Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Monoblock-Klimagerät
vad4r
2022-06-25, 20:55:55
Ich suche ein Monoblock Gerät, gibt es da aktuell eine Kaufempfehlung?
gut wäre
handlich, soll auch mal in ein anderes Stockwerk
auch gut für kleine Räume
unter 1KW Leistungsaufnahme
leise
unter 500€
Ich habe einen Delonghi PAC N82. Verrichtet seit 4 Jahren im Sommer seinen Dienst, kann ich also empfehlen.
Loomes
2022-06-26, 00:13:32
Ich habe eine Comfee 12000BTU (MPD1-12CRN1).
Schafft es bei 35Grad Aussentemperatur mein Dachgeschoss auf 22-25Grad zu halten seit gut 5 Jahren.
Aber wenn die Chance besteht ein Split Gerät zu installieren kann ich dir nur den Rat geben dies zu tun. Ja es kostet am Anfang mehr. Aber es verbraucht wesentlich weniger Strom und nervt dich nicht mit seiner Lautstärke. Bei mir ist es leider nicht möglich.
Exxtreme
2022-06-26, 03:04:52
Wenn man ein Gerät kauft, welches die Luft auch von aussen ansaugen kann dann ist das genauso effizient wie ein Split-Gerät. Bleibt dann aber die Lautstärke.
Rolsch
2022-06-26, 09:03:38
https://www.lidl.de/p/comfee-klimagerat-smartcool-7000-wifi-43-l-tag-fur-raume-bis-25-m/p100347623
Ist die Hausmarke vom Midea Konzern welcher generell die ganzen Klimageräte unter verschiedenen Namen herstellt. Ist solide ausgereifte Technik.
Mit 63dB ist sie erträglich. Wifi mit Alexa Steuerung finde ich sehr nützlich.
Etwas leiser mit 61dB wären dann die AEG Chillflex Silent oder Delonghi Geräte in der 500€ Klasse.
Edit: Seh gerade die hat nur 2 Jahre Garantie. Dann doch lieber bei einem Baumarkt mit 5 Jahren Garantie.
Jasch
2022-06-26, 10:26:48
Ich habe hier ein Delonghi Pinguino (PACEL112CST).
Habe ich jetzt knapp 3 Jahre, bisher Problemlos.
Auf Max knapp unter 900Watt an der Dose.
Hat einen "Flüstermodus" ca. 52 DB (erträglich).
Zum laufen lassen in der Nach sind die alle zu laut. Die muss man die frühen Abendstunden laufen lassen und dann abschalten und alle Fenster dicht machen.
Im HO kann man mit einem NC Kopfhörer das Geräusch sehr gut ausblenden und in Ruhe Arbeiten. :D
Asaraki
2022-06-26, 11:55:59
Versuche darauf zu verzichten, aber mache mich auch grad schlau weil das HO im Dachstock ist und meine konzentration auch mal leidet
Ist denn beim Split viel von der Lautstärke außen? Will eigentlich niemandem auf den Wecker gehen, aber sind schon ein paar Meter bis zum nächsten Nachbarn
Was wäre denn die beste Lösung bezüglich Stromverbrauch? Ein eher starkes Gerät damit es nicht auf Max läuft oder ist das quasi linear mit der Kühlleistung?
Rolsch
2022-06-26, 12:18:19
Aus Energiesparsicht eher ein kleines Gerät, hohe Kühlleistumng benötigt übermäßig viel Strom. Das Energielabel zeigts ja gut an, am besten A+ oder besser.
https://www.bauhaus.info/mobile-klimageraete/proklima-mobiles-klimageraet-purity-7000-wifi/p/25726275
Das A+ Gerät hier zieht bei mir 550 Watt aus der Steckdose. Für 20m2 reichts.
ChaosTM
2022-06-26, 13:23:36
-> 9er Pinguin von DeLonghi. 800 watt MAX aber dabei gut laut, kühlt aber extrem gut und schnell. Bei ca. 500 Watt ist die Lautstärke ok auch ohne technische Hilfsmittel.
Dank diverser Sony und Jabra ANC Kopfhörer ist aber auch MAX locker beherrschbar.
Asaraki
2022-06-26, 13:43:10
Der Pinguin klingt ja ziemlich gut. Was hast du da an Kubikmeter? Mein Office ist „leider“ sehr hoch, hat also ordentlich Kubikmeter
Danke schon mal allerseits :-) mal lesen wie die alle funktionieren und so… wäre schon toll ohne Split.
Bei mir sind es ca 66 m3 (hohe Decke) und das kühlt auch der PAC N81 (also eine Nummer kleiner) recht gut.
vad4r
2022-06-26, 15:48:12
Danke für die Empfehlungen.
Was hat das eigentlich mit den dem Lüftungsschlau und den Fensterschläuchen auf sich, werden die benötigt? Ich dachte mal stellt so ein Monoblock in die Ecke und der wälzt die Innenluft um und kühlt sie ab?
Die Abluft muss aus dem Fenster. Was die angezogene Luft angeht : am besten wäre es, wenn die auch von draußen kommt. Dichtet man das Fenster um den Schlauch ab, hat man Unterdruck im Zimmer und zieht die Wärme Luft aus der Wohnung rein. Bei mir lasse ich den Schlauch einfach aus dem Fenster hängen, mache es halb zu und ziehe nur den Vorhang drüber. Im Endeffekt zieht der Monoblock dann die Luft aus dem Fenster an. Ist nicht perfekt, klappt aber super.
BlacKi
2022-06-26, 16:05:55
Ich dachte mal stellt so ein Monoblock in die Ecke und der wälzt die Innenluft um und kühlt sie ab?:biggrin: nope, du bohrst am besten 2 löcher in die wand, wenn dein fenster geschlossen bleiben soll.
Meridian12
2022-06-26, 16:20:23
Danke für die Empfehlungen.
Was hat das eigentlich mit den dem Lüftungsschlau und den Fensterschläuchen auf sich, werden die benötigt? Ich dachte mal stellt so ein Monoblock in die Ecke und der wälzt die Innenluft um und kühlt sie ab?
Oje, du hast leider überhaupt keine Ahnung von Klimageräten :D
Deine gedachte Nutzung ist eher eine Heizung betreiben als ein Klimagerät.
Die Monoblocks haben hinten einen Schlauch,der die heisse Luft durch ein Fensterspalt nach draussen führt.
Keine Ahnung wie die aktuellen Schläuche sind, aber bei mir war der damals sicherlich 50 Grad warm. Kurz,du bekommst vore kühle Luft raus und hinten wurde massiv geheizt.
Monoblock ausgemacht und man hatte nach 5 Minuten die alte heisse Raumtemperatur wieder (Möbel und Wände sind ja auch aufgeheizt,die Wärme abstrahlen. Gleiches Problem bei der Split).
Bei der Split findet das alles druassen im freien statt. Somit hast du nur die Lautstärke eines Ventilators.
Ein Monoblock ist eigentlich scheisse :D
Aber wenn es extrem heiss ist imme rnoch viel,viel besser als ein Ventilator oder gar nichts.
Loomes
2022-06-26, 16:49:25
Ein Monoblock ist eigentlich scheisse :D
Aber wenn es extrem heiss ist imme rnoch viel,viel besser als ein Ventilator oder gar nichts.
Perfekt beschrieben :biggrin:
Bei einem wirklich heissen Sommer einfach +100-150€ mehr Stromkosten einplanen.
Ist es mir aber Wert. Den das ist allemal besser als das einem schon morgens um 11 die Suppe am A**** runterläuft für den Rest des Tages weil man +30 Grad in der Bude hat.
Meridian12
2022-06-26, 17:02:01
Perfekt beschrieben :biggrin:
Bei einem wirklich heissen Sommer einfach +100-150€ mehr Stromkosten einplanen.
Ist es mir aber Wert. Den das ist allemal besser als das einem schon morgens um 11 die Suppe am A**** runterläuft für den Rest des Tages weil man +30 Grad in der Bude hat.
Ganz genau. Lieber 3 Euro extra in der Nacht an Strom zahlen, als stundenlang nicht pennen können,weil man sich kaputt schwitzt.
sun-man
2022-06-27, 07:07:00
Versuche darauf zu verzichten, aber mache mich auch grad schlau weil das HO im Dachstock ist und meine konzentration auch mal leidet
Ist denn beim Split viel von der Lautstärke außen? Will eigentlich niemandem auf den Wecker gehen, aber sind schon ein paar Meter bis zum nächsten Nachbarn
Was wäre denn die beste Lösung bezüglich Stromverbrauch? Ein eher starkes Gerät damit es nicht auf Max läuft oder ist das quasi linear mit der Kühlleistung?
Mein Nachbar hat eins, der Lüfter geht genau zu uns rüber. Das ist OK. Im Normalmodus quasi nicht zu hören, wenn es man richtug warm ist dann hört man den Lüfter. Der kühlt damit seine ganze Wohnung, 2500€ hat er inkl Einbau bezahlt. Ein Schnapper gegen eins zum rumschieben. In nem Haus mag das anders aussehen.
Bei einem wirklich heissen Sommer einfach +100-150€ mehr Stromkosten einplanen.
Dann sind das heute, je nach Vertrag, also 300€? :eek:
Dann doch lieber in ein Splitgerät investieren.
ChaosTM
2022-06-27, 10:16:21
Bei mir sind es ca 66 m3 (hohe Decke) und das kühlt auch der PAC N81 (also eine Nummer kleiner) recht gut.
Den hatte ich auch im Auge, aber da das Zimmer ca. 86m3 hat ging ich eine Nr. größer. Die besseren Bewertungen hat der N81 und der ist auch etwas leiser.
Argo Zero
2022-06-27, 10:19:48
:biggrin: nope, du bohrst am besten 2 löcher in die wand, wenn dein fenster geschlossen bleiben soll.
