PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TV - Kopfhörer am TV - beste Lösung für DolbyAtmos?


medi
2024-11-09, 07:29:15
Hi,
Ich bin gerade etwas verwirrt. Vielleicht kann mir jemand Licht ins Dunkle bringen.
Und zwar hab ich gelernt, dass TOSLink nicht genug Bandbreite für DolbyAtmos hat.
Woanders habe ich gelesen, dass bei der Übertragung per Klinke das Signal schon vorbereitet übertragen wird. Würde es also reichen einen Kopfhörerverstärker per Klinke zu verbinden und dort dann den KH anzustöpseln?
Oder wäre es besser einfach direkt nen BT Kopfhörer zu nutzen?

Gast
2024-11-09, 08:47:51
Dolby Atmos ist Spacial Audio.
Dh. es werden keine fixen Kanäle übertragen, die existieren nur noch zur Rückwärtskompatibilität mit nicht Atmos fähigen Wiedergabegeräten, sondern Audioobjekte die frei im Raum platziert werden können.

Bei der Wiedergabe werden die Audioobjekte dann in Echtzeit auf die physisch verfügbaren Lautsprecher idealerweise unter Berücksichtigung der Raumakustik abgebildet.

Dafür braucht es natürlich einen Audioprozessor mit den entsprechenden Fähigkeiten.

Da du aber nur 2 Ohren hast lässt sich Atmos auch perfekt auf Kopfhörer abbilden, und für die meisten ist es auch die qualitativ hochwertigste Möglichkeit Dolby Atmos bei überschaubaren Kosten zu hören.
Die wenigsten haben ein Wohnzimmer, das einem Referenzraum entspricht, und auch die besten Lautsprecher können zusammen mit der Software nicht immer die vorhandene Raumakustik kompensieren.

Damit das funktioniert braucht es aber auch ein Wiedergabegerät, welches Dolby Atmos auf Kopfhörer abbilden kann. Einfach nur das Stereo-Signal aus dem Dolby-Core auszugeben ist kein Dolby Atmos.

Ob du Kopfhörer per Klinke oder Bluetooth verwendest ist dafür unerheblich, wichtig ist dass ein Prozessor bzw. eine Software vorhanden ist, welche die Audioobjekte auf die 2 Kopfhörerkanäle rendern kann.

blackbox
2024-11-09, 09:23:57
Per Klinke kann überhaupt kein Dolby Digital oder Atmos übertragen werden.

Was hast du vor? Mehrkanalsound auf Kopfhörer?

medi
2024-11-09, 11:02:51
Ich bin am überlegen welchen Weg ich gehen will. Ich hab derzeit nen Beyer 700 Pro X. Über meinen Marantz AV mit Virtualsound Einstellung klingt der echt gut. Direkt am TV über Klinke angeschlossen nicht wirklich. Der TV kann DolbyAtmos. Ob der das über Klinke kann weiß ich nicht.
Der Marantz samt Anlage soll weg.
Dafür soll ne Sonos Arc Ultra kommen.
Der Sonos Ace ist keine Option weil dann die Soundbar gemutet wird. Die soll aber laufen wenn Frauchen auf der couch sitzt, während ich mit KHs den vollen Sound genießen will (und von ihr am Besten nix mitbekomme 🤣 )
Jetzt hab ich überlegt mir nen KHV zu holen. Wenn aber über die Klinke kein Dolby durchgesetzt wird dann bringt der KHV ja auch nix.
Als andere Option könnte ich mir den neuen Beyer Aventho 300 zulegen und über Bluetooth nutzen. Kostet halt noch mal 200 Scheine mehr.

blackbox
2024-11-09, 11:42:57
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum du dich so auf Dolby Atmos versteift hast.

Richtiges Dolby Atmos mit Mehrkanalsound erfordert ein mehr oder weniger komplexes Setup.

Hinzu kommt, dass Dolby Atmos eigentlich nur bei ausgewählten Medien eingesetzt wird. Selbst Kinos beherrschen Dolby Atmos nur in besonderen Sälen.

Wenn ein TV Dolby Atmos unterstützt, dann heißt das nichts anderes, als dass es Dolby Atmos abspielen kann, mehr aber auch nicht. Hat man damit irgendwelche Vorteile mit den integrierten Lautsprechern? Nein. Das einzige, was du davon hast: du hörst einen Ton. Viele TVs unterstützen zum Beispiel kein DTS mehr. Dann hörst du halt keinen Ton. DTS wird aber nirgendwo gesendet, von daher kommt das nur zum Tragen, wenn du versuchst, Videofiles mit DTS über den integrierten Player des TVs abzuspielen.

Dein TV kann also Dolby Atmos abspielen und an den Receiver weiterleiten.
Hier mal zusammengefasst:
https://feintech.eu/blogs/wissen/dolby-atmos

Achso: Dolby Atmos mit Blutooth geht nicht.

sven2.0
2024-11-09, 11:44:21
Der Gast hat es eigentlich schon genau beschrieben. Um Mehrkanalsound wie Dolby Atmos am Kopfhörer zu bekommen braucht es ein Gerät das DA dynamisch in 2 Kanal umwandelt.
Die einzige Kombi die ich kenne bei der das tatsächlich funktioniert ist bei Apple Geräten, als z.B. ein Apple TV mit Airpods. Aus Erfahrung: man braucht auch dringend Kopfhörer die Gyros haben und damit die Räumlichkeit fixieren wenn du den Kopf bewegst. Kann der Sonos soweit ich sehe und auch Airpods.
Richtiges binauralen Sound bekommst du leider auch nur bei In-Ears, die Ohrmuschel darf nicht im Weg sein. Schränkt leider tiefe Frequenzen noch mehr ein.

