Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Foto retten: Lichtqulle (Lampe) entfernen (Gratistool)
Platos
2024-06-07, 15:25:41
Ich würde gerne ein Foto "retten" (Gesicht, kann ich nicht hochladen).
Ausserhalb des Fotos oben links (und hinter der Person) war eine Lampe, so dass nun von links oben her das Bild heller/stärker ausgeleuchtet ist. Also die Person Stand vor der Lampe, so dass nun vor allem die linke Gesichtshälfte zu hell ist bzw. die rechte Gesichtshälfte beschattet ist. Der Hintergrund jedoch ist von oben links ausgehend zu stark ausgeleuchtet, jedoch ist die rechte Seiten nicht im Schatten (so wie das Gesicht), da die Wand ja auf gleicher höhe wie die Lampe steht. Das heisst der Hintergrund ist in der rechten Bildhälfte zwar dunkler als links, man kann aber trotzdem noch erkennen, dass die Lampe die Wand ausleuchtet, während dem die rechte Hälfte des Gesicht aber im Schatten ist.
Ich habe versucht ein Tutorial zu finden, aber die beziehen sich immer nur auf eine gleichmässig schlechte Beleuchtung.
Kennt jemand ein Gratistool, dass das kann und kann mir sagen, wie ich das damit mache (bzw. vlt. ein Tutorial verlinken) ?
readonly
2024-06-07, 15:53:32
Sind denn überhaupt noch genug verwertbare Bildinhalte vorhanden. Denke das ist eher ein Fall für Photoshop
Semmel
2024-06-07, 16:06:25
Kostenlos und ohne Ahnung wird das nichts.
Selbst ein Profi könnte so ein versautes Bild nur teilweise retten. Gut wird es deswegen noch lange nicht.
Matrix316
2024-06-07, 16:11:07
EDIT: Am besten immer vorher eine Sicherheitskopie des Bildes machen. Gerade mit Paint und Gimp. ;)
Vielleicht Quick and Dirty mit Paint.NET:
Lade das Bild rein, selektiere den Bereich der heller oder dunkler sein soll und dann gibt es oben im Menü Korrekturen Helligkeit/Kontrast bzw. Belichtung.
Das sieht dann so aus wie im Bild im Anhang.
GIMP wäre eine Photoshop Alternative, aber auch kompliziert zu bedienen.
Oder es gibt von DXO Photolab eine Testversion. Das ist so ähnlich wie Lightroom und man kann damit auch über Brushes und Maskierungen die Belichtung und so korrigieren.
HK_6b1uDh9E
Yggdrasill
2024-06-07, 16:45:14
Darktable.
Wenn du Rohdaten hast, nimm die. Bei jpeg ist oft nicht mehr viel zu retten. Wobei es ohnehin schwierig wird, bei modernen Kameras kann man zwar dunkle Bereiche gut aufhellen, dafür ist alles weg, was zu hell aufgenommen wurde.
Grendizer
2024-06-07, 18:14:36
Wenn es kein RAW ist, wird das vermutlich nichts werden. Zum einen sind bei JPGs durch die Komprimierung zuwenig Helligkeitswerte vorhanden um da was hoch und runter zu drehen, ohne das es richtig fiese Abrisse in den Helligkeitswerten gibt.
Auch die Farbtemperatur kann man ich mehr wirklich ändern. Durch das licht wird es auch Farbverschiebungen geben, die man dann nicht mehr rauskorrigiert bekommt.
Ich habe Photoshop und man kann durch die generative KI viel machen, aber es muss halt auch vernünftiges Ursprungsmaterial da sein
Autokorrektur eines beliebigen Smartphones für Quick&Dirty.
Wenn man es besser will, muss man selbst Hand anlegen, ohne das Photo zu kennen ist schwer zu sagen was der beste Weg ist.
Evtl. reicht es die Kurven anzupassen, eventuell muss man auch mit Masken helfen.
Anbieten würde sich Photoshop bzw. Lightroom, das ist zwar nicht kostenlos aber ein Vorteil von Cloudsoftware ist, dass man sie auch mal nur für 1 Monat kaufen kann und das Fotografie-Bundle ist wirklich nicht teuer. Bzw. gibt es oft sogar kurze Testzeiträume die komplett kostenlos sind.
Oft kann man mit den ersten 5 Reglern in Lightroom bzw. Adobe Camera Raw schon sehr viel erreichen. In deinem Fall vermutlich den Regler für Tiefen nach Rechts, den für Lichter nach Links und evtl. mit dem Exposure-Regler für die richtige Balance sorgen.
Wobei man auf jeden Fall achten sollte, immer Zerstörungsfrei arbeiten, mit Lightroom gehts eh nicht anders, bei Photoshop für alle Änderungen immer eigene Ebenen verwenden, bzw. Smart Objects verwenden.
Was natürlich klar ist, man kann ein falsch belichtetes Bild zwar verbessern, ob es wirklich gut wird ist allerdings nicht garantiert.
Schatten aufhellen verstärkt immer das Rauschen, und wenn es nur ein JPEG ist, wird man bei starken Änderungen auf jeden Fall Posterizing-Artefakte bekommen, da die Ausgangsfarbtiefe viel zu niedrig ist.
Platos
2024-06-11, 00:40:29
Ich werde die genannten gratis-Programme mal probieren und dann mal schauen, ob es funktioniert. Danke für alle Vorschläge.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.