Plexiglasscheibe ans Fenster, 2 Löcher und gut ist.
ChaosTM
2022-06-27, 10:42:03
doppel
ChaosTM
2022-06-27, 10:44:29
Plexiglasscheibe ans Fenster, 2 Löcher und gut ist.
So ähnlich hab ich es auch gelöst*. Einfach raus hängen geht zwar auch, aber das vermindert die Effizienz ungemein. Diese Abdichtvorhänge die es da gibt bringen angeblich relativ wenig.
*Vorerst ist es ein dicker Karton, der nebenbei noch die Sonne abhält, weil die unter Tags immer so nett aufs Fenster scheint bis ca. 15h..
Rolsch
2022-06-27, 10:48:17
Fensterabdichtungen mit Reißverschluss sind sehr praktisch und ruckzuck installiert:
https://www.amazon.de/gp/product/B08742951P/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
robbitop
2022-06-27, 10:50:37
Gibt es denn auch Geräte mit 2x Schläuchen?
Schlauch 1: Abwärme
Schlauch 2: Ansaugen des Kühlmediums
Im Netz findet man vor allem Basteltutorials wie man an die Öffnung des Monoblocks einen selbst gekauften Schlauch dranbastelt (Ducttape usw).
Was ggf. auch eine Alternative ist, sind einbau Monoblockgeräte. Die kann man an die Wand hängen und dann macht man Kernbohrungen für genau diese 2x Volumenströme (Ein und Ausgang des Kühlmediums (Luft)) und eine kleine Bohrung für das Konsensat.
Der Nachteil der erhöhten Lautstärke bleibt vermutlich, weil der Kompressor drinnen statt draußen (Splitgerät) bleibt. Aber im Gegenzug hat man nicht so einen häßlichen Kasten an der Fassade sondern nur 2 Öffnungen die mit Klappen verschlossen werden. (natürlich nur sinnvoll für Wohneigentum im Eigenheim oder da wo es der Vermieter bzw die Eigentümergemeinschaft dulden)
Fensterabdichtungen mit Reißverschluss sind sehr praktisch und ruckzuck installiert:
https://www.amazon.de/gp/product/B08742951P/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
Auch wieder leider nur für einen Schlauch. :(
Den hatte ich auch im Auge, aber da das Zimmer ca. 86m3 hat ging ich eine Nr. größer. Die besseren Bewertungen hat der N81 und der ist auch etwas leiser.
Wobei man sagen muss, dass mir der N81 hier auch deutlich zu laut ist ohne Kopfhörer. Auch im niedrigen Modus, da wird nur der Luftstrom gedrosselt - das Problem ist aber der Kompressor.
@ robbitop
Der größte Nachteil der Monoblöcke ist imo die Lautstärke und die bleibt leider gleich. Wenn man das Gerät clever am Fenster positioniert bekommt man es ganz gut hin, dass der die Luft eher von draußen durchs Fenster anzieht und man so das Problem mit dem Unterdruck nicht hat. Mit der Kühlleistung bin ich absolut zufrieden bei mir.
robbitop
2022-06-27, 10:55:00
https://www.amazon.de/Sichler-Exclusive-Mobile-Klima-Anlagen-Frischluft-Schlauch-Set/dp/B08D3WBD81/ref=sr_1_9?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=YBHYIHD5S9J4&keywords=monoblock+mit+2+schl%C3%A4uchen&qid=1656319956&sprefix=monoblock+mit+2+schl%C3%A4uchen%2Caps%2C71&sr=8-9
Hier ein Produkt mit 2x Schläuchen und 2x Betriebsmodi. Man kann das Gerät auch draußen hinstellen und dann braucht es nur einen Schlauch, der dann kalte Luft ins Innere bläßt (wobei man dann sicherlich in einem anderen Raum ein Fenster ankippen muss, da sonst Überdruck den Volumenstrom einbremsen wird). Für das Erdgeschoss oder wenn man in dem zu kühlenden Raum einen Balkon hat sicherlich nicht verkehrt.
ChaosTM
2022-06-27, 10:57:50
Wobei man sagen muss, dass mir der N81 hier auch deutlich zu laut ist ohne Kopfhörer. Auch im niedrigen Modus, da wird nur der Luftstrom gedrosselt - das Problem ist aber der Kompressor.
@ robbitop
Der größte Nachteil der Monoblöcke ist imo die Lautstärke und die bleibt leider gleich. Wenn man das Gerät clever am Fenster positioniert bekommt man es ganz gut hin, dass der die Luft eher von draußen durchs Fenster anzieht und man so das Problem mit dem Unterdruck nicht hat. Mit der Kühlleistung bin ich absolut zufrieden bei mir.
Wirklich leise geht prinzipbedingt eigentlich gar nicht, das stimmt und Splitgeräte sind oft verboten bzw. auch sehr teuer.
ANC ist in dem Fall ein Gottesgeschenk...
Rolsch
2022-06-27, 11:02:08
Gibt auch mobile Split Geräte:
https://www.amazon.de/Raumklimager%C3%A4t-Split-Ausf%C3%BChrung-K%C3%BChlleistung-Fernbedienung-1616495/dp/B07YZ5ZMSP/
Die 2 Schlauch Geräte haben sich irgendwie nicht durchgesetzt:
https://www.amazon.de/TROTEC-Klimager%C3%A4t-Klimaanlage-Zweischlauchtechnik-Fensterabdichtung/dp/B072C374RD/
Ich find das mit dem Unterdruck nicht so schlimm, lässt man halt die Tür etwas offen. Nicht effizient aber ist ja auch nur für die unerträglichen Hitzetage. Heiße Aussenluft runterzukühlen ist sicherlich noch viel ineffizienter, sieht man ja an dem Monster Stromverbrauch von dem Ding.
robbitop
2022-06-27, 11:21:47
Heiße Aussenluft runterzukühlen ist sicherlich noch viel ineffizienter, sieht man ja an dem Monster Stromverbrauch von dem Ding.
Ich habe das technisch anders verstanden. Bei einer Klimaanlage/Wärmepumpe hat man im Prinzip 2x Systeme mit jeweils eigenen Luftstrom:
Am Kondensator: der warmen Zimmerluft wird durch kondensierendes Kühlmittel Wärme entzogen.
Also gleiche Menge warme zu kühlende Luft geht rein wie kalte Luft raus. Luftstrom #1
Am Kompressor:
Hier wird ein separater, zusätzlicher Luftstrom genutzt um die Wärme des komprimierten Kühlmittels abzuführen. Gleiche Menge an Luftstrom #2 Eingang und Ausgang.
Bei einem Zweischlauchsystem hätte ich angenommen, dass Luftstrom #2 abgehandelt wird und Luftstrom #1 rein an separaten Öffnungen des Klimageräts. Denn nur so bleibt der Druck neutral.
Nach meinem verständnis wird also nicht die warme Außenluft aus Luftstrom #2 heruntergekühlt und in's Zimmer geblasen. Das würde dann vom Luftdruck und auch thermodynamisch wenig sinnvoll sein.
Im Prinzip funktioniert damit eine 2 Schlauchlösung technisch genau wie eine Splitanlage - nur, dass örtlich gesehen Kondensator und Kompressor im gleichen Bauraum sind und der Luftstrom #2 über Schläuche geleitet wird.
Bei Amazon gibt es ja auch ein paar Rezensionen bei 2 Schlauchgeräten, die das Prinzip der 2x Luftströme mMn auch inkorrekt verstanden haben und annehmen, dass warme Außenluft heruntergekühlt wird und in's Zimmer geblasen wird. Wobei das für Außenklimageräte jedoch defintiv zutrifft.
So sieht es dann grob aus:
https://abload.de/thumb/snipaste_2022-06-27_1m9k1y.png (https://abload.de/image.php?img=snipaste_2022-06-27_1m9k1y.png)
Gibt auch mobile Split Geräte:
https://www.amazon.de/Raumklimager%C3%A4t-Split-Ausf%C3%BChrung-K%C3%BChlleistung-Fernbedienung-1616495/dp/B07YZ5ZMSP/
Praktisch für Erdgescchoss und Balkon/Terassen. Wenn das Zimmer das nicht hat wäre eine Halterung für den Kompressor nett. :)
Auch ziemlich teuer muss ich sagen. Dafür bekommt man dann schon Einbauanlagen.
--------
Ich überlege sowas anzuschaffen:
https://www.raumluft24.de/
Laut Specs deutlich leiser als die mobilen Geräte. Das leiseste Modell hat 39 dB aus 1m Entfernung. Die meisten mobilen liegen bei 60 dB (und man darf nicht vergessen, dass dB eine logarithmische Skala ist - alle 10 dB nimmt man eine Verdopplung der Lautstärke wahr. Also dann 25% der wahrgenommenen Lautstärke der meisten mobilen Geräte).
Und die Google Bewertungen zu der Lautstärke sind relativ positiv.
PatkIllA
2022-06-27, 11:55:28
Ich überlege sowas anzuschaffen:
https://www.raumluft24.de/
Laut Specs deutlich leiser als die mobilen Geräte. Das leiseste Modell hat 39 dB aus 1m Entfernung. Die meisten mobilen liegen bei 60 dB (und man darf nicht vergessen, dass dB eine logarithmische Skala ist - alle 10 dB nimmt man eine Verdopplung der Lautstärke wahr. Also dann 25% der wahrgenommenen Lautstärke der meisten mobilen Geräte).
Und die Google Bewertungen zu der Lautstärke sind relativ positiv.
Bei dem Preis und Notwendigkeit von einer Kernbohrung kannst du auch gleich ein richtiges Splitgerät nehmen. Da sind die Innengeräte bei 20 dB.
