Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wert einer RTX 4070 Ti gegenüber einer 4070? + Frage zu Netzteilen
Mandalore
2023-06-18, 14:16:36
Hey Leute!
Ich plane bis September diesen Jahres eine neue Grafikkarte zu holen.
Mein momentanes System besteht aus folgenden Komponenten:
Intel Core i7 12700K (gekühlt durch eine Corsair iCue H150i LCD AiO)
32GB Corsair Dominator DDR4-3000 RAM
ASUS STRIX Z690 WIFI-D4
MSI Gaming X Geforce GTX 1070
und natürlich das Netzteil: be quiet Pure Power 9 80Silver mit 600W
Meine Frage wäre, ob es sich lohnt eine Geforce RTX 4070 Ti ggü. einer 4070 zu holen. Geplant war eigentlich eine 4080, aber der Aufpreis ist viel zu hoch.
Die andere Frage wäre, würde das Netzteil bis zu einer 4070 Ti ausreichen, oder ist hier unbedingt ein Upgrade notwendig?
Ich hatte bei meiner 1070 vorher eine Asus Strix und anschließend die MSI.
Wie verhält es sich in den letzten Jahren bei den Herstellern, sind Asus und MSI immer noch zu empfehlen, oder soll man auch etwas anderes in Betracht ziehen wie die FE von Nvidia?
Vielen Dank und viele Grüße!
-|NKA|- Bibo1
2023-06-18, 17:02:26
Prinzipiell reicht die Leistung des NTs.
Die Reihe gibt's allerdings schon seit 2016, ich würde da ein neues holen.
Die Pure Power 12 M hat schon ATX 3.0 und den neuen PCIe 5.0 12VHPWR-Anschluss ab 550W.
Und bis zum September kann sich Preismäßig sehr viel tun. Das ist jetzt eine Empfehlung recht sinnlos.
Allerdings solltest Du, je nach Modell, auch überlegen ob Deine Gehäusebreite für eine Graka ausreicht ;)
Taigatrommel
2023-06-18, 17:30:08
Hi!
Also generell kommt es natürlich darauf an, in welcher Auflösung du spielst und wie deine Ansprüche bezüglich der Qualitätseinstellungen sind. Die Ti ist sowohl in RT als auch Raster irgendwo zwischen 20 und 25% schneller als die kleinere Version, hat allerdings halt ebenfalls nur 12 GB an Speicher verbaut - was für mich persönlich eigentlich der Knackpunkt wäre, keine 800-900 Euro für eine solche Grafikkarte auszugeben.
Ganz gleich für welche Karte du dich entscheidest, beide sind ein wirklich deutliches Upgrade gegenüber deiner 1070. Das Netzteil kannst du behalten, auch hier ist es gleich, für welche Version du dich entscheidest. Wobei die non-Ti doch spürbar sparsamer als das etwas dickere Gegenstück arbeitet.
Bezüglich der Hersteller kenne ich mich jetzt bei nVidia nicht so gut aus, doch zumindest Asus und MSI würde ich persönlich jetzt gar nicht wirklich als wirkliche Premiumhersteller für Grafikkarten ansehen. Du darfst auch nicht vergessen, dass die Flaggschiffe dieser Firmen nicht selten 100 bis 150€ Aufpreis haben. Die FE jedenfalls scheint wohl mit die beste Wahl zu sein. Bei Notebooksbilliger bekommst du aktuell noch die KFA2 Ex Gamer 1-Click OC 4070 als Black Week Deal für 599,-€ (https://www.notebooksbilliger.de/kfa2+geforce+rtx+4070+ex+gamer+1+click+oc+12gb+grafikkarte+802217), das ist ein sehr solides Modell, welches zum einen das 215W Powerlimit der FE und anderer hochwertiger Karten besitzt, gleichzeitig auch noch einen guten Kühler ohne wirklich negative Schwachstellen. Zudem nutzt diese noch einen regulären 8-Pin PCI-E Anschluss, so das du dir den Adapter sparen kannst.
Platos
2023-06-18, 19:52:16
Siehe hier: https://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2023#4k
Preise kannst du ja bei Geizhals vergleichen.
Dann siehst du ja, ob sich das lohnt für dich.
Nächste mal gibst du vlt. auch noch an, für was du denn dein PC überhaupt benutzt und wenn z.B Gaming, welche Auflösung, Framerate usw.
