Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Undervolting mit Curve Optimizer ab Ryzen 5xxx
Semmel
2021-03-12, 15:00:01
Ich finde der Curve Optimizer hat einen eigenen Thread verdient, weil es doch eine ganz neue Art des Undervoltings ist.
Mittlerweile teste ich schon seit ein paar Wochen rum. Am Anfang hatte ich mich gefreut, dass es mit dem Curve Optimizer auf -30 alltagsstabil war, aber real war es dennoch nicht stabil, wie man anderen Tests sieht.
Auch der BoosterTester hat sich nicht als geeignet herausgestellt. Ebenfalls nutzlos war die Information im Ryzen Master, welches die schnellsten Kerne sind.
Am empfindlichsten reagiert Prime95@SSE und das mit nur einem Thread auf jedem Kern einzeln getestet, sodass der maximale Boosttakt unter WorstCase-Bedingungen getestet wird. Als Tool dafür gibt es den CoreCycler (https://github.com/sp00n/corecycler/releases), der automatisch den Kern im 6-Minuten-Rhytmus wechselt. (weitere Infos (https://www.computerbase.de/2021-03/amd-ryzen-5000-curve-optimizer-corecycler/))
Hier meine Ergebnisse mit dem 5900X nach insgesamt mehreren Wochen Testerei:
Kern|Ryzen Master bester Kern|Ryzen Master zweitbester Kern|alltagsstabil|Prime95 24 Threads stabil|BoostTester stabil|CoreCycler 1. stabile Iteration|CoreCycler dauerhaft stabil
Core 0||x|-30|-30|-30|-20|-9
Core 1|||-30|-30|-30|-30|-29
Core 2|||-30|-30|-30|-30|-30
Core 3|||-30|-30|-30|-30|-30
Core 4|x||-30|-30|-30|-30|-30
Core 5|||-30|-30|-30|-30|-30
Core 6|||-30|-30|-30|-30|-26
Core 7|||-30|-30|-30|-26|-21
Core 8|||-30|-30|-30|-21|-15
Core 9|||-30|-30|-30|-15|-5
Core 10||x|-30|-30|-30|-20|-9
Core 11|x||-30|-30|-30|-28|-23
Die Ergebnisse vom CoreCycler sind noch nicht final. Ich denke, dass ich da bei einigen Werten im Laufe der Tage und Wochen noch ein bisschen weiter runter muss. Aber ich dürfte schon halbwegs nah am Endergebnis sein.
Fazit: Es lohnt sich, die Kerne einzeln auszutesten. Mit Allcore hätte ich auf -7 (schlechtester Kern) runter müssen. Für jeden Kern individuell komme ich aktuell auf durchschnittlich -23.
BlacKi
2021-03-12, 15:35:13
netter nebeneffekt ist eben hier die leistungssteigerung. es sind wohl ca 100-150mhz mehr drin. welche performance steigerung hast du denn effektiv rausgezogen?
für alle die, wie ich, den teil mit den zahlen/stufen nicht kannten, hier erklärt er den teil:
https://youtu.be/2B6qqgJyr78?t=227
dargo
2021-03-12, 18:48:58
netter nebeneffekt ist eben hier die leistungssteigerung.
Ich finds blöd denn beim UV verfolge ich eine Reduzierung des Verbrauchs. Und eben das geht hier nicht pro Kern mit dem CO bzw. allgemein mit dem CO.
Semmel
2021-03-12, 21:22:40
netter nebeneffekt ist eben hier die leistungssteigerung. es sind wohl ca 100-150mhz mehr drin. welche performance steigerung hast du denn effektiv rausgezogen?
Das teste ich erst genauer aus, wenn ich mit den Spannungen final fertig sind.
Ich finds blöd denn beim UV verfolge ich eine Reduzierung des Verbrauchs. Und eben das geht hier nicht pro Kern mit dem CO bzw. allgemein mit dem CO.
Was ist so schlimm daran, wenn ein einzelner Kern mehr Power bekommt, wenn er gerade alleine belastet wird?
Im Prinzip läuft es darauf hinaus, dass es mit CPUs ähnlich wie bei GPUs läuft. Am Ende wird alles von einem Powerlimit begrenzt. Das kann man jetzt auch schon unabhängig vom UV einstellen, für die gesamte CPU.
r3ptil3
2021-03-12, 21:31:00
Der 5900X vom Thread-Ersteller ist ja nahezu ein Golden-Sample. :D
Ich finde den Curve Optimizer ok, aber weit entfernt von sehr gut.
Unter reines Undervolting verstehe ich:
- manuelle Senkung der Kernspannung
- auf keinen Fall ein Leistungsverlust bei Senkung der Vcore
Meinen 5600X betreibe ich mit -25 Negative stabil.
Semmel
2021-03-13, 11:09:50
Meinen 5600X betreibe ich mit -25 Negative stabil.
Was genau ist stabil?
Silent3sniper
2021-03-13, 11:24:48
-25 allcore auf 5800x
stabil in allem was ich mache seit >3 Wochen; ich denke ich warte bis es hier eine komfortable Softwarelösung gibt um jedes Szenario (also auch low-load Stabilität zu testen). Andererseits, es läuft bisher in jedem realen Szenario perfekt und es gibt auch keinen Leistungseinbruch (so wie das ja zT zu beobachten ist mit zu agressivem Undervolting auf GPUs).
Wie lange hast du den Corecycler pro Kern laufen lassen bisher? Ich bin mir nicht sicher ob ich mir den Aufwand machen möchte, da bei mir alles perfekt läuft.
BlacKi
2021-03-13, 11:32:51
-25 allcore auf 5800x
stabil in allem was ich mache seit >3 Wochen; ich denke ich warte bis es hier eine komfortable Softwarelösung gibt um jedes Szenario (also auch low-load Stabilität zu testen). Andererseits, es läuft bisher in jedem realen Szenario perfekt und es gibt auch keinen Leistungseinbruch (so wie das ja zT zu beobachten ist mit zu agressivem Undervolting auf GPUs).
Wie lange hast du den Corecycler pro Kern laufen lassen bisher? Ich bin mir nicht sicher ob ich mir den Aufwand machen möchte, da bei mir alles perfekt läuft.
kannst du keine presets speichern?
sozusagen save build und test build?
Was genau ist stabil?
ich finde das richtig, das du hier prime stable testest. ich würde sogar soweit gehen und ein offset 1 stufe niedriger wählen, ganz einfach der sicherheit halber. ich hab soviele negativen erfahrungen im OC/UV mit getesteten presets, das ich immer etwas mehr spannung gebe als das was ich in meinen tests als stabil getestet habe. #degradation.
Semmel
2021-03-13, 12:13:28
-25 allcore auf 5800x
stabil in allem was ich mache seit >3 Wochen; ich denke ich warte bis es hier eine komfortable Softwarelösung gibt um jedes Szenario (also auch low-load Stabilität zu testen). Andererseits, es läuft bisher in jedem realen Szenario perfekt und es gibt auch keinen Leistungseinbruch (so wie das ja zT zu beobachten ist mit zu agressivem Undervolting auf GPUs).
Die Sache ist die, ich hatte meinen 5900X anfangs auch erstmal blind mit CO -30 (Allcore) am Laufen und zwar mehr als 2 Wochen bei täglicher intensiver Nutzung. Am Tag Home Office, am Abend Gaming und in der Nacht war er einfach so an oder der BoosterTester oder Prime95@Allcore ist gelaufen. Es war alles stabil!
Daher hat es mich umso mehr erstaunt, dass Prime95@Singlethread und SSE bei einigen Kernen nicht mehr stabil war.
Meiner Meinung nach ist es daher nur eine Zeitfrage, bis man auch im Alltagsbetrieb einen Absturz hat. Ich will ein 100% stabiles System, daher mache ich mir die Arbeit, den Worst Case auszutesten.
Wie lange hast du den Corecycler pro Kern laufen lassen bisher? Ich bin mir nicht sicher ob ich mir den Aufwand machen möchte, da bei mir alles perfekt läuft.
Seit ca. einer Woche läuft der CoreCycler fast 24/7. Natürlich mit Unterbrechnungen bei einem Fehler, wo ich dann den CO anpassen muss.
Ich denke bis zur vollständigen Austestung vergeht nochmal ein Monat.
Silent3sniper
2021-03-13, 12:33:43
kannst du keine presets speichern?
sozusagen save build und test build?
Ist leider etwas nervig. MSI Mortar Tianium B450m non-max; kein Platz zum Speichern von Presets und reines Text-BIOS (womit ich kein Problem habe). :freak:
Kann man aber auf einen USB-Stick speichern.
Seit ca. einer Woche läuft der CoreCycler fast 24/7. Natürlich mit Unterbrechnungen bei einem Fehler, wo ich dann den CO anpassen muss.
Ich denke bis zur vollständigen Austestung vergeht nochmal ein Monat.
Werds mir mal angucken. Die Frage ist aber auch: Tritt auf random cores überhaupt mal eine 100%ige single core Last auf? Also bspw. in welchem Szenario wird core 6 zu 100% ausgelastet und alles andere ist IDLE; sowas würde ich eher auf core 1/2 erwarten.
Ich war am Anfang auch davon angetan, es bringt durchaus merklich höhere reale Taktraten und damit auch etwas mehr Leistung.
Nach einiger Zeit musste ich allerdings feststellen, dass "stabil" doch nicht so stabil ist.
Die Sicherheiten beim Festlegen der Defaultspannung hat durchaus ihren Sinn, es lief wirklich alles stabil, einzig Citrix, was ich aktuell wegen Homeoffice brauche produzierte immer unerklärliche Abstürze. Interessanterweise brachte es meistens den Grafiktreiber zum Abstürzen so dass ich schon Angst hatte, dass die Grafikkarte langsam den Löffel abgibt. Aber nach deaktivieren des Ganzen läuft wieder alles stabil.
dargo
2021-03-13, 18:34:42
Was ist so schlimm daran, wenn ein einzelner Kern mehr Power bekommt, wenn er gerade alleine belastet wird?
Im Prinzip läuft es darauf hinaus, dass es mit CPUs ähnlich wie bei GPUs läuft. Am Ende wird alles von einem Powerlimit begrenzt. Das kann man jetzt auch schon unabhängig vom UV einstellen, für die gesamte CPU.
Es ist eben nicht das gleiche wie bei den GPUs. Ich kann mit dem CO nicht einzelne Kerne sparsamer machen wenn die Applikation nicht alle beschäftigt, was bei Games die Regel ist.
SimonX
2021-03-13, 20:25:10
Irgendwie hört sich das mit dem CO sehr zeitintensiv an.
Was bringt es am Ende? Habt ihr schon Ergebnisse? Mehr Leistung bei weniger Power? Gibts da schon Zahlen?
Meine versuche mit CTR hatten alle lange gedauert und nicht viel gebracht.
dargo
2021-03-13, 20:29:16
Mehr Leistung bei weniger Power? Gibts da schon Zahlen?
Mehr Takt bei gleichen PPT-Limits. Auch pro Kern ändert sich da nichts.
Meine versuche mit CTR hatten alle lange gedauert und nicht viel gebracht.
CTR finde ich super. Gerade damit lässt sich der Verbrauch auch bei Teillast senken. Mir fehlt nur noch V2.1 wo man auch Zugriff auf P0 bekommt.
Semmel
2021-03-13, 20:46:17
Es ist eben nicht das gleiche wie bei den GPUs. Ich kann mit dem CO nicht einzelne Kerne sparsamer machen wenn die Applikation nicht alle beschäftigt, was bei Games die Regel ist.
Finde ich okay so.
Wo siehst du denn Sinn darin, dass ein einzelner Kern z.B. 18 Watt statt 20 Watt braucht? Sowas ist mir ziemlich egal. Wichtig ist mir, dass das gesamte Powerlimit nicht überschritten wird, damit die Kühlung des Gesamtsystems noch effizient und leise funktioniert. (wie bei der GPU)
Moderne Spiele nutzen außerdem so 4-8 Kerne, da kann man durchaus schon ins Powerlimit laufen, weil die wenigen Kerne entsprechend stärker geboostet werden.
Ich mach mit CO mein Undervolting und mit einem niedrigeren PPT-Limit kann ich den maximalen Stromverbrauch reduzieren.
Irgendwie hört sich das mit dem CO sehr zeitintensiv an.
Es ist zeitintensiv. Rechne besser mit einem Monat zum Austesten.
Aber man muss aktiv nicht so extrem viel machen. Man lässt einfach den CoreCycler laufen. Es ist eh sinnvoll, dass der auch nebenbei mal läuft. So werden dann auch andere Lastfälle mitgetestet.
Nur wenn es mal instabil wird, muss man eben den CO-Wert anpassen.
Für den PC ist es also zeitaufwändig, der manuelle Zeitaufwand hält sich aber in Grenzen.
dargo
2021-03-13, 20:51:05
Finde ich okay so.
Wo siehst du denn Sinn darin, dass ein einzelner Kern z.B. 18 Watt statt 20 Watt braucht?
Was sind das denn bitte für völlig praxisferne Werte? :freak: Bei einer SC-Applikation darf ein 5800X mit seinen 4,85Ghz bis zu 66W saufen.
Wichtig ist mir, dass das gesamte Powerlimit nicht überschritten wird, damit die Kühlung des Gesamtsystems noch effizient und leise funktioniert. (wie bei der GPU)
Dafür braucht niemand den CO, neues PPT-Limit im Bios setzen sofern einem Default zu hoch ist und fertig.
Moderne Spiele nutzen außerdem so 4-8 Kerne, da kann man durchaus schon ins Powerlimit laufen, weil die wenigen Kerne entsprechend stärker geboostet werden.
Völliger Unsinn, zumindest bei den 142W PPT CPUs. Schaue dir das bitte genauer an. Auch eine 88W PPT-CPU wie bsw. der 5600X wird es nicht schaffen. Dank weniger SC/MT-Boost säuft das Teil auch bei Teillast weniger.
Es war alles stabil!
Daher hat es mich umso mehr erstaunt, dass Prime95@Singlethread und SSE bei einigen Kernen nicht mehr stabil war.
Meiner Meinung nach ist es daher nur eine Zeitfrage, bis man auch im Alltagsbetrieb einen Absturz hat. Ich will ein 100% stabiles System, daher mache ich mir die Arbeit, den Worst Case auszutesten.
Das Problem ist, dass Stabilitätstests mit dynamischen Turbos nicht mehr wirklich funktionieren.
Typische Stabilitätstest sind/waren ja Tests die eine sehr hohe Auslastung erzeugen, und wenn diese stabil sind sollte auch alles andere stabil sein.