Kriegt man evtl sogar als Luft-Luft-Wärmepumpe gefördert.
Semmel
2022-06-27, 12:07:25
Ich überlege sowas anzuschaffen:
https://www.raumluft24.de/
Laut Specs deutlich leiser als die mobilen Geräte. Das leiseste Modell hat 39 dB aus 1m Entfernung. Die meisten mobilen liegen bei 60 dB (und man darf nicht vergessen, dass dB eine logarithmische Skala ist - alle 10 dB nimmt man eine Verdopplung der Lautstärke wahr. Also dann 25% der wahrgenommenen Lautstärke der meisten mobilen Geräte).
Und die Google Bewertungen zu der Lautstärke sind relativ positiv.
Das ist ja mal ein geiler Scheiß. Genau das, was ich brauche.
Bei dem Preis und Notwendigkeit von einer Kernbohrung kannst du auch gleich ein richtiges Splitgerät nehmen. Da sind die Innengeräte bei 20 dB.
Kriegt man evtl sogar als Luft-Luft-Wärmepumpe gefördert.
Ich habe hier nur eine mobile Monoblock-Lösung. Die ist billig, ineffizient und laut. Die Montage eines Split-Geräts auf meine Kosten hat der Vermieter abgelehnt, weil es die Außenfassade verschandelt und Außenlärm verursacht.
So ein fest verbauter Monoblock könnte klappen. Muss ich mal anfragen.
Rolsch
2022-06-27, 12:21:42
Wenn die Geräte dafür vorgesehen sind könnte das so funktionieren.
Hier sieht man wie der Stromverbrauch in die Höhe geht und dann die Notabschaltunjg greift weil der Kompressor mit der wenigen heißen Außenluft nicht klar kommt. Ich würde das nicht machen, vonm der Optik ganz zu schweigen.
ljr4g3uIyZI
https://www.amazon.de/Sichler-Exclusive-Mobile-Klima-Anlagen-Frischluft-Schlauch-Set/dp/B08D3WBD81/ref=sr_1_9?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=YBHYIHD5S9J4&keywords=monoblock+mit+2+schl%C3%A4uchen&qid=1656319956&sprefix=monoblock+mit+2+schl%C3%A4uchen%2Caps%2C71&sr=8-9
Hier ein Produkt mit 2x Schläuchen und 2x Betriebsmodi. Man kann das Gerät auch draußen hinstellen und dann braucht es nur einen Schlauch, der dann kalte Luft ins Innere bläßt (wobei man dann sicherlich in einem anderen Raum ein Fenster ankippen muss, da sonst Überdruck den Volumenstrom einbremsen wird). Für das Erdgeschoss oder wenn man in dem zu kühlenden Raum einen Balkon hat sicherlich nicht verkehrt.
Ich habe ein anderes Outdoor Gerät bestellt (Suntec Transform 14.000) und werde berichten wenn es da ist (ich hoffe der Versand geht gut, die DHL Paketverfolgung steht seit Donnerstag nur auf "Elektronisch angekündigt"...)
Der Plan ist es das gerät vor dem Küchenfenster auf den Balkon zu stellen. Wenn es draußen zu warm wird muss ich es noch auf Zweischlauch umbauen.
Das Remko gerät ist natürlich schön, aber nicht billig und der Kompressor ist auch im Innengerät was ein bisschen schade ist?
generisches Benutzerkonto
2022-06-27, 12:30:01
Outdoor ist ne gute Lösung, wenn möglich. Da entsteht kein Unter- sondern Überdruck und warme Luft wird nicht durch alle möglichen Ritzen angezogen.
Die Zweischlaulösung halte ich auch für fragwürdig. Ja es entsteht kein Unterdruck, aber es muss ständig die heisse Luft gekühlt werden. Macht in meinen Augen wenig Sinn. Problematik sieht man ja im Video ganz gut, da muss die Anlage schon für ausgelegt sein.
Hab selbst einen günstigen Monoblock im Schlafzimmer. Der ist wirklich laut und nur zum runterkühlen, Wohnzimmer und Flur kühle ich mit ner Split runter, das ist wirklich stressfrei und leise.
Die Zweischlaulösung halte ich auch für fragwürdig. Ja es entsteht kein Unterdruck, aber es muss ständig die heisse Luft gekühlt werden.
Warum, das ist doch gerade der Vorteil, dass die kalte Luft im Raum bleibt und nicht als Abluft nach draußen gepustet wird (und dadurch warme Außenluft nachströmt). (oder, andersherum, wenn das gerät draußen steht: Dass die kalte Innenluft abgekühlt wird und nicht die heiße Außenluft)
robbitop
2022-06-27, 13:29:06
Bei dem Preis und Notwendigkeit von einer Kernbohrung kannst du auch gleich ein richtiges Splitgerät nehmen. Da sind die Innengeräte bei 20 dB.
Kriegt man evtl sogar als Luft-Luft-Wärmepumpe gefördert.
Aber man hat einen hässlichen Kasten an der Fassade. Das will ich an meinem Haus nicht.
Wenn die Geräte dafür vorgesehen sind könnte das so funktionieren.
Hier sieht man wie der Stromverbrauch in die Höhe geht und dann die Notabschaltunjg greift weil der Kompressor mit der wenigen heißen Außenluft nicht klar kommt. Ich würde das nicht machen, vonm der Optik ganz zu schweigen.
https://youtu.be/ljr4g3uIyZI
Beim Umbau wird das Problem sein, dass der statische Druckverlust über einen meterlangen Schlauch in die Auslegung des Lüfters (bzgl Betriebspunkt Druck zu Volumenstrom) nicht berücksichtigt ist. Entsprechend sinkt dann der Volumenstrom. Wundert mich überhaupt nicht. Grundlagen der Strömungstechnik. :)
Outdoor ist ne gute Lösung, wenn möglich. Da entsteht kein Unter- sondern Überdruck und warme Luft wird nicht durch alle möglichen Ritzen angezogen.
Die Zweischlaulösung halte ich auch für fragwürdig. Ja es entsteht kein Unterdruck, aber es muss ständig die heisse Luft gekühlt werden. Macht in meinen Augen wenig Sinn. Problematik sieht man ja im Video ganz gut, da muss die Anlage schon für ausgelegt sein.
Hab selbst einen günstigen Monoblock im Schlafzimmer. Der ist wirklich laut und nur zum runterkühlen, Wohnzimmer und Flur kühle ich mit ner Split runter, das ist wirklich stressfrei und leise.
Ich glaube du hast die Funktionsweise nicht verstanden. Hier beschreibe ich wie 2 Schlauchsysteme arbeiten:
Ich habe das technisch anders verstanden. Bei einer Klimaanlage/Wärmepumpe hat man im Prinzip 2x Systeme mit jeweils eigenen Luftstrom:
Am Kondensator: der warmen Zimmerluft wird durch kondensierendes Kühlmittel Wärme entzogen.
Also gleiche Menge warme zu kühlende Luft geht rein wie kalte Luft raus. Luftstrom #1
Am Kompressor:
Hier wird ein separater, zusätzlicher Luftstrom genutzt um die Wärme des komprimierten Kühlmittels abzuführen. Gleiche Menge an Luftstrom #2 Eingang und Ausgang.
Bei einem Zweischlauchsystem hätte ich angenommen, dass Luftstrom #2 abgehandelt wird und Luftstrom #1 rein an separaten Öffnungen des Klimageräts. Denn nur so bleibt der Druck neutral.
Nach meinem verständnis wird also nicht die warme Außenluft aus Luftstrom #2 heruntergekühlt und in's Zimmer geblasen. Das würde dann vom Luftdruck und auch thermodynamisch wenig sinnvoll sein.
Im Prinzip funktioniert damit eine 2 Schlauchlösung technisch genau wie eine Splitanlage - nur, dass örtlich gesehen Kondensator und Kompressor im gleichen Bauraum sind und der Luftstrom #2 über Schläuche geleitet wird.
Bei Amazon gibt es ja auch ein paar Rezensionen bei 2 Schlauchgeräten, die das Prinzip der 2x Luftströme mMn auch inkorrekt verstanden haben und annehmen, dass warme Außenluft heruntergekühlt wird und in's Zimmer geblasen wird. Wobei das für Außenklimageräte jedoch defintiv zutrifft.
So sieht es dann grob aus:
https://abload.de/thumb/snipaste_2022-06-27_1m9k1y.png (https://abload.de/image.php?img=snipaste_2022-06-27_1m9k1y.png)
Es wird nicht die warme Außenluft gekühlt sondern die wird zur Kühlung der Kompressorseite der Wärmepumpe genutzt. ;)
Das was man im Video sieht ist ein Umbau. Das liegt dann an der Auslegung des Lüfters siehe weiter oben in diesem Posting
Gibt auch mobile Split Geräte:
https://www.amazon.de/Raumklimager%C3%A4t-Split-Ausf%C3%BChrung-K%C3%BChlleistung-Fernbedienung-1616495/dp/B07YZ5ZMSP/
Die 2 Schlauch Geräte haben sich irgendwie nicht durchgesetzt:
https://www.amazon.de/TROTEC-Klimager%C3%A4t-Klimaanlage-Zweischlauchtechnik-Fensterabdichtung/dp/B072C374RD/
Ich find das mit dem Unterdruck nicht so schlimm, lässt man halt die Tür etwas offen. Nicht effizient aber ist ja auch nur für die unerträglichen Hitzetage. Heiße Aussenluft runterzukühlen ist sicherlich noch viel ineffizienter, sieht man ja an dem Monster Stromverbrauch von dem Ding.
