber z.B. werden keine YT-Videos abgespielt.

Idle nimmt er sich gerade so 130W. Davon entfallen laut NV-Treiber ca. 20-25 Watt auf die GPU. Letzteres sollte absolut im Rahmen sein.

dildo4u
2020-11-12, 22:02:17
So sollte sich Zen 3 laut AMD Verhalten.

https://twitter.com/i/status/1324562768914239494

Laut dem braucht er kein spezielles Ryzen Power Profil mehr ausgeglichen sollte optimal sein.

Matrix316
2020-11-14, 17:47:50
Also im Cinebench 20 ist die VCore bei mir so zwischen 1.23 und 1.25V und die CPU bei 85.6° mit dem Kraken x63 und PBO aktiviert. Ohne PBO sinds auch so 1.0 bis 1.1 und 70°.

Boost ist mit PBO so 4,33 und ohne ca. 4.0-4.1 GHz.

Es könnte hier sein, dass die Kühlung nicht so gut ist, denn dann wäre mit PBO die VCore auch höher. Je besser die Kühlung, je höher die VCore und der Boost.

Idle sinds bei mir auch so 47~50° und VCore geht bis 1.5 hoch. Allerdings hab ich die Lüfter der AIO auch relativ niedrig eingestellt. Erst ab 70° geben die mehr Drehzahlen.

Lawmachine79
2020-11-14, 20:53:16
Also im Cinebench 20 ist die VCore bei mir so zwischen 1.23 und 1.25V und die CPU bei 85.6° mit dem Kraken x63 und PBO aktiviert. Ohne PBO sinds auch so 1.0 bis 1.1 und 70°.

Boost ist mit PBO so 4,33 und ohne ca. 4.0-4.1 GHz.

Es könnte hier sein, dass die Kühlung nicht so gut ist, denn dann wäre mit PBO die VCore auch höher. Je besser die Kühlung, je höher die VCore und der Boost.

Idle sinds bei mir auch so 47~50° und VCore geht bis 1.5 hoch. Allerdings hab ich die Lüfter der AIO auch relativ niedrig eingestellt. Erst ab 70° geben die mehr Drehzahlen.
Exakt wie bei mir. Verstehe nicht, warum im Idle die VCore hochgeht. Du hast ähnliche Temps wie ich und das trotz Wakü, auch krass. Dann liegt es wohl schon mal nicht an meinem Kühler.

Langlay
2020-11-14, 21:19:23
Exakt wie bei mir. Verstehe nicht, warum im Idle die VCore hochgeht.


Weil dann nicht mehr alle Kerne belastet werden sondern nur noch 1-2 Kerne etwas Last haben und dann mit 4.7+ GHz takten. Race2idle halt.

anddill
2020-11-14, 21:29:23
Ist alles in Ordnung mit Deiner CPU. Ist typische Verhalten von Ryzen. Und die Temperaturen scheinen auch typisch zu sein. Hab meinen (R7-5800X) jetzt eingebaut, und unter Last rennt der auch mit 85°C bis 88°C (mein 3800X hatte rund 6-7° weniger). Ich hab ne Kompakt-Wakü drauf, und die Kühlflüssigkeit ist gerade handwarm. Ist typisch für Ryzen, weil die Hitzeentwicklung dort halt extrem konzentriert ist, und der Wärmeübergang zum Heatspreader die größte Hürde ist beim Kühlen.

Lawmachine79
2020-11-15, 12:06:05
Ist alles in Ordnung mit Deiner CPU. Ist typische Verhalten von Ryzen. Und die Temperaturen scheinen auch typisch zu sein. Hab meinen (R7-5800X) jetzt eingebaut, und unter Last rennt der auch mit 85°C bis 88°C (mein 3800X hatte rund 6-7° weniger). Ich hab ne Kompakt-Wakü drauf, und die Kühlflüssigkeit ist gerade handwarm. Ist typisch für Ryzen, weil die Hitzeentwicklung dort halt extrem konzentriert ist, und der Wärmeübergang zum Heatspreader die größte Hürde ist beim Kühlen.
Sollte der 5800X nicht wärmer als ein 5900X werden? Soweit ich weiß verteilt es sich beim 5800X doch auf weniger Fläche oder?