Richtiges Dolby Atmos mit Mehrkanalsound erfordert ein mehr oder weniger komplexes Setup.

Eigentlich nicht, das ist ja der Witz an Dolby Atmos. Der Gast hat es schon ganz gut beschrieben. Dadurch das es eben KEIN Mehrkanalsound mehr ist kann man auch mit simplen Setups inzwischen gute Räumlichkeit erreichen.

Iamnobot
2024-11-09, 11:44:59
Da du aber nur 2 Ohren hast lässt sich Atmos auch perfekt auf Kopfhörer abbilden
;D

sven2.0
2024-11-09, 11:54:37
;D

Ist so. Oder wieviel Ohren hast du?

blackbox
2024-11-09, 11:58:32
Ach Sven, wir haben hier wohl unterschiedliche Erwartungen.

Naja, die iPhone Generation guckt ja auch Serien auf dem Handybildschirm, da wundert es mich nicht, wenn man sich zufrieden gibt mit dem verkrüppelten Ton sogenannter Dolby Atmos Kopfhörer.

Dolby Atmos ist inzwischen zu einem Marketing Buzz Word verkommen.

sven2.0
2024-11-09, 12:00:35
Ach Sven, wir haben hier wohl unterschiedliche Erwartungen.

Naja, die iPhone Generation guckt ja auch Serien auf dem Handybildschirm, da wundert es mich nicht, wenn man sich zufrieden gibt mit dem verkrüppelten Ton sogenannter Dolby Atmos Kopfhörer.

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-die-form-unserer-ohren-bestimmt-was-wir-hoeren-2018-03-22

Technik Forum und trotzdem so technik- und wissenschaftsfeindlich.


Dolby Atmos ist inzwischen zu einem Marketing Buzz Word verkommen.

95% wissen gar nicht was Dolby Atmos eigentlich ist.

medi
2024-11-09, 12:26:09
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum du dich so auf Dolby Atmos versteift hast.

Richtiges Dolby Atmos mit Mehrkanalsound erfordert ein mehr oder weniger komplexes Setup.

Hinzu kommt, dass Dolby Atmos eigentlich nur bei ausgewählten Medien eingesetzt wird. Selbst Kinos beherrschen Dolby Atmos nur in besonderen Sälen.

Wenn ein TV Dolby Atmos unterstützt, dann heißt das nichts anderes, als dass es Dolby Atmos abspielen kann, mehr aber auch nicht. Hat man damit irgendwelche Vorteile mit den integrierten Lautsprechern? Nein. Das einzige, was du davon hast: du hörst einen Ton. Viele TVs unterstützen zum Beispiel kein DTS mehr. Dann hörst du halt keinen Ton. DTS wird aber nirgendwo gesendet, von daher kommt das nur zum Tragen, wenn du versuchst, Videofiles mit DTS über den integrierten Player des TVs abzuspielen.

Dein TV kann also Dolby Atmos abspielen und an den Receiver weiterleiten.
Hier mal zusammengefasst:
https://feintech.eu/blogs/wissen/dolby-atmos

Achso: Dolby Atmos mit Blutooth geht nicht.
Und wieso gibt es dann Bluetooth DolbyAtmos Kopfhörer wie z.B. den Beyerdynamic Aventho 300?

Zitat:
3D-AUDIO
Tauche ein in die faszinierende Welt von Spatial Audio. Mit der Dolby Head Tracking-Technologie™ bleibst du immer im Mittelpunkt der Szenerie. AVENTHO 300 gibt dabei die Musik nicht mehr nur aus zwei Richtungen wieder, sondern platziert Instrumente und Stimmen im Raum. Erlebe räumlichen Klang, der dich noch tiefer in den Bann zieht.

Gast
2024-11-09, 13:09:51
Richtiges Dolby Atmos mit Mehrkanalsound erfordert ein mehr oder weniger komplexes Setup.



So komplex wie AirPods oder Sony WF-1000-XMx



Nein. Das einzige, was du davon hast: du hörst einen Ton.


Dafür braucht es kein Atmos. Jeder Dolby-Atmos Stream hat einen DD-Core, und auch ein 15 Jahre altes Gerät kann Ton abspielen, wenn es DD kann, ohne jemals von Atmos gehört zu haben.

Gast
2024-11-09, 13:20:08
Und wieso gibt es dann Bluetooth DolbyAtmos Kopfhörer wie z.B. den Beyerdynamic Aventho 300?



Weil dir offenbar das Verständnis fehlt was Dolby Atmos ist und wie es funktioniert.

Die Aussage, dass über Bluetooth kein Dolby Atmos übertragen werden kann ist grundsätzlich richtig.
Ein Dolby Atmos Decoder kann aber aus dem Atmos Stream eine 2-Kanal Headphone-Ausgabe erzeugen die grundsätzlich jeder Stereo-Kopfhörer wiedergeben kann. Das Stereo-Signal kann dabei genauso über Bluetooth übertragen werden.


Was auch immer wieder missverstanden wird, ist einem Dolby Atmos Logo irgendwelche Aussagen über die Qualität zuzuschreiben. Dolby Atmos sagt überhaupt nichts über die Tonqualität aus, weshalb auch jeder Schrott ein Dolby Atmos Logo draufpicken kann, wenn die Lizenzgebühren bezahlt werden. Dolby Atmos ist ein Standard um räumliches Audio zu beschreiben, es sagt (fast) nichts darüber aus welche Tonqualität ein beliebiges Gerät bei der Wiedergabe erreicht, ganz unabhängig von Dolby Atmos. Wenn ein Gerät eine schlechte Wiederqualität erzeugt wird es das mit Atmos genauso wie mit Stereo machen.

medi
2024-11-09, 22:01:43
Hab mir jetzt mal den iFi Zen Can bestellt. Mal schaun was bei rum kommt.