Der Verbrauch ist da nicht höher als bei den Monos. Bei den nem Link wurde nicht der reale Verbrauch angegeben. Imo hat du aber recht mit den zwei Schläuchen. Ich bin ganz zufrieden mit meiner Lösung, wo der Monoblock am nicht ganz abgedichtetem Fenster steht.
generisches Benutzerkonto
2022-06-27, 13:45:52
Ich glaube du hast die Funktionsweise nicht verstanden. Hier beschreibe ich wie 2 Schlauchsysteme arbeiten:
Ah ok, hatte mich tatsächlich so nicht da eingelesen. Dann ist das natürlich richtig, bzw meine Vermutung falsch. Beim Umbau oben in dem Video wurden ja beide Öffnungen verschlossen und mit der Ansaugoption von aussen versehen. Da wäre dann wohl nur eine sinnvoll gewesen, müsste man dann herausfinden wo. Oder eben direkt ein entsprechendes Gerät.
Rolsch
2022-06-27, 13:46:46
Der Verbrauch ist da nicht höher als bei den Monos. Bei den nem Link wurde nicht der reale Verbrauch angegeben. Imo hat du aber recht mit den zwei Schläuchen. Ich bin ganz zufrieden mit meiner Lösung, wo der Monoblock am nicht ganz abgedichtetem Fenster steht.
Besser als in seinem umgewälzten Mief zu ersticken. :biggrin:
Rolsch
2022-06-27, 13:55:35
Ah ok, hatte mich tatsächlich so nicht da eingelesen. Dann ist das natürlich richtig, bzw meine Vermutung falsch. Beim Umbau oben in dem Video wurden ja beide Öffnungen verschlossen und mit der Ansaugoption von aussen versehen. Da wäre dann wohl nur eine sinnvoll gewesen, müsste man dann herausfinden wo. Oder eben direkt ein entsprechendes Gerät.
Er hat es schon richtig gemacht. Oben wird die Luft angesaugt (da ist auch der Filter), gekühlt und vorne rausgeblasen.
Unten ist für die Kühlung von Kondensator und Kompressor. Man bräuchte einen größeren Schlauch, manche bauen auch ein 3-Schlauchsystem. Aber riesige warme Schläuche im Zimmer und viel zu warme Kühlluft bringen dann eben auch nicht viel Effizienz. Hat ja sicher eine Grund dass die Hersteller das nicht mehr machen.
Beim Umbau wird das Problem sein, dass der statische Druckverlust über einen meterlangen Schlauch in die Auslegung des Lüfters (bzgl Betriebspunkt Druck zu Volumenstrom) nicht berücksichtigt ist. Entsprechend sinkt dann der Volumenstrom. Wundert mich überhaupt nicht. Grundlagen der Strömungstechnik. :)
Hinzu kommt dass bei diesem "Test" bei Ein-Schlauch Setup die durch den Unterdruck nachströmende Luft von überall her kommen kann - z.B. aus dem kalten Keller. Das verfälscht die gemessene Raumtemperatur dann entsprechend.
Eingentlich ja ganz praktisch, aber wir wohnen in einer Mietwohnung und Unterdruck möchte ich auf jeden Fall vermeiden. Sowohl hier als auch in unserer vorherigen Wohnung sind die Schächte für Heizungs- und Wasserrohre nicht luftdicht gewesen. Eine Ein-Schlauch Klimaanlage innen aufgestellt würde also eventuell Gerüche aus den Nachbarwohnungen ansaugen (die Schächte sind im Bad...). Alternative wäre, manche Fenster auf Kipp zu stellen, damit frische Luft von draußen reinkommt, aber die ist dann ja sehr warm.
Ich habe ein anderes Outdoor Gerät bestellt (Suntec Transform 14.000) und werde berichten wenn es da ist (ich hoffe der Versand geht gut, die DHL Paketverfolgung steht seit Donnerstag nur auf "Elektronisch angekündigt"...)
Der Plan ist es das gerät vor dem Küchenfenster auf den Balkon zu stellen. Wenn es draußen zu warm wird muss ich es noch auf Zweischlauch umbauen.
Kurzes Update, die Klimaanlage haben wir in den letzten Wochen immer nur sporadisch und zum Testen benutzt da es ja nicht so heiß war. Wenn die Außenluft nicht zu heiß ist funktioniert es sehr gut. Allerdings kann man bei solchen Temperaturen ja auch komplett auf die Klimaanlage verzichten und einfach nachts gut lüften. Jetzt wo es 35 °C draußen ist, ist die Leistung nicht mehr ganz so gut. Der Raum in den die kalte Luft gepustet wird, kühlt sich immernoch schnell ab, aber im Rest der Wohnung (25 °C Raumtemperatur) merkt man nicht mehr so schnell dass eine Klimaanlage läuft. Ich denke bei diesen Außentemperaturen muss ein zweiter Schlauch her, damit die abgegebene Luft wieder kälter wird und die Differenz zur Raumtemperatur größer. Ohne zweiten Schlauch ist zwar immernoch ein Kühleffekt da, aber die Stromkosten dafür sind mir dann zu schade um die Klimaanlage länger so laufen zu lassen.
Argo Zero
2022-07-19, 09:58:35
Wenn man ein Gerät kauft, welches die Luft auch von aussen ansaugen kann dann ist das genauso effizient wie ein Split-Gerät. Bleibt dann aber die Lautstärke.
Das kann man sich auch selbst bauen. Gibt genug Anleitungen im Netz :-)
Edit: wurde bereits gepostet ^^
robbitop
2022-07-19, 13:38:01
Kurzes Update, die Klimaanlage haben wir in den letzten Wochen immer nur sporadisch und zum Testen benutzt da es ja nicht so heiß war. Wenn die Außenluft nicht zu heiß ist funktioniert es sehr gut. Allerdings kann man bei solchen Temperaturen ja auch komplett auf die Klimaanlage verzichten und einfach nachts gut lüften. Jetzt wo es 35 °C draußen ist, ist die Leistung nicht mehr ganz so gut. Der Raum in den die kalte Luft gepustet wird, kühlt sich immernoch schnell ab, aber im Rest der Wohnung (25 °C Raumtemperatur) merkt man nicht mehr so schnell dass eine Klimaanlage läuft. Ich denke bei diesen Außentemperaturen muss ein zweiter Schlauch her, damit die abgegebene Luft wieder kälter wird und die Differenz zur Raumtemperatur größer. Ohne zweiten Schlauch ist zwar immernoch ein Kühleffekt da, aber die Stromkosten dafür sind mir dann zu schade um die Klimaanlage länger so laufen zu lassen.
Wenn das Klimagerät draußen steht, pustet es kühle Luft in die Wohnung. Allerdings entsteht mit nur 1x Schlauch in der Wohnung ein Überdruck, der einen statischen Druckverlust darstellt. Entsprechend geht das nur gut, wenn man auf der gegenüberliegenden Seite ein Fenster aufmacht durch den Volumen entweichen kann. Ein Zweischlauchsystem für die Outdoorkonfiguration würde die warme Wohnungsluft aufnehmen und runterkühlen und wieder reinschieben. Damit es aber keinen "kurzschluss" im Kreislauf gibt (also die kalte Abluft gleich wieder eingesaugt wird) müssten beide Schläuche am besten weit voneinander entfernt in der Wohnung landen.
Oder aber regulärer Indoorbetrieb mit 2x Schläuchen.
Ich werde wohl Wohnzimmer und Schlafzimmer im nächsten Frühling mit einer Einbaumonoblockanlage von Raumluft24 ausstatten (Kernbohrungen durch die Wand). Die Geräte sollen nachts ziemlich leise sein (Inverter statt 2 Punktregler für Kompressor und Lüfter und außerdem ein gedämmter Kompressor) und man kann sie ja vor dem Schlafengehen auf voller Leistung laufen lassen, um das Zimmer erstmal runterzukühlen.
BlacKi
2022-07-19, 13:48:09
und man kann sie ja vor dem Schlafengehen auf voller Leistung laufen lassen, um das Zimmer erstmal runterzukühlen.
sind die wände erstmal warm, hast du schon nach kurzer zeit wieder dieselbe raumtemp. das gerät muss dauerhaft laufen.
selbst wenn draussen nach dem gewitter nur noch 20° herrschen und ich alle fenster aufreiße, hab ich dank 27° warmen wänden immernoch 25° in der bude.
ich hatte mir das mit der klimaanlage auch anders vorgestellt.
Wenn das Klimagerät draußen steht, pustet es kühle Luft in die Wohnung. Allerdings entsteht mit nur 1x Schlauch in der Wohnung ein Überdruck, der einen statischen Druckverlust darstellt. Entsprechend geht das nur gut, wenn man auf der gegenüberliegenden Seite ein Fenster aufmacht durch den Volumen entweichen kann.
Ja ein Dachfenster am anderen Ende der Wohnung muss dann natürlich auf kipp sein. Wenn alle Fenster zu sind kann man richtig sehen wie die Fensterabdichtung die ich gebastelt habe (Plexiglasscheibe + Magnetklebeband) sich nach außen wölbt.
Den zweiten Schlauch möglichst weit weg vom ersten zu montieren wäre natürlich ideal, aber ich versuche es erstmal am gleichen Fenster, damit die Schlauchlänge kurz bleibt und nicht noch eine weitere Tür / Fenster durch die Abdichtung blockiert wird. Aus dem Schlauch kommt schon ein ziemlich kräftiger Luftstrahl, die Luft landet mindestens erst an der gegenüberliegenden Wand bevor sie wieder zurück zum Fenster kommen könnte. Und beim Indoorbetrieb hätte man ja das gleiche Problem, da sind am Gerät der Ausgang und Eingang für die Kaltluft auch nur 20 cm voneinander entfernt.
