Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dolby-Atmos-Decoder für MPC-Player?
Isogul
2024-11-22, 12:29:34
Hallo Leute!
Wir sicherlich immer noch wegen Lizenzgeschichte nicht gehen, aber vielleicht gibt es doch was? Also ob man Dolby Atmos Content im MPC Player bzw. mit den LAV Filtern decodieren kann unter Windows, um das dann als Multichannel auszugeben oder alternativ mit VLC?
qiller
2024-11-22, 15:33:41
Hatte ich bis ich meine Anlage auf AVR umgestellt hatte fast jeden Tag so genutzt, also MPC-HC+LAVAudio und der konnte problemlos auch Dolby Atmos dekodieren und dann per 5.1-Multichannel PCM Stream ausgeben.
Was allerdings nicht funktionierte, sind die speziellen Effekt-Kanäle, die, soweit ich weiß, in Windows immer noch nur in einer klassischen 2-dimensionalen Effektebene sich befinden. Sprich, man kann in Windows soweit ich weiß nicht angeben, welche LS jetzt die Höhen-Lautsprecher sind.
Beim Einsatz eines AVRs, der per HDMI angeschlossen ist und der auch Dolby Atmos kann, sieht das schon anders aus. Hier kann man per Passthrough/Bitstreaming das Audio-Signal zum AVR durchschleifen und der weiß dann ganz genau, wie das Lautsprecher-Setup aussieht (also 5.1; 5.1.2; 7.2.4 etc.) und bildet das Soundbild entsprechend ab inkl. der verschiedenen Effektebenen. Windows/MPC/LAVAudio dekodiert hier dann natürlich nichts mehr und hat auch keinerlei Einfluss mehr auf das Klanggeschehen.
Der Sinn von Dolby-Atmos ist es, erst in dem Gerät zu dekodieren, an welches die Ausgabegeräte ansteuert.
Wenn du es zuvor dekodierst und Multi-Channel ausgibst hast du am Ende kein Atmos mehr sondern einfach Dolby-Digital. Und da jeder Atmos-Stream auf einen DD-Core aufsetzt kann auch jede Hard/Software die DD Dekodieren kann dieses auch ausgeben, nur eben ohne die Atmos-Objekte.
Isogul
2024-11-23, 19:14:10
Also ich hatte mich wohl zu ungenau ausgedrückt oder der Thread Titel wurde eben nicht richtig verstanden.
Es geht um die reine Atmos Decodierung per möglicher Software direkt unter Windows bzw.im Player um eben den Umweg mit Bitstream über externen Verstärker/Decoder zu umgehen.
Wie gesagt, es wird wohl ein Lizenzproblem sein bzw. Dolby gibt das nicht frei. Das man natürlich den bis zu 7.1 Kern davon decodieren kann ist ja seit Win7 kein Problem bzw seit 10 Jahren.
Windows oder alle gängigen Player können intern bis 7.1 händeln bzw. direkt decodieren an gängigen Normen wie Dolby und DTS Codecs und das dann als Multichannel an entsprechenden Soundkartenausgängen bereitstellen.
Wäre eben geil, wenn man Atmos auch hätte decodieren können mit z.B. 11.1 etc., darum ja die Frage,evtl.hätte das ja kommerzielle Tools gemacht wie Powedvd, wenns das noch gibt?
Die waren ja meist immer die ersten bei sowas.
PatkIllA
2024-11-23, 19:33:54
Wie gesagt, es wird wohl ein Lizenzproblem sein bzw. Dolby gibt das nicht frei. Das man natürlich den bis zu 7.1 Kern davon decodieren kann ist ja seit Win7 kein Problem bzw seit 10 Jahren.
Windows oder alle gängigen Player können intern bis 7.1 händeln bzw. direkt decodieren an gängigen Normen wie Dolby und DTS Codecs und das dann als Multichannel an entsprechenden Soundkartenausgängen bereitstellen. Sicher, dass das nicht eher die Grauzone der Opensource Software ist?
Wäre eben geil, wenn man Atmos auch hätte decodieren können mit z.B. 11.1 etc., darum ja die Frage,evtl.hätte das ja kommerzielle Tools gemacht wie Powedvd, wenns das noch gibt?
Die waren ja meist immer die ersten bei sowas.Wie willst du denn das 11.1 aus dem Rechner kriegen?
Außerdem muss das was das Atmos letztlich auf die Kanäle verteilt doch das genaue Lautsprecher Setup kennen?!
Isogul
2024-11-23, 19:50:08
Ja, hast du Recht, glaube aber AC3 wurde mal irgendwann auch freigegeben, vorallem als Encoder.