Das funktioniert aber nur so lange beim Stabilitätstest auch der maximale Takt anliegt.
Ansonsten kannst du praktisch die Situation haben, dass du mit Prime oder ähnlichem auf Stabilität testest, und auch ein stabiles Ergebnis bekommst. Durch die hohe Last liegt aber gar nicht der höchstmögliche Takt an. Bei einer anderen niedrigeren Last liegt womöglich ein höher Takt an, der dabei vielleicht immer noch stabil ist.
Jetzt steigt die Last ein wenig, aber noch nicht genug dass sich die Taktraten senken würden und boom plötzlich ist es instabil.
Und solche mittleren Lasten zu finden die gerade noch gering genug sind dass der nicht mehr stabile Takt anliegt und dabei auch noch hoch genug dass die Instabilität sichtbar wird sind eben nicht leicht zu finden.
Semmel
2021-03-13, 21:33:14
Dafür braucht niemand den CO, neues PPT-Limit im Bios setzen sofern einem Default zu hoch ist und fertig.
Wenn man den Leistungsverlust ausgleichen will, dann braucht man Undervolting.
Was sind das denn bitte für völlig praxisferne Werte? :freak: Bei einer SC-Applikation darf ein 5800X mit seinen 4,85Ghz bis zu 66W saufen.
Völliger Unsinn, zumindest bei den 142W PPT CPUs. Schaue dir das bitte genauer an. Auch eine 88W PPT-CPU wie bsw. der 5600X wird es nicht schaffen. Dank weniger SC/MT-Boost säuft das Teil auch bei Teillast weniger.
Einerseits soll ein einzelner Kern bis zu 66 W saufen können, aber 4-8 Kerne in Games sollen keine 88 W erreichen?
Ich zocke übrigens gerade Cyberpunk, hab den Browser und etwas Kleinkram offen und meine CPU hängt gerade in meinem selbst festgesetzten Limit von 114 W. Mehr soll es (für mich) nicht brauchen, aber bis dahin darf es das Powerbudget doch gerne voll ausnutzen und soviel boosten, wie das Powerlimit zulässt.
dargo
2021-03-13, 21:44:02
Wenn man den Leistungsverlust ausgleichen will, dann braucht man Undervolting.
Nicht in 99,9% der Games bei einer 142W PPT-CPU. Dort gibt es keinen Leistungsverlust.
Einerseits soll ein einzelner Kern bis zu 66 W saufen können, aber 4-8 Kerne in Games sollen keine 88 W erreichen?
Je mehr Cores verwendet werden umso niedriger der Boost, umso niedriger die Spannung, umso niedriger der Verbrauch pro Kern.
btw.
Welches Game soll denn bitte 8 Cores nutzen, außer vielleicht Cyberpunk? Ich kenne da keins. Zudem kommt es auf den Workload an was die CPU dann auch tatsächlich säuft. In 720p wird sie etwas mehr saufen als in 1440p oder gar 4k. Schließlich langweilt sich die CPU im stärkeren GPU-Limit. Und ja... es gibt feste PPT-Limits pro Kern von AMD. Das kannst du dir wunderbar mit Hilfe von CPU-Z anschauen.
@Semmel
Ich verfolge dieses Ziel am praktischen Beispiel mit Watch Dogs Legion im Benchmark @1440p (meine Spielauflösung). Polling in HWiNFO 250ms.
https://abload.de/thumb/wdluwkdc.jpg (https://abload.de/image.php?img=wdluwkdc.jpg)
Beide Settings liefern die gleichen 88fps. Im Schnitt heißt es 71,96W vs. 51,20W für gleiche Performance.
Das Problem ist, dass Stabilitätstests mit dynamischen Turbos nicht mehr wirklich funktionieren.
Wie macht dann AMD das Binning?
Wie macht dann AMD das Binning?
Indem jeder Booststep extra gebinnt wird, bei 25MHz Booststeps hättest du ziemlich viel zu tun.
Zusätzlich können heutige DIEs selbst feststellen wenn diese instabil werden, so funktioniert auch das Auto-OC bei Nvidia das pro Booststep den optimalen Wert ermittelt.
Und zusätzlich hat AMD natürlich eine entsprechende Sicherheit mit eingerichtet, die Sicherheit die man eben durch Verwendung des Curve Optimizers aufgibt.
qiller
2021-03-18, 22:37:34
Akuelle Curve bei mir nachdem ich erstmal rausgefunden habe, dass mein 1/1-Kern mit Standardwerten und den Huge-FFTs gar nicht stabil ist :x.
0 -5 +5 -5 0 -5 -5 -5 -15 -5 -15 -15 -15 -15 -15 -15
Ist quasi grob in 5er Schritten ausgelotet. Wichtig ist: Maximiert Eure Kühlung beim Testen, damit auch maximale Boostwerte anliegen.
Semmel
2021-03-19, 11:21:06
Eigentlich darf es ja nicht sein, dass man einen positiven CO-Wert braucht, auch wenn es nur bei einem Kern ist. Willst du den Prozessor nicht reklamieren? Am besten bei AMD direkt.
dargo
2021-03-19, 12:06:58
Ja... also das verstehe ich jetzt auch nicht. Dann erfüllt die CPU bei qiller auch nicht die Spezifikation? :freak:
Lowkey
2021-03-19, 12:56:34
1-2 Kerne takten mit etwas mehr Spannung noch höher. Das haben irgendwelche User vor 3 Monaten schon berichtet.
Achill
2021-03-19, 13:40:10
Eigentlich darf es ja nicht sein, dass man einen positiven CO-Wert braucht, auch wenn es nur bei einem Kern ist. Willst du den Prozessor nicht reklamieren? Am besten bei AMD direkt.
Ja... also das verstehe ich jetzt auch nicht. Dann erfüllt die CPU bei qiller auch nicht die Spezifikation? :freak:
Wir greifen mit der Curve Optimization im Endeffekt in die Telemetrie von AMD ein. Das bedeutet für mich auch, dass wir gar nicht wissen können was AMD beim Boot für unsere CPUs einstellt. Mir ist auch kein Programm bekannt was dies auslesen kann.
=> Damit wissen wir auch nicht, ob per Default nicht für Kerne auch ein pos. Wert eingestellt wird ...
=> Wir wissen nicht, ob pos. Werte nicht Teil der Spezifikation sind, wir können es ja auch manuell einstellen ...
Semmel
2021-03-19, 14:10:32
=> Damit wissen wir auch nicht, ob per Default nicht für Kerne auch ein pos. Wert eingestellt wird ...
=> Wir wissen nicht, ob pos. Werte nicht Teil der Spezifikation sind, wir können es ja auch manuell einstellen ...
Man kann es anhand der real anliegenden ausgelesenen Spannung schon grob nachvollziehen und bei mir hatte ein positiver Wert ganz klar eine höhere Spannung zur Folge im Vergleich zum deaktivierten CO.
Soweit ich weiß ist die CPU von qiller ja auch mit deaktiviertem CO instabil. Für mich ein klarer RMA-Grund, auch wenn es mit dem CoreCycler nur ein Extremszenario ist.
Achill
2021-03-19, 15:23:39
Man kann es anhand der real anliegenden ausgelesenen Spannung schon grob nachvollziehen und bei mir hatte ein positiver Wert ganz klar eine höhere Spannung zur Folge im Vergleich zum deaktivierten CO.
[..]
Ja, damit könnte man es gut genug herleiten. Die Sache ist jedoch, dass dies nur qiller beantworten kann, wie das Board auf Auto die Spannungen für diese Cores auf seiner CPU einstellt.
Bzgl. Instabilität sei noch angemerkt, dass LLC und die Schaltzeit der MOSFETs meiner Erfahrung nach noch mit rein spielen. Damit hat das Board auch noch einmal Auswirkungen wie die CPU betrieben wird.
qiller
2021-03-19, 16:46:48
Ich werd das noch weiter ergründen. Das Problem ist leider sehr zeitintensiv. Mittlerweile weiß ich, dass ich 30min Testdauer und mindestens 2 Iterationen brauch und das Core "2" der Problem-Kern ist. Zusätzlich muss dann auch die Kühlung passen, sonst erreicht man die hohen Boosts gar nicht. Was mich halt wundert, der Rechner läuft absolut stabil. Keine WHEAs, Reboots, Blackscreens oder dergleichen. Also der SSE/Huge-FFT-Test scheint wirklich sehr empfindlich zu sein.
Semmel
2021-03-19, 16:53:50
Wenn nur der Kern 2 das Problem ist, dann teste mal direkt Prime mit den gleichen Einstellungen ohne CoreCycler. Im Taskmanager kannst du den Kern zuweisen.
Dann geht es schneller mit der Testerei.
Man kann im CoreCycler auch konfigurieren dass er bestimmte Kerne skippen soll, wenn man z.B. nur 2 Kerne testen will.
Habe jetzt auch RMA beantragt. Habe 2 Kerne bei meinem 5800X die default nicht stabil sind. Der Support kämpft allerdings noch damit meine in der Mail angehängten Bilder zu öffnen die sie fordern ( "Details of any troubleshooting performed, including results that prove a defective processor" und Foto von der CPU im Mainboard O_o)...
Achill
2021-03-19, 20:22:08
Um kurz auch etwas zum Topic zu liefern (finde das Tool auch Klasse), es ersetzt sehr gut meine alten manuellen Tests mit P95 und wo ich Thread auf Core manuell zugewiesen habe.
Darüber hinaus sollte man unbedingt in die config.ini schauen, mittels dem Property "FFTSize" kann man den zu testenden Teil der CPU steuern, darauf war ich damals selbst nicht gekommen.
Mit Large wird besonders "stresses memory controller and RAM" getestet, da gab es dann bei mir auch bei einen Core reproduzierbar ein Fehler. Das Anheben der SOC Spannung (1.1 auf 1.1125) und VDDP (0.95 auf 1V) hat geholfen für die IF-Frequenz von 1866 MHz. Ich werde ggf. später noch schauen, ob beide oder nur einer der beiden Werte gebaucht wird.
Man kann also anscheinend auch gut das Tool für das Testen von Speicher-Kontroller/IF-Frequenz nutzen.
qiller
2021-03-19, 21:33:47
So, hab mal noch bisschen probiert. Also meine obige Curve scheint bis auf Core 6 stabil gewesen zu sein. Aktuell siehts also so aus:
0 -5 +5 -5 0 -5 0 -5 -15 -5 -15 -15 -15 -15 -15 -15
Dann habe ich das Ganze nochmal komplett @stock mit dem neuen F33f Bios (Agesa 1.2.0.1) geteset. Hier dauerts keine 2min bis ich einen Fehler bekomme. +5 CO reicht hier nicht mehr aus, erst bei +10 hatte ich über 1 Iteration und 30min Testdauer keinen Fehler (andere Kerne und mehr Iterationen noch nicht getestet). Ein Blick auf HWInfo zeigt auch warum. Mit F33f liegt der Takt im Schnitt ziemlich genau 25MHz höher.
Dann nochmal zurück zu F32 und den Unterschied zwischen Small-FFT/SSE und Huge-FFT/SSE angeguckt: Auch hier wird jetzt klar, warum Huge-FFT empfindlicher ist. Der Takt liegt auch hier ziemlich genau eine Booststufe (=25MHz) höher.
Ich bin gespannt, ob obige Curve jetzt erstmal stabil läuft, dann kann ich damit leben. Schön ist es nicht, aber P95 und diese "Huge-FFT"-Berechnungen mit den SSE-Einheiten scheinen auch irgendwie eine Ausnahme-Konstruktion für den 16-Kerner zu sein, denn ansonsten läuft alles wunderbar. Ohne den Corecycler wär ich nichtmal auf die Idee gekommen, dass irgendwas instabil wäre.
qiller
2021-03-20, 22:36:05
Bin wohl nicht allein mit meinem 5950X :<
https://www.computerbase.de/forum/threads/corecycler-tool-zum-testen-der-curve-optimizer-einstellungen.2009519/page-7#post-25437568
r3ptil3
2021-03-22, 14:27:08
Bin wohl nicht allein mit meinem 5950X :<
https://www.computerbase.de/forum/threads/corecycler-tool-zum-testen-der-curve-optimizer-einstellungen.2009519/page-7#post-25437568
Die Frage ist, was macht man da jetzt? Einschicken und vielleicht riskieren, dass man 2-3 Monate warten muss oder mit dem kleinen Nachteil vorerst leben, bis die Verfügbarkeit wieder normal ist? :rolleyes:
Anfragen würde ich auf jeden Fall.
Achill
2021-03-22, 16:40:38
Was in den Kommentaren bei BC jedoch oft steht, dass in Verbindung mit PBO anscheinend auch der Offset mit hoch gesetzt wird (+25Mhz OC). Da wird gefühlt an zu vielen Schrauben gedreht und dann kann man gar nicht mehr wissen, was die Ursache für die Instabilität ist.
Mein 5950X ist bei Anpassung des Scalers (ab ca. 7x) oder wenn ich den OC Offset erhöhe (reicht schon +25MHZ) nicht mehr prime stabil ohne Anpassungen, dass muss man nicht immer gleich in Spielen mitbekommen ... ich hatte es unter Linux im Chrome-Browser mitbekommen, weil dort die Tabs abgestürzt sind.
Eigentlich sollte man schauen, wie sich ein "instabiler Prozessor" ohne PBO und ohne RAM-OC (u.a. XMP) verhält und davon ausgehend starten.
Semmel
2021-03-22, 16:56:08
Eigentlich sollte man schauen, wie sich ein "instabiler Prozessor" ohne PBO und ohne RAM-OC (u.a. XMP) verhält und davon ausgehend starten.
Ich finde, dass ein Prozessor mit BIOS-Defaults stabil laufen muss und dazu gehört auch PBO. (ohne XMP)
Achill
2021-03-22, 17:24:39
AMD gibt es aber als OC an und sogar den Hinweis, dass dies die Garantie aufhebt:
[..]
FOOTNOTES
..
2. Precision Boost Overdrive requires a compatible AMD Ryzen Threadripper, 3rd Gen AMD Ryzen 3, Ryzen 5, Ryzen 7, or Ryzen 9 processor and a motherboard compatible with one or more of these processors. AMD 2nd Ryzen processors including the Ryzen 3200G processor are not compatible with Precision Boost Overdrive. Because Precision Boost Overdrive enables operation of the processor outside of specifications and in excess of factory settings, use of the feature invalidates the AMD product warranty and may also void warranties offered by the system manufacturer or retailer. GD-135.
[..]
--
Edit: Steht sogar auf der Produkt-Seite von den Ryzen Prozessoren unter "FOOTNOTES"
[..]