Tigershark
2022-07-19, 14:20:36
Ich geb mal eben meinen Senf dazu. Ich hatte jahrelang eine Monoblock Klima von Suntec. Eigenbau mit Abluft auf den ungedämmten Dachboden - hat funktioniert, aber das Problem neben dem Lärm war a) dass man effektiv immer nur 1 Raum gut kühlen konnte und b) wie von BlacKi richtig beschrieben wenn die Wände erst mal durcherhitzt waren, die Temperatur nach Ausschalten der Anlage (was zum Schlafen zwingend notwendig war) recht flott wieder hoch ging.
Jetzt hab ich seit dieser Saison eine Splitklima mit 3 Innengeräten installiert (selbst) und kann nur sagen - WAS FÜR EIN SEGEN! Und: SCHEISSE, wieso hab ich Depp das nicht schon Jahre früher gemacht?!
* Weniger Stromverbrauch (wir sprechen hier von "Dimensionen" - die 3 Splitgeräte brauchen wenn sie alle gleichzeitig laufen auf Dauer max. 200W/St., das Monoteil hat schön digital immer 1,6kW verbraten)
* RUHE! Und ich meine... wirklich :-)
* Man kann die Zimmertüren zumachen und es gibt keinen "Eisstrom" an Luft
* Als Bonus lasse ich eine Zimmertür im OG (wo die verbaut sind) auf und die Kälte kommt die Treppe runter ins EG... traumhaft
* Das Kondensat läuft aus Dach, dort in die Regenrinne und was nicht verdunstet, landet in meiner Zisterne und wird dann vergossen im Garten - Nachhaltigkeit ftw :-D
Klar, so heiße Tage wie aktuell sind immer noch die Ausnahme, nur - es wird ja tendenziell eher mehr als weniger und gerade beim Schlafen finde ich es schon stark belastend, wenn die Raumtemperatur dauerhaft auf 24° oder mehr ist. Für einen schlechten Schlaf muss es da gar nicht über 30° sein. Die Luftfeuchte tut dann noch ihr Übriges.
Wenn man also die Möglichkeit hat, dann ist diese Lösung imho allen anderen vorzuziehen - @robbitop zB, wenn Du ohnehin Kernbohrungen machen lässt und rumbastelst, wieso dann nicht gleich eine "richtige" Splitanlage? Mit etwas Glück kriegst Du noch eine BaFa Förderung anerkannt, weil man damit auch energieeffizient heizen kann. Dann gibt es bis zu 35% der Gesamtkosten zurück!
Argo Zero
2022-07-19, 14:33:10
Bei den Lautstärken bzw. den Angaben liegen irgendwie Welten.
Habe aktuelle eine Trotec mit 3,2KW Kühlleistung. Reicht aus damit die ganze Wohnung eine angenehme Temperatur hat (120qm).
Aber laut ist sie, obwohl mit 57db angegeben.
Dann habe ich letztens in einem Büro eine gehört von Delonghi mit 54db Angabe.
Bei der konntest du im selben Raum sitzen und konntest noch in Ruhe arbeiten.
Also zu Hause mal nachgemessen: 69db laut App.
Im Grunde kannste die Angaben also alle in die Tonne treten ^^
Werde mir daher nächstes Jahr eine von Delonghi holen und auf 2 Schlauch umbauen.
Kühlleistung von 3KW werde ich aber brauchen damit das Gerät die ganze Bude schafft.
robbitop
2022-07-19, 18:03:32
sind die wände erstmal warm, hast du schon nach kurzer zeit wieder dieselbe raumtemp. das gerät muss dauerhaft laufen.
selbst wenn draussen nach dem gewitter nur noch 20° herrschen und ich alle fenster aufreiße, hab ich dank 27° warmen wänden immernoch 25° in der bude.
ich hatte mir das mit der klimaanlage auch anders vorgestellt.
Deswegen ja mein Hinweis, dass man ein paar Stunden vor dem Schlafen mit voller Leistung sämtliche Wärmekapazitäten (Wände, Möbel, Pflanzen etc) soweit wie möglich "entladen" (also abgekühlt) werden und man dann beim tatsächlichen schlafen gehen den Nachtmodus (heißt nicht aus! sondern weiterhin kühlen aber mit reduzierter Leistung) nutzen kann, weil der erneute Energieeintrag von außen ja kleiner geworden ist.
@robbitop zB, wenn Du ohnehin Kernbohrungen machen lässt und rumbastelst, wieso dann nicht gleich eine "richtige" Splitanlage? Mit etwas Glück kriegst Du noch eine BaFa Förderung anerkannt, weil man damit auch energieeffizient heizen kann. Dann gibt es bis zu 35% der Gesamtkosten zurück!
Das hat mehrere Gründe:
(1) Ich hasse diese hässlichen Kästen an der Hauswand. Sieht optisch sehr unschön aus. Die Monoblocklösung mit Kernbohrungen kann man mit unauffälligen Edelstahlabdeckungen versehen. Das sieht schicker aus.
(2) Die Monoblockeinbauanlagen können auch belüften und nicht nur kühlen. Schlafzimmer ist mit 12qm recht klein (nur ein Fenster) und da die Tür nachts zu ist wird es darin schnell stickig - mit Klimaanlage dann kühler aber dennoch stickig.
(3) Der Nachtmodus hat 26 dB (und kühlt auch noch - dank Inverter statt 2 Punktregler und dank Dämmung für den Kompressor geht das recht leise) - wahrscheinlich kühlt es nicht mehr extrem stark aber wenn ich die Anlage 1-2 Stunden vor dem Schlafengehen voll aufdrehe (16...19°C) sollten die Wärmekapazitäten (Wände und Co) entsprechend auch abgekühlt sein so dass der Nachtmodus zur Erhaltung von ~20...22°C eigentlich reichen sollten.
(3a) In den Datenblättern der Splitanlagen habe ich jetzt kein leiseres Splitmodell gefunden
(3b) Die Bewertungen auf Google zu Raumluft24 Anlagen spiegelt das wieder - dort wird praktisch nur von leisen Verhalten gesprochen und die Kunden sind zufrieden.
Tigershark
2022-07-20, 08:13:37
Das hat mehrere Gründe:
(1) Ich hasse diese hässlichen Kästen an der Hauswand. Sieht optisch sehr unschön aus. Die Monoblocklösung mit Kernbohrungen kann man mit unauffälligen Edelstahlabdeckungen versehen. Das sieht schicker aus.
Ja okay, da gebe ich Dir recht. Deswegen habe ich meinen auch auf's Dach gebaut. Da sehe (und höre) ich ihn gar nicht.
(2) Die Monoblockeinbauanlagen können auch belüften und nicht nur kühlen. Schlafzimmer ist mit 12qm recht klein (nur ein Fenster) und da die Tür nachts zu ist wird es darin schnell stickig - mit Klimaanlage dann kühler aber dennoch stickig.
Okay zur Frischluft. Stickig ist ja aber meist gleichbedeutend mit hoher Raumfeuchte, und eben die bekommst Du ja durch die Klima auch weg. Außerdem hast Du dann natürlich auch immer Außenluft im Raum, auch wenn's draußen mal stinkt. :biggrin:
(3) Der Nachtmodus hat 26 dB (und kühlt auch noch - dank Inverter statt 2 Punktregler und dank Dämmung für den Kompressor geht das recht leise) - wahrscheinlich kühlt es nicht mehr extrem stark aber wenn ich die Anlage 1-2 Stunden vor dem Schlafengehen voll aufdrehe (16...19°C) sollten die Wärmekapazitäten (Wände und Co) entsprechend auch abgekühlt sein so dass der Nachtmodus zur Erhaltung von ~20...22°C eigentlich reichen sollten.
(3a) In den Datenblättern der Splitanlagen habe ich jetzt kein leiseres Splitmodell gefunden
(3b) Die Bewertungen auf Google zu Raumluft24 Anlagen spiegelt das wieder - dort wird praktisch nur von leisen Verhalten gesprochen und die Kunden sind zufrieden.
Ja also um Gottes Willen - ich gönne es Dir, wenn das wirklich so funktioniert. Das lauteste an Klimaanlagen ist ja nunmal der Kompressor bzw. je nach Luftleistung des Außengeräts auch mal der Lüfter. 2 räumlich getrennte Geräte - zumal wenn ich die beiden lauten Teile nach draußen verfrachte - sind in aller Regel einfacher leiser zu bekommen als eines und das bei deutlich besserer Effizienz. Wie Argo Zero schon richtig angemerkt hat, sind die dB(A) Angaben der Hersteller mindestens mit Vorsicht zu genießen bzw. gehören ins Reich der Fantasie. Wenn es aber in Deinem Fall (positive) Nutzererfahrungen gibt, ist das natürlich etwas anderes.
Von einer (guten) Splitklima bzw. dessen Innengerät hörst Du halt nur ein Luftrauschen, mehr nicht.
Achja, ein Punkt noch zu den Wärmespeichern (Wände, Böden, Decken) - dass da 1-2h reichen, um die dauerhaft abzukühlen nachdem die den ganzen Tag in der Sonne gebrutzelt haben, das kannst Du vergessen. Nur so als kleiner Hinweis :tongue:
generisches Benutzerkonto
2022-07-20, 08:16:29
Jo gestern gemerkt. Schlafzimmer 3-4h runtergekühlt. Beim zu Bett gehen ausgeschaltet. 1h später wieder warm.
DG mit Abstelldachboden obendrüber, also nicht ganz oben, quasi nur Gaube, Südseite - Das Dach ist einfach so heiß, da macht die Klima nix.
Rolsch
2022-07-20, 08:50:28
Ich lasse meinen Monoblock Nachts einfach durchlaufen. Der hat zum Glück ein sehr gleichmäßiges Geräusch, klingt wie in einer Flugzeugkabine. Und wird es doch mal zu kalt dann schreie ich die Alexa an, die schaltet dann die Klima aus. Schöne neue Welt.
Argo Zero
2022-07-20, 08:54:03
Jo gestern gemerkt. Schlafzimmer 3-4h runtergekühlt. Beim zu Bett gehen ausgeschaltet. 1h später wieder warm.
DG mit Abstelldachboden obendrüber, also nicht ganz oben, quasi nur Gaube, Südseite - Das Dach ist einfach so heiß, da macht die Klima nix.
Meine Klima lief gestern von 9 Uhr morgens bis 0:45 Uhr und die ganze Nacht blieb es schön kühl.
Hab sie die ganze Wohnung kühlen lassen, nicht nur einen Raum.
Von 3h laufen lassen darf man wohl nicht so viel erwarten...
generisches Benutzerkonto
2022-07-20, 09:12:10
Meine Klima lief gestern von 9 Uhr morgens bis 0:45 Uhr und die ganze Nacht blieb es schön kühl.
Hab sie die ganze Wohnung kühlen lassen, nicht nur einen Raum.
Von 3h laufen lassen darf man wohl nicht so viel erwarten...
Im vorderen Bereich meiner Wohnung (135qm) hab ich ne Split, die lief auch den ganzen Tag. Heizt trotzdem auf wenn ich die ausschalte. Und der Bereich wird nur nachmittags beschienen.
Argo Zero
2022-07-20, 09:16:25
Hmmmh. Liegt das vielleicht an der Wohnung? Die Bude in der ich wohne ist bloß 1.5 Jahre alt. Vielleicht ist die Dämmung da ne andere.
generisches Benutzerkonto
2022-07-20, 09:32:19
Hmmmh. Liegt das vielleicht an der Wohnung? Die Bude in der ich wohne ist bloß 1.5 Jahre alt. Vielleicht ist die Dämmung da ne andere.
Mitte 90er. Dach ist komplett gedämmt. Styropor rundum 😄
robbitop
2022-07-20, 11:11:41
Ja okay, da gebe ich Dir recht. Deswegen habe ich meinen auch auf's Dach gebaut. Da sehe (und höre) ich ihn gar nicht.
Das ist nicht bei allen Häusern einfach umzusetzen. Wird je nach Fall sehr invasiv. Wie zum Beispiel bei uns.
Okay zur Frischluft. Stickig ist ja aber meist gleichbedeutend mit hoher Raumfeuchte, und eben die bekommst Du ja durch die Klima auch weg. Außerdem hast Du dann natürlich auch immer Außenluft im Raum, auch wenn's draußen mal stinkt. :biggrin:
Mit Stickig meine ich:
der O2 Gehalt sinkt da Frischluftvolumenstrom nicht hoch ist und das Raumvolumen recht klein ist. Bei uns stinkts draußen nicht. (Neubausiedlung am Stadtrand einer relativ sauberen, schönen Stadt) ;) Aber man kann das davon abgesehen auch je nach Bedarf einstellen.
Das lauteste an Klimaanlagen ist ja nunmal der Kompressor bzw. je nach Luftleistung des Außengeräts auch mal der Lüfter. 2 räumlich getrennte Geräte - zumal wenn ich die beiden lauten Teile nach draußen verfrachte - sind in aller Regel einfacher leiser zu bekommen als eines und das bei deutlich besserer Effizienz.
Was Lautstärke angeht müsste ein Splitgerät innen leiser sein, weil der Kompressor draußen ist. Hier hat Raumluft24 ihre Geräte offenbar stark gedämmt und nutzt offenbar im Nachtmodus relativ niedrige Betriebspunkte (Drehzahlen/Leistung) um das halbwegs runter zu bekommen. Natürlich ist dann die Kühlleistung auch nicht so hoch im Nachtmodus. Wenn hohe Kühlleistung gefordert wird, wird die Differenz zu einem Splitgerät sicherlich deutlich größer sein. Mit "Vorkühlen" und Nachtmodus sollte sich dieser Nachteil aber halbwegs kompensieren lassen.
Was Effizienz angeht: Das ist kein mobiles 300 EUR Gerät mit langen Schläuchen. Das ist ein Einbaugerät was Faktor 5-10 kostet. Das wird sicherlich rein vom Verdampfer/Kompressor Kreislauf auf einem hohen Niveau laufen. Und da man im Gegensatz zu den mobilen Monoblockgeräten nicht mit hohen statischen Druckverlusten arbeiten muss (Schläuche und dann auch noch gegen Unter/Überdruck ankämpfen) sondern direkt Ab und Zuluft durch sehr sehr kurze Entfernungen durch die Wand bekommt und entsprechend auch keine Änderungen im Druck vorliegen sollte hier prinzipiell kein inhärenter Effizienznachteil gegeben sein. Zu/Abluft Kompressor und Zu/Abluft Konsensator sind getrennt wie bei einem Splitgerät.
Zum Beispiel dieses Modell ist sehr leise für Schlafzimmer:
https://www.raumluft24.de/produkt/klimaanlage-venedig-inhp10/
Maximale Leistungsaufnahme: 640 W
Maximale Kühlleistung: 2100 W
Das ergibt einen Gütegrad von 3,28. Das ist vom thermodynamischen Wirkungsgrad soweit ich das noch aus der Uni weiß sehr gut.
Wie Argo Zero schon richtig angemerkt hat, sind die dB(A) Angaben der Hersteller mindestens mit Vorsicht zu genießen bzw. gehören ins Reich der Fantasie. Wenn es aber in Deinem Fall (positive) Nutzererfahrungen gibt, ist das natürlich etwas anderes.
Ich stimme Argo Zero da zu.
Von einer (guten) Splitklima bzw. dessen Innengerät hörst Du halt nur ein Luftrauschen, mehr nicht.
Das hoffe ich für den Nachtmodus vom Monoblockgerät auch. Allerdings muss dann vorher die Wärmekapazität entladen werden.
Achja, ein Punkt noch zu den Wärmespeichern (Wände, Böden, Decken) - dass da 1-2h reichen, um die dauerhaft abzukühlen nachdem die den ganzen Tag in der Sonne gebrutzelt haben, das kannst Du vergessen. Nur so als kleiner Hinweis :tongue:
(1) Schlafzimmer ist Nordseite - da brutzelt keine Sonne drauf. Südseite haben wir Außenrollos die dann zu sind (alles dank Homeatic IP smart gesteuert).
(2) Kann man es ja auch iterativ skalieren. Wenn 1-2h nicht reichen erhöhe ich die Dauer bis es reicht. ;) Bei uns sind es vielleicht 4-6 Wochen im Jahr (und das nur in Top Wetter Jahren) wo das relevant ist - der Einfluss auf den Stromverbrauch sollte sich in Grenzen halten. Ist halt Luxus - was solls.
(3) Unser Haus ist eine neue Stadtvilla - super gut gedämmt. Flachdach aus Stahlbeton und Wände aus Kalksandstein und dann außen gedämmt. Das vereinfacht das Ganze sehr. Bei uns ist es in jedem Raum auch ohne Klimaanlage wesentlich kühler innen als es draußen ist, wenn draußen richtig die Hitze losgeht.
-----------
Abschließend gesagt: ja wenn man spontan von einem warmen Zimmer ein kaltes haben will und das leise wird es da keinen Weg an Splitgeräte vorbei geben. Ohne Frage. Weil eben der Kompressor draußen ist. Aber man kann den Nachteil mit einem sehr guten Einbau Monoblockgerät minimieren, wenn man vorkühlt (und wie wir ein sehr gut gedämmtes Haus mit Flachdach haben). Und dann ist es von der Montage her wirklich nicht invasiv und es sieht an der Außenwand nicht beschissen aus.
Wir haben hier 1/3 des Daches renoviert und dabei auch die Sparren aufgedoppelt um auf 20cm Dämmung zu kommen
Vorher 8cm bei 12cm Sparren plus hinterlüftung.
Das ist in Millionen Häusern so…
Der Architekt meines Vertrauens sagte mir das man 10cm für den Winter dämmt und mehr für den Sommer
Und 30cm ist normal heute… da hat man 8stunden Phasen Verschiebung und bei 20cm nur 4 Stunden bis es warm innen wird
Trotzdem ist der neu gedämmte raum eine Erlösung im Gegensatz zum Rest des Daches.
Ich wollte es vorher kaum glauben! Mit 30cm schafft man im Dach wohl auch Wohnraum das man nicht merkt das es Dach ist…
Also bei denen es ganz unerträglich ist mal prüfen ob da baulich nicht mal langsam was passieren sollte
ChaosTM
2022-07-20, 15:20:29
Meine Klima lief gestern von 9 Uhr morgens bis 0:45 Uhr und die ganze Nacht blieb es schön kühl.
Hab sie die ganze Wohnung kühlen lassen, nicht nur einen Raum.
Von 3h laufen lassen darf man wohl nicht so viel erwarten...
Wenn die Wände mal warm sind muss man schon länger als 3 Stunden kühlen. Die wirken dann sofort wie Heizkörper..
Bin mit meinem Italienischen Pinguin sehr zufrieden, solange ich einen ANC Kopfhörer auf hab. :)
Split ist bei und leider nicht erlaubt. Denkmalgeschützter Altbau. Es gibt zwar Lösungen, aber die sind extrem teuer. Durch die Dicken Wände und guten Fenster ist kühlen aber eh nur selten nötig.
robbitop
2022-07-20, 17:59:04
Es kommt wohl auf die Dämmung und das Material der Wände und die Kühltemperatur und die Konvektion an. Ich werde das dann mal iterativ austesten wie lange das vorher laufen muss. Ich habe mit meinem Haus aber auch quasi Idealbedingungen für diese Strategie.
blackbox
2022-07-20, 23:41:57
Heute hat es meine Klima nur marginal geschafft, die Temperatur von ca. 27,6 auf 26,4 zu senken. Habe es in den Abendstunden die ganze Zeit laufen gehabt.