Logisch braucht es dann dazwischen noch eine kleines "SetupMenu" wo ich angebe wie ich das Rendering haben will, wie bei allen Hardware Decodern. Also unterm Strich bräuchte man "nur" einen emulierten Decoder/renderer wie in allen Atmosfähigen Amps verbaut.
Ausgabe kann jede halbwegs preiswerte (USB)Profisoundkarte. Das geht bei den etwas billigeren Focusrite los und hört bei teuren RME Soundkarten sicherlich noch nicht auf! :)
Tolle Sachen könnte man dann mit DANTE oder AVB fähigen Soundkarten machen, hier geben sich weitere prima Möglichkeiten decodiertes Atmos in Realtime weiterzuverarbeiten und auf noch mehr Kanälen enhanced auszugeben bzw. noch optimaleres Frequenzmanagement zu betreiben oder weitere Subs mit einzubinden uvw. Das alles per Software ohne externe Hardware/Renderer/Decoder.
Momentan wäre der Workflow eben der, Atmos muß per HDMi von PC/Konsole/UHD Player etc. ausgegeben werden, in einen Hardware Decoder incl. Setup und Rendering nur analog ausgebbar wieder D/A gewandelt werden um dann eben in einem möglichen Audionetzwerk weiter nutzbar zu machen und zu routen. Das ist viel zu umständlich.
PatkIllA
2024-11-23, 19:58:02
Ja, hast du Recht, glaube aber AC3 wurde mal irgendwann auch freigegeben, vorallem als Encoder.Dann hätte jede Karte DolbyDigital Live.
hier geben sich weitere prima Möglichkeiten decodiertes Atmos in Realtime weiterzuverarbeiten und auf noch mehr Kanälen enhanced auszugeben bzw. noch optimaleres Frequenzmanagement zu betreiben oder weitere Subs mit einzubinden uvw. Das alles per Software ohne externe Hardware/Renderer/Decoder.
Das dekodierte Signal nachzuverabeiten und auf mehr Kanäle zu verteilen ist bei objektbasierten Sound aber komplett kontraproduktiv.
Das ist extra dafür gemacht es auf beliebig viele Lautsprecher mit allen Eigenheiten verteilt zu werden. Aber halt beim dekodieren unter kompletten Wissen des Setups.
Technisch wäre das bestimmt machbar mit dem passenden Setup auf n Karten mit je x Kanälen auzuteilen. Der Anwenderkreis dürfte praktisch nicht existieren. Neben Lizenzen wird da auch Kopierschutz entgegen stehen.
Isogul
2024-11-23, 20:16:04
Wer brauch noch DD Live? Alle Geräte mit HDMi Ausgang geben das (5.1 oder 7.1) dann wie schon seit PS3 Zeiten als 6 Channel PCM unkomprimiert aus. DD Live brauchte man ansich nur bei Toslink/SPDIF Verbindungen, der Zug ist schon lange verrostet! :D Bei Atmos muß natürlich ein TrueHD Basis Stream erzeugt werden mit den Objektdaten, wurde ja erstmals am PC mit Starwars Battlefront 2015 so gemacht, klingt bis heute geil, geht aber nur per Bitstream über HDMi raus.
Du hast Atmos nicht richtig verstanden bzw. was ich will. Klar muß ich vor der Decodierung meinen LSP Setup/Output angeben, auf das Output werden dann die Objektdaten mit Metadaten gerendert, ab dem definierten Output möchte ich gerne direkt abgreifen, darum gings mir.
Also muß ich zuvor in der möglichen Software/Menu, wie momentan in jeden Verstärker, sagen wieviele LSP ich habe am Ausgang, das wird gerendert.
Also bis 7.1 Kern mit meist 4 Decken LSP/Kanälen (Atmos Standard) = 11.1
Das 11.1 möchte ich zumindestens weiterleiten oder noch besser weiterverarbeiten und bei entsprechenden Systemen/Räumen mit mehr LSP noch etwas weiter "aufblasen" bzw. enhancen. Falls ich eben mehr als 4 LSP an der Decke habe usw.
Btw, gibt ja auch schon Decoder mit 14.1 etc.
Kurzum, mir gehts nicht darum die Objektdaten mit Metadaten zu extrahieren, sondern nur um das Outputrendering, was ich zuvor eben noch festlege in der Software, das ist alles.
