Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuer Enthusiast-PC nach über 4 Jahren


Mega-Zord
2025-01-09, 13:29:36
Moin ich werde am 30. Januar natürlich versuchen eine RTX 5090 zu bekommen und dann gleich einen kompletten PC neu bauen. :D

Mein aktueller Rechner: (https://geizhals.de/wishlists/1074822)

Geplantes System (https://geizhals.de/wishlists/3811578)

Selbst als Intel Fanboy führt aktuell ja kein Weg um AMDs 9800X3D herum. Auch hoffe ich, dass ich auf dieser AM5-Plattform in zwei oder drei Jahren ein Sinnvolles CPU-GPU-Refresh durchführen kann.

Beim RAM bin ich mir nicht socher, was da aktuell die vernüftige Lösung ist. Nimmt man 6000er oder 6400er?

Das Mainboard habe ich gewählt, weil ich dachte, dass ich USB-C mit PD benötige. Aber das scheint leider nicht so zu funktionieren, wie ich dachte. USB4 ist mir egal. Die Lanes hätte ich in der Tat lieber für M.2s zur Verfügung. WLAN/BT wäre aber weiterhin eine Voraussetzung. Gibt es bei den X670E-Boards welche mit zukünftiger CUDIMM-Unterstützung?

PCIe-Riser gibt es aktuell wohl nur mit PCIe 4.0. Das sollte aber wohl erst mal kein Problem darstellen. Der Performanceverlust dürfte sich im Bereich der Messtoleranz abspielen. Vielleicht kann man das später auf PCIe 5.0 hochstufen für eine spätere Grafikkarte.

Bei der restlichen Hardware sehe ich keinen wirklichen Diskussionsbedarf. Aber wir sind hier ja im Kaufberatungs-Forum. ;D

Um den typischen Fragen aber schon einmal vorzubeugen...

Was willst du damit zocken? Keine Ahnung, aber wenn mir was einfällt, soll es auf 4k bei 120 fps laufen.
Wieviel willst du ausgeben? Ja!

Dann grüße ich noch meine Eltern und Patrick aus der 5b. :)

Kriegsgeier
2025-01-09, 14:02:51
1200 Watt Netzteil nicht vergessen. Am besten das beste was man kriegen kann:

Dark Power Pro 13 oder ASUS ROG z.B.

Mega-Zord
2025-01-09, 14:08:22
1200 Watt Netzteil nicht vergessen. Am besten das beste was man kriegen kann:

Dark Power Pro 13 oder ASUS ROG z.B.

In meiner Liste ist ein 1,5 kW Straight Power, damit sollte auch eine spätere Grafikkarte mit über 600 Watt Leistungsaufnahme ausreichend versorgt werden.

Exxtreme
2025-01-09, 14:27:22
Von Riser-Kabeln würde ich die Finger lassen. Die sind ausserhalb der Spezifikation und sorgen oft für Instabilitäten.

M4xw0lf
2025-01-09, 14:32:22
In meiner Liste ist ein 1,5 kW Straight Power, damit sollte auch eine spätere Grafikkarte mit über 600 Watt Leistungsaufnahme ausreichend versorgt werden.
Ich halte 1500W für totalen overkill, Selbst bei einer 600W-GPU. 1000-1200W Platinum oder Titanium und damit du solltest auch unter Volllast näher am Effizienz-Optimum sein.

Plausible
2025-01-09, 14:45:31
In meiner Liste ist ein 1,5 kW Straight Power, damit sollte auch eine spätere Grafikkarte mit über 600 Watt Leistungsaufnahme ausreichend versorgt werden.
Sind 1500 W nicht etwas drüber, auch mit einer geplanten 600 W GPU?
Der 9800X3D liegt bei ca. 160 W (https://www.techpowerup.com/review/amd-ryzen-7-9800x3d/23.html), die Peripherie grob geschätzt maximal 100 W, USB-C PD kann das Board 27 W. Das wäre dann in Summe mit GPU 900 W bei maximaler Auslastung.

Wofür benötigst du USB-C PD? Das schränkt die MB-Wahl schon sehr ein.

Kriegsgeier
2025-01-09, 14:57:10
genau deswegen habe ich auch die 1200 Watt empfohlen. Am besten eine Dark Power nehmen.
Die 13. Generation.

Hakim
2025-01-09, 15:05:15
9950X3D?

Mega-Zord
2025-01-09, 15:16:14
Von Riser-Kabeln würde ich die Finger lassen. Die sind ausserhalb der Spezifikation und sorgen oft für Instabilitäten.

Das war mir gar nicht klar. Ist ja hauptsächlich wegen der Optik und nicht unbedingt nötig. Hätte jetzt gedacht, dass die 5090 dann einfach mit 4.0 läuft und gut.

Sind 1500 W nicht etwas drüber, auch mit einer geplanten 600 W GPU?
Der 9800X3D liegt bei ca. 160 W (https://www.techpowerup.com/review/amd-ryzen-7-9800x3d/23.html), die Peripherie grob geschätzt maximal 100 W, USB-C PD kann das Board 27 W. Das wäre dann in Summe mit GPU 900 W bei maximaler Auslastung.

Wofür benötigst du USB-C PD? Das schränkt die MB-Wahl schon sehr ein.

Ich wollte gleich ein NT kaufen, welches im Zweifel eine Karte mit zwei High Power Anschlüssen versorgen könnte. Das 1200er kostet genauso viel wie das 1500er aktuell. Ich weiß, dass das 1000er natürlich auch erst einmal dicke reichen würde.

PD brauche ich für eine bereits vorhandene VR-Brille. PD schränkt die Suche zwar ein, ist aber gesetzt. Ist das MSI eine so schlechte Wahl?

9950X3D?

Wenn das Teil auf beiden CCDs 3D-Cache gehabt hätte, wäre die CPU tatsächlich Interessant. Aber vielleicht kommen ja noch AM5-CPUs, die 12 oder 16 Kerne mit 3D-Cache haben.

Sardaukar.nsn
2025-01-09, 15:21:45
Wenn es eine luftgekühlte 5090 wird, schau dir auch mal Reviews des Fractal Design Torrent Gehäuse an. Das ist deutlich vor anderen im Airflow und auch Geräuschkulisse.

Mega-Zord
2025-01-09, 15:28:40
Wenn es eine luftgekühlte 5090 wird, schau dir auch mal Reviews des Fractal Design Torrent Gehäuse an. Das ist deutlich vor anderen im Airflow und auch Geräuschkulisse.

Das hatte ich auch mal in der engeren Wahl. Da könnte ich mich später leider nicht für eine Grafikkarte mit AIO entscheiden, da man nur vorne und unter Radiatoren einbauen kann. :(

Ursprünglich sollte es ein NZXT H7 Elite (2023) werden, aber das scheint nicht mehr hergestellt zu werden. Zudem wäre der Airflow wirklich beschissen.

Cubitus
2025-01-09, 16:07:58
Okay:

Ich habe ein paar Vorschläge..

NVME: (y)
9800X3D: (y)

Speicher:
https://geizhals.de/corsair-vengeance-rgb-grau-dimm-kit-32gb-cmh32gx5m2b6000z30k-a2866139.html

5090: (y)
Eine SuprimX würde ich nicht mehr kaufen, Spulenfiepen aus der Hölle..
MSI verbaut wohl dieselben Spulen von der 4090..

Board: Ist viel zu teuer, warum?
Meine Empfehlung:
https://geizhals.de/msi-mag-x670e-tomahawk-wifi-a2906280.html

Allg, halte ich von BeQuiet nicht viel:

Netzteil:
Ist komplett überdimensioniert.

Das ist ein sehr gutes Netzteil
https://geizhals.de/fsp-hydro-ptm-x-pro-atx-3-0-pcie-5-0-1200w-atx-3-0-hpt3-1200m-gen5-a2826981.html?hloc=at&hloc=de

Oder es würden sogar das 1000er aus der Serie reichen.
https://geizhals.de/fsp-hydro-ti-pro-1000w-atx-3-0-hti-1000m-gen5-a2948284.html

AIO:
https://www.arctic.de/en/Liquid-Freezer-III-360-A-RGB-Black/ACFRE00144A

Aktuell die beste AIO, leise, leistungsstark und relativ preiswert.
Gut ist, du kannst über das Mainboard alle 3 Komponenten wie Lüfter, Vram Kühler und Pumpe einzeln steuern.

PatkIllA
2025-01-09, 16:46:08
Das Mainboard habe ich gewählt, weil ich USB-C mit PD benötige. Dieses MSI und ein ASUS ROG haben das Feature.
Nur aus Neugierde. Für welches Gerät braucht man Daten und USB-PD?
Mal abgesehen davon finde ich da beim MSI nichts.

Ich würde auch eher ein Board der alten Generation ohne USB4 nehmen. Günstiger, mehr PCIe für SSDs oder andere Karten und die Chips sind praktisch identisch. USB4 ist eh ein Zusatzchip.

Sweepi
2025-01-09, 16:51:07
Das war mir gar nicht klar. Ist ja hauptsächlich wegen der Optik und nicht unbedingt nötig. Hätte jetzt gedacht, dass die 5090 dann einfach mit 4.0 läuft und gut.


Mein erster 4.0 Riser funktionierte nur mit PCIe 3.0.
Mit diesem hier (https://singularitycomputers.com/product/pcie-4-0-riser-cable-20cm-90-degree/) funktionierte es dann bis zum nächsten PC-Umbau problemlos (1 Jahr+).
Kann also so oder so laufen. Einen Riser sollte man definitiv nicht nach Preis kaufen ^.^

Mega-Zord
2025-01-09, 17:53:29
Speicher:
https://geizhals.de/corsair-vengeance-rgb-grau-dimm-kit-32gb-cmh32gx5m2b6000z30k-a2866139.html

5090: (y)
Eine SuprimX würde ich nicht mehr kaufen, Spulenfiepen aus der Hölle..
MSI verbaut wohl dieselben Spulen von der 4090..

Board: Ist viel zu teuer, warum?
Meine Empfehlung:
https://geizhals.de/msi-mag-x670e-tomahawk-wifi-a2906280.html

Allg, halte ich von BeQuiet nicht viel:

Netzteil:
Ist komplett überdimensioniert.

Das ist ein sehr gutes Netzteil
https://geizhals.de/fsp-hydro-ptm-x-pro-atx-3-0-pcie-5-0-1200w-atx-3-0-hpt3-1200m-gen5-a2826981.html?hloc=at&hloc=de

Oder es würden sogar das 1000er aus der Serie reichen.
https://geizhals.de/fsp-hydro-ti-pro-1000w-atx-3-0-hti-1000m-gen5-a2948284.html

AIO:
https://www.arctic.de/en/Liquid-Freezer-III-360-A-RGB-Black/ACFRE00144A

Aktuell die beste AIO, leise, leistungsstark und relativ preiswert.
Gut ist, du kannst über das Mainboard alle 3 Komponenten wie Lüfter, Vram Kühler und Pumpe einzeln steuern.

Sind 6000 CL30 geeigneter als 6400 CL32? Welcher Name da am Ende drauf steht ist mir eigentlich egal. Aktuell habe ich auch Corsair. Corsair RGB-Module würde ich mir aber nicht wieder holen. iCUE fand ich extrem beschissen.

Ich glaube für Geräusche bin ich nicht so anfällig. Außerdem nutze ich immer FPS-Limiter bzw. Sync. Das Fiepen werde ich also nur bei Benchmarks hören, nehme ich an. Zuerst versuche ich auch, eine FE zu bekommen.

Das von dir aufgelistetete Board hat leider kein PD. Von den "Features" her brauche ich in der Tat kein X870E, aber PD muss vorhanden sein. Dieses über die PCIe-Lanes angeklöppelte USB4 finde ich sogar richtig scheiße.

Mit BeQuiet habe ich eigentlich recht gute Erfahrungen gemacht, besonders mit der Straight Power Serie, ordentlich verabreitet und leise. FSP ist mir eigentlich nur als guter OEM-Lieferant bekannt. Ich weiß, dass das NT op ist, aber es kostet halt aktuell nicht mehr als das 1200er und ich könnte später eine Grafikkarte mit zwei High Power Anschlüssen befeuern.

Arctic stehen bei mir auch hoch im Kurs. Das BeQuiet hatte ich hauptsächlich wegen der passenden Lüfter ausgewählt. Wenn die Abwärme der AMD-CPUs nicht so extrem ist, gibt es doch ausreichend Spielraum, eine nicht optimale AIO zu nutzen oder sind die BeQuiet so schlecht? Ach ja, von denen hältst du ja nichts. :D (Kein Problem für mich. Jeder hat seine Lieblings- und Hass-Marken.)

Nur aus Neugierde. Für welches Gerät braucht man Daten und USB-PD?
Mal abgesehen davon finde ich da beim MSI nichts.

Ich würde auch eher ein Board der alten Generation ohne USB4 nehmen. Günstiger, mehr PCIe für SSDs oder andere Karten und die Chips sind praktisch identisch. USB4 ist eh ein Zusatzchip.

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=13680982#post13680982

Mein erster 4.0 Riser funktionierte nur mit PCIe 3.0.
Mit diesem hier (https://singularitycomputers.com/product/pcie-4-0-riser-cable-20cm-90-degree/) funktionierte es dann bis zum nächsten PC-Umbau problemlos (1 Jahr+).
Kann also so oder so laufen. Einen Riser sollte man definitiv nicht nach Preis kaufen ^.^

Das hört sich nach etwas an, worauf ich keinen Bock habe. Ich denke, ich baue die Grafikkarte so, wie von Gott (Intel) vorgesehen wurde. :D

Plausible
2025-01-09, 18:02:55
PD brauche ich für eine bereits vorhandene VR-Brille. PD schränkt die Suche zwar ein, ist aber gesetzt. Ist das MSI eine so schlechte Wahl?


Keine Kritik meinerseits an der technischen Ausstattung des Boards, nur der Preis ist heiß.

Mortalvision
2025-01-09, 18:07:53
Beim Gehäuse: Bitte keinerlei Dämmung oder Schalldämmung! Das geht stehts auf Kosten der Thermik. Du brauchst bei 900 Watt maximaler Leistung Airflow in Hülle und Fülle. Also nimm gefälligst eine 360er AiO/Custom. Weniger für die CPU, sondern damit auch nach oben genug Luft entweichen kann. Dann brauchst Du auch noch einen stärkeren Heuler hinten raus. Egal welches Case -> entsorgen und einen starken Brummer rein. Muss kein „Delta-Industrielüfter“ sein, aber „Silent“ wirst Du vergessen können. Und damit zusätzlich genug Airflow reinkommt, sollte es vorne dran ein 2x200 mm oder 3x120/140 Setup sein, das auch wirklich auf Leistung regelbar ist (natürlich auch gerne automatisch).

Welches Case Du dafür nimmst, ist mir egal. Aber bitte lass die Finger von Dämmung im Bereich von knapp 900 Watt.

Netzteil: Titanium/Gold 1200 Watt ist ein „Fair-Deal“. Aber nimm nix altes, sondern was mit ATX 3.0/3.1 und ausgewiesenem 600 Watt PCI-E Stecker, der nicht aus zusammengeschalteten Leitungen zieht oder über eine Frankenstein-Lösung aus 2 regulären 8-pin PCI-E Steckern zieht. P.S.: Bei 1200 Watt ist auch „beQuiet“ nicht mehr leise, das nur so nebenbei.

CPU finde ich gut, den 9950X würde ich nicht holen und auch nicht empfehlen. Rausgeworfenes Geld bei Gaming.

Mainboard :hammer: Ich habe und empfehle auch gerne ein X870 ASUS Prime.

Deine alte SSD wirst Du noch verwenden können, dann hast du noch bisserl Reserve.

Cubitus
2025-01-09, 18:12:37
Die Module sind recht brauchbar und bewegen sich super im Sweetspot.
Icue brauchst du nur 1x um die Farbe einzustellen, danach bleibt das Setting im Speicher. Ich hab mir die 2x32er Module geholt.

Due SuprimX der 4090er ist wirklich laut und singt vor sich her.
Gibt einige YT Videos davon. Hatte selbst eine SuprimX, zwar die normale, aber nie wieder..

Wenn AIO:
eventuell diese hier. Gigabytes waren bei 4090 ziemlich leise:
https://geizhals.de/gigabyte-aorus-geforce-rtx-5090-xtreme-waterforce-32g-gv-n5090aorusx-w-32gd-a3381673.html

BQ-NT sind von der Qualität nicht so gut wie das FSP.
Aktuell die besten NTs von FSP neben SeaSonic (grandioser Support) was du kaufen kannst. Da wäre mir das mehr bezahlte Geld egal..

Alle Tests vom FSP-NT haben nur gute Worte über, zudem hab ich das selbst, es ist sehr sehr leise..

https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/netzteile/61896-fsp-hydro-ti-pro-1000w.html

BQ sind mir 4 NTs verreckt und die Silent Lüfter fingen nach 3 Jahren zu eiern an.. Mittelmäßige HW mit gutem Marketing

Die aktuelle Artic-Kühlung ist sehr gut geworden.
https://www.youtube.com/watch?v=zfffNRTOZCc&t=1237s

Mega-Zord
2025-01-09, 18:33:33
Beim Gehäuse: Bitte keinerlei Dämmung oder Schalldämmung! Das geht stehts auf Kosten der Thermik. Du brauchst bei 900 Watt maximaler Leistung Airflow in Hülle und Fülle. Also nimm gefälligst eine 360er AiO/Custom. Weniger für die CPU, sondern damit auch nach oben genug Luft entweichen kann. Dann brauchst Du auch noch einen stärkeren Heuler hinten raus. Egal welches Case -> entsorgen und einen starken Brummer rein. Muss kein „Delta-Industrielüfter“ sein, aber „Silent“ wirst Du vergessen können. Und damit zusätzlich genug Airflow reinkommt, sollte es vorne dran ein 2x200 mm oder 3x120/140 Setup sein, das auch wirklich auf Leistung regelbar ist (natürlich auch gerne automatisch).

Welches Case Du dafür nimmst, ist mir egal. Aber bitte lass die Finger von Dämmung im Bereich von knapp 900 Watt.

Netzteil: Titanium/Gold 1200 Watt ist ein „Fair-Deal“. Aber nimm nix altes, sondern was mit ATX 3.0/3.1 und ausgewiesenem 600 Watt PCI-E Stecker, der nicht aus zusammengeschalteten Leitungen zieht oder über eine Frankenstein-Lösung aus 2 regulären 8-pin PCI-E Steckern zieht. P.S.: Bei 1200 Watt ist auch „beQuiet“ nicht mehr leise, das nur so nebenbei.

CPU finde ich gut, den 9950X würde ich nicht holen und auch nicht empfehlen. Rausgeworfenes Geld bei Gaming.

Mainboard :hammer: Ich habe und empfehle auch gerne ein X870 ASUS Prime.

Deine alte SSD wirst Du noch verwenden können, dann hast du noch bisserl Reserve.

Wenn ich eine 240er AIO vorne einbaue, kommt dann mit insgesamt 3x 140mm Lüftern mehr durch. In den Deckel kommen dann entweder 3x 140mm Lüfter oder ein 360er Radi von der Grafikkarte. "Gefälligst" mache ich hier gar nichts. ;)

Beim Gehäuse werde ich vermutlich noch einmal schauen, was es für Alternativen gibt.

Wie schon geschrieben, nehme ich sofort, dass 1200er, wenn es günstiger ist als das 15000er, aber aktuell ist es sogar ein paar Cent teurer. ATX 3.0 ist das Netzteil in meiner Liste übrigens. ;)

Das Asus Prime hat kein PD.

Ein oder zwei der drei alten 970 EVO plus werde ich sicher im neuen System weiter benutzen.

PatkIllA
2025-01-09, 18:52:07
Das Asus Prime hat kein PD.
Ich bin jetzt die MSI Webseite und die Anleitung durchgegangen und das einzige was ich finde ist in der Anleitung USB with PD
Nirgendwo steht was welche Voltage bei welcher Stromstärke unterstützt wird, die Anschlüsse am Board sind nicht entsprechend gekennzeichnet.
Für mehr als 12V müsste die Spannung sogar noch hoch transformiert werden.

Eine VR Brille die PD mit Daten vorrausetzen würde kann praktisch niemand nutzen, weil das niemand hat. Ich bin mir sehr sicher, dass du auf einem Holzpfad bist. Es sei du willst aus irgendeinem Grund den Strom unbedingt vom Mainboard haben willst statt einfach ein USB-PD Netzteil zu nehmen.

Ein oder zwei der drei alten 970 EVO plus werde ich sicher im neuen System weiter benutzen.
Mit 4 SSDs wird die Graka bei X870E auf 8 Lanes runtergeschraubt.

Mega-Zord
2025-01-09, 19:08:37
Ich bin jetzt die MSI Webseite und die Anleitung durchgegangen und das einzige was ich finde ist in der Anleitung
Nirgendwo steht was welche Voltage bei welcher Stromstärke unterstützt wird, die Anschlüsse am Board sind nicht entsprechend gekennzeichnet.
Für mehr als 12V müsste die Spannung sogar noch hoch transformiert werden.

Eine VR Brille die PD mit Daten vorrausetzen würde kann praktisch niemand nutzen, weil das niemand hat. Ich bin mir sehr sicher, dass du auf einem Holzpfad bist. Es sei du willst aus irgendeinem Grund den Strom unbedingt vom Mainboard haben willst statt einfach ein USB-PD Netzteil zu nehmen.


Mit 4 SSDs wird die Graka bei X870E auf 8 Lanes runtergeschraubt.

Aus der Anleitung:
1x USB 20Gbps Type-C front panel port (From X870Echipset) Supports USB PD 27W charging

Diese USB-PD-Netzteile sind oft ganz großer Murks und funktionieren nach einem halben Jahr einfach nicht mehr. Aktuell reichen die 15 Watt vom USB-C immerhin dafür, dass die Brill lange hält. Du meinst, das funktioniert überhaupt nicht? Ich kenne das ehrlich gesagt nur von Laptops. Da gehen 90 bis 100 Watt über USB-C und gleichzeitig Thunderbold. Bei diversen Displays gibt es mittlerweile auch DP, USB und 90W gleichzeitig über ein USB-C Anschluss. Daher habe ich jetzt bei Mainboards ehrlich gesagt nicht viel drüber nachgedacht und bin davon ausgegangen, dass es sich um ein verstandenes Thema handelt.

Werde nur 3 SSDs verbauten. Eine direkt an der CPU und zwei an der PCH. Einer der beiden 5.0 Sockel ist geteilt mit dem ersten PCIe Slot. Die beiden 4.0er hängen an der PCH und sollten die Grafikkarte nicht stören. Aber ja, dieses Design ist ein absoluter Fail. Das ist aber ja eine von AMD verzapfte Scheiße und nicht von den Board-Herstellern.

PatkIllA
2025-01-09, 19:28:22
Diese USB-PD-Netzteile sind oft ganz großer Murks und funktionieren nach einem halben Jahr einfach nicht mehr. Aktuell reichen die 15 Watt vom USB-C immerhin dafür, dass die Brill lange hält. Du meinst, das funktioniert überhaupt nicht? Also selbst bei den billigen Netzteilen steht dran wie sich das zusammensetzt. Ob das dann immer stimmt sei dahin gestellt.
Wenn man nicht das billigste nimmt funktionieren die auch problemlos und gehen nicht kaputt. Bei mehreren Ports muss schauen wie die zusammengeregelt werden.

Ich kenne das ehrlich gesagt nur von Laptops. Da gehen 90 bis 100 Watt über USB-C und gleichzeitig Thunderbold.Das ist aber die andere Richtung. Da geht der Strom rein.
Bei manchen Smartphones kann man die Richtung wohl steuern.

Bei diversen Displays gibt es mittlerweile auch DP, USB und 90W gleichzeitig über ein USB-C Anschluss. Daher habe ich jetzt bei Mainboards ehrlich gesagt nicht viel drüber nachgedacht und bin davon ausgegangen, dass es sich um ein verstandenes Thema handelt.Das wäre zu einfach. Die 90W werden 20V bei 4,5A sein. die 27W am Mainbaord wahrscheinlich 5V

Werde nur 3 SSDs verbauten. Eine direkt an der CPU und zwei an der PCH. Einer der beiden 5.0 Sockel ist geteilt mit dem ersten PCIe Slot. Die beiden 4.0er hängen an der PCH und sollten die Grafikkarte nicht stören. Aber ja, dieses Design ist ein absoluter Fail. Das ist aber ja eine von AMD verzapfte Scheiße und nicht von den Board-Herstellern.Beim X670E hast du 4 Lanes "mehr", weil da kein USB4 Controller drauf ist. Ansonsten sind die Chips identisch.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=619842

Mega-Zord
2025-01-09, 19:40:07
USB-PD ist aber auch wirklich nicht einfach. :D

Ich habe jetzt noch mal beim Hersteller vom Kabel nachgeschaut (https://cabletex.de/products/cabletex-5-meter-usb-3-2-kabel-fur-oculus-quest-2-link-usb-c-fur-virtual-reality-macbook-pro-und-smartphones-verstarkte-version). Die schreiben in der Tat auch nur von 3A Ladestrom während des Spielens, was dem USB-C Standard entspricht und nicht mehr. Ich werde also damit leben müssen, dass nur mit 15W geladen wird. :(

Damit wäre PD in der Tat vom Tisch. WiFi/BT wären aber trotzdem gut. Gibt es schon Hersteller, die Unterstützung von CUDIMMS bei ihren X670E Boards zugesagt haben?

Mortalvision
2025-01-09, 19:52:34
Wenn ich eine 240er AIO vorne einbaue, kommt dann mit insgesamt 3x 140mm Lüftern mehr durch. In den Deckel kommen dann entweder 3x 140mm Lüfter oder ein 360er Radi von der Grafikkarte. "Gefälligst" mache ich hier gar nichts. ;)

Beim Gehäuse werde ich vermutlich noch einmal schauen, was es für Alternativen gibt.

Du kannst natürlich den Radiator auch vorne einbauen und die zusätzlichen Lüfter oben. Spricht nichts dagegen ;)

Mega-Zord
2025-01-09, 20:03:57
Wenn AIO:
eventuell diese hier. Gigabytes waren bei 4090 ziemlich leise:
https://geizhals.de/gigabyte-aorus-geforce-rtx-5090-xtreme-waterforce-32g-gv-n5090aorusx-w-32gd-a3381673.html

Ich habe aktuell ja eine Aorus RTX 3080 12G Extreme Waterforce. Das Problem ist, dass der Kühler nur die GPU wirklich gut kühlt. Das Stück Belch reicht halt lange nicht an einen vernüftigen Block ran. Ich finde die Lösung von ASUS und MSI daher ganz ok, dass die weiteren Hitzequellen klassisch mit einem Lüfter gekühlt werden. Es geht mir bei einer AIO auf einer Grafikkarte auch gar nicht um die Lautstärke, sondern darum, dass man die Wärme mit dem Radiator direkt aus der Decke pusten kann. Nur so bin ich ja aktuell überhaupt in der Lage, eine 3080 und einen 9900k in einem µATX-Gehäuse zu betreiben. ;D

Du kannst natürlich den Radiator auch vorne einbauen und die zusätzlichen Lüfter oben. Spricht nichts dagegen ;)

3x 140mm sind aber mehr als 3x 120mm und einer der 140er pustet am Radi vorbei und bringt damit sogar kühle Außenluft ins Case. Ggf. drucke ich mir noch ein Shroud, damit der untere Lüfter nichts in Richtung NT befördert, damit alles ins Case geht, Denn was der untere 140er da kühlen soll, erschließt sich mir nicht. Das NT saugt vom Boden an. Alternativ kann man den Lüfter hinten auch ansaugen lassen und den 360er Radi im Deckel zusätzlich mit kühler Luft versorgen.

https://gzhls.at/i/59/59/3005959-l22.jpg

Plausible
2025-01-09, 21:04:35
USB-PD ist aber auch wirklich nicht einfach. :D

Damit wäre PD in der Tat vom Tisch. WiFi/BT wären aber trotzdem gut. Gibt es schon Hersteller, die Unterstützung von CUDIMMS bei ihren X670E Boards zugesagt haben?
In diesem Datenblatt der Uni Giessen wird QC 3.0 für die Quest 3 angeführt, was 36 W bei bis zu 20 V Spannung bedeuten würde. https://www.uni-giessen.de/de/studium/lehre/projekte/nidit/goals/quest3/datasheet_quest-3.pdf

Soweit ich mich erinnern kann, sind QC 3.0 und USB-PD nicht kompatibel.

Daher wäre es jetzt interessant zu wissen, welche Spannungslevel und Ströme die Quest wirklich abruft. Steht das evtl. auf dem Karton oder auf der Quest selbst drauf?
USB-PD bringt dir in diesem Fall wohl etwas, wenn die 27 W am Mainboard bei 5 V abgegeben werden können und die Quest eben mit mind. 27 W bei 5 V lädt.

Mega-Zord
2025-01-09, 22:43:12
In diesem Datenblatt der Uni Giessen wird QC 3.0 für die Quest 3 angeführt, was 36 W bei bis zu 20 V Spannung bedeuten würde. https://www.uni-giessen.de/de/studium/lehre/projekte/nidit/goals/quest3/datasheet_quest-3.pdf

Soweit ich mich erinnern kann, sind QC 3.0 und USB-PD nicht kompatibel.

Daher wäre es jetzt interessant zu wissen, welche Spannungslevel und Ströme die Quest wirklich abruft. Steht das evtl. auf dem Karton oder auf der Quest selbst drauf?
USB-PD bringt dir in diesem Fall wohl etwas, wenn die 27 W am Mainboard bei 5 V abgegeben werden können und die Quest eben mit mind. 27 W bei 5 V lädt.

Auf der Q3 finde ich nichts, aber auf dem Ladegerät steht 5V 3A und 9V 2A, also 18 Watt nur mit 9 Volt.

Mortalvision
2025-01-09, 23:32:08
Bin kein Experte, aber der untere Teil könnte bewusst dazu dienen, im unteren Bereich einen Luftüberdrück zu erzeugen, damit von unten keine staubige Luft angezogen wird.

#44
2025-01-10, 06:34:05
Sind 6000 CL30 geeigneter als 6400 CL32?
Geizhals listet für diese Einschätzung netterweise auch direkt mit auf, wie vielen Nanosekunden das tatsächlich entspricht.

Bspw:
https://geizhals.de/corsair-vengeance-rgb-grau-dimm-kit-32gb-cmh32gx5m2b6000z30k-a2866139.html
vs.
https://geizhals.de/corsair-vengeance-rgb-schwarz-dimm-kit-32gb-cmh32gx5m2b6400c32-a2872171.html

Ist also Identisch - wobei die anderen Timings im direkten Vergleich dieser spezifischen Module beim 6400er schlechter sind.

Hier der 6000er nach den Timings gefiltert. (https://geizhals.de/?cat=ramddr3&xf=1454_16384%7E15552_10.0%7E15558_25.4%7E15903_DDR5%7E253_32768%7E256_2x%7E5015 _6000)

Ich habe mir 7200er (https://geizhals.de/teamgroup-t-create-expert-schwarz-dimm-kit-32gb-ctced532g7200hc34adc01-a3114035.html) geholt, der nach Spec noch niedrigere Zeiten schafft, in der Hoffnung, dass er diese auch im Betrieb mit 6000MT erreicht und ich schärfere Timings fahren kann - im Vergleich zum 6000er der gleichen Modellreihe ;)
Da ich das System aber nur nebenbei optimiere bin ich noch nicht beim RAM angekommen - mehr als dass ein erster Test kein Reinfall war, kann ich also nicht sagen.
Und natürlich hätte man auch die Möglichkeit auszuloten, was mit Geschwindigkeiten >6000MT zu holen ist.

Cubitus
2025-01-10, 07:45:40
Hoher Takt bringt halt bei AMD nicht mehr so viel.
Wie gesagt Sweetspot liegt bei ca 6000 Mhz.

Ram Tuning war beim Ryzen im Gegensatz zu meinem Intel bisher sehr langweilig,
Expo rein+ (MSI)Tightest Timings und das Teil läuft ganz passabel.

Hab 2*32 also 64 Gig von den Corsair.
würde auch gleich 64 Gig empfehlen.. Ram ist nicht mehr so teuer.


Latenz liegt bei ca ~70 ns ohne Latency Killer
Lesedurchsatz bei ~64000
Schreiben bei ~89000
Kopieren bei ~61000

Mega-Zord
2025-01-10, 08:30:59
Ich habe eh nicht zu mehr Lust, als ECPO an und gut. Der Speicher sollte also out of the box performen. Da ich ein Upgrade auf die letzte AM5 X3D CPU in zwei oder drei Jahren plane, mache ich mir wegen der 32 GB eigentlich keine sorgen. Zur neuen CPU würde ich vermutlich auch schnelleren Speicher holen. Ich habe in der Tat auch schon über 48 oder 64 GB nachgedacht. Aber man muss sich ja auch noch auf etwas freuen können. :D

nonharderware
2025-01-10, 09:35:50
Hoher Takt bringt halt bei AMD nicht mehr so viel.
Wie gesagt Sweetspot liegt bei ca 6000 Mhz.

Ram Tuning war beim Ryzen im Gegensatz zu meinem Intel bisher sehr langweilig,
Expo rein+ (MSI)Tightest Timings und das Teil läuft ganz passabel.

Hab 2*32 also 64 Gig von den Corsair.
würde auch gleich 64 Gig empfehlen.. Ram ist nicht mehr so teuer.


Latenz liegt bei ca ~70 ns ohne Latency Killer
Lesedurchsatz bei ~64000
Schreiben bei ~89000
Kopieren bei ~61000

Eventuell gleich 2x 48GB?
Habe mich geärgert, dass ich für mein ähnlich geartetes Projekt "nur" 2x 32GB genommen habe...
Aber musst du wissen im Endeffekt :)

Mega-Zord
2025-01-10, 10:01:29
Nichts ist so einfach aufzurüsten wie RAM. Da kaufe ich mir jetzt nicht absurde Mengen, die ich überhaupt nicht benötige, wenn die Module 2 Jahre späte nur noch die Hälfte kosten.

Ich meine, bei dem Projekt hier spielt Geld eine eher nachgeordnete Rolle, aber für RAM würde ich es nicht aus dem Fenster werfen.

EDIT:
Ich bekomme jetzt von einem Kumpel einen 9800X3D für 500 EUR. Ich werde dann wohl alles, bis auf die Grafikkarte natürlich. die nächsten Tage bestellen. Es ist wohl auch ganz angenehm ohne die Karte schön zu verbauen und zu testen. Meiner Erfahrung nach fällt einem nach 14 Tagen ein, dass man dieses oder jenes doch ein wenig anders verbauen möchte.

Aktuell tendiere ich beim Mainboard zu einem X670E: https://geizhals.de/msi-mpg-x670e-carbon-wifi-a2791719.html
Das ist zwar auch alles andere, als günstig, aber mit gefällt das Design, ich könnte zwei PCIe 5.0 SSDs betreiben und meine drei alten 3.0er kommen an die PCH. 10 TB müssen für P0rn erst mal reichen. ;D

RAM wird dann 6000 CL30: https://geizhals.de/corsair-vengeance-schwarz-dimm-kit-48gb-cmk48gx5m2b6000c30-a3006565.html
Ich bin mir zwar sicher, dass ich vorerst keine 48 GB brauche, aber nach über vier Jahren, einen neuen Rechner mit der selben Menge an RAM zu bauen, fühlt sich falsch an. :D

Mega-Zord
2025-02-03, 16:26:47
Der neue PC läuft seit gut einer Woche und ich bin, bis auf einige Unzulänglichkeiten der Software von AMD, sehr zufrieden.

Alle verbauten Komponenten (https://geizhals.de/wishlists/3811578)

Da die RTX 5090 FE ja vorm offiziellen Verkaufsstart von Proshop under der Ladentheke verhökert wurde, werde ich mit der provisiorischen 7900 XTX noch ein paar Monate auskommen. Das Riser Kabel von be quiet! scheint ausreichend gut für PCIe 4.0 zu sein. Ich konnte bisher keine Probleme feststellen.

Das Gehäuse ist auch ganz nett. Vielleicht werde ich das Seitenfenster noch tönen, damit man erst in den Rechner rein schauen kann, wenn es innen leuchtet. Gut finde ich vor allem, dass be quiet! keine speziellen Stecker für ein proprietäres RGB-System verwendet und mit 8 Lüfter-Anschlüssen ist der mitgelieferte Hub echt ausreichend dimensioniert. Die AiO von bq bringt ja noch einmal ein 6er Hub mit sich.

Mit dem Mainboard bin ich auch recht zufrieden. Ich kann 4 SSDs einbauen ohne eine Beschränkung zu erfahren. 10 TB müssen auch echt erst mal reichen. :D
Die von ASRock mitgelieferte Plastik-Antenne benutze ich nicht. Ich habe mir zwei Stabantennen bestellt die ich direkt ans I/O-Shield schraube.

Von der ASRock Radeon RX 7900 XTX Phantom bin ich bisher positiv überrascht. Dass die Raster-Leistung zwischen 4080S und 4090 zum Preis einer 4070Ti liegt, war mir vorhher bekannt. Aber über die 7900 XTX und noch mal speziell zu dieser ASRock gab es ja gerade am Anfang viel negatives Feedback, wegen lauter Lüfter und hoher Hotspot Temperaturen aufgrund fehlerhafter Vapor Chamber. Selbst mit erhöhtem Power Target bleibt der Hotspot unter 100°C. Die Karte säuft dann aber auch über 450 Watt.

Micha80
2025-02-03, 22:54:06
Danke für deine Rückmeldung!