4. Precision Boost Overdrive requires a compatible AMD Ryzen Threadripper, 3rd Gen AMD Ryzen processor, or Ryzen 5000 Series processor and a motherboard compatible with one or more of these processors. 2nd Gen AMD Ryzen processors including the Ryzen 3200G processor are not compatible with Precision Boost Overdrive. Because Precision Boost Overdrive enables operation of the processor outside of specifications and in excess of factory settings, use of the feature invalidates the AMD product warranty and may also void warranties offered by the system manufacturer or retailer. GD-135.
[..]
qiller
2021-03-22, 17:44:32
Ich finde, dass ein Prozessor mit BIOS-Defaults stabil laufen muss und dazu gehört auch PBO. (ohne XMP)
Defaults bedeutet aber PBO=off. Dass sich einige Mainboardhersteller da nicht dran halten, ist wieder eine andere Geschichte. Bei Gigabyte steht PBO mit BIOS-Defaults auf "Auto" und das ist gleichbedeutend mit PBO=off. Ich seh nämlich keinerlei Unterschied im Takt-, Spannungs- und Stromverhalten zwischen PBO=Auto und PBO=off, zumindest was meine Gigabyte-Boards angeht. Bei irgendnem MSI-Board hab ich das auch schon anders gesehen, wo nach Defaults Laden/CMOS-Reset PBO immer explizit aktiviert war.
Und die Instabilität beim CoreCycler hab ich jetzt mit BIOS F32 und F33f festgestellt - komplett @Defaults+CMOS-Reset - ergo also mit PBO=off.
Semmel
2021-03-22, 17:48:15
Wie ist es denn ohne PBO? Läuft die CPU dann nur noch mit maximal Basistakt?
qiller
2021-03-22, 18:10:45
Nö, boostet ganz normal. PBO ist ja nicht der Boost. Glaube du verwechselst da was. Was du meinst, ist der Core Performance Boost (CPB). Das ist der Standardboostmechanismus, den die CPU @stock inne hat und auch von Garantieansprüchen abgedeckt ist. Power/Performance Boost Overdrive (PBO) widerum ist das Aufheben der Standard Strom- und Powergrenzen (TDC/EDC/PPT). AutoOC (+MHz) ist die Erhöhung des möglichen maximalen Boosttaktes und PBO2 ist praktisch der Curve Optimizer.
dargo
2021-03-22, 18:14:45
Defaults bedeutet aber PBO=off.
Also bei mir nicht. PBO muss "On" sein und auf "Auto" stehen. Mit PBO Off gibts nur den Basetakt hier.
Langlay
2021-03-22, 18:30:14
Also bei mir nicht. PBO muss "On" sein und auf "Auto" stehen. Mit PBO Off gibts nur den Basetakt hier.
Das ist dann ne Eigenheit von deinem Board.
Auf dem Crosshair 8 kann PBO auch aus sein und man hat den normalen Takt (4.85 GHz bei meinem 5800X).
Core Performance Boost musst auf Auto oder Enable stehen für 4.85 GHz und der FSB muss 100 MHz betragen.
Bei einem FSB != 100 Mhz hab ich auf dem C8H auch immer nur den Basemultiplikator.
qiller
2021-03-22, 18:36:32
Wtf @dargo. Ich habe jetzt erst vor kurzem das ASUS ROG Strix B550-E Gaming mit meinem alten 3950X verheiratet und da auch explizit PBO deaktiviert (wollte sicher gehen, dass die Grenzen nicht überschritten werden bei nem 16-Kerner @Dark Rock 3) und der boostet vollkommen normal.
Semmel
2021-03-22, 22:20:56
Nö, boostet ganz normal. PBO ist ja nicht der Boost. Glaube du verwechselst da was. Was du meinst, ist der Core Performance Boost (CPB). Das ist der Standardboostmechanismus, den die CPU @stock inne hat und auch von Garantieansprüchen abgedeckt ist. Power/Performance Boost Overdrive (PBO) widerum ist das Aufheben der Standard Strom- und Powergrenzen (TDC/EDC/PPT). AutoOC (+MHz) ist die Erhöhung des möglichen maximalen Boosttaktes und PBO2 ist praktisch der Curve Optimizer.
:confused:
Ich bin immer davon ausgegangen, dass der PBO die Weiterentwicklung ist und es damit nichts anderes mehr gibt.
Ich habe es mal ausgetestet und muss mich daher korrigieren:
PBO=Auto=Off: TDC/EDC/PPT=Default, aber Boost geht bis 4,95 GHz (normal beim 5900X: max. 4,8 GHz)
Ich dachte, dass der höhere dynamische Boost, der je nach Temperatur usw. auch höher geht, ein Teil von PBO ist. Wäre interessant, ob das auf einem B450-Chipsatz genauso hoch gehn würde. Wenn nicht, dann wäre es ja doch irgendwo ein Teil von PBO.
PBO=Enabled: TDC/EDC/PPT wird auf die Mainboard-Limits hochgeschraubt. Max. Boost ist aber unverändert.
PBO=Enhanced: Nur da kann ich dann den Curve Optimizer und alles andere manuell einstellen.
dargo
2021-03-22, 22:23:40
@qiller
Gerade nochmal geprüft. Sorry... entweder habe ich da was verwechselt oder ein früheres Bios hat mich verschaukelt. Aktuell mit dem Bios 1805 beim F-Gaming ist jedenfalls PBO Off und Auto das selbe.
Ich habe es mal ausgetestet und muss mich daher korrigieren:
PBO=Auto=Off: TDC/EDC/PPT=Default, aber Boost geht bis 4,95 GHz (normal beim 5900X: max. 4,8 GHz)
Der 5900X kann nicht max. auf 4,8Ghz boosten wenn der 5800X schon auf 4,85Ghz per Default boostet. Die offiziellen Boost-Angaben sind irreführend.
crux2005
2021-03-22, 22:26:34
Also bei mir nicht. PBO muss "On" sein und auf "Auto" stehen. Mit PBO Off gibts nur den Basetakt hier.
PBO disabled auf dem B550 F-Gaming WIFI geht auch ganz normal, boostet bis 4850 MHz.
Default ist in der tat "AUTO".
Langlay
2021-03-22, 23:02:20
@qiller
Gerade nochmal geprüft. Sorry... entweder habe ich da was verwechselt oder ein früheres Bios hat mich verschaukelt. Aktuell mit dem Bios 1805 beim F-Gaming ist jedenfalls PBO Off und Auto das selbe.
Der 5900X kann nicht max. auf 4,8Ghz boosten wenn der 5800X schon auf 4,85Ghz per Default boostet. Die offiziellen Boost-Angaben sind irreführend.
Singlecore sind jeweils 150MHz höher als die Angabe. Also 4.75GHz für den 5600X, 4.85GHz für den 5800X , 4.95 GHz für den 5900X und 5.05 GHz für den 5950X.
Semmel
2021-03-23, 08:33:21
Singlecore sind jeweils 150MHz höher als die Angabe. Also 4.75GHz für den 5600X, 4.85GHz für den 5800X , 4.95 GHz für den 5900X und 5.05 GHz für den 5950X.
Okay, dann hat AMD bei der Angabe einen Sicherheitsabschlag gemacht, weil der volle Boost nicht in jedem System erreicht wird.
Hat der höhere Boost beim 5950X auch höhere Spannungen zur Folge?
dargo
2021-03-23, 08:35:33
Okay, dann hat AMD bei der Angabe einen Sicherheitsabschlag gemacht, weil der volle Boost nicht in jedem System erreicht wird.
Natürlich wird dieser SC-Boost in jedem System erreicht, wie kommt du denn darauf?
Semmel
2021-03-23, 09:03:09
Natürlich wird dieser SC-Boost in jedem System erreicht, wie kommt du denn darauf?
AMD schreibt selbst, dass der max. Boost nicht garantiert ist, weil es von mehreren Faktoren, vor allem von der Kühlung, abhängt. Sprich: Bei schlechter Kühlung läuft das Ding schon vorher ins Thermal Throttling.
dargo
2021-03-23, 09:13:37
Unsinn... mehr als 66W kriegst du auf einen Kern nicht (gilt für den 5800X da ich die anderen Zen3 CPUs nicht habe um mir das genau anzuschauen). Welche Kühlung soll denn bitte mit 66W ins Temperaturlimit laufen? Wenn bei einem 5800X die 4850Mhz im SC nicht erreicht werden dann heizt der Workload einfach zuviel und du landest im Powerlimit für einen Kern. Das kann man sich doch alles wunderbar zb. mit CPU-Z anschauen.
https://abload.de/thumb/cpu-zlzjgx.jpg (https://abload.de/image.php?img=cpu-zlzjgx.jpg)
PS: die ~80W war ein ganz kurzer Spike, die CPU wurde sofort auf 66W eingebremst.
Edit:
Und hier hast du ein Beispiel mit einem 4k YT-Video. Dort bekomme ich die 4850Mhz weil der Workload nicht so viel heizt und damit nicht ins PT von 66W für einen Kern läuft.
https://abload.de/thumb/ytzlj3j.jpg (https://abload.de/image.php?img=ytzlj3j.jpg)
Hier hast du noch ein Beispiel mit Valley im Fenstermodus.
https://abload.de/thumb/valleykik8q.jpg (https://abload.de/image.php?img=valleykik8q.jpg)
Unter 66W beim SC und zack liegen 4,85Ghz an.
Wobei das letzte Beispiel auch für mich ein kleines Rätsel ist. Denn eigentlich boosten dort zwei Cores auf 4,85Ghz hoch. Eigentlich dürfte das mit Stocksettings nicht passieren. Aber wer weiß schon genau wie AMD das Boostverhalten spezifiziert hat? Mir sind da keine extrem genauen Angaben bekannt. Womöglich lässt AMD hier 2 Cores mit 4,85Ghz boosten weil eben diese erste "Schranke" von 66W nicht erreicht wird. Bei dem Beispiel mit dem YT-Video passiert das gleiche.
Semmel
2021-03-23, 11:01:18
Unsinn... mehr als 66W kriegst du auf einen Kern nicht (gilt für den 5800X da ich die anderen Zen3 CPUs nicht habe um mir das genau anzuschauen). Welche Kühlung soll denn bitte mit 66W ins Temperaturlimit laufen?
Die Kühlung hängt ja nicht nur vom Kühler ab, sondern auch von der Qualität der Verlötung des Kerns mit dem Heatspreader. Da gibt es auch Unterschiede und das könnte den Boost beschränken.
Davon abgesehen gibt es da draußen genug OEM-Systeme ohne oder ohne nennenswerte Gehäusebelüftung und mit irgendeinem 5€-Quirl an CPU-Kühler und einem schlechten Wärmeleitpad. Die dürften durchaus Probleme haben, die konzentriert auftretenden Temperaturen auf einem einzelnen Kern schnell abzuführen, wenn das Gehäuse auch noch ordentlich aufgeheizt ist.
Wieso sonst sollte AMD einen geringen Boost-Takt angeben, als möglich ist?
Siehe dazu auch die Beschreibung von AMD: (https://www.amd.com/de/support/kb/faq/cpu-pb2)
Automatische Maximierung der Prozessorleistung
Precision Boost 2 ist eine Technologie zur Leistungsmaximierung in allen Prozessorserien von AMD Ryzen™ und Ryzen™ Threadripper™ 2000 (oder neuer). Die Technologie verbessert die Leistung Ihres PCs durch Steigern der Prozessor-Taktraten, damit Anwendungen schneller ausgeführt werden. Das Beste daran ist, Precision Boost 2 arbeitet vollautomatisch: Die intelligenten AMD-Prozessoren überwachen durch ausgeklügelte Sensoren laufend Ihren PC-Status, um ihn jederzeit beschleunigen zu können.
Obwohl die Technologie automatisch arbeitet, können Sie Ihren PC so konfigurieren, dass alle Leistungsvorteile von Precision Boost 2 genutzt werden. Zu diesen Konfigurationsschritten gehört:
- Sicherstellen, dass Ihr Prozessor über genügend Wärmeleitpaste verfügt
Ausrüsten Ihrer CPU mit einem geeigneten und korrekt montierten Kühler
- Sicherstellen, dass Ihr PC mit hochwertigen Gehäuselüftern von außen gekühlt wird
- Optimieren Ihres Mainboard-BIOS mit bewährten Einstellungen
- Konfigurieren Ihres PC mit der neuesten Version von Windows® 10
- Installieren der neuesten AMD Chipset-Treibersoftware
- Aktualisieren Ihres Mainboards auf das neueste BIOS vom Hersteller
Diese Schritte sind wichtig, da Precision Boost 2 von mehreren Faktoren abhängt, unter anderem von:
- Prozessortemperatur
- Art der Auslastung
- Anzahl der aktiven Kerne
- Stromverbrauch (in Watt) des Prozessorsockels
- Leistungsaufnahme (in Ampere) der Mainboard-Stromkreise
- Richtig konfigurierte Firmware und Software
- Optimierungen des Betriebssystems
- Maximale Taktfrequenz (lt. Produktspezifikation)
Hat der Prozessor in diesen Kategorien freie Reserven und eine aktive Aufgabe fordert zusätzliche Leistung, dann erhöht Precision Boost 2 automatisch die Taktfrequenzen bis an die oben genannten Grenzwerte. Bei Erreichen eines Grenzwerts werden die Prozessorfrequenzen automatisch auf stabile Werte gefahren, um kontinuierliche Leistung zu erhalten. Während der Prozessorzustand durchgehend überwacht wird, kann die Frequenz bis zu 1000-mal pro Sekunde eingestellt werden. Deshalb hängen die maximale Taktfrequenz und beobachtbaren Prozessorzustände direkt von Ihrer Anwendung und Auslastung des PCs ab. Als Richtlinie gilt, dass leichte Aufgaben die höchsten Taktsteigerungen ermöglichen, während schwere und/oder dauerhafte Mehrkernprozesse eher Grenzwerte erreichen und daher weniger Taktsteigerungen zulassen.
Übrigens @qiller: Die Beschreibung von AMD verstehe ich schon so, dass auch bei PBO=Off trotzdem PBO die genutzte Boost-Technik ist. Dann eben nur innerhalb der spezifizierten Grenzen.
dargo
2021-03-23, 12:46:22
Die Kühlung hängt ja nicht nur vom Kühler ab, sondern auch von der Qualität der Verlötung des Kerns mit dem Heatspreader. Da gibt es auch Unterschiede und das könnte den Boost beschränken.
Ist klar... das Delta in der Serienstreuung bei AMD beträgt über 20°C innerhalb der gleichen CPU. :hammer:
Wieso sonst sollte AMD einen geringen Boost-Takt angeben, als möglich ist?
Frag AMD, nicht mich. Denkbar wäre, dass AMD die offiziellen SC-Boostangaben auf irgendeinen Workload im Testlabor bezieht und diesen als typischen Workload bezeichnet. Nichts anderes passiert bei Navi21. Offiziell im Bios sind max. 2,4Ghz hinterlegt und trotzdem habe ich Spiele die drüber boosten. Es gibt halt nicht den Workload, jeder heizt anders.
Semmel
2021-03-23, 12:49:43
Ist klar... das Delta in der Serienstreuung bei AMD beträgt über 20°C innerhalb der gleichen CPU. :hammer:
Zieh dir doch nicht immer nur einen Einzelaspekt raus.
Das Gesamtsystem ist entscheidend und bei einer insgesamt ungünstigen Konstellation wird der Maximalboost nicht erreicht.
Und nochmal die Frage: Warum sollte AMD einen geringen Boost-Takt angeben, als möglich ist?
dargo
2021-03-23, 12:54:12
Das Gesamtsystem ist entscheidend und bei einer insgesamt ungünstigen Konstellation wird der Maximalboost nicht erreicht.
Natürlich nicht... denn erstens bestimmt der Workload den max. Boost und zweitens die Thermik. Letzteres ist überhaupt kein Problem am Desktop. Bei einem Laptop mag die thermische Grenze eher ein Problem sein.
Edit:
Beim Cinebench R23 passt es wunderbar mit den 4,85Ghz bei einem Core. Was ja nicht verwundern sollte... sowohl die ~44W als auch die Temperatur sind weit von der Bremse entfernt.
https://abload.de/thumb/sc_testwikaa.jpg (https://abload.de/image.php?img=sc_testwikaa.jpg)
btw.
In einem Punkt muss ich mich korrigieren. Es gibt kein 66W Limit für einen SC-Workload, das war reiner Zufall hier durch den CPU-Z Workload. Mit Prime95 komme ich drüber (70+W) und der Takt liegt unterhalb 4,85Ghz. Insofern muss es noch andere, internen Limits geben. Eventuell Stromstärke pro Core oder Wattage pro Core (Temperatur limitiert hier noch nicht). Afaik hatten wir das Thema schon mit qiller angerissen.
qiller
2021-03-23, 14:08:33
...
Übrigens @qiller: Die Beschreibung von AMD verstehe ich schon so, dass auch bei PBO=Off trotzdem PBO die genutzte Boost-Technik ist. Dann eben nur innerhalb der spezifizierten Grenzen.
Genauer lesen. Die reden da von Precission Boost 2 (PB2), das ist nicht gleichzusetzen mit PBO. Der Precission Boost ist quasi die Option "Core Performance Boost" im BIOS. Schaltet man den ab, gibts kein Boost mehr und die CPU läuft mit Baseclock. PBO ist eine Erweiterung des Precission Boosts, mit der sich die Standardgrenzen aufheben und somit die Parameter für den Boostalgorithmus beeinflussen lassen.
Edit: Und die max Boostwerte sind genau so, wie Langlay es geschrieben hat. Sie liegen mit Zen3 bis zu 150MHz über den offiziellen Max-Boostwerten. Das ist ein Eingeständnis von AMD zu den Anfängen von Zen2, wo auch großspurig hohe Boostwerte vermarktet wurden, diese aber nur in homöopathischen Dosen in der realen Welt ankamen. Gab da ja hier und da Youtube-Videos drüber, die sich über den zu geringen Boost aufregten. Dem wollte AMD direkt aus dem Weg gehen. Das hat auch nichts mit PBO oder Curve Optimizer zu tun, das macht Zen3 schon @Stock so.
Und nochmal die Frage: Warum sollte AMD einen geringen Boost-Takt angeben, als möglich ist?
Weil sie beim ersten Mal schelte, wegen nicht erreichen des Bost Takts, bekamen?
Den "garantierten" sollten alle CPUs erreichen... in der Praxis bosten alle bis zu 150Mhz höher...
AMD Ryzen 7 5800X, 8C/16T, 3.80-4.70GHz, ... =MAX 4850Mhz den die Meisten bei ausreichender Kühlung auch erreichen.
M.f.g. JVC
EDIT: CPU durch. RAM angefangen... (+Ergebnisse nachgetragen/angepasst)
Gestern den 5800X eingebaut. (davor war es ein "übergangs" 2700X der übrigens mit dem CoreCycler bei Kern 2 scheitert :eek:)
F5 ->F10 (Asus Rog Strix X470 f Gaming) ergab. (PBO ist automatisch aktiv)
Prime AC ~4,4-4,6Ghz (~138Watt)
Prime SC (max Heat) min 4,8-4,85Ghz (~17,5Watt pro Kern)
Habe dann die Limits erweitert. +150MHZ max für "5Ghz", auch wenn es kein Kern unter Last erreicht, muss sein :freak:
Prime AC ~4,6-4,86Ghz max 160Watt
Prime SC ("max Heat"): max 20Watt pro Kern
K1. min 4860 max 4920 (-4)
K2. min 4910 max 4950 (-27)
K3. min 4920 max 4960 (-23)
K4. min 4890 max 4940 (-24)
K5. min 4930 max 4960 (-30)
K6. min 4830 max 4890 (-10) :P wegen Dem geht nicht mehr AC (=Gaming AC)
K7. min 4910 max 4950 (-17)
K8. min 4870 max 4930 (-27)
Sehr nützliches Tool! Danke
"Ohne" Last rasseln alle Kerne auf bis zu 5Ghz (mit +200 auch auf 5050)
bringt nur Garnichts.
Auch kann man alle Offsets auf -30 stellen und die Kiste läuft scheinbar stabile!
Nur hat man dann in Wirklichkeit weniger Tempo/Takt als alles Default und das System ist bei sehr genauem hinschauen, hinten und vorne nicht wirklich stabil.
Es wurschtelt sich halt mit Fehlern irgendwie durch einen scheinstabilen betrieb.
Weis wer wie man die max 160Watt beim CPU und die max 20Watt pro Kern aushebeln kann ?
------------------------------------------------------
NEU hinzugekommen:
Arbeitsspeicher 32Gb 4xSR B-Die 3200 CL14:
Mal auf 3600 1,5v mit Original-Timings angehoben, klappt... subTimings schärfen, Takt erhöhen...
... 3733 CL 14 irgendetwas bockt leicht ... Timings entspannen...
(Ziel DDR 3800 (CL14...) oder höher :freak: , muss noch den IF testen...)
... IF kacke 1833... und das schon mit Spannungserhöhung :mad:
Naja, den Speicher auf 3666Mhz +1,65v und so scharf wie möglich... das wird dauern ^^
M.f.G. JVC
P.s.: CPU natürlich Waküd ;)
r3ptil3
2021-03-28, 22:04:58
5600X für mehrere Stunden mit dem CoreCycler getestet:
Max CPU Boost Clock Override: 200 Mhz
Curve Optimizer Sign: Negative
Core 0 -26
Core 1 -12
Core 2 -18
Core 3 -20
Core 4 -22
Core 5 -28
https://i.ibb.co/cFr6gRP/5600x.png
Semmel
2021-03-28, 22:23:43
5600X für mehrere Stunden mit dem CoreCycler getestet:
Mehrere Stunden sind ein ganz grober Anfang, aber noch lange nicht ausreichend. Bei mir läuft der CoreCycler bald seit einen Monat 24 Stunden täglich.
r3ptil3
2021-03-28, 23:12:25
Mehrere Stunden sind ein ganz grober Anfang, aber noch lange nicht ausreichend. Bei mir läuft der CoreCycler bald seit einen Monat 24 Stunden täglich.
In der Regel empfinde ich 3h als vollkommen ausreichend, da alles was ich bisher hatte, nach einem solchen Test über Jahre hinweg stabil lief, was zwar immer noch noch bedeuten muss, dass das 100% die richtige Vorgehensweise ist.
Hattest du denn mal Fehler nach 2-3 Stunden fehlerfreiem Test?
Semmel
2021-03-29, 07:49:54
In der Regel empfinde ich 3h als vollkommen ausreichend, da alles was ich bisher hatte, nach einem solchen Test über Jahre hinweg stabil lief, was zwar immer noch noch bedeuten muss, dass das 100% die richtige Vorgehensweise ist.
Kann ich nicht bestätigen. Bei nur 3h ist es meiner Erfahrung nach eher nur eine Zeitfrage bis zum ersten Crash, auch wenn es im Alltagsbetrieb nur extrem selten ist.
Hattest du denn mal Fehler nach 2-3 Stunden fehlerfreiem Test?
Klar, mehrfach und auch nach längerer Zeit.
Beim CoreCycler musst du die reale Zeit außerdem durch die Anzahl der Kerne teilen. Es wird ja immer nur ein Kern getestet. Bei 3 Stunden Gesamtlaufzeit ist jeder einzelne Kern gerade mal 30 Min. gelaufen.
Mein letzter Fehler trat z.B. erst nach 156 Iterationen auf. Das sind 15,6 Stunden für einen Kern oder 187,2 Stunden Gesamtlaufzeit.
Stabil betrachte ich es erst, wenn es 24h pro Kern stabil gelaufen ist. Bei meinen 12 Kernen also 12 Tage am Stück oder 240 Iterationen. Und selbst danach werde ich noch einen Abschlag bei den damit ermittelten Werten vornehmen.
Badesalz
2021-03-29, 08:11:19
Wenn man da nicht mit 2 linken Händen rangeht ist das Ding schon ne Wucht. Kumpel berichtete heute (Arbeit) auf den 2 besten Kernen 16°C weniger unter Vollast und spürbar mehr Leistung.
Mehr hab ich grad noch nicht erfahren. Der Tag ist aber noch lang... ;)
Daredevil
2021-03-29, 10:52:04
Ich bin jetzt mal auch dran und werde die Kiste mal 24/7 einem CPU Tuning unterziehen. ^^
Ziel ist +200 und maximaler Takt bei wenig bis halber Kernauslastung, werde daher wohl nicht so stark runtergehen können. ( Vielleicht sogar hoch )
Ich beweg mich in 10er Schritten, damit ich nicht so lange rum probieren muss und einen gewissen "Spielraum" habe, die Dokumentation ist aber wichtig, für das Feintuning später. :)
Semmel
2021-03-29, 12:40:45
Ich habe meine Tabelle in #1 nochmal ergänzt:
Kern|Ryzen Master bester Kern|Ryzen Master zweitbester Kern|alltagsstabil|Prime95 24 Threads stabil|BoostTester stabil|CoreCycler 1. stabile Iteration|CoreCycler dauerhaft stabil
Core 0||x|-30|-30|-30|-20|-9
Core 1|||-30|-30|-30|-30|-29
Core 2|||-30|-30|-30|-30|-30
Core 3|||-30|-30|-30|-30|-30
Core 4|x||-30|-30|-30|-30|-30
Core 5|||-30|-30|-30|-30|-30
Core 6|||-30|-30|-30|-30|-26
Core 7|||-30|-30|-30|-26|-21
Core 8|||-30|-30|-30|-21|-15
Core 9|||-30|-30|-30|-15|-5
Core 10||x|-30|-30|-30|-20|-9
Core 11|x||-30|-30|-30|-28|-23
Ich habe meine Liste ergänzt um die Information, bei welchem CO-Wert der CoreCycler erstmals fehlerfrei durchgelaufen ist. Eine Iteration ist wiegesagt 6 Minuten pro Kern, in Summe also 1,2 Stunden.
Mit der Zeit mussten die Werte teilweise noch deutlich nach unten korrigiert werden.
Wenige Stunden CoreCyler sind daher nicht aussagekräftig. Falls man nicht länger als ein paar Stunden testen will, dann sollte man einen Sicherheitsabschlag von 10 pro Kern vornehmen. Zumindest wenn einem echte Stabilität wichtig ist.
Silent3sniper
2021-03-29, 12:44:19
Bei den Stromkosten (+Zeit) die du für so aufwändiges Testen rausballerst erscheint es mir sinnvoller einfach mehr Geld in die Hand zu nehmen / öfters aufzurüsten und Stock zu betreiben.
Also, jetzt mal vom sportlichen Ehrgeiz abgesehen.
Daredevil
2021-03-29, 12:46:09
Der PC läuft doch eh nebenbei und ansonsten heizt er halt ein wenig. Ja mei. :>
Ach, und macht IF und RAM Tuning + Stabilitätstest vorher!
Bin grad beim RAM Tuning... irgendwie wird die CPU dann wieder instabiler. (bin nicht sicher, was mich gerade ärgert)
Irgendwie ist die Leistung etwas inkonstant :(
Bin aber vermutlich von meinem 3570K verwöhnt, der hat halt einfach 4,6Ghz AC.
Der 5800X taktet wie wild herum. Von ~4,5(90°c)-4,8(180W)Ghz schwere AC Last - ~4,8-4,9Ghz bei 4Kern Last - ~4,85-4,95 2Kern Last...
Um so weniger Kerne wirklich ackern müssen, um so höher taktet er.
Die "schlechten" werden dann nach und nach, wenn nicht nötig, gar nicht mehr genutzt.
Die CPU Limits die man verstellt, sind im besten fall ein Wunsch...
Kein Kern lässt sich über 20Watt prügeln und die Summe der Kerne geht nie über 160Watt. (ohne IF)
EDC bremst sich bei ~160A ein. Egal was ich einstelle/probiere.
TDC bremst sich bei ~120A ein...
PPT bei ~180W...
Und die "max90°" kann man scheinbar auch nicht erhöhen... (ich hätte bis ~110°c keine Sorgen :freak:)
Keine Ahnung auf was man sich da verlassen kann... oder was da tatsächlich bei teil-Last limitiert.
(nur mit nem "starren" AC scheinen sie anders oder gar nicht zu greifen ->Absturz/Abschaltung bei zu hohen Werten)
Egal. Er ist auf jeden Fall sauschnell :up:
Und wird mir noch Wochen Tuning Spaß bescheren :smile:
M.f.G. JVC
Edit: Ein Bild sagt meist mehr und ich sehe sie auch gerne ;)
https://www.bilder-upload.eu/bild-c57edd-1617033726.png.html
https://www.bilder-upload.eu/bild-15f97a-1617034587.jpg.html
(ja, da steckt im Moment ne 7970 aus dem "Regal" drinnen ^^)
Badesalz
2021-03-29, 17:22:28
Bei den Stromkosten (+Zeit) die du für so aufwändiges Testen rausballerst erscheint es mir sinnvoller einfach mehr Geld in die Hand zu nehmen / öfters aufzurüsten und Stock zu betreiben.
Also, jetzt mal vom sportlichen Ehrgeiz abgesehen.Du hast des Pudels Kern irgendwie noch nicht verstanden. Es kommt LEISTUNG bei rum. RECHEN-LEISTUNG.
qiller
2021-03-29, 19:04:12
Also ich hab auch immer wieder den CoreCycler laufen lassen. Aber nebenbei (neben anderen Aktivitäten) laufen lassen bringt nicht soo viel, weil dann die hohen Boosts nicht mehr/seltener erreicht werden. Und dann ist auch sehr wichtig: Kühlen, Kühlen und nochmals Kühlen. Kühle CPU->hoher Boost->schnellere Fehler. Hintergrundaktivitäten und Wärme verringern die Boostwerte, sollte man beim Austesten vermeiden.
Meine bisherige Curve sieht aber gut aus, keinerlei Fehler mehr gehabt.
0 -5 +5 -5 0 -5 0 -5 -15 -5 -15 -15 -15 -15 -15 -15
@JVC: Sollte man eh immer vorher machen. Und zwischen finalem RAM-Setup und PBO/CO-Tuning sollte man wenigstens 1 Woche Nutzung dazwischenlegen, um eine bessere Zuordnungsbarkeit der Fehler zu haben.
Der läuft seit Dienstag fast durchgehend ^^
(habe 4 Rechner. Der läuft also fast immer ungestört)
Spiele grad mit den SOC Spannungen und bilde mir ein... das es hilft.
Hatte selten einzelne Kerne die nicht reproduzierbar ausfielen...
Nochmal alle Kerne durchtesten...
M.f.G. JVC
Daredevil
2021-03-30, 10:04:43
Einen Tag später schaut es bei mir so aus, hab mich doch gegen 10er Schritte entschieden. ^^
Will erstmal Worksafe Settings haben, ob ich die danach nochmal um 5-10 senke zum Gamestable hin, schau ich mir dann an, je nach SC Takt.
Ryzen 5600X@PBO@+200
Core| Test1 | Test2 | Test3 | Test4 | Test5 | Test6
0|+5| -5| +0 | +5|+5|+5
1|+5|-5|-5|-10|-15|-10
2|+5|-5|-5|-10|-15|-20
3|+5|-5|-5|-10|-15|-20
4|+5|-5|-5|-10|-15|-20
5|+5|-5|-5|-10|-15|-10
Fehler? | 10 ITS Passed | IT1 - Core 1 Error | IT2 - Core 1 Error | 10 ITS Passed | 23 ITS - Core2/5 Error | Testing
Ziel ist aktuell 10 ITs und danach Werte Änderung. Wenn es jetzt noch 10 Tests dauern sollte, bis ich die maximale Stabilität ( 100 ITs ) bei Kern 2/3/4 erreiche, teste ich die bisher getesteten Kerne ja auch nochmal mit.
Am Ende soll die Kiste aber 100 schaffen, das passt dann, denke ich.
Das ist in der Tat Zeitaufwändig, hat aber kaum Arbeitsaufwand, ein Blatt Papier und ein laufender PC, den ich so oder so nebenbei nutze. Passt schon.
( Die letzten Wochen bin ich mit Allcore -15 rumgelaufen und nichts hat gemeckert... aber hab halt nur gezockt )
Und wie hoch takten deine Kerne beim SC CoreCycler?
Mein schlechtester K7 macht nur ~4830Mhz Minimal. (-12 atm)
Aber im Curve Optimizer ist Der eigentlich nicht der auffälligste kern...
Kern 0 verträgt z.b. maximal -4 taktet aber min 4860Mhz und ist somit der 2t schlechteste Kern.
Der Beste K4 mit -30 (würden wahrscheinlich noch 1-2 mehr - gehen) läuft mit min 4930Mhz. (max 4960)
Echte 5Ghz erreicht bei mir kein Kern... egal was ich mache...
Schein 5050Mhz schaffen ohne Last alle Kerne. Das bringt nur absolut Garnichts an echter Leistung.
M.f.G. JVC
P.s.: Ja, ist komisch, aber meine Kiste ist auch mit alles -30 "Gaming-stabil", aber haut sich in Prime in Sekunden über den Jordan...
SO ^^
Man sollte CPU"0" und CPU"1" nicht verwechseln.(bin nicht gewohnt bei 0 anzufangen)
Vermutlich endgültige Curve: K.0 -4 / K.1 -24 / K.2 -23 / K.3 -22 / K.4 -29 / K.5 -30 / K.6 -16 / K.7 -25
Alle Kerne schaffen es Jetzt bei z.b. 4Kern Last über 4,9Ghz zu bleiben :smile: (sofern sie dran kommen)
Die versprochenen "3,8Ghz AC" sind 4,6x-4,85GHZ geworden :)
Die "4,7Ghz" SC sind zu 4,91-4,96 geworden.
Es wird also wesentlich mehr geliefert als versprochen :up:
(der Maximale Verbrauch stieg von 138Watt auf vertretbare 168Watt. Ich würde gerne noch mehr reindrücken :freak:...)
Und in Prime 400K AC 100% bleibe ich über 4,8Ghz :biggrin:
https://www.bilder-upload.eu/bild-561355-1617178032.png.html
(VID empfiehlt sogar bis zu 1,5v bei AC!!! bin aber grad beim CPU Spannung reduzieren, atm -0,0125(auto-offset) und CPU-LLC 1 = 0,04v weniger "AC" auf der CPU!!! "SC" fast unverändert. #Fällt leider mit dem Offset mit =~10Mhz weniger SC, weitertesten... Erhöhen macht die Kiste nicht wirklich schneller, sondern nur zappeliger bei mir#weiter testen Edit: CPU Spannung verändern verschlechtert doch nur die Gesamtperformance und die LLC geht nicht niedriger. Es dauert einige Zeit, bis man Seine CPU versteht...)
Ein bisschen was geht da aber noch denke ich ;) (ich versuche die Limits doch noch irgendwie höher zu bringen...)
Super CPU! Bis auf die vermutlich "grottige" IF (1800 läuft nicht Default, benötigt schon mehr Spannung)... die kommt aber auch noch dran^^
Lasst euch auf jeden Fall sehr viel Zeit beim CPU "OC"! (zum kennen lernen...)
Die ersten Stunden ist meine Kiste auch nur langsamer und instabil geworden... egal was ich umgestellt habe :eek::mad:
Daran war ich aber selbst schuld ^^ (AMD ist nicht so einfach wie Intel. Gerade wenn man Intel, so wie ich, lange gewohnt war :wink:)
M.f.G. JVC
Daredevil
2021-04-01, 12:25:46
Update:
Ryzen 5600X@PBO@+200
Core|Test7|Test8|Test9|Test10|Test11
0|+5|+5|+5|+5|+5
1|-10|-10|-10|-5|-5
2|-20|-15|-10|-10|-10
3|-15|-15|-15|-10|-10
4|-20|-20|-20|-25|-30
5|-10|-10|-10|-10|-10
Fehler? | IT1 - Core 3 Error | IT4 - Core 3 Error | IT 23 - Core 2+4 Error | IT43 - Passed | Testing
Core 4 gibt sich aber mühe, bin gespannt wann der aussteigt. ^^
Schreibst du mit bei welchem Takt die Einzelnen sich einpendeln ?
Hat hier wer ne wirklich potente Kühlung die den immer unter 58°c halten kann ?
Solange meiner unter ~60°c ist, versucht der auf 4,85Ghz AC, oder vielleicht sogar das +200Mhz Target?, zu Boosten.... ohne Verbrauchslimits :freak:
Kakk Wakü... das das ding so schwer zu kühlen ist ;(
M.f.G. JVC
Thunder99
2021-04-02, 11:18:29
Verfolge das Thema nicht wirklich, interessiert mich aber dennoch :).
Anstelle von BIOS nutzt ihr das Tool X (welches genau) um die Kerne einzeln/im Packet zu testen samt CurveOptimizer in Windows, richtig? (Selbst noch beim 3600 :D, daher kann ich nicht mit "spielen" :freak: )
Daredevil
2021-04-02, 11:29:40
@JVC
Ne, schreibe ich nicht bei. Wenn ich +200 als Offset eingebe und die Spannung so weit wie möglich senke, tritt halt der möglichst höchste Takt auf. Wieviel es dann am Ende ist, sehe ich am Ende ^^
Aktuell sind es ca. 4580Mhz bei MC Anwendung und 4850 ( max ) bei SC Anwendung.
In Spielen liegt dann je nach Auslastung eher das eine, oder halt das andere an.
( Meist so 4700-4820 )
@Thunder99
Im Grunde ist das nicht anderes als normales Overclocking, nur das man die Testmethodik danach genauer macht und man am Ende somit mehr erreichen kann.
Beispiel:
Ich UV um -20 im Curve Optimizer, stelle Max Takt 4850 ein und nehme Prime95 Allcore als Testmethode.
Der Test läuft, der Takt drosselt sich auf 4500Mhz und das ganze läuft 10 Std durch.
Wer sagt mir am Ende dann, dass der Prozessor auch 4850Mhz stabil läuft? Niemand.
Deswegen Testet der Curve Optimizer jeden Kern für 6 Min in einer Iteration einzeln und somit kann ich später bewerten, ob jeder einzelne Kern dann wirklich den Maximal Takt stabil abhandeln kann ( In Prime 95 ).
Dadurch, das man somit nicht mehr alle Kerne gleichzeitig undervolted, sondern jeden einzeln einstellen kann, kann man genauer Maximale Stabilität und Maximalen Takt erreichen.
qiller
2021-04-02, 11:51:32
...Deswegen Testet der Curve Optimizer jeden Kern für 6 Min in einer Iteration einzeln...
Du meinst den CoreCycler. Mit dem Curve Optimizer stellst du die Werte ein :>. Und noch ein Hinweis (hatte ich glaube schon hier von mir gegeben): 6min sind zu kurz, da werden ja nur 2 oder 3 FFT-Größen durchprobiert.
Daredevil
2021-04-02, 11:56:30
Ja, hast recht. Die ganzen Begriffe hier. :D
Ja genau, 6 Min Stresstest sind natürlich wenig, deswegen schrieb ja ich, 6 Min in einem "Testzyklus". Das ganze kann man ja so langer laufen lassen, wie einem beliebt. :)
Wobei 6 Min Prime bestimmt auch manchmal für 24Std Gamelast reichen können, nech. ^^
Aber hier gehts ja um gemessene Stabilität in jeder Situation und nicht nur gefühlte im Gaming.
Daredevil
2021-04-03, 00:52:44
@JVC
Hier mal Taktraten von mir, damit man den Unterschied irgendwie erkennen kann.
Das ganze läuft jetzt seit 16 Std, also viel Tut sich da aktuell nicht mehr im Avg.
Aktuell - Min - Max - Avg
https://abload.de/img/unbenannto1k21.png
Core 0+1 sind meine besten Kerne, die laufen zwar nicht mit viel UV, takten aber allgemein am höchsten ( Vllt. geht deswegen ja nicht so hohes UV ? )
Core 5 ist der schlechteste mit -5, deswegen geht der Max Takt laut "Effective Clock" auch nicht auf das maximale?!
Core 2+3 schaffen ebenfalls nicht 4850Mhz, sind aber näher dran
Core 4 ist der fleißigste mit -25. hoher Min Takt, hoher Max Takt, hoher Avg Takt nach den "besten Cores 1+2".
Ob du damit nun was anfangen kannst? Keine Ahnung. ^^
Mit den Settings bin ich gerade bei IT 25 und denke, dass ich damit die 100 knacken werde. Mal sehen. :)
PS: Hier auch mal die aktuellen Werte und wieviele ITs die Stabil mitgemacht haben mit den aktuellen Werten.
Core0: 151 ITs
Core1: 93 ITs
Core2: 116 ITs
Core3: 0 ITs
Core4: 40 ITs
Core5: 27 ITs
0,1,3 sind quasi durchgespielt. 3 hat gerade nen Fehler rausgehauen.
Nächste Runde. :<)
Sieht doch gut aus bei dir :) Der sollte doch auch auf ~4,8Ghz AC Takten (solange keine Limits greifen)
Meiner pendelt sich jetzt bei ~4822Mhz AC ein. Min 4,8Ghz wollte ich = passt :) (der 5Ghz Traum, ging nicht auf)
Je nach Workload, viel Hitze, viel Verbrauch, geht's auch mal Richtung 4,6Ghz runter...
Wobei es schon reicht, 1-2 Kerne weniger voll auszulasten = 4822Mhz
Das mit den Teillast-boosts verstehe wer will... Egal, in Spielen liegen scheinbar immer die ~4822Mhz an.
Für eine CPU der 3,8Ghz AC und bis zu 4,7Ghz SC leisten soll, ist das Ergebnis in meinen Augen sehr gut :up:
M.f.G. JVC
r3ptil3
2021-04-04, 18:34:33
5600X für mehrere Stunden mit dem CoreCycler getestet:
Max CPU Boost Clock Override: 200 Mhz
Curve Optimizer Sign: Negative
Core 0 -26
Core 1 -12
Core 2 -18
Core 3 -20
Core 4 -22
Core 5 -28
https://i.ibb.co/cFr6gRP/5600x.png
Update:
Seit 14.00 Uhr am durchlaufen:
https://i.ibb.co/4TrcBGQ/5600x-test.png
https://i.ibb.co/PDKBtRy/if-clock.png
CPU-Temp ging nur am Anfang kurz auf 71° rauf, bis die Lüfter etwas stärker drehten (45%), danach war die CPU-Temperatur durchgehend deutlich unter 70°.
Daredevil
2021-04-04, 18:38:11
Hab ne Error bekommen in IT 63 :(
r3ptil3
2021-04-04, 18:42:32
Hab ne Error bekommen in IT 63 :(
D.h. nach fast 38 Stunden?
Mhm... wollen ja, aber irgendwie keine Lust die CPU so lange zu testen.
Ich frage mich wie viele CPUs selbst @default irgendwann Fehler bekommen.
Daredevil
2021-04-04, 18:55:59
Naja ich habe ja gesagt, das Programm soll 100 ITs durchlaufen, damit es für mich passt.
Jetzt ist Core 5 bei IT 63 ausgestiegen bei -5.
Der Core war aber die letzten 9 Tests stabil, also hat er theoretisch einen Error ausgespuckt nach 181 ITs, also bei 18 Std Last.
100 ITs hat der Core also durchaus bestanden, nur halt nicht hintereinander. :C
Jetzt gehts hier aber nicht mehr im maximale Stabilität und Performance, jetzt gehts nur noch ums Prinzip, dass ich 100 ITs in einem Lauf schaffen will. ;D
Semmel
2021-04-04, 18:57:12
Hab ne Error bekommen in IT 63 :(
Siehe #62. Ich hatte nach 156 Iterationen meinen letzten Fehler.
@bardh :up:
2Ghz IF ??? Ich kämpfe gerade damit meine bei 1,8Ghz zu stabilisieren...
Ist deiner ein "golden-Sample", oder meiner einfach nicht so gut? ^^
M.f.G. JVC
r3ptil3
2021-04-04, 19:19:35
@bardh :up:
2Ghz IF ??? Ich kämpfe gerade damit meine bei 1,8Ghz zu stabilisieren...
Ist deiner ein "golden-Sample", oder meiner einfach nicht so gut? ^^
M.f.G. JVC
Aus Erfahrung kann ich zumindest sagen, dass das Board hierfür besonders wichtig ist, wenn nicht fast am wichtigsten.
Auf einem MSI X570 Unify kam mein 5900X mit 2000Mhz IF Clock ins Windows, jedoch nicht stabil in Anwendungen. Auf dem Dark Hero kam der gleiche 5900X nicht mal über das BIOS bei 1900Mhz IF Clock.
Der 5600X war für das Zweitsystem gedacht, aber nachdem der mit aktiviertem CO, +200Mhz und dem IF Clock von 2000Mhz von Beginn an ohne irgendwelche Probleme zurechtkam, habe ich dann den 5900x durch den 5600x ersetzt. Viel kühler und in Games die gleiche, wenn nicht sogar eine bessere Performance durch den hohen IF Clock und 4000Mhz RAM + scharfen Timings.
Hm, hab mich auf 320Ampere und T-Topologie, wegen 4x8Gb SR B-Die, verlassen... (Asus ROG Strix X470-F Gaming)
Ram schafft locker 4K und auch der IF schafft 2Ghz... (erst bei 2066->Crash im Windof, 2100 kein boot möglich)
ABER wenn ich den Ram-Controller fürs synchrone anheben will, spinnen auch schon 1,8Ghz IF....
Fällt irgendwem was ein, was ich versuchen kann ?
Sonnst werden es halt scharfe DDR 3600... reicht auch locker.
M.f.G. JVC
Daredevil
2021-04-04, 20:32:22
Ich meine mir einzubilden, dass es war gebracht hat, wenn ich die SoC Spannung anheben, so komme ich zumindest schmerzfrei gebootet und habe auch sonst keine Probleme.
Ob das überhaupt einen Zusammenhang hat, kann ich dir aber nicht sagen. ^^
qiller
2021-04-04, 21:54:38
https://www.computerbase.de/forum/threads/curve-optimizer-guide-ryzen-5000.2015251/
So. ^^ Endlich einen "Geist" ausgetrieben...
Kern2 (also Kern1...) läuft ohne SMT mit -24 stabil...
ABER sobald ich den SMT teil forderte.... ist jetzt endlich wirklich stabil bei -10.
Hab ich da etwas Seltsames, oder hatte schon wer ähnliche Erfahrungen?
M.f.G. JVC
Achill
2021-04-08, 11:46:53
https://www.computerbase.de/forum/threads/curve-optimizer-guide-ryzen-5000.2015251/
Guter Anleitung für den Einstieg, die auch alles schön zusammen fasst. Das wären noch meine Anmerkungen generell zum Testen:
- CoreCycler in v8.x nutzen, dieser hat neue Testprofile
- CoreCycler "restartTestProgramForEachCore" nutzen für gleiche Testbedingung für jeden Core
Meines Erachtens ist es sehr wichtig das Setting "restartTestProgramForEachCore" in der Config von CoreCycler zu aktivieren. Ohne dies Läuft der Prime-Worker-Thread einfach auf den nächsten Core in seinen aktuellen Zustand weiter. Damit hat man jedoch keine Kontrolle welche Tests auf welchen Core ausgeführt wurden bzw. es brauch viele Interationen damit alle möglichen Tests auf allen Cores wenigstens einmal ausgeführt wurden ...
Meine Empfehlung ist daher, "restart.." zu aktivieren, einen möglichst großen und stressigen Testraum zu wählen (ich habe "Heavy" genutzt) und die Laufzeit pro Core so zu wählen, dass auch auf den schlechtesten Core alle Tests in der Zeit durchlaufen können.
Sprich für mein 5950X waren das 16m für "Heavy" Profil ... ich habe es dann 2 Iterationen laufen lassen, dies sind etwas mehr als 8h Laufzeit bei 16 Cores für SSE. Ist dies stabil, dann kann es zu AVX und AVX2 weiter gehen (mit nötiger Erhöhung der Testzeit pro Core).
Ergebnis:
Cores | Offset
0-2,5-15 | -15
4 | -5
3 | +10
PBO ohne Curve Optimization hatte keine Fehler, jedoch geht der Boost-Takt auch nicht ganz so hoch.
--
So. ^^ Endlich einen "Geist" ausgetrieben...
Kern2 (also Kern1...) läuft ohne SMT mit -24 stabil...
ABER sobald ich den SMT teil forderte.... ist jetzt endlich wirklich stabil bei -10.
Hab ich da etwas Seltsames, oder hatte schon wer ähnliche Erfahrungen?
M.f.G. JVC
Hab keine Unterschiede bei mir beobachtet, nur dass SMT bei mir gleich mal den max. Takt im Test um ~50-100 MHz senkt ... mein max neg. Offset ist aber auch nur -15
Hardwarious
2021-04-08, 15:37:19
Bei mir führt der Curve Optimizer zu WHEA-Errors. Jemand Tipps? Lasse es seitdem wieder auf Stock laufen, da mir die dauernden Neustarts auf die Senkel gingen.
CPU fertig.
https://www.bilder-upload.eu/bild-8a7c0a-1617977483.png.html
(3h Prime, mit Limits und fertigem pro Kern-UV = Durchschnittlich 4,8Ghz bei Ø65°c)
Und hier die Ergebnisse ohne Limits. (weil nie wer glaubt...)
https://www.bilder-upload.eu/bild-2788f1-1617977290.png.html
(ohne Limits = bis zu 184Watt über einen oder mehrere ~5minuten? Prime-Tests. Aufzeichnungsdauer 1Stunde)
Bei mir führt der Curve Optimizer zu WHEA-Errors. Jemand Tipps?
Also, alle Werte auf 0 sollte keine Fehler verursachen.
Und man fängt bei -1 an zu testen. Nicht bei -30.
M.f.G. JVC
r3ptil3
2021-04-12, 20:55:21
Update:
Seit 14.00 Uhr am durchlaufen:
https://i.ibb.co/4TrcBGQ/5600x-test.png
https://i.ibb.co/PDKBtRy/if-clock.png
CPU-Temp ging nur am Anfang kurz auf 71° rauf, bis die Lüfter etwas stärker drehten (45%), danach war die CPU-Temperatur durchgehend deutlich unter 70°.
Merkwürdig - CPU Kühler ausgetauscht (etwas schwächeres Modell im Einsatz) und mit gleichen Settings mal den CoreCycler gestartet: Gleich beim ersten Test Fehler auf Core 1 und 5. CoreCyler mehrmals neu gestartet, immer wieder beim ersten Test Fehler.
Temps völlig ok, geht nichts über 70°.
Lief vorletzten Sonntag 6h Stunden+ ohne Fehler und habe davor auch etwa 5x 1-3h Stunden fehlerfrei durchlaufen lassen.
Wie kann denn sowas sein? :mad:
Daredevil
2021-04-12, 21:55:20
Naja, ist die CPU denn wärmer? Weil kühler bedeutet ja quasi schon stabiler.
Ich mache meine Testmethodik auch nochmal mit mehr Lüfterspeed, ich bin sonst immer mit Minrpm, also ~300rpm an die Sache ran gegangen, aber ~600rpm hört man auch noch nicht bei 1C Last, deswegen habe ich das höher gesetzt.
Bringt bedingt etwas, CPU wird jetzt ~65°C heiß.
r3ptil3
2021-04-13, 00:11:14
Fehler rausgefunden:
Wenn man im BIOS Resizable-BAR aktiviert, werden andere Werte geändert wie bspw. die Limits usw.
Ich hatte jetzt nach mehrmaligen Tests auf praktisch allen Cores Fehler (RBAR aktiviert)
Die Maus im BIOS ruckelt übrigens auch nachdem man RBAR aktiviert.
CMOS Reset und Einstellungen geladen ohne RBAR, läuft seit einer Weile nun fehlerfrei.
BIOS ist fehlerhaft (Gigabyte B550i).
qiller
2021-04-13, 14:13:43
Naja, ist die CPU denn wärmer? Weil kühler bedeutet ja quasi schon stabiler.
Nein, das Gegenteil ist der Fall.
Fehler rausgefunden:
Wenn man im BIOS Resizable-BAR aktiviert, werden andere Werte geändert wie bspw. die Limits usw.
Ich hatte jetzt nach mehrmaligen Tests auf praktisch allen Cores Fehler (RBAR aktiviert)
Die Maus im BIOS ruckelt übrigens auch nachdem man RBAR aktiviert.
CMOS Reset und Einstellungen geladen ohne RBAR, läuft seit einer Weile nun fehlerfrei.
BIOS ist fehlerhaft (Gigabyte B550i).
Die Aktivierung von ReBAR hat auch die Deaktivierung des CSM-Modus zur Folge. Und Gigabyte bekommt es seit 2 Jahren nicht gebacken, das Ruckeln bzw. die Eingabeverzögerung im UEFI-Modus bei Nutzung einer modernen Nvidia-Grafikkarte zu fixen. Man kann das Problem etwas mildern, in dem man Str-Alt-F6 drückt und die Auflösung ändert. Den CSM-Modus hab ich aber auch ohne ReBAR bei mir immer deaktiviert. Bootzeiten sinken deutlich und ich nutze keine Legacy Bootmedien mehr.
Einfluss auf den Curve Optimizer hat das aber nicht. Es ist deutlich wahrscheinlicher, dass die CPU kühler war und dann höher boostete.
nonharderware
2021-04-13, 14:56:38
Hab mit meinen 5950X durchs manuelle Optimieren beim Curve Optimizer ordentlich Leistung bekommen, leider reicht es nicht zum Knacken der 30k in CB20 und der 20K im 3DMark.
Curve Optimizer [Per Core]
Core 0 Curve Optimizer Sign [Negative]
Core 0 Curve Optimizer Magnitude [14]
Core 1 Curve Optimizer Sign [Negative]
Core 1 Curve Optimizer Magnitude [14]
Core 2 Curve Optimizer Sign [Negative]
Core 2 Curve Optimizer Magnitude [14]
Core 3 Curve Optimizer Sign [Negative]
Core 3 Curve Optimizer Magnitude [30]
Core 4 Curve Optimizer Sign [Negative]
Core 4 Curve Optimizer Magnitude [30]
Core 5 Curve Optimizer Sign [Negative]
Core 5 Curve Optimizer Magnitude [30]
Core 6 Curve Optimizer Sign [Negative]
Core 6 Curve Optimizer Magnitude [30]
Core 7 Curve Optimizer Sign [Negative]
Core 7 Curve Optimizer Magnitude [14]
Core 8 Curve Optimizer Sign [Negative]
Core 8 Curve Optimizer Magnitude [30]
Core 9 Curve Optimizer Sign [Negative]
Core 9 Curve Optimizer Magnitude [14]
Core 10 Curve Optimizer Sign [Negative]
Core 10 Curve Optimizer Magnitude [30]
Core 11 Curve Optimizer Sign [Negative]
Core 11 Curve Optimizer Magnitude [14]
Core 12 Curve Optimizer Sign [Negative]
Core 12 Curve Optimizer Magnitude [30]
Core 13 Curve Optimizer Sign [Negative]
Core 13 Curve Optimizer Magnitude [30]
Core 14 Curve Optimizer Sign [Negative]
Core 14 Curve Optimizer Magnitude [30]
Core 15 Curve Optimizer Sign [Negative]
Core 15 Curve Optimizer Magnitude [30]
Max CPU Boost Clock Override [200MHz]
Läuft primeStable mit 3666/1833.
3733/1866 gehen auch, da müsste ich aber mit den Timings runter bzw. über 1,4V.
Board: ASUS Pro WS X570-ACE (3501 - AGESA V2 PI 1.2.0.2)
PBO:
195 PPT
195 TDC
145 EDC
RAM: 4x Crucial Ballistix RGB White BL16G36C16U4WL.M8FB1 @1,4V - Timings siehe Screenshot Ryzen Master.
3DMark: https://www.3dmark.com/3dm/60516827?
19 138
Grafik-Punkte 19 800
CPU score 16 090
Cinebench (am Screenshot noch die Werte vom Rantesten im Multi auch dabei) - hatte vorher ca. 27k mit PBO und ohne ~25K
Multi: 29385
Single: 1650
Die maximale Temperatur war laut HWMonitor während des prime95 "blend" Test 87°C.
Echo419
2021-04-19, 09:02:27
Habe jetzt auch mal die Zeit gefunden und mit dem CurveOptimizer angefangen.
Teste momentan -10 AllCore + 200 MHz PBO Override @ LLC3
PPT, EDC, TDC @ Stock bzw. Auto
R7 5800x , Crucial Ballistix 3200, MSI MAG B550M Mortar WiFi
Läuft stabil ohne Fehler z.Zt.
zumindest ist nach ner Woche noch nix abgestürzt oder der gleichen.
2h Prime ist stabil, längerer Test steht noch aus. CoreCycler lass ich dann evtl auch noch laufen.
75049
@LeiwandEr
Tolles Ergebnis :up:
Mein schlechtester Kern verträgt leider nur -3 (-10, -16, -19... 2 die 30 schaffen)
und versalzt mir meine Laune leider etwas.
Tests mit alles -15 waren MC taktmäßig wesentlich erfolgreicher, aber nicht Prime stabil...
M.f.G. JVC
nonharderware
2021-04-22, 18:40:18
@LeiwandEr
Tolles Ergebnis :up:
Mein schlechtester Kern verträgt leider nur -3 (-10, -16, -19... 2 die 30 schaffen)
und versalzt mir meine Laune leider etwas.
Tests mit alles -15 waren MC taktmäßig wesentlich erfolgreicher, aber nicht Prime stabil...
M.f.G. JVC
Frag bitte nicht wie viel Zeit ich für die Austestung verkackt habe... Gerade bei den RAM und beim PBO :freak::freak::freak:
Bei den CPUs habe ich nur die besten Kerne ausgetestet und dann die anderen "hoch"-gedreht.
Da haben die Prim95-Tests eben die meiste Zeit gefressen.
So, nach einigen Nächten CoreCycler mit verschiedenen Settings für Singlecore Tests, sowie prime95 Multicore Tests bin ich bei folgenden Werten.
Core|0|1|2|3|4|5|6|7
Offset|-15|-12|-13|-29|-18|-8|-14|-26
Das ganze mit "Max CPU Boost Clock Override" 0MHz.
Jetzt mal gucken ob mit höherem Takt das Ganze auch noch stabil ist und ob es sich lohnt das UV eventuell etwas zurück zu drehen für mehr (Singlecore-)takt.
Daredevil
2021-04-25, 12:42:17
Richtige Zeitverschwendung mit diesem Optimizer, eh. :D
Setting ist +200 PBO
Folgende Settings sind bei mir jetzt 100IT Safe. Safe bedeutet 100IT durchgehalten + ein kleiner Puffer für maximale Stabilität, also auf die nächster 5er Stelle ab/aufgerundet.
+5
-5
-10
-10
-20
-5
Jetzt mache ich mir noch ein Setting, wo die Werte nur 10ITs aushalten, das ist quasi der "Gaming Mode". Mal schauen wie groß der Unterschied dann am Ende ist in Cinebench und co.
Badesalz
2021-04-26, 07:32:56
Cinebench (am Screenshot noch die Werte vom Rantesten im Multi auch dabei) - hatte vorher ca. 27k mit PBO und ohne ~25K
Multi: 29385
Single: 165025K zu 29k for nothing mit Negatives ;) ist in der Tat eine schöne Sache :up:
Versuche mich auch gerade am mit dem Curve Optimizer. Wie ich sehe verwenden es einige in Verbindung mit PBO und dann noch den boost 0-200Mhz.Curve alleine bringt bei meinem 5600x nur wenig im Vergleich zu PBO alleine. Verwendet ihr PBO oder auch alles zusammen nur fürs benshen, oder auch für 24/7 Gebrach?
Automatischer PBO Multiplikator, + den 200Mhz und ohne Limits.
So hab ich getestet. CC + Prime AC.
Bei mir limitiert fast ausschließlich die Temperatur.
M.f.G. JVC
P.s.: Ich hab auch noch mit CPU LLC1 eingestellt. So komme ich AC am weitesten und SC ist kaum unterschied.
Ich habe festgestellt, das mir ClockTuner eine um 1 geringere Qualität gemeldet hat, als ich Feintuning betrieb.
Deshalb habe ich es bei 5er Schritten belassen.
Kern|Qualität|Curve|Boost Tester|Power W
Core 0|181|-5|5066MHz|14,69
Core 1|164|-30|5006MHz|14,46
Core 2|181|0|5016MHz|14,46
Core 3|168|-30|4998MHz|13,54
Core 4|173|-30|5068MHz|14,84
Core 5|177|-10|4954MHz|12,91
Core 6|143|-10|4846MHz|12,6
Core 7|147|-10|4864MHz|12,11
Core 8|139|-20|4916MHz|12,24
Core 9|152|-20|4922MHz|11,48
Core 10|156|-20|4944MHz|12,65
Core 11|160|-20|4954MHz|12,48
*Qualität und Boost Test von ClockTuner
Zum Spaß ein Multicore Cinebench:
142W PPT / 95A TDC / 140A EDC
Profil: VID 1250mV / CCX1 4800MHz / CCX2 4600MHz
http://abload.de/img/r2340apkt0.png
qiller
2021-05-21, 10:39:24
Zum Spaß ein Multicore Cinebench:
142W PPT / 95A TDC / 140A EDC
Profil: VID 1250mV / CCX1 4800MHz / CCX2 4600MHz
Die PB-Grenzwerte spielen bei statischen Einstellungen keine Rolle und werden durch die feste Spannungs- und Taktvorgabe eh überschrieben.
Daredevil
2021-05-27, 20:33:09
Folgende Settings sind bei mir jetzt 100IT Safe. Safe bedeutet 100IT durchgehalten + ein kleiner Puffer für maximale Stabilität, also auf die nächster 5er Stelle ab/aufgerundet.
+5
-5
-10
-10
-20
-5
Jetzt mache ich mir noch ein Setting, wo die Werte nur 10ITs aushalten, das ist quasi der "Gaming Mode". Mal schauen wie groß der Unterschied dann am Ende ist in Cinebench und co.
10ITs Setting ist nun
+1
-9
-18
-18
-30
-15
Damit lauf ich auch jetzt erstmal 24/7 rum und schaue, was passiert.
Ich vermute das läuft alles so stabil, da ich kaum professionellen Kram nutze oder Prime spiele. Aber die 10 IT waren mir schon wichtig. ^^
Ich reiche bestimmt mal Benchmarks nach, ob sich das "Risiko" überhaupt lohnt, aber gerade wenig Zeit.
r3ptil3
2021-06-13, 15:55:11
Update:
5600X @ default (200Mhz+ Einstellung weg, da in der genutzten Auflösung sowieso keinen Unterschied)
IF Clock: 2000Mhz
RAM: 2000Mhz
PBO Scalar: 10x
Core0: -30 (N.)
Core1: -26 (N.)
Core2: -28 (N.)
Core3: -22 (N.)
Core4: -30 (N.)
Core5: -30 (N.)
Lief 8 Stunden durch.
r3ptil3
2021-07-03, 22:13:40
Kurzes Update zum 5900X:
Stundenlang mit CoreCycler getestet, fehlerfrei.
5 Minuten Clocktuner for Ryzen (check stability), error...
Also das Ganze nochmals von vorne... :uclap:
r3ptil3
2021-07-09, 18:22:13
Für den einen oder anderen vielleicht noch interessant zu wissen (jeweils 6h mit CoreCycler getestet):
3 5900X Modelle aus dem Zeitraum Juni/Juli 2021
https://i.ibb.co/BzhVJZx/5900x.jpg
Interessant:
Gemäss CTR war Modell 1 ein "Silver-Sample" und Modell 2 ein "Gold-Sample".
Lowkey
2021-08-01, 10:28:06
Was sind die Vorraussetzungen zum Austesten mit dem Corecycler? Ich denke da an LLC und zB. die Power Stages?
Das System ist nach der Optimierung immer auf allen Kernen schneller. Von grob 25.000 auf 30.000 Punkte sind 20% AC Leistung. Grob ist mit Wasser immer etwas mehr drin, gerade unter Dauerbelastung.
Nur wie optimiert man dann die Singlecore Performance ans Limit? Denn der Singlecore Wert schwankt immer leicht, aber kommt zB. in CPU-Z nie auf die 700 oder im CB23 auf 1800 Punkte.
Lawmachine79
2021-08-27, 14:09:36
Ich will meinen R5900X auch undervolten. Habe mir dazu diese Anleitungen angesehen:
https://extreme.pcgameshardware.de/threads/leserartikel-curve-optimizer-guide-ryzen-5000.602647/
So wie ich die Anleitung verstehe, muss ich jeden Kern einzeln testen und die Absenkung ermitteln. Gibt es da einen "80/20"-Weg, der nicht so aufwändig ist? Mein Ryzen läuft auf Default und ich will nur wissen, wieviel ich ohne Leistungsverlust undervolten kann.
Daredevil
2021-08-27, 19:37:36
Geh doch ins Bios, senk die Spannung im Curve um -10 ab bei jedem Kern und jeder, der Fehler macht, da gehste halt nen Schritt zurück.
Der Curve testet ja alle Kerne durch, lässt du die Kiste halt mal ein wenig laufen.
Lawmachine79
2021-08-28, 01:21:22
Geh doch ins Bios, senk die Spannung im Curve um -10 ab bei jedem Kern und jeder, der Fehler macht, da gehste halt nen Schritt zurück.
Der Curve testet ja alle Kerne durch, lässt du die Kiste halt mal ein wenig laufen.
Alle Kerne testen meinst Du mit dem Corecycler?
Daredevil
2021-08-28, 02:00:22
Ja genau. Der erledigt ja nach und nach mit einer Prime Instanz, ob der jeweilige Core stabil läuft.
Ein Cycle sind 6 Minuten, 10 Cycles sind also 1 Std Prime auf jedem Kern, das ist auf jeden Fall schon mal Game Stable.
Daredevil
2021-08-30, 22:11:55
Ergebnisse meiner Tests mit Cinebench23, jeweils mit offenen Limits und +200Mhz in PBO.
Stock:
SC: 1557pts
MC: 11220pts
Curve 100T Safe:
SC: 1566pts
MC: 11347pts
Curve 10T Safe:
SC: 1580pts
MC: 11530pts
Vergleich Stock vs. 10T Safe:
Single Core: +1,4%
Multi Core: +2,8%
Wichtige Anmerkung!
Real sollten sich die Ergebnisse noch mehr unterscheiden.
Der CPU Kühler dreht sich Temp gesteuert und relativ langsam.
Stock dreht er am meisten, bei 10T Safe am geringsten, wären bei 10T die Umdrehungen wie bei Stock, taktet die CPU höher.
Sind bestimmt auch nur wenige Prozente, wenn überhaupt, aber its Something. :c
Fürs letzte ausquetschen und mit vielen vielen Kernen fantastisch, aber ob sich das nun lohnt, Lebenszeit, Kosten und Arbeit zu investieren für unter Umständen Stabilitätsprobleme? Nä, aber ist halt basteln.
Lawmachine79
2021-09-03, 08:36:30
Geh doch ins Bios, senk die Spannung im Curve um -10 ab bei jedem Kern und jeder, der Fehler macht, da gehste halt nen Schritt zurück.
Der Curve testet ja alle Kerne durch, lässt du die Kiste halt mal ein wenig laufen.
PBO dann deaktivieren?
SamLombardo
2021-09-07, 10:20:51
Ich hatte mich die letzten Tage auch mit ihm Curve Optimizer beschäftigt, und diesen für meine 5900x CPU genutzt. Pro Kern sind es bei mir - 5 bis -20 Offset. Das hat schon schön was gebracht. Das durchschlagende Ergebnis habe ich aber wenn ich die Curve Optimizer Einstellung kombiniere mit einem minimalen allgemeinen Spannungsoffset von -0,05 wollt. In Benchmarks kann sich das Ergebnis wirklich sehen lassen, Cinebench vorher 20900, nachher 22100. Geekbench vorher ~13000 jetzt 14700:eek:. Im 3DMark time spy vorher 13000 CPU Punkte jetzt 14100. Und das Schönste: in Games mehr als 10 Grad kühler, z.b. in Cyberpunk 2077 hatte ich vorher 79 bis 80 Grad, jetzt 67. Also die Zeit sich da ein bisschen einzulesen und zu probieren war gut investiert denke ich;).
Lawmachine79
2021-09-14, 10:22:02
Ich hatte mich die letzten Tage auch mit ihm Curve Optimizer beschäftigt, und diesen für meine 5900x CPU genutzt. Pro Kern sind es bei mir - 5 bis -20 Offset. Das hat schon schön was gebracht. Das durchschlagende Ergebnis habe ich aber wenn ich die Curve Optimizer Einstellung kombiniere mit einem minimalen allgemeinen Spannungsoffset von -0,05 wollt. In Benchmarks kann sich das Ergebnis wirklich sehen lassen, Cinebench vorher 20900, nachher 22100. Geekbench vorher ~13000 jetzt 14700:eek:. Im 3DMark time spy vorher 13000 CPU Punkte jetzt 14100. Und das Schönste: in Games mehr als 10 Grad kühler, z.b. in Cyberpunk 2077 hatte ich vorher 79 bis 80 Grad, jetzt 67. Also die Zeit sich da ein bisschen einzulesen und zu probieren war gut investiert denke ich;).
Wieso hast Du bessere Benchergebnisse, wenn die VCore senkst ohne zu übertakten?
dildo4u
2021-09-14, 10:28:03
Ryzen hält höheren Takt je klälter die CPU ist.
https://youtu.be/QCyZ-QYwsFY
Lawmachine79
2021-09-14, 13:04:38
Ryzen hält höheren Takt je klälter die CPU ist.
https://youtu.be/QCyZ-QYwsFY
Ok - ich nehme an, der Stromverbrauch sinkt wegen der geringen Relevanz der Taktfrequenz für den Verbrauch dennoch?
Daredevil
2023-10-13, 11:19:04
Moin!
Ich habe gestern mal mein Bios geupdated und dabei natürlich verschludert, meine Settings ( ordentlich ) zu sichern. Also musste ich mit dem Curve so halb neu anfangen und habe dieses mal den Ryzen Master genutzt und war doch recht überrascht, dass AMD das recht brauchbar hinbekommen hat. Der Testet für 6 Kerne ca. eine Stunde jeden Kern durch und die Ergebnisse sind sicherlich nicht 100% optimiert, aber total brauchbar. Hier mal als Vergleich die 3 Settings im Ryzen Master:
Default
https://abload.de/img/default0tco0.png
AutoOC
https://abload.de/img/autoocx2ccy.png
AutoOC+Curve
https://abload.de/img/autooccurvefje7e.png
Meine ausgeloteten 10T Werte:
+1
-9
-18
-18
-30
-15
Ryzen Master Werte:
-6 ( -7 )
-24 ( -15 )
-24 ( -6 )
-22 ( -4 )
-24 ( -6 )
-22 ( -7 )
Im Schnitt stellt der Ryzen Master die Kerne also um -7,5 niedriger ein, also deutlich schärfer als Manuell getestet. Ob dies nun auch mit dem Bios Update ( Letztes war von August 2021, neues nun von September 2023 ) zu tun hat, oder er einfach nicht stabil testet, sehe ich dann in Zukunft. :)
Als Anfänger spart man sich aber ordentlich Zeit und wenn es nicht stabil läuft, kann man ja immer noch generell nen Puffer einbauen, wenn es eine Maschine ist, womit man produktiv arbeitet.
/dev/NULL
2023-11-28, 22:23:58
Ich komme mir soo alt vor. Aber vielleicht erbarmt sich jemand.
Ich möchte undervolten.
System: "Optimale PC" (c't) von 2021
Asus B550 Plus TUF Gaming (latest Bios 3404)
AMD Ryzen 7 5700G (da anfangs keine Grafik gekauft)
2* 16 GB Kingston RAM (3200)
Samsung 980 nvme
MSI RTX 2070 SUPER Armor OC
BeQuiet pure Base
Arctic Freezer CPU Kühler
Im normalen Betrieb (zu 90% surfen/mailen..) den Verbrauch senken.
Nach Steckdosen Strommesser brauche ich im Windows Idle 44W mit Energiesparplan "Ausbalanciert" im Energiesparmodus 38W.
Ich habe mich durch 2000 Menüs gesucht bis ich den Curve Optimizer mit PBO 2 (?) gefunden habe.
Ich habe "all Cores" auf -10 gesetzte und jetzt 2h CoreCycler laufen gelassen. (Dabei Verbrauch ~72W)
Was mir auffällt die minimal Frequenz ist immer bei ~3613MHz Maximal (während Core Cyler läuft bei 4617).
Warum geht es nicht (ohne CC) runter auf die 2300 die ich im Energiesparmodus habe ?
(Wo) finde ich eine Einstellung um die Corespannung zu begrenzen (weg von 1,4V?) oder geht das über die AllCores beim PBO2?
Die CPU Temperatur liegt dabei bei max 68,5°C (Tctl/Tdie) bzw 46°C SOC (nach hwinfo64)
Also wie drehe ich hier am effektivsten am Rädchen?
Ziel ist nicht maximale Performance sondern "Performance OK, bei minimalem Stromverbrauch"
Oranje7
2023-11-29, 08:39:57
Hallöchen,
Ich habe mich durch 2000 Menüs gesucht bis ich den Curve Optimizer mit PBO 2 (?) gefunden habe.
Ich habe "all Cores" auf -10 gesetzte und jetzt 2h CoreCycler laufen gelassen. (Dabei Verbrauch ~72W)
Die monolithen vertragen meist mehr Offset. Mein 5600G läuft seit einer Ewigkeit mit 3x -30 2x-25 und 1x -20.
Was mir auffällt die minimal Frequenz ist immer bei ~3613MHz Maximal (während Core Cyler läuft bei 4617).
Warum geht es nicht (ohne CC) runter auf die 2300 die ich im Energiesparmodus habe ?
Du kannst mal in den Energiespaplaneinstellungen von Windwos schauen. Dort sollte es einen Reiter für Minimale Prozessorleistung und Maximale geben, vielleicht ist bei dir im Profil Ausbalanciert für minimal etwas anderes als 5% eingegeben.
(Wo) finde ich eine Einstellung um die Corespannung zu begrenzen (weg von 1,4V?) oder geht das über die AllCores beim PBO2?
Habe leider kein Asus sondern ein MSI board. Bei fester Vorgabe (so ist es bei MSI) liegt diese Spannung dauerhaft an, deshalb ist der Curve Optimizer die bessere Wahl.
Bei mir kann ich dann zum Beispiel noch die TDP begrenzen, z.B. 45W was gar nicht soviel Leistung kostet gerade zusammen mit dem Curve
/dev/NULL
2023-11-29, 10:11:25
Energiesparplan:
Bei beiden ist imho "0" minimal und "100" maximal
Also dann CurveDings.
Wie finde ich denn die Einstellungen welche Cores mehr oder weniger Offset erlauben? Ryzen Master und dann Core Cycler? oder runtertasten und Corecyler und falls ein bestimmter Core aussteigt, dann den wieder erhöhen?
Was mir gestern aufgefallen ist: Stelle ich ein (neues) Offset ein, dann bootet der PC erst beim zweiten mal vorher drehen nur die Lüfter, aber er POSTed nicht.
Danach (bei jedem folgender reboot) ist einwandfrei im BIOS sind die Offsets dann auch drinnen. Ändere ich die Offsets (von -15 auf -10 -> gleiches Spiel, kein POST. Powerknopf gedrückt halten, danach gehts.
Also was ist für Undervolting die Vorgehensweise:
Ryzen Master für besten Kern?
Dem besten Kern am "meisten Offset geben" den anderen etwas weniger?
Core Cylcler um zu schauen ob er unter Last stirbt? falls ja im Log sdchauen welcher Kern, den erhöhen repeat?
Semmel
2023-11-29, 10:20:23
Ryzen Master für besten Kern?
Das hat meiner Erfahrung nach keine Aussagekraft (siehe Post #1).
Core Cylcler um zu schauen ob er unter Last stirbt? falls ja im Log sdchauen welcher Kern, den erhöhen repeat?
Es hilft nur Ausprobieren.
Start bei -30 für alle Kerne. Dann CoreCycler laufen lassen und fehlerhafte Kerne Schritt für Schritt reduzieren, bis keine Fehler mehr auftreten.
Oranje7
2023-11-29, 14:50:19
CoreCylcler bricht mit der Meldung ab welcher Kern der Böse war.
Hab mit -30 angefangen und in 5er schritten reduziert, ob statt -25 vielleicht auch -28 gegangen wären, war mir egal.
Was mir gestern aufgefallen ist: Stelle ich ein (neues) Offset ein, dann bootet der PC erst beim zweiten mal vorher drehen nur die Lüfter, aber er POSTed nicht.
Das hab ich immer sobald ich versuche meinen RAM zu tunen, da hab ich nämlich Riegeltechnisch absolute Nieten erwischt
/dev/NULL
2023-11-29, 14:58:35
Es wundert nur, dass er danach immer problemlos bootet
/dev/NULL
2023-11-29, 20:13:03
All Cores -25, bei -30 ist Windows abgestürzt
Wie Quäle ich die CPU jetzt ausreichend?
CC mit Prime, mit ycruncher?
Wie lange pro durchlauf?
die VCore (1,32V) ist immer noch hoch, oder?
DSD512
2023-12-01, 09:22:40
Der einzige Hardcore Test für ein stabiles PBO\UV\CO ist AIDA64\unter Benchmark -> CPU SHA3.
Ich wette, bei 50% der User, die meinen, der CO ist supi eingestellt, freezt der PC innerhalb von 5 Sekunden. :biggrin:
Semmel
2023-12-01, 10:26:04
Wie Quäle ich die CPU jetzt ausreichend?
CC mit Prime, mit ycruncher?
Wie lange pro durchlauf?
CoreCycler hat sich doch bewährt.
Ich empfehle mindestens 24h pro Kern, also 8 Tage bei einem 8-Kerner.
die VCore (1,32V) ist immer noch hoch, oder?
Das sagt als Momentanaufnahme nicht wirklich was aus.
Der einzige Hardcore Test für ein stabiles PBO\UV\CO ist AIDA64\unter Benchmark -> CPU SHA3.
Ich wette, bei 50% der User, die meinen, der CO ist supi eingestellt, freezt der PC innerhalb von 5 Sekunden. :biggrin:
Ist bei mir alles stabil. :)
The_Invisible
2023-12-01, 10:31:20
Der einzige Hardcore Test für ein stabiles PBO\UV\CO ist AIDA64\unter Benchmark -> CPU SHA3.
Ich wette, bei 50% der User, die meinen, der CO ist supi eingestellt, freezt der PC innerhalb von 5 Sekunden. :biggrin:
Kann man so nicht sagen, manchmal laufen solche Stresstests stundenlang stabil und dann kackts auf einmal bei irgendeiner Random Anwendung ab weil Lastwechsel und so.
Ist natürlich ein zusätzlicher Parameter aber das irgendein OC/UV wirklich stabil ist trau ich mir erst nach Monaten sagen. Deshalb auch immer lustig die Leute die nach einem Tag schon sagen "goil meine 4090 läuft @3ghz mit 0,95V stabil" ;D
/dev/NULL
2023-12-01, 14:06:30
CoreCycler hat sich doch bewährt.
Ich empfehle mindestens 24h pro Kern, also 8 Tage bei einem 8-Kerner.
Das sagt als Momentanaufnahme nicht wirklich was aus.
Ist bei mir alles stabil. :)
Warum sollte ich ich etwas 8h unter Last testen, wenn mein Rechner keine 80 Minuten am Tag an ist?
BlacKi
2023-12-01, 14:57:03
also bei mir läuft alles seit dem ersten tag mit -30 stabil. keine abstürze.
Freestaler
2023-12-01, 15:09:23
Der einzige Hardcore Test für ein stabiles PBO\UV\CO ist AIDA64\unter Benchmark -> CPU SHA3.
Ich wette, bei 50% der User, die meinen, der CO ist supi eingestellt, freezt der PC innerhalb von 5 Sekunden. :biggrin:
Hmm der Test geht bei mir nur 8 Sekunden, dann hats nen Resultat ohne absturz. 5800x3d mit -30 auf allen. Kann man den irgendwie in der schlaufen laufen lassen?
Generell Aida Stabilitätstest kann ich xh laufen lassen. Ohne Absturz.
BlacKi
2023-12-01, 15:57:48
sha3 geht bei mir nur -10. bei -15 schmiert der rechner ab.
Langlay
2023-12-01, 16:12:32
sha3 geht bei mir nur -10. bei -15 schmiert der rechner ab.
Dann ist dein UV wahrscheinlich nicht stabil. Ich komme mit -20 Allcore noch durch den SHA3 test, allerdings ist Core 3 nur bis -15 stabil in Y-Cruncher.
Meinen 5800X3D hatte ich auch mit -30 laufen und der war in allem stabil.
Mit dem 7800X3D scheint es etwas anders zu sein.
Ich dachte auch der sei mit -30 stabil (CoreCycler als Singlecore/Max Frequenz Test mit Prime95 SSE und AVX2, sowie ycrunsher), keine Probleme in Games oder Cinebench, etc. Aber bei starker Allcore Last (Prime95 Small FFT AVX2 = niedriger Bereich der Frequenz/Spannungs Kurve) ist er dann direkt ausgestiegen und ohne Fehlermeldung gibt es einen Reboot.
So ist es natürlich sehr schwer herauszufinden, welcher Kern dafür verantwortlich ist um eventuell per Core noch genauer zu tunen. Ich musste bis auf -20 gehen, wo dann auch diese Allcore Last wieder stabil ist. (Habe nur -30, -25 und -20 getestet bisher)
Also nur CoreCycler langt nicht zum testen, da damit eben nur ein Ende der Kurve getestet wird.
Warum sollte ich ich etwas 8h unter Last testen, wenn mein Rechner keine 80 Minuten am Tag an ist?
Und die Frage ist ja wohl hoffentlich als Scherz gemeint oder? :freak:
Radeonfreak
2023-12-01, 16:34:28
sha3 geht bei mir nur -10. bei -15 schmiert der rechner ab.
Grad mal getestet, -10 gibt direkt nen Neustart. :usad:
/dev/NULL
2023-12-01, 17:22:32
Und die Frage ist ja wohl hoffentlich als Scherz gemeint oder? :freak:
Ne ernsthaft. Was bringt es mir ein Ding über 24h zu maltretieren?
Ja voll lost alle Kerne x Zeit. Dann weiß ich es geht ohne Probleme auch wenn es heiß wird.
Aber was ist denn der wirkliche Mehrwert wenn ich weiß " oh nach 8h Last kackt er ab" wenn doch das normale furmark und co schon mehr ist als der eigentlich leisten muss.
Ich fahr doch ein Auto auch nicht 24h Vollgas auf der Rennstrecke wenn ich normal nur 30min Pendel.
Darkearth27
2023-12-01, 18:51:15
Diese willkürlich auftretenden Fehler können dann auch in kürzerer Zeit auftreten.
In Games bei schnellen Lastwechseln z.B. oder bei einem Video das man schaut.
Da die Länge des Tests meistens unterschiedliche Bereiche testet (genau deswegen dauert das so lange) hat man dann je länger der Test läuft ein genaureres Fehlverhalten.
Treten keine Fehler auf, hat man halt Engergie verbraten, kann sich aber sicherer sein dass keine Fehler auftreten.
Außerdem testet man nicht alle Kerne gleichzeitig, sondern mit maximal 2 Threads (also einen kompletten Kern) nacheinander und zum Abschluss erst alle Zeitgleich um eine Last zu erzeugen die eben das Maximum abbildet.
Aber jeder kann so testen wie er will, wenn der PC dann abkackt eben weil man es nicht ausführlich genug getestet hat ist das gejammer aber wieder groß :D
BlacKi
2023-12-01, 20:47:58
ich fahr weiter -30^^
Verständnisfrage: Wenn ich PBO deaktiviere und mit CO optimiere, bleibt die Leistung gleich, aber der Verbrauch geht runter?
Langlay
2023-12-06, 14:03:51
Verständnisfrage: Wenn ich PBO deaktiviere und mit CO optimiere, bleibt die Leistung gleich, aber der Verbrauch geht runter?
Jein, der Verbrauch wird etwas geringer und Multicoreleistung wird minimal besser weil du einen höheren anliegenden Allcoretakt haben wirst.
Und beim dem 5800X3D und 7800X3D ist egal ob PBO an oder aus ist das macht keinen Unterschied erreichst die non-PBO Werte eh kaum.
Jein, der Verbrauch wird etwas geringer und Multicoreleistung wird minimal besser weil du einen höheren anliegenden Allcoretakt haben wirst.
Und beim dem 5800X3D und 7800X3D ist egal ob PBO an oder aus ist das macht keinen Unterschied erreichst die non-PBO Werte eh kaum.
Hm, Danke! CPUPackagePower ist bei meinen 5800X in bspw. CP2077 um fast 30W gesunken. Ist das realistisch?
x-force
2023-12-17, 06:45:17
der trick beim 7000x3d ist llc auf max
da die spannung in verbindung mit curve eh ein stück unter 1,2v liegt, sind die spitzen im unbedenklichen bereich
dreamweaver
2024-01-05, 16:19:04
Seit einem halben Jahr habe ich das System aus meiner Signatur
7950X3D / MSI X670E Tomahawk / 32GB DDR5 6000er CL30 @EXPO
Angefangen hatte ich mit -20 negative offset für core 0 - 7, Rest default.
Das ging einige Wochen gut, dann fing er an, sich direkt nach dem Booten in Windows sporadisch aufzuhängen. Komischerweise aber nie unter Last. Ich hatte dann nochmal etwas recherchiert und war darauf gestoßen, daß dies teils wohl ein bekanntes Problem war und sich die CPU mit dem negativen offset im Idle mal aufhängen kann, obwohl sie bei Last in Tests durchhält.
Ok, nach einiger Zeit war es dann aber doch so oft, daß ich bei allen Cores auf -15 gegangen bin. Dann war Ruhe für ca. 2 Monate. Danach fing das Problem aus dem Nichts wieder an, immer beim Booten, quasi reproduzierbar. Also wieder etwas zurück auf -10. Gleiches Spiel, wieder lief alles einige Zeit, bis es erneut losging. Also runter auf -7. Vor ein paar Wochen wieder das Problem, mehrere Neustarts und nach ein paar Sekunden in Windows crash. Jetzt bin ich bei -5.
Aktuell läuft es zwar, aber ich frage mich nun schon, was das los ist. Wieso passiert das nie unter Last? Und wenn es wieder losgeht, dann bekomme ich es erst mit einer erneuten Rücknahme des Offsets behoben. Also scheint es ja daran zu liegen, auch wenn im Bluescreen unter Windows etwas mit "...Memory Management..." stand, habe es leider nicht mehr behalten. Oder kann es doch am RAM liegen?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.