Momentan müsste das eben über einen externen Decoder erfolgen, analog ausgegeben werden per Preout oder XLR von entsprechenden Vorverstärkern und dann wieder A/D gewandelt,wenn man es eben wie von mir genannt weiterverarbeiten wöllte, per Dante,Madi oder AVB! :)
qiller
2024-11-23, 23:57:10
Das was du willst ist ziemlich speziell und wenn man da einen entsprechenden Objektdecoder in MPC haben wollen würde, müsste man im MPC auch das Lautsprecher-Setup bzw. die Ebenen genau angeben, eben wie bei einem AVR auch, sonst macht das 0 Sinn.
Da wäre es tatsächlich besser, wenn man das gleich im Betriebssystem korrekt einstellen könnte und die Anwendungsprogramme wie eben MPC sich das LS-Setup von dort holen. Aber, ich hab von so einer Möglichkeit noch nichts gehört, weder bei Linux, MacOS oder Windows (hab aber ehrlicherweise auch nicht nach gesucht).
Für PCM-Ausgabe gibts in Windows jedenfalls nur eine Ebene und da kannste halt die üblichen Settings wie 2.0, 5.1 o. 7.1 wählen, das wars. Theoretisch könnte man aus dem 7.1 ein 5.1.2 machen, quasi son halbes Atmos/DTS:X. Dann bräuchte man aber immer noch passende Software, die dann die Position der LS abändert und auch die Abstände etc. einmisst.
Bei Atmos muß natürlich ein TrueHD Basis Stream erzeugt werden
Ne muss nicht, Atmos geht auch über DD+.
Ne muss nicht, Atmos geht auch über DD+.
Mit Ausnahme von BDs sind auch praktisch alle Atmos-Streams DD+
wurde ja erstmals am PC mit Starwars Battlefront 2015 so gemacht, klingt bis heute geil, geht aber nur per Bitstream über HDMi raus.
Geht auch mit Dolby Headphone.
Isogul
2024-11-24, 13:52:32
Genau, du hast es richtig erfasst so müsste das eben sein.
Unterm Strich kann oder hat das eben jeder 500 Euro Verstärker im Chip verbaut bzw. programmiert, darum ja die Frage weswegen das noch keiner als Software treiber gebastelt hat bzw. als MPC oder FFMPEG Plugin? Denke mir eben, das sind nur Copyright Probleme, sonst wäre es kein Thema. Mein Anwendungsfall wäre speziell, klar. Doch für andere eben auch interessant. So kann man sich am PC mal ein Setup bauen mit ein paar Aktiv LSP ohne gleich eine ganze Anlage kaufen zu müssen.
Logisch, DD+ gibts ja auch noch!^^
Denke mir eben, das sind nur Copyright Probleme, sonst wäre es kein Thema. Mein Anwendungsfall wäre speziell, klar.
Mehr oder weniger. Die Dolby Funktionen zur Abbildung der Audioobjekte sind nicht Public Domain und auch nicht trivial zu reverse engineerien.
qiller
2024-11-25, 09:57:12
So kann man sich am PC mal ein Setup bauen mit ein paar Aktiv LSP ohne gleich eine ganze Anlage kaufen zu müssen.
Naja, du brauchst immer nochn "Gerät" wo per HDMI die ganzen Kanäle per PCM-Multistream reinkommen und dann an die LS verteilt werden. Und oh wunder, genau das macht ein AVR.
Oder willst du die ganzen LS analog an eine Soundkartensammlung basteln (btw. streichen mittlerweile viele Mainboardhersteller die analogen Multikanal-Klinkenanschlüsse weg und haben nur noch 1x Aux/Mic-in und 1x Stereo-Ausgabe), um z.B. 12 Kanäle zu verteilen? Und ne Software-Unterstützung brauchst du ja auch noch. Für mich klingt das nach nem Profisetup, wo man auch mit zig Kanälen/Spuren werkelt und sowas ist wesentlich teurer als nen AVR (falls es dir um den Preispunkt ging).
Isogul
2024-11-25, 15:39:13
Das meinte ich ja, wird alles Lizenz bzw. eben nicht frei sein, dann könnte man das er Software nachbauen.
Also 10 Analog Outs bekommste schon billig:
https://www.thomann.de/de/behringer_umc1820.htm
schmacko
2024-12-02, 23:06:23
Meinst du sowas?
https://cavern.sbence.hu/cavern/cavernize.php
vielleicht auch das?
https://cavern.sbence.hu/cavern/remote.php
Isogul
2024-12-15, 15:52:16
Also das sieht ja super aus auf den ersten Blick, könnte genau sein was ich suche, werde das die Tage mal testen, wäre ja der Hammer,wenns auch Realtime usw geht!! :)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.