Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Windows - Notebooksbilliger und der Botschutz
Lowkey
2022-12-06, 10:55:54
Hallo,
Notebooksbilliger hat leider ein Monopol auf Nvidia Founders Edition und früher oder später hole ich mir eine. Wäre da nicht der Botschutz.
Ausgangslage:
Gehe ich auf www.notebooksbilliger, dann sehe ich eine Seite und beim nächsten Klick lande ich im "ups Fenster". Das ist der Botschutz. Es gibt eine Erklärung mit Tipps (https://service.notebooksbilliger.de/help/de-de/36-datenschutz-schutz/126-bot-protection-bot-schutz), die alle nicht funktionieren.
Probiert:
Firefox mit abgesichertem Modus, Neuinstallation, Cache/Cookies löschen,...
Opera
Chrome
Edge
Andere PCs mit Windows.
Smartphones.
IPV6/DNS im Router verändert
Was funktioniert:
Wenn ich die Login Seite speichere, dann kann ich nach Ablauf von ~10 Minuten erfolgreich einloggen und dann renne ich erst nach ~10 Klicks im Shopsystem in den Botschutz.
Wenn ich die Meldung mit dem Botschutz erhalte, dann betrifft es danach alle Geräte am Internetanschluss.
Wenn ich eine Woche nicht auf nbb gewesen bin und mein uraltes Notebook nehme, laufe ich dennoch auch mit dem Gerät sofort nach der ersten Seite in den Botschutz.
Vermutung: es hängt mit der IPv4 zusammen oder mit der Erstellung der Cookies.
Hat jemand dazu eine Idee?
Asaraki
2022-12-06, 11:03:53
War da ja noch nie und hab mal zum Spass jetzt ~100 Klicks gemacht - kein Botschutz.
Chrome ohne VPN mit Privacy Badger & paar Adblockern an.
Selbst 40 Refreshs auf der 4080 Suchseite haben zu keinem Botschutz geführt.
=> D.h. vermutlich : NBB kennt deine IP und hat dich vermutlich schon als "potential bot" geflaggt - warum auch immer.
Vielleicht mal VPN probieren.
Viel Glück auf jeden Fall. Team FE ftw!
Lowkey
2022-12-06, 11:38:17
Die IP ist nicht statisch.
Asaraki
2022-12-06, 11:40:15
Die IP ist nicht statisch.
Dann surf mal aus einer VM drauf. Vielleicht sind sie kreativ und grabben deine ganzen Pluginversionen etc (macht einen reeeelativ guten Unique Identifier unabhängig der IP)
Kann dir nur sagen, dass der Botschutz bei einem "frischen Kunden" nicht zu greifen scheint.
-Scud-
2022-12-06, 11:43:54
Habe auch keinerlei Probleme auf der Seite mit Firefox. Mal mit dem Smartphone einen Hotspot einrichten und dann via Laptop versuchen auf NBB zuzugreifen! Dass man deinen Provider/IP evtl. ausschließen kann?
Oh, das kenne ich.
Mit LibreWolf + Adblock + Privacybadger + Decentraleyes:
https://i.imgur.com/yOBEjGF.png
Mit ungoogled-chromium + selbe Addons
==> Kein Problem, :freak:
Also bei mir reicht es, den Browser zu wechseln.
lumines
2022-12-06, 19:38:35
Wenn ich die Login Seite speichere, dann kann ich nach Ablauf von ~10 Minuten erfolgreich einloggen und dann renne ich erst nach ~10 Klicks im Shopsystem in den Botschutz.
Wenn ich die Meldung mit dem Botschutz erhalte, dann betrifft es danach alle Geräte am Internetanschluss.
Wenn ich eine Woche nicht auf nbb gewesen bin und mein uraltes Notebook nehme, laufe ich dennoch auch mit dem Gerät sofort nach der ersten Seite in den Botschutz.
Das hört sich sehr danach an, dass dein Provider CGNAT benutzt und du dir teilweise eine oder mehrere IPs mit Leuten teilst, die tatsächlich von ihrem Anschluss aus Bots nutzen. Oder einfach die schiere Anzahl der Requests, die sich eine IPv4-Adresse bei deinem Provider teilen, schon dazu führt, dass ihr als Bots erkannt werdet. Ich kenne die üblichen Limits bei CGNAT nicht, aber mich würde jetzt nicht wundern, wenn man damit hunderte Kunden hinter einer IPv4-Adresse parken kann.
Kannst du irgendwie IPv6 nutzen? Wenn nbb auch IPv6 nutzt, kannst du das Problem eventuell umschiffen, wenn es tatsächlich daran liegt.
Asaraki
2022-12-06, 19:40:34
Das hört sich sehr danach an, dass dein Provider CGNAT benutzt und du dir teilweise eine oder mehrere IPs mit Leuten teilst, die tatsächlich von ihrem Anschluss aus Bots nutzen. Oder einfach die schiere Anzahl der Requests, die sich eine IPv4-Adresse bei deinem Provider teilen, schon dazu führt, dass ihr als Bots erkannt werdet. Ich kenne die üblichen Limits bei CGNAT nicht, aber mich würde jetzt nicht wundern, wenn man damit hunderte Kunden hinter einer IPv4-Adresse parken kann.
Kannst du irgendwie IPv6 nutzen? Wenn nbb auch IPv6 nutzt, kannst du das Problem eventuell umschiffen, wenn es tatsächlich daran liegt.
Das klingt alles schlüssig - aber erklärt dann nicht wieso z.B. BB mit dem gleichen Anschluss und verschiedenen Setups reinkommt.
Vermutlich hast du aber recht und sie legen da einfach noch mehr oben drauf als nur den IP-Check und schon hast du deine PseudoRandomness.
Deine These müsste ja mit VPN umschiffbar sein. Edit : Ne ausser du hast einen sehr teuren VPN-Anbieter. Sonst ist ja die Chance hoch, dass jemand bereits seinen Bot darüber liefen liess... me stupid. Time 4 Dinner.
Das hört sich sehr danach an, dass dein Provider CGNAT benutzt und du dir teilweise eine oder mehrere IPs mit Leuten teilst, die tatsächlich von ihrem Anschluss aus Bots nutzen. Oder einfach die schiere Anzahl der Requests, die sich eine IPv4-Adresse bei deinem Provider teilen, schon dazu führt, dass ihr als Bots erkannt werdet. Ich kenne die üblichen Limits bei CGNAT nicht, aber mich würde jetzt nicht wundern, wenn man damit hunderte Kunden hinter einer IPv4-Adresse parken kann.
Kannst du irgendwie IPv6 nutzen? Wenn nbb auch IPv6 nutzt, kannst du das Problem eventuell umschiffen, wenn es tatsächlich daran liegt.
Ja, ich bin per IPv4 bei nbb geloggt (schwarzer Balken).
Ja, bei mir ist Vodafone und ich denke, die machen es per "großem" Carrier-grade NAT. Wie groß dieses ist, dass weiß nur Vodafone. Hab' aber häufiger "Bot Probleme" ala "Captchas" ausfüllen ohne Ende.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.