Ich habe das Stiebel Eltron ACP24. Wer es nicht weiß, es ist ein 2-Schlauch-Gerät. Das soll ja besonders leise sein und leistungsstark. Naja. Leise ist es schon mal nicht, habe mit dem Samsung S10 ca. 56-58 db gemessen in 1m Abstand. Angeblich sollen es nur 43 db laut sein. Das wäre in etwa so, wenn sich 2 Menschen sehr leise unterhalten. Nix da.
Ist schon enttäuschend. Ist zwar leiser als mein altes Stiebel Eltron acp8 (66db!), aber es ist immer noch nicht leise genug.
Argo Zero
2022-07-21, 00:41:09
@blackbox
2.3kw Kühlleistung hat die nur oder? Das ist schon wenig, wenn man damit die ganze Wohnung kühlen möchte.
robbitop
2022-07-21, 08:00:07
Ja die Dinger sind nur ausreichend für einen Raum.
sun-man
2022-07-21, 08:04:54
Test von 2021. Die Monos bekommen kaum nen Raum kühl.
blackbox
2022-07-21, 08:55:31
@blackbox
2.3kw Kühlleistung hat die nur oder? Das ist schon wenig, wenn man damit die ganze Wohnung kühlen möchte.
Nein, nur 1 Zimmer ca. 20qm. Unter dem Dachboden. Und außerdem ist es ja eine 2-Schlauchklima.
Naja, wahrscheinlich waren die Außemtemperaturen mit 38 Grad doch zu hoch.
robbitop
2022-07-21, 09:03:36
Die Schlauchdinger sind leider sehr kompromissbehaftet. Vor allem wenn man auch noch Insektengitter an den Fenstern hat.
blackbox
2022-07-21, 09:15:21
Ja, wenn es ginge, hätte ich mir wohl schon längst eine Splitanlage installiert, die sind leise und effizienter. Aber das geht hier baulich überhaupt nicht. Wohne ja quasi unterm Dach ohne Balkon. Da gibts keine Außenwand. Außerdem würde der Vermieter hier nicht mitspielen.
Hatte mir schon überlegt, den Außenteil einer Splitanlage auf dem Dachboden zu legen, aber das geht wahrscheinlich nicht, weil der Dachboden viel zu warm wird im Sommer? Und von der Lautstärke wäre wahrscheinlich auch nichts gewonnen, weil der Boden quasi nur aus einem dünnen Holz besteht.
Argo Zero
2022-07-21, 10:55:18
Nein, nur 1 Zimmer ca. 20qm. Unter dem Dachboden. Und außerdem ist es ja eine 2-Schlauchklima.
Naja, wahrscheinlich waren die Außemtemperaturen mit 38 Grad doch zu hoch.
Nur 1 Zimmer zu kühlen geht imo schief. Wenn dann muss die ganze Bude von der Temp her runter sonst zieht die Wärme wieder rein.
blackbox
2022-07-21, 11:03:20
Das tut sie sowieso.
robbitop
2022-07-21, 11:08:09
Ja, wenn es ginge, hätte ich mir wohl schon längst eine Splitanlage installiert, die sind leise und effizienter. Aber das geht hier baulich überhaupt nicht. Wohne ja quasi unterm Dach ohne Balkon. Da gibts keine Außenwand. Außerdem würde der Vermieter hier nicht mitspielen.
Hatte mir schon überlegt, den Außenteil einer Splitanlage auf dem Dachboden zu legen, aber das geht wahrscheinlich nicht, weil der Dachboden viel zu warm wird im Sommer? Und von der Lautstärke wäre wahrscheinlich auch nichts gewonnen, weil der Boden quasi nur aus einem dünnen Holz besteht.
Geht das Dach denn wirklich bis ganz runter auf Fußbodenhöhe oder hast du da noch ~50-100 cm senkrechte Wand? Weil dann wäre ein Einbaumonoblock möglich und für die Fassade wäre es wesentlich weniger auffällig. Braucht man natürlich trotzdem die Zustimmung des Eigners.
StefAlb
2022-07-21, 11:32:32
Der größte Vorteil der Monoblocks ist einfach, dass man kühle Luft zugepustet bekommt.
Man muss die bei großer Hitze eher als Ventilator sehen,die kühle Luft einem zupusten,statt heisse wie die normalen.
Einen Raum wunderbar kühl bekommen,ist schwierig und ganz schnell vorbei,wenn man ihn ausstellt.
Argo Zero
2022-07-21, 11:39:28
An den Tagen wo es ganz heiß war konnte ich die ganze Nacht pennen ohne das es zu warm wurde. Nachts ist die Klima halt aus, weil zu laut.
Vermutlich kommt es echt darauf an, wie die Bude gebaut ist.
blackbox
2022-07-21, 11:56:05
Geht das Dach denn wirklich bis ganz runter auf Fußbodenhöhe oder hast du da noch ~50-100 cm senkrechte Wand? Weil dann wäre ein Einbaumonoblock möglich und für die Fassade wäre es wesentlich weniger auffällig. Braucht man natürlich trotzdem die Zustimmung des Eigners.
Nein, da ist keine Wand, alles Dach.
Inzwischen penn ich bei heißen Nächten komplett ohne Decke, geht auch. :D
StefAlb
2022-07-21, 11:59:19
Nein, da ist keine Wand, alles Dach.
Inzwischen penn ich bei heißen Nächten komplett ohne Decke, geht auch. :D
Falls möglich ,dann empfehle ich einen Deckenventilator. Geht auch bei Schrägen einzubauen,wenn Decke nicht zu niedrig.
Wenn man sich dann noch bissel mit Wasser einsprüht (zB Pflanzenwasserzerstäuber), dann hilft das schon sehr,sehr viel.
Aber man sollte da dann nicht Erkältungsempfindlich sein.
readonly
2023-06-13, 07:38:00
Hab mir jetzt eine Midea Silent Pro 26 gekauft, die ist tatsächlich so leise dass man Nachts mit eingeschaltetem Gerät schlafen kann. Ja hört man, aber relativ gleichmäßig und laut Handyapp bei 38db da wo mein Kopf ist.
Gucke mir gerade die Midea Real Cool 35 an. Die hat optional einen Doppelschlauch (Schlauch in Schlauch) System.
Jemand Erfahrung damit oder Meinungen dazu?
Der Doppelschlauch ist zwar übertrieben teuer, aber die ist dann zumindest auf 2 Schlauchbetrieb optimiert?
EDIT: hat sich erledigt.
https://www.youtube.com/watch?v=kDcvACYwxg8
Der größte Vorteil der Monoblocks ist einfach, dass man kühle Luft zugepustet bekommt.
Man muss die bei großer Hitze eher als Ventilator sehen,die kühle Luft einem zupusten,statt heisse wie die normalen.
Einen Raum wunderbar kühl bekommen,ist schwierig und ganz schnell vorbei,wenn man ihn ausstellt.
Das ist dann aber ein arschteurer Ventilator. :freak: Bei den Stromkosten schlackern mir die Ohren, ansonsten hätte ich mir längst so ein Ding ins Arbeits-/Zockzimmer gestellt. Am Wochenende sah ich einen Billigheimer beim Media Markt. 150 Euro, klein, 1,4 kW. Uff. Das ist es mir nicht wert.
MfG
Raff
Rolsch
2023-06-19, 15:17:20
1,4KW ist aber viel, meine mit 7000BTU zieht max so knapp 500 Watt aus der Steckdose.
(Ist genau dasselbe Bauhaus Klimagerät wie der Typ in dem Video von Post #33 hat.)
Hatstick
2023-06-19, 15:29:09
Die 1,4kw werden in der Praxis niemals erreicht, meine süppelt bis 600 watt und ja, das ist es mir im vierten Stock unter dem Dach auf jeden Fall wert. :freak:
Abgesehen davon ging meine Stromrechnung noch nie durch die Decke, seid ich die Klima habe.
Wohldosiert eingesetzt, sind es mir die paar Euro mehr im Monat wert.
Bei 15 Stunden flat am Tag wird es dann natürlich auch irgendwann teuer. :biggrin:
The_Invisible
2023-06-19, 16:36:25
Das ist dann aber ein arschteurer Ventilator. :freak: Bei den Stromkosten schlackern mir die Ohren, ansonsten hätte ich mir längst so ein Ding ins Arbeits-/Zockzimmer gestellt. Am Wochenende sah ich einen Billigheimer beim Media Markt. 150 Euro, klein, 1,4 kW. Uff. Das ist es mir nicht wert.
MfG
Raff
Hatten in der alten Dachwohnung auch ein Monoblock, Stromkosten war gar net so schlimm obwohl das Ding im Hochsommer quasi immer lief.
Jetzt im Neubau und mit Außenjalousien ist es trotzdem (viel) kühler als früher mit Klima :freak:
Argo Zero
2023-06-19, 17:23:06
Hab meine Mono auf 2 Schlauch umgebaut. Vorher getestet ob die interne und die Kammer fürn Kompressor getrennt ist.
Macht die Sache nochmal ordentlich effizienter. Das Teil geht jetzt sogar immer mal aus, weil es die Temperatur halten kann:)
Nightspider
2023-06-19, 18:05:53
Meine Küche hat einen Abzug mit einem 20cm breitem Rohr und ich überlege mir jetzt etwas zu basteln, wo die Abwärme des Monoblocks durch den Schlauch direkt durch das Abluftrohr der Küche aus der Wohnung geführt wird. Dieses Abzugsrohr in der Küche hat ordentlich Unterdruck, wegen Ventilator auf dem Dach.
Die Luft würde ich dann von der kälteren Seite des Hauses langsam nachströmen lassen.
Wie viel Volumen an Luft geht in etwa hinten aus dem Schlauch raus?
Kann man sich das etwa so vorstellen, das die Luft im Raum mit einem großen Lüfter umgewälzt wird und 20-30% des Luftstromes nach hinten geführt wird zum Wärmeabgabe?
Hab meine Mono auf 2 Schlauch umgebaut. Vorher getestet ob die interne und die Kammer fürn Kompressor getrennt ist.
Macht die Sache nochmal ordentlich effizienter. Das Teil geht jetzt sogar immer mal aus, weil es die Temperatur halten kann:)
Wo hast du die warme Luft vorher hingepumpt?
Argo Zero
2023-06-20, 23:52:08
Wo hast du die warme Luft vorher hingepumpt?
Die Frage müsste eher lauten: Woher kam die Luft für den Wärmetauscher vorher her?
Ich habe den Intake für den Wärmetauscher mit einem Schlauch nach draußen verlegt mit einem zweiten Schlauch. Der normale Abluftschlauch hat schon vorher durch eine Plexiglasscheibe nach draußen geblasen.
Hab ein zweites Loch in die Scheibe gemacht und hole dadurch die Luft von draußen. Am Gerät habe ich einen gedruckten Kasten fest geklebt. Es ist somit eine mobile 2 Schlauch-Klimaanlage geworden.
Der Unterschied ist krass, weil nicht mehr durch alle Ritzen die warme Luft von draußen angesaugt wird und es fühlt sich besser an nicht dauernd Unterdruck in der Bude zu haben.
Rolsch
2023-07-09, 07:57:54
Gibt jetzt auch Geräte ohne Abluftschlauch, Prinzip rollender Eisberg:
https://www.bauhaus.info/mobile-klimageraete/proklima-mobiles-klimageraet-wifi-ohne-abluftschlauch/p/30483334
Kundschafter
2023-07-09, 08:10:54
+1
Zufällig noch andere Geräte im Angebot ? Über Google finde ich (bisher) nur Seiten, die ohne Abluftschlauch anpreisen/testen...aber wenn man dann nachsoieht, brauchen sie doch alle einen.
Fake-News. :D
Rolsch
2023-07-09, 08:20:12
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/202026283_-pac-127560-9000btu-emerio.html
Klingt alles etwas umständlich aber man kann dafür tagsüber gut den PV-Strom nutzen um es Nachts kühl zu haben.
robbitop
2023-07-09, 08:33:10
Gibt jetzt auch Geräte ohne Abluftschlauch, Prinzip rollender Eisberg:
https://www.bauhaus.info/mobile-klimageraete/proklima-mobiles-klimageraet-wifi-ohne-abluftschlauch/p/30483334
LOL das macht thermodynamisch keinen Sinn. Eine Klimaanlage ist eine Wärmepumpe. Ohne die Abwärme abzuführen würde sie nur den Raum weiter aufheizen in Summe.
Rolsch
2023-07-09, 08:42:37
Der Ladevorgang solte ja auch in einem anderen Raum oder draußen stattfinden. Dann rollt man das Ding in das zu kühlende Zimmer. Ob das Sinn macht hängt natürlich von den lokalen Gegebenheiten ab.
Hatstick
2023-07-09, 08:56:43
Also fürn 1000er würde ich mir nun definitiv eine "normale" Klima mit Abluftschlauch/Doppelschlauch kaufen, da bekommst schon das ein oder andere Monster für.
In die Hände spucken, Lösung für den Schlauch überlegen (bloß nicht die Segeltücher, die sind Müll) und go.
Habe mir eine dünne Holzplatte gekauft, Klettband punktuell an den Fensterrahmen und Rückseite der Holzplatte, unten rechts Loch für den Schlauch ausgeschnitten und so kann die Platte direkt auf die Fensterbank stellen, in Ruhe ein Stück dran drücken und den Schlauch durch das Loch und somit hast zumindest schnell ca. 95% des Fenster abgedichtet.
Das geht mit mehr Aufwand auch noch besser aber Hauptsache der Schwall an warmer Luft kommt nicht ewig ins Zimmer und war sehr kostengünstig.
Also fürn 1000er würde ich mir nun definitiv eine "normale" Klima mit Abluftschlauch/Doppelschlauch kaufen, da bekommst schon das ein oder andere Monster für.
In die Hände spucken, Lösung für den Schlauch überlegen (bloß nicht die Segeltücher, die sind Müll) und go.
Habe mir eine dünne Holzplatte gekauft, Klettband punktuell an den Fensterrahmen und Rückseite der Holzplatte, unten rechts Loch für den Schlauch ausgeschnitten und so kann die Platte direkt auf die Fensterbank stellen, in Ruhe ein Stück dran drücken und den Schlauch durch das Loch und somit hast zumindest schnell ca. 95% des Fenster abgedichtet.
Das geht mit mehr Aufwand auch noch besser aber Hauptsache der Schwall an warmer Luft kommt nicht ewig ins Zimmer und war sehr kostengünstig.
Wo kommt bei dir die "Frischluft" her?
Bei den Monoblöcken nervt mich der damit einhergehende Unterdruck. Und irgendwo muss letztendlich die Luft herkommen, die die rausgeblasene Luft ersetzt. Also saugt man irgendwo warme Luft rein um die runter zu kühlen und wieder als noch wärmere Luft rauszupusten. Nicht sehr effizient das Ganze.
Hatstick
2023-07-09, 12:05:46
Warme Luft wird angesaugt und zum Teil per Schlauch rausbeblasen, bzw. der Rest abgekühlt wieder in den Raum gegeben.
Da brauchst keine Option mit "Frischluft", das ist das Prinzip eines Monoblocks mit einem Schlauch.
Mit den Monoblöcken und zwei Schläuche habe ich mich nicht befasst, wird aber so laufen, das ein Schlauch nur warme Luft rausbläßt und der Schlauch die "Frischluft" reinsaugt.
Mit Sicherheit effizienter aber auch deutlich teurer und da ich 16qm habe, langt ein günstiger Monoblock mit einem Schlauch aus und ja, am Ende ist es ne Geldfrage.
Zu den 250€, die ich vor ein paar Jahren bezahlt zu mal schnell 800-1000€ ist natürlich noch mal ein ordentlicher Schluck mehr aus der Klimapulle.
big_lebowski
2023-07-09, 13:05:18
In den Anleitungen mancher Ein-Schlauch-Monoblock Geräte heißt es, dass man die Tür des Zimmers einen Spalt weit offen lassen soll, um die Luftzufuhr zu gewährleisten. Jetzt habe ich mir überlegt, dass man das ganze ja auch optimieren könnte, um nicht gleichzeitig unnötig kalte Luft entweichen zu lassen. Dass man quasi den Spalt möglichst klein hält oder gar an manchen Stellen abdichtet und nur ein "Loch" offen lässt, wo die Luft reinströmen kann, um den Unterdruck zu minimieren. Problem: man müsste sich überlegen, wie man das so hinbekommt, dass man, wenn man mal die Tür öffnet, um evtl. aufs Klo zu gehen, nicht anschliessend mehrere Minuten braucht, um die Abdichtung wieder hinzubekommen.
Kackeimer im Zimmer ftw ;D
Hatstick
2023-07-09, 13:36:08
Am Ende musst du dir gar nicht den Aufwand machen (kann man natürlich und ist auch noch effizienter) aber wichtig ist, das du das Fenster möglichst dicht bekommen willst, da keine warme Luft in den Raum gelangen soll.
Das frisst dann natürlich jegliche Abkühlung wieder auf.
Und dann ist das am Ende auch Tutti, abgesehen davon wie bei mir, haben mit Sicherheit viele Wohnungen nicht die neuesten Türen usw. drin da ziehst es unten ein Stück durch.
Annator
2023-07-09, 18:51:54
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/202026283_-pac-127560-9000btu-emerio.html
Klingt alles etwas umständlich aber man kann dafür tagsüber gut den PV-Strom nutzen um es Nachts kühl zu haben.
Also man befüllt die. Stellt die nach draußen und die macht aus dem Wasser -6°C kaltes Eis. Dann stellt man die ins Zimmer und kühlt dann bis zu 8h. Macht die in den 8h durchgehend ihre 9000btu? Funktioniert das gut bzw. besser wie eine mit einem Abluftschlauch?
Rolsch
2023-07-09, 19:02:21
Befüllen tut man nur einmal alle 3 Monate, das ist der Unterschied zu den ganzen Luftkühlern die Wasser verdunsten. Vermutlich erhöht sich auch nicht die Luftfeuchtigkeit. Wie gut und lang das funktioniert weiß ich auch nicht. Meine hat nen Abluftschlauch durchs Fenster und gerade liebe ich das Ding.
Argo Zero
2023-07-09, 19:26:37
Wegen Unterdruck: einige Monoblock kannst umbauen zu 2 Schläuchen.
Habe ich mit meiner auch gemacht. Das Teil ist dann effizienter und leiser.
Exxtreme
2023-07-09, 20:39:06
Ja, man gewinnt um die 40 - 50% mehr Effizienz. Und man läuft nicht Gefahr, dass Luft aus Steckdosen eingesaugt wird was zu üblen Gerüchen führen kann.
Argo Zero
2023-07-09, 21:40:48
Wenns jemand interessiert: https://www.woolie.co.uk/article/convert-ac-from-single-hose-to-dual-hose/
Da wird auch erklärt wie man seine Klima auf 2-Schlauch hin testen kann - also ob das überhaupt out of the box kompatibel ist.
Meine Delonghi hat die beiden Kreisläufe voneinander getrennt, daher funktioniert das ohne interne Modifikation.
Habe auch schon Leute gesehen, die haben die Kammern nachträglich getrennt damit das funktioniert.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.