Das Netzteil würde ich erstmal probieren
600w ist ja in Ordnung und von 2016 ist ja noch nicht uralt
Die 1070 ist aber auch nur eine 150w Karte ohne nennenswerte Ansprüche bei lastwechsel oder dergleichen
Die 4070 hat 200 und die 4070ti direkt 285w
Bei der Ti kann’s funktionieren - muss aber nicht
Die normale 4070 wird zu 99% kein Problem fürs Netzteil sein
Platos
2023-06-18, 21:04:54
Wie rechnet ihr das aus? Reicht doch mehr als genug. Selbst wenn die GPU 300Watt zieht, die CPU 150Watt und der Rest des Systems 100 Watt (völlig übertrieben), bleibt immer noch 50 Watt übrig.
Und das ist dann das Ultra-Worst-Case Szenario. Aber selbst da reichts.
Übrigens: Ich empfehle wärmstens die Grafikkarte zu untervolten.
Eine k CPU auf einem z Board boostet erfahrungsgemäß frei
Da kannst mal eher von 200w ausgehen
Board und Lüfter und alles gerade bei ner high end Plattform ist mit 100w wirklich wortst case bei nem b Board und ohne aio liegst eher bei 50W
Bei dem Netzteil ist noch multirail mit eher empfindlicher schutzschaltung angesagt
32 und 28a ergibt 384w und 336w einzeln - zusammen aber halt nicht
Alterung nicht vergessen und 50 Prozent der tdp der graka on top für Spikes
Dann bist schon bei einer eher vorsichtigen Prognose zur Ti
Kann klappen - muss aber nicht
Gaming Last im Alltag wird vermutlich bei 350w liegen mit der 4070
Und knapp über 400w mit der Ti aber wenn du doch mal CPU und gpu kurz voll auslastet soll der pc ja auch nicht abschmieren
Blase
2023-06-19, 09:46:33
Ich hatte ja bis vor Kurzem auch ein (hochwertiges) 600er Enermax Netzteil - gepaart mit meiner 4090. Also wenn das schon lief, wird eine 4070(ti) doch in aller Regel auch problemlos laufen. Ich würde es ausprobieren und sollte es wider Erwarten doch Probleme geben, kann man immer noch tauschen. Aber im Vorfeld Geld ausgeben, welches aller Wahrscheinlichkeit nach gar nicht nötig ist, ist doch *meh*...
MfG Blase
Sonyfreak
2023-06-19, 13:08:11
Ich betreibe einen i9 12900KS und eine RTX 4070 Ti an einem Super Flower Leadex III Gold 550W. Bislang hat die Kombination keinerlei Probleme gemacht.
mfg.
Sonyfreak
Praxis: Welches Netzteil für die RTX 4070 Ti wählen? Mit UV, OC, Fps & mehr (https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-4070-Ti-Grafikkarte-279172/Specials/Netzteil-Wie-viel-Watt-Verbrauch-1410782/)
Kurz: Ada ist keine Schnapsdrossel.
MfG
Raff
Platos
2023-06-19, 14:27:35
Praxis: Welches Netzteil für die RTX 4070 Ti wählen? Mit UV, OC, Fps & mehr (https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-4070-Ti-Grafikkarte-279172/Specials/Netzteil-Wie-viel-Watt-Verbrauch-1410782/)
Kurz: Ada ist keine Schnapsdrossel.
MfG
Raff
Wie kommt ihr da auf 775mV? Seid ihr sicher, dass da wirklich so viel anliegt? Meine kann nämlich nur 890mV.
Auch die Werte legen irgendwie nahe, dass da gar nie diese Spannung angelegen hat. Oder warum sollte der Stromverbrauch praktisch gleich sein zwischen 775mV und 890mV ? Irgendwie scheint mir da was faul zu sein. Die Taktrate ist ja auch noch fast 10% niedriger. Also schon komisch.
Edit: Und auch bei den 2 anderen Grafikkarten. Bisher habe ich noch von keinem gelesen, ohne Hardwaremod 775mV erfolgreich anzulegen. Also ich glaube eher, ihr habt nur gedacht, es läge so eine niedrige Spannung an. Man kann die nämlich schon so einstellen, aber anliegen tut die Spannung dann trotzdem nicht.
Ps. Die 4090 ist aber schon echt geil ^^ Leider aber ein sehr schlechtes P/L.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.