Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IPC-Vergleich: Blackwell, Lovelace, RDNA4 & RDNA3
Bitteschön: https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/blackwell-lovelace-rdna-4-rdna-3-performance-vergleich.93228/
Viel Spaß beim Lesen ...
fyi
RTX 50 vs. 40, RX 9000 vs. 7000: Blackwell, Lovelace, RDNA 4 & RDNA 3 im IPC-Vergleich
23.6.2025 10:30 Uhr Wolfgang Andermahr
Blackwell und RDNA 4, also GeForce RTX 5000 und Radeon RX 9000, setzen gegenüber den Vorgängern Lovelace und RDNA 3 auf eine neue Architektur. ComputerBase hat beide bereits ausführlich getestet. Was noch fehlte: die „IPC-Analyse“. Haben die neuen Shadereinheiten auch an Leistung pro Takt zugelegt? Das klärt der Test.
Exxtreme
2025-06-23, 21:04:18
RDNA2 und RDNA3 sind offenbar richtig krasse Luftpumpen und bekommen die Leistung kaum auf die Straße. Interessant ist, dass AMD sowas gebracht hat.
Der_Korken
2025-06-23, 21:09:46
RDNA2 und RDNA3 sind offenbar richtig krasse Luftpumpen und bekommen die Leistung kaum auf die Straße. Interessant ist, dass AMD sowas gebracht hat.
Eigentlich ist nur RDNA3 die Luftpumpe. RDNA2 hat gemessen an der Rohleistung gut geliefert abseits von RT. Das Dual-Issueing und die größeren Registerfiles haben bei RDNA3 viel weniger gebracht als erhofft. RDNA4 ist das, was RDNA3 hätte sein sollen.
Linmoum
2025-06-23, 21:17:04
Rohleistungsnormiert war RDNA2 sogar langsamer als RDNA (gab damals auch entsprechende Vergleiche von CB). RDNA2 hat in der Realität nur gut geliefert, weil der Takt massiv gestiegen ist.
Langlay
2025-06-23, 21:20:18
Rohleistungsnormiert war RDNA2 sogar langsamer als RDNA (gab damals auch entsprechende Vergleiche von CB). RDNA2 hat in der Realität nur gut geliefert, weil der Takt massiv gestiegen ist.
Und das Ampere auch eher mässig war, hat im Herstellervergleich sicherlich auch geholfen.
TheGood
2025-06-23, 21:49:05
Und das Ampere auch eher mässig war, hat im Herstellervergleich sicherlich auch geