PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lenovo will Laptop nach mehrmaliger Reparatur zurücknehmen/"Wert"?


Hacki_P3D
2024-11-25, 16:49:45
Hi Community!

Ich habe im Mai 2020 ein Lenovo Ideapad 5 gekauft, inkl. einer 2-jährigen Garantieerweiterung. Kostenpunkt ~550€.
Das Gerät: 15,6", AMD 4600U, 16GB Ram, 256GB Platte, gutes Display (kein 45% NTSC Mist).

Nach drei Jahren fingen kleinere Probleme an: Standby lief nicht mehr gut, sprich das Gerät lies sich oft nicht mehr ohne weiteres aufwecken
oder korrekt in den Standby Modus versetzen.
Habe teilweise ne Stunde gebraucht um es aufwecken/starten zu können.

Die BIOS Uhr läuft immer wieder nach und muss korrigiert werden, unter Windows lief der Synch dann auch nicht mehr korrekt etc.

Es wurden mehrere Reparaturen unternommen, darunter ein Motherboardtausch
(blöd nur das die BIOS Battery auf einem Daughterboard liegt :freak: )
Hat natürlich nix gebracht, dafür werkelt jetzt ein 4800U in der Kiste .

Der Motherboardtausch ist jetzt paar Monate rum, bin auch inzwischen aus der Garantie raus.
Bis ich dann zufällig den USB-C Port benutzen wollte und merkte, hoppla, der geht ja garnicht...oh man

Mail an den Kundensupport geschrieben, noch paar Sachen probiert, half aber alles nix.
(Ok, das mit dem Standy ist bissl besser geworden).

Ende vom Lied: Lenovo bietet mir eine Rückabwicklung an und ich könnte 255€ für das Gerät bekommen.

Findet ihr das angemessen, oder zu wenig? Bin mir etwas unschlüssig...

maestro768
2024-11-25, 17:10:06
Wenn du es dir leisten kannst einen neuen zu kaufen, würde ich das Geld nehmen. Ich schätze, du würdest bei Ebay maximal den von Lenovo aufgerufenen Betrag bekommen, WENN alles funktionieren würde. Aber selbst dann hätte ich Zweifel. Mit dem Defekt bietet dir Lenovo imo auf jedenfall mehr, als du beim Direktverkauf bekommen würdest.

Daredevil
2024-11-25, 17:22:27
Stell dir die Frage: Würdest du in dem Zustand so ein Gerät aktuell auch für 255€ kaufen?
Wenn du das als zu hoch empfindest, ist das Angebot von Lenovo okay.

Gibts ansonsten überhaupt eine Alternative? Du bist ja aus der regulären Garantie raus, wann genau fand denn die Reparatur statt? Weil auf diese dedizierte Reparatur ( Mainboard ) solltest du eigentlich auch Gewährleistung bzw. Garantie haben völlig unabhängig vom Kaufdatum, sondern vom Reparatur Datum und der USB-C Port ist Teil dessen, was getauscht worden ist.

Wenn du mit dem Geld jetzt allerdings nicht die Möglichkeit hast, dir was neues zu besorgen und du darauf angewiesen bist, macht das alles natürlich keinen Sinn.
Kommt am Ende also immer drauf an. :)

Hacki_P3D
2024-11-25, 17:48:51
Also ich bin damit erstmal einverstanden gewesen, so grundsätzlich.

Ein Kumpel meinte ich solle versuchen mehr rauszuschlagen, da ich ja noch extra die Garantieerweiterung geholt habe etc..daher kommt die Verunsicherung :)

Die letzte Reparatur war vor drei Monaten, vermutlich wird es aber keine neuen Ersatzteile für das Gerät geben, meine Vermutung.
Daher dann auch die Rückabwicklung.

Am liebsten wäre mir, wenn ich das Gerät behalten dürfte, und zusätzlich das Geld bekommen würde ;D (Der USB-C Port ist mir eigentlich nicht so wichtig)


Habe auch schon nach neuen Geräten geschaut, mit einem guten Display liegt man auch bei min. 500 bis 600€.

Popeljoe
2024-11-25, 19:09:52
die Frage ist, ob die Garantie durch die immer wieder auftauchenden Probleme sich nicht eigentlich verlängert hat?
Wieviel Zeit hat das Gerät in den Reparaturwerkstätten von Lenovo verbracht?
Ich bin einfach kritisch, wenn ein Hersteller schon von sich aus ein Angebot macht...

Daredevil
2024-11-25, 19:36:36
Also ich bin damit erstmal einverstanden gewesen, so grundsätzlich.

Ein Kumpel meinte ich solle versuchen mehr rauszuschlagen, da ich ja noch extra die Garantieerweiterung geholt habe etc..daher kommt die Verunsicherung :)

Die letzte Reparatur war vor drei Monaten, vermutlich wird es aber keine neuen Ersatzteile für das Gerät geben, meine Vermutung.
Daher dann auch die Rückabwicklung.

Am liebsten wäre mir, wenn ich das Gerät behalten dürfte, und zusätzlich das Geld bekommen würde ;D (Der USB-C Port ist mir eigentlich nicht so wichtig)


Habe auch schon nach neuen Geräten geschaut, mit einem guten Display liegt man auch bei min. 500 bis 600€.
Ich persönlich finde das Angebot für ein 4 1/2 Jahre altes kaputtes Notebook ganz okay, ehrlich gesagt. Bei anderen Herstellern würdest du außerhalb der regulären Garantie gar nichts bekommen. Da du aber sagtest, die Reparatur war vor 3 Monaten, würde ich mir dem hier einmal annehmen.

GPT:
Ja, in Deutschland haben Sie in der Regel Anspruch auf eine Garantie oder Gewährleistung auf Reparaturen. Die genaue Dauer hängt jedoch von den Bedingungen des Reparaturdienstes ab. Hier sind die wesentlichen Punkte:
1. Garantie auf Reparaturen
• Viele Reparaturdienstleister bieten freiwillig eine Garantie auf ihre Arbeit. Die Dauer variiert, beträgt aber häufig 3 bis 12 Monate. Sie sollten die Geschäftsbedingungen des Reparaturdienstes prüfen oder den Beleg/die Rechnung nachsehen.
2. Gewährleistung (gesetzlich geregelt)
• Auch bei Reparaturen greift die gesetzliche Gewährleistungspflicht. Diese beträgt 12 Monate für Reparaturen, da hier ein Werkvertrag gilt (§ 634a BGB). Innerhalb dieses Zeitraums ist der Dienstleister verpflichtet, Mängel zu beheben, die auf eine unsachgemäße Reparatur zurückzuführen sind.
3. Nachweis des Mangels
• Wenn der Defekt innerhalb der ersten 6 Monate nach der Reparatur auftritt, wird vermutet, dass der Mangel bereits bei der Reparatur vorhanden war. Nach Ablauf dieser Frist müssen Sie als Kunde beweisen, dass der Fehler auf die Reparatur zurückzuführen ist.
4. Was sollten Sie tun?
• Prüfen Sie die Rechnung oder den Vertrag auf Garantiebedingungen.
• Kontaktieren Sie den Reparaturdienst und schildern Sie den Defekt. Bitten Sie um eine erneute Reparatur auf Kulanz oder Garantie/Gewährleistung.

Falls der Dienstleister sich weigert oder den Mangel nicht anerkennt, könnten Sie sich an eine Verbraucherzentrale wenden oder rechtliche Schritte erwägen.

Ein Rücktritt vom Kaufvertrag wäre in der Hinsicht irgendwo auch denkbar, je nach dem wer der Händler gewesen ist. Das gibts aber nur meist, wenn der Hersteller mehr als 2 mal nachgebessert hat und/oder er kein Bock hat nachzubessern.
Da müsstest du aber mal in die AGBs schauen, die du für die Reparatur unterzeichnet hast. Kann sein, dass du Garantie oder Gewährleistungsansprüche geltend machen kannst. Ob sich der Stress lohnt für die Kohle, wage ich allerdings zu bezweifeln, sofern du die 255€ bekommst. Der Streitwert wäre ja deutlich niedriger als der Kaufpreis.

Mais
2024-11-25, 21:05:20
GPT:


Ein Rücktritt vom Kaufvertrag wäre in der Hinsicht irgendwo auch denkbar, je nach dem wer der Händler gewesen ist. Das gibts aber nur meist, wenn der Hersteller mehr als 2 mal nachgebessert hat und/oder er kein Bock hat nachzubessern.
Da müsstest du aber mal in die AGBs schauen, die du für die Reparatur unterzeichnet hast. Kann sein, dass du Garantie oder Gewährleistungsansprüche geltend machen kannst. Ob sich der Stress lohnt für die Kohle, wage ich allerdings zu bezweifeln, sofern du die 255€ bekommst. Der Streitwert wäre ja deutlich niedriger als der Kaufpreis.

GPT beweist mal wieder, dass es nichts versteht. Sowas hilft doch niemandem. Ein Rücktritt vom Kaufvertrag ist hier nicht mehr möglich, das Gerät wurde 2020 gekauft! Die Händlergewährleistung ist daher abgelaufen.
Gewährleistung hat man beim Erwerb für 2 Jahre (Akkus ausgenommen, da gelten 6 Monate und bei Gebrauchtkäufen ist es 1 Jahr) Der Händler hat bei einer Reklamation in dieser Zeit 2x die Möglichkeit das Gerät an den Hersteller zu einer Reparatur zu schicken. Erst danach hat der Käufer das Anrecht vom Kaufvertrag innerhalb der Gewährleistungsfrist zurück zu treten. Also Gerät an den Händler zurück und Kohle wieder.

Danach gilt die Garantie des Herstellers - falls es denn eine gibt und hier ist es auch wichtig, dass es sich um einen direkt mit dem Kunden abgeschlossenen Garantievertrag handelt. Eine universelle Garantie wie zB bei den Nvidia Karten von 3 Jahren ist nur eine Sicherheit für den Händler, dass er seine Ware nach Kauf innerhalb von 3 Jahren wieder reparieren lassen kann. Das ist übrigens auch der Grund, warum Karten ca. 1 Jahr nach Release bei manchen Händlern einen Preissturz machen - weil ab 1 Jahr und 1 Tag trägt der Händler das Risiko am letzten Tag keinen Garantieanspruch mehr gegenüber dem Hersteller zu haben und bleibt bei einer Reklamation auf den gesamten Kosten sitzen. Man will also das Lager leeren. Egal darum geht es ja nicht.

Wie genau die Garantie Hersteller Kunde in diesem spezifischen Fall aussieht, dass zeigt der Garantievertrag. Konkretes kann man in diesem Fall nicht sagen.

255€ finde ich sehr fair.

konkretor
2024-11-25, 21:07:14
Hast es 4 Jahre genutzt und bekommst für ein Gerät noch 225 €. Wenn du es verkaufen würdest, wäre nicht soviel Geld drin.


Nimm das Geld

Hacki_P3D
2024-11-25, 22:05:45
Danke - also lag ich gar nicht so falsch :)
Werde die 255 nehmen und einfach in ein neues Gerät investieren.
Da hat sich die Garantieerweiterung mal richtig gelohnt :cool: (am besten ists wenn nix kaputt geht, ich weiß ^^ )

uweskw
2024-11-28, 20:32:01
Hast es 4 Jahre genutzt und bekommst für ein Gerät noch 225 €. Wenn du es verkaufen würdest, wäre nicht soviel Geld drin.


Nimm das Geld

This!

Greetz
US