Weil dann nicht mehr alle Kerne belastet werden sondern nur noch 1-2 Kerne etwas Last haben und dann mit 4.7+ GHz takten. Race2idle halt.
Ok, das klingt schlüssig. Kann man dieses Verhalten irgendwie ändern? Wozu brauche ich im Idle 4.7+ GHz?

Matrix316
2020-11-15, 19:47:56
Exakt wie bei mir. Verstehe nicht, warum im Idle die VCore hochgeht. Du hast ähnliche Temps wie ich und das trotz Wakü, auch krass. Dann liegt es wohl schon mal nicht an meinem Kühler.
Vielleicht doch aber anders. Du schreibst "im Cinebench ist die VCore bei 1,15-1,18V" - die ist bei mir höher im Cinebench, aber bei der gleichen Temperatur ungefähr. Das ist soweit ich weiß halt der Boost, der so viel VCore gibt wie er kann. Wenn deine Kühlung besser wäre, wäre der VCore wahrscheinlich auch höher.

Lawmachine79
2020-11-15, 20:04:29
Vielleicht doch aber anders. Du schreibst "im Cinebench ist die VCore bei 1,15-1,18V" - die ist bei mir höher im Cinebench, aber bei der gleichen Temperatur ungefähr. Das ist soweit ich weiß halt der Boost, der so viel VCore gibt wie er kann. Wenn deine Kühlung besser wäre, wäre der VCore wahrscheinlich auch höher.
Ah, ok - das erklärt, warum Andills CPU gleichwarm wird; wahrscheinlich weil die CPU - laienhaft gesagt - so eingestellt ist, dass sie solange Saft gibt, bis sie diesen Temperaturbereich hat.

anddill
2020-11-15, 20:12:07
Ja, sie hangelt sich an der 90° Grenze lang, wenn nicht vorher ein anderes Limit greift.

Lawmachine79
2020-11-15, 20:20:04
Ja, sie hangelt sich an der 90° Grenze lang, wenn nicht vorher ein anderes Limit greift.
Welche Limits gibt es noch? Das sind wohl die Boosttaktraten, wenn man nicht übertaktet - gibt es VCorelimit? Kann die CPU feststellen, wenn sie instabil wird? Und kann mir jemand erklären, warum ich keinen Sound im Energiesparmodus habe? Bei mir ist die Besonderheit, dass ein Steinberg UR44C Audiointerface als Soundkarte dient (hängt an einem USB 3.1-Port). Nachtrag: Sound von der Glotze funktioniert, wenn ich Audio umstelle.

anddill
2020-11-15, 20:33:22
Installier Dir mal Ryzen Master, da kannst Du alle Limits in Aktion sehen.
Temperatur, Takt, Gesamt-Leistungsaufnahme, Core-Leistungsaufnahme, SOC-Leistungsaufnahme, Stromgrenze Mainboard (TDC), Peak Stromgrenze Mainboard (EDC). Und mit allen diesen Werten kannst Du im Bios nach Herzenslust spielen. Die Stromgrenzen sind zB. Vorgaben von AMD, die meisten Boards können da massiv mehr liefern, was man zB. mit PBO freischalten kann.

Der_Korken
2020-11-15, 20:35:23
edit: ach, und der Fuma 2 soll auch einen gewölbten Boden haben. Hab aber noch nie einen gesehen, und nichts genaues dazu im Netz gefunden. Aber das würde die 90°C erklären.

Bei dem Chiplet-Design ist ein gewölbter Kühlerboden sogar doppelt schlecht: Der Anpressdruck ist nicht nur ungleichmäßig, sondern auch noch in der Mitte am höchsten, da wo kein Chip sitzt.

Und weitere Beobachtung: der Idleverbrauch meines Systems ist gegenüber dem i7 7700k von ca. 110W auf 180-190W gestiegen. Ist das normal? Ich habe kein Problem mit hohem Verbrauch, mir kommt es aber so hoch vor, als sei etwas nicht in Ordnung.

Holy moly, da sieht ja selbst der 64-Kerner Threadripper zahm gegen aus: https://www.computerbase.de/2020-02/amd-ryzen-threadripper-3990x-test/4/#abschnitt_die_leistungsaufnahme_ist_sehr_hoch

Ich würde sagen, dass die Werte entweder nicht stimmen oder dass bei dir ständig irgendwas im Hintergrund läuft, dass einen kompletten CPU-Kern belegt. Hast du mal mit an der Dose nachgemessen, ob die 180W überhaupt stimmen können? Die SSDs und Platten machen wie schon gesagt wurde, max. 10W aus, wenn dort alles funzt wie es soll.

Sollte der 5800X nicht wärmer als ein 5900X werden? Soweit ich weiß verteilt es sich beim 5800X doch auf weniger Fläche oder?

Ja, sollte. CB kam auf unter 70°C mit einer AiO. Kann wie ich oben schrieb natürlich auch an der gewölbten Unterseite des Kühlers liegen. Du könntest mal in HwInfo schauen, wie hoch die Package Power der CPU ist, wenn sie volle Pulle arbeitet. Wenn es ca. 140W sind, dann läuft sie auch mit Volldampf. Bei weniger drosselt sie wegen der Temps.

Ok, das klingt schlüssig. Kann man dieses Verhalten irgendwie ändern? Wozu brauche ich im Idle 4.7+ GHz?

Naja, was heißt schon idle. Wenn du z.B. einen Tab im Browser lädst, muss deine CPU ja was tun. Bei Ryzen sieht es dann so aus, dass der Kern, der den Tab lädt, direkt auf maximalen Takt hochboostet inkl. der dafür nötigen Spannung, um diesen Task so schnell wie möglich zu beenden. Danach droppt er sofort wieder runter auf den Idle-Takt. So geht das die ganze Zeit, wenn irgendein Hintergrundprogramm mal für 20 Millisekunden was rechnen will. Da Takt und Spannung um ein Vielfaches schneller geändert werden, als es irgendwelche Tools auslesen können, sieht es vielleicht so aus, als würde die CPU im idle unnötig Strom verballern. Tatsächlich ist aber alles in Ordnung und diese Spikes liegen nur an, wenn auch gerechnet wird. Das heißt aber auch, dass wenn du ein Hintergrundprogramm hast, welches ständig am rechnen ist, es auch ständig einen Kern im vollen Boost hält. Dadurch kann der Verbrauch stark noch oben gehen.

anddill
2020-11-15, 20:42:42
Meine Temp-Werte waren mit F@H aktiv, das heizt auch deutlich mehr als Cinebench.

Lawmachine79
2020-11-15, 20:52:14
Installier Dir mal Ryzen Master, da kannst Du alle Limits in Aktion sehen.
Temperatur, Takt, Gesamt-Leistungsaufnahme, Core-Leistungsaufnahme, SOC-Leistungsaufnahme, Stromgrenze Mainboard (TDC), Peak Stromgrenze Mainboard (EDC). Und mit allen diesen Werten kannst Du im Bios nach Herzenslust spielen. Die Stromgrenzen sind zB. Vorgaben von AMD, die meisten Boards können da massiv mehr liefern, was man zB. mit PBO freischalten kann.
Ah, cool - muss ich CPU- und SOC-Energieverbrauch addieren oder ist SOC-Verbrauch Teil vom CPU-Verbrauch?




Holy moly, da sieht ja selbst der 64-Kerner Threadripper zahm gegen aus: https://www.computerbase.de/2020-02/amd-ryzen-threadripper-3990x-test/4/#abschnitt_die_leistungsaufnahme_ist_sehr_hoch

Ich würde sagen, dass die Werte entweder nicht stimmen oder dass bei dir ständig irgendwas im Hintergrund läuft, dass einen kompletten CPU-Kern belegt. Hast du mal mit an der Dose nachgemessen, ob die 180W überhaupt stimmen können? Die SSDs und Platten machen wie schon gesagt wurde, max. 10W aus, wenn dort alles funzt wie es soll.


Ja, so langsam kann das nicht mehr plausibel sein. Die Graka frisst 20-30W, die CPU laut Ryzen Master ("% von PPT"?) ca. 30-40W im Idle. Andere große Energiefresser sind mir da nicht bekannt.

nonharderware
2020-11-15, 21:09:28
Wenn sich Zen3 einigermaßen wie Zen2 verhält, was aufgrund der selben physischen Bauweise eigentlich sein sollte ja.
Selbst mit Wasserkühlung und Flüssigmetall ist es kommt man mit den Chiplet-CPUs in der Regel auf über 80°.


Also mein 5950X geht maximal auf 66°C hoch unter Vollast mit einer Arctic Freezer II 280.
Im Idle geht er teilweise auf 28°C runter - aktuell (FireFox 8 Tabs, Outlook & Rayzen Master) hat er 30,07°C laut RM.

Geboostet wird auch ordentlich auf >= 4,9GHz und die Leistung stimmt.

EDIT: Screenshots.

nonharderware
2020-11-15, 21:52:06
Ja, so langsam kann das nicht mehr plausibel sein. Die Graka frisst 20-30W, die CPU laut Ryzen Master ("% von PPT"?) ca. 30-40W im Idle. Andere große Energiefresser sind mir da nicht bekannt.

30 bis 40W?
:eek:

Bei mir sind es gerade um die 5W... habe auch schon 4,5W gesehen.

Der_Korken
2020-11-15, 22:06:32
Ah, cool - muss ich CPU- und SOC-Energieverbrauch addieren oder ist SOC-Verbrauch Teil vom CPU-Verbrauch?

Ja, so langsam kann das nicht mehr plausibel sein. Die Graka frisst 20-30W, die CPU laut Ryzen Master ("% von PPT"?) ca. 30-40W im Idle. Andere große Energiefresser sind mir da nicht bekannt.

CPU- und SOC-Verbrauch sind separat. Das erste sind quasi nur der Verbrauch der Chiplets, das zweite der des IO-Dies. 30-40W sind viel zu viel. Mach mal den Task-Manager auf und schau nach, ob dort irgendein Programm CPU-Auslastung verursacht. Bedenke, dass deine CPU 24 Threads hat, d.h. 4% CPU-Last (100%/24=4,17%) entsprechen bereits einem voll ausgelastetem Kern.

Ich muss mich übrigens korrigieren: Wenn keine 140W anliegen, muss die CPU nicht zwingend aufgrund der Temps drosseln, bei Anandtech ging mit zunehmender MT-Last der Verbrauch irgendwann wieder minimal runter: https://images.anandtech.com/doci/16214/PerCore-2-5900X_575px.png

Edit: @AloisLeiwand: Du musst bei % von PPT gucken. Da stehst du mit 25% tatsächlich auch bei 36W :uponder:

Warst du wirklich im idle oder lief noch irgendwas im Hintergrund? Falls idle, spricht das eher dafür, dass die Stromsparfunktionen bei Zen 3 noch ziemlich buggy sind oder der RyzenMaster Müll ausliest.

nonharderware
2020-11-15, 22:19:35
Edit: @AloisLeiwand: Du musst bei % von PPT gucken. Da stehst du mit 25% tatsächlich auch bei 36W :uponder:

Warst du wirklich im idle oder lief noch irgendwas im Hintergrund? Falls idle, spricht das eher dafür, dass die Stromsparfunktionen bei Zen 3 noch ziemlich buggy sind oder der RyzenMaster Müll ausliest.

Es liefen nur Firefox und Outlook.

NACHTRAG:
Es ist aber denoch die Temperatur hier in sämtlichen Fällen bei 16C deutlich niederer als beim TE mit 12C.

Matrix316
2020-11-16, 23:42:20
Exakt wie bei mir. Verstehe nicht, warum im Idle die VCore hochgeht. Du hast ähnliche Temps wie ich und das trotz Wakü, auch krass. Dann liegt es wohl schon mal nicht an meinem Kühler.

Kleines Update von mir. Gefunden hier im Thread: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/ryzen-9-5900x-temps.1281285/

Es lag bei mir an der Pumpensteuerung warum die Temps so hoch waren...

https://www.reddit.com/r/Amd/comments/jsxqst/psa_to_those_with_an_nzxt_aio_and_running_a_new/

Also wer eine NZXT AIO hat, sollte mal die Drehzahl der Pumpe prüfen.

Statt über 85° und 100% Lüftern im Cinebench, bin ich jetzt so bei 77° mit PBO mit deutlich leiseren Lüftern...:freak:

Redneck
2020-11-17, 17:01:17
Ist alles in Ordnung mit Deiner CPU. Ist typische Verhalten von Ryzen. Und die Temperaturen scheinen auch typisch zu sein. Hab meinen (R7-5800X) jetzt eingebaut, und unter Last rennt der auch mit 85°C bis 88°C (mein 3800X hatte rund 6-7° weniger). Ich hab ne Kompakt-Wakü drauf, und die Kühlflüssigkeit ist gerade handwarm. Ist typisch für Ryzen, weil die Hitzeentwicklung dort halt extrem konzentriert ist, und der Wärmeübergang zum Heatspreader die größte Hürde ist beim Kühlen.
interessant.. Magst Du mal sagen, ob das Upgrade sich für dich gelohnt hat ?

anddill
2020-11-17, 20:13:41
interessant.. Magst Du mal sagen, ob das Upgrade sich für dich gelohnt hat ?

Nöö.
CPU Last beim Zocken jetzt halt 15% statt 20%. Aber ich hab hier mehrere PCs, und kann jetzt wieder mal fröhliches CPU-Ringelreihe spielen, und dabei springt noch ein Weihnachtsgeschenk für meine Tochter raus.

MartinRiggs
2020-11-17, 20:38:17
Hast du PBO an bei dem 5800X oder nicht, ohne PBO sollen die Ryzen doch eher so um 70 Grad rum zu kühlen sein.

imprecator2000
2020-11-17, 22:57:02
Hab heute meinen 5800x bekommen, und ich muss sagen, ich bin begeistert,
Temp ist sehr gut, unter last (prime) geht er über 80, aber bei CB sind es wie beim alten 75 Grad, bei Games dan noch weniger. Und das alles mit nem Luftkühler (BQ Dark rock pro4)

ShinyMcShine
2020-11-18, 14:10:32
Idle sinds bei mir auch so 47~50° und VCore geht bis 1.5 hoch. Allerdings hab ich die Lüfter der AIO auch relativ niedrig eingestellt. Erst ab 70° geben die mehr Drehzahlen.

Bist Du sicher, dass da nicht noch ein Prozess im Hintergrund läuft? Mein 5800X hat im Idle 28°C (bei 21°C Raumtemperatur) mit einem Towerkühler bei dem 2x 120mm bei 600rpm drehen...

nonharderware
2020-11-18, 17:52:53
Bist Du sicher, dass da nicht noch ein Prozess im Hintergrund läuft? Mein 5800X hat im Idle 28°C (bei 21°C Raumtemperatur) mit einem Towerkühler bei dem 2x 120mm bei 600rpm drehen...

:up:
Genau DIES denke ich mir auch - siehe:

Also mein 5950X geht maximal auf 66°C hoch unter Vollast mit einer Arctic Freezer II 280.
Im Idle geht er teilweise auf 28°C runter - aktuell (FireFox 8 Tabs, Outlook & Rayzen Master) hat er 30,07°C laut RM.

Geboostet wird auch ordentlich auf >= 4,9GHz und die Leistung stimmt.

EDIT: Screenshots.


Nur hat da niemand bisher reagiert ...

Matrix316
2020-11-19, 10:55:30
Bist Du sicher, dass da nicht noch ein Prozess im Hintergrund läuft? Mein 5800X hat im Idle 28°C (bei 21°C Raumtemperatur) mit einem Towerkühler bei dem 2x 120mm bei 600rpm drehen...
Wie gesagt, die AIO lief nicht mit voller Pumpengeschwindigkeit. ;) Jetzt sind die Werte viel besser.

Aber 28°C im Idle hatte ich noch nie seit den 2 oder 3er Ryzens. Nicht mit einem 3800X und 3900X und jeweils Noctua NH-D15 oder mit 3900X und 5900X und NZXT X63.

Die Idle Werte waren bei mir immer weit über 40° egal bei welchem Wetter...

Allerdings ist die VCore im Idle auch relativ hoch. Wenn man die fix niedriger setzt, dann ist die Idle Temp auch niedriger. Wie ist das bei dir eingestellt?

r3ptil3
2020-11-19, 11:45:10
Also mein 5950X geht maximal auf 66°C hoch unter Vollast mit einer Arctic Freezer II 280.
Im Idle geht er teilweise auf 28°C runter - aktuell (FireFox 8 Tabs, Outlook & Rayzen Master) hat er 30,07°C laut RM.

Geboostet wird auch ordentlich auf >= 4,9GHz und die Leistung stimmt.

EDIT: Screenshots.


Bis auf 28° runter? Kann es sein dass deine Zimmertemperatur bei etwa 15° liegt oder drehen deine Lüfter so hoch? :D

Ich habe einen Arctic Freezer 360 + 5600X + gut durchlüftetes Gehäuse - IDLE Unter 40° kaum möglich, eher darüber.

ShinyMcShine
2020-11-19, 12:05:04
Wie gesagt, die AIO lief nicht mit voller Pumpengeschwindigkeit. ;) Jetzt sind die Werte viel besser.

Aber 28°C im Idle hatte ich noch nie seit den 2 oder 3er Ryzens. Nicht mit einem 3800X und 3900X und jeweils Noctua NH-D15 oder mit 3900X und 5900X und NZXT X63.

Die Idle Werte waren bei mir immer weit über 40° egal bei welchem Wetter...

Allerdings ist die VCore im Idle auch relativ hoch. Wenn man die fix niedriger setzt, dann ist die Idle Temp auch niedriger. Wie ist das bei dir eingestellt?

Habe nichts bezüglich der Spannung im BIOS geändert. Lediglich die CPU per PBO auf 85W begrenzt, aber das hat ja auf die Idle-Temp keinen Einfluss. Schon komisch, dass die Temps bei Dir so hoch sind. Evtl. ist wirklich irgnedwo ein Thread der minimal an der CPU nucklet? Weil bei mir ist es auch so, dass bei kleinster "DauerLast" (z.B. Musik hören via VLC) die Temperatur auf knapp unter 40°C steigt.

Bis auf 28° runter? Kann es sein dass deine Zimmertemperatur bei etwa 15° liegt oder drehen deine Lüfter so hoch? :D

Ich habe einen Arctic Freezer 360 + 5600X + gut durchlüftetes Gehäuse - IDLE Unter 40° kaum möglich, eher darüber.
Ist das jetzt echt so ungewöhnlich? Evtl. können hier mehr Leute Ihre Werte posten? Ich habe 21°C Raumtemp, wenn er bei mir auf 28°C kommt... Gestern beim morgentlichen Stosslüften war er auf kurz 24°C runter... :D

dildo4u
2020-11-19, 12:07:02
Das ganze scheint massiv vom Board abzuhängen guckt mal unter die idle Liste X570 56 Watt vs B550 42Watt.


https://www.computerbase.de/2020-11/amd-ryzen-5000-test/6/#abschnitt_leistungsaufnahme_von_leerlauf_bis_volllast

r3ptil3
2020-11-19, 12:08:16
Habe nichts bezüglich der Spannung im BIOS geändert. Lediglich die CPU per PBO auf 85W begrenzt, aber das hat ja auf die Idle-Temp keinen Einfluss. Schon komisch, dass die Temps bei Dir so hoch sind. Evtl. ist wirklich irgnedwo ein Thread der minimal an der CPU nucklet? Weil bei mir ist es auch so, dass bei kleinster "DauerLast" (z.B. Musik hören via VLC) die Temperatur auf knapp unter 40°C steigt.

Was mir gerade auffällt, dass diejenigen mit tiefen Temperaturen alle ein ASUS Board haben.

Habt ihr die ASUS Software drauf?

Ich habe ein MSI Unify X570 und seit Ryzen 3600, 3100, 5600X hatte ich immer Temperaturen zwischen 40-50° im IDLE.

Edit: Der Ryzen 3100 war am kühlsten, der ging auch auf 36-37° runter.

ShinyMcShine
2020-11-19, 12:12:49
Was mir gerade auffällt, dass diejenigen mit tiefen Temperaturen alle ein ASUS Board haben.

Habt ihr die ASUS Software drauf?

Ich habe ein MSI Unify X570 und seit Ryzen 3600, 3100, 5600X hatte ich immer Temperaturen zwischen 40-50° im IDLE.

Edit: Der Ryzen 3100 war am kühlsten, der ging auch auf 36-37° runter.

Keine ASUS Tools. Nutze CPU Temp und HWMonitor.

nonharderware
2020-11-19, 12:35:16
Bis auf 28° runter? Kann es sein dass deine Zimmertemperatur bei etwa 15° liegt oder drehen deine Lüfter so hoch? :D

Ich habe einen Arctic Freezer 360 + 5600X + gut durchlüftetes Gehäuse - IDLE Unter 40° kaum möglich, eher darüber.

Ich habe hier - https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=12499976#post12499976 - extra einen Screenshot gepostet.
Tue ich nichts, geht es auf 28° - beim Surfen oder hier schreiben sind es um die 30°C.

EDIT: Temperatur wird mit Ryzen Master und HWInfo ausgelesen, die Werte stimmen immer überein.

Matrix316
2020-11-19, 23:15:16
Habe nichts bezüglich der Spannung im BIOS geändert. Lediglich die CPU per PBO auf 85W begrenzt, aber das hat ja auf die Idle-Temp keinen Einfluss. Schon komisch, dass die Temps bei Dir so hoch sind. Evtl. ist wirklich irgnedwo ein Thread der minimal an der CPU nucklet? Weil bei mir ist es auch so, dass bei kleinster "DauerLast" (z.B. Musik hören via VLC) die Temperatur auf knapp unter 40°C steigt.

[...]

Naja a bissie was läuft immer. So sieht's im Moment mit PBO aus:

https://abload.de/img/idlemitpbopljtn.jpg (https://abload.de/image.php?img=idlemitpbopljtn.jpg)

Allerdings ist die AIO auch quasi fast lautlos.

EDIT: Wobei die Frage ist, was eigentlich die richtige CPU Temp ist. Package oder CPU?

ShinyMcShine
2020-11-20, 09:40:03
Core Temp:

Matrix316
2020-11-22, 15:45:56
Noch mal ein paar Werte:

CB20

Eco Modus 65W
https://abload.de/thumb/cb20_65ws5kba.jpg (https://abload.de/image.php?img=cb20_65ws5kba.jpg)
Normal PBO Disabled oder Auto (ist bei mir das gleiche)
https://abload.de/thumb/cb20_pbodis_800070j6e.jpg (https://abload.de/image.php?img=cb20_pbodis_800070j6e.jpg)
Mit PBO aktiviert
https://abload.de/thumb/cb20_pboena_8500mxj63.jpg (https://abload.de/image.php?img=cb20_pboena_8500mxj63.jpg)

Thomas Gräf
2020-11-24, 01:39:53
Hallo, hab mal bissl rumgesucht und diesen netten Blog gefunden.
...ja wenns schon nix zu basteln gibt muss man wenigstens rumsurfen ;)
Nur soviel, ein 3950X hat wohl schon 192 Leistungssensoren, 36 Spannungssensoren und 80 Temperatursensoren. Insgesamt dann 308 Sensorwerte!
Echt interessanter Artikel find ich.

https://extreme.pcgameshardware.de/threads/alkis-blog-47-vorsicht-heisse-oberflaeche-ii.577623/

Mehr als den Kühler richtig aufs CCX zu setzen kann man derzeit eh nich machen.
Zumindest bis dieses PBO 2.0 kommt.

F5.Nuh
2020-12-13, 22:02:25
Hab heute meinen 5800x bekommen, und ich muss sagen, ich bin begeistert,
Temp ist sehr gut, unter last (prime) geht er über 80, aber bei CB sind es wie beim alten 75 Grad, bei Games dan noch weniger. Und das alles mit nem Luftkühler (BQ Dark rock pro4)

Ich habe auch einen 5800X und ein MSI B550 Tomahawk @ Scythe Fuma 2

Vorhin mal mit Prime 95 alle Kerne voll belastet und trotz vollgas aller Lüfter ist die Temperatur auf 91° geschossen bei HWMonitor... WTF? :freak:

Habe bisher aber im Bios nichts eingestellt... habt ihr Tipps für mich? Der Kühler sollte richtig sitzen, wenn ich mich nicht irre.

ShinyMcShine
2020-12-14, 08:56:29
Ich habe auch einen 5800X und ein MSI B550 Tomahawk @ Scythe Fuma 2

Vorhin mal mit Prime 95 alle Kerne voll belastet und trotz vollgas aller Lüfter ist die Temperatur auf 91° geschossen bei HWMonitor... WTF? :freak:

Habe bisher aber im Bios nichts eingestellt... habt ihr Tipps für mich? Der Kühler sollte richtig sitzen, wenn ich mich nicht irre.

Sorry to tell you: das ist normal. Ist bei meinem nicht anders...
Du kannt den Eco Modus anwerfen (65W TDP) oder manuell einen anderen Wert setzen (ich habe 85W TDP genommen).
Das macht die Sache bei minimalen Geschwindigkeitsverlusten besser. Aber bei Prime95 wirst Du auch mit reduzierter TDP wohl noch ab und an 90°C sehen...

Rolsch
2020-12-14, 11:34:51
AMD sollte wie die Autohersteller bei der Kühlwassertemperatur immer nur einen beruhigenden Mittelwert ausgeben. Das würde den Blutdruck der PC-Bastler schonen wenn die Temperatur mal ans vorgesehene Limit geht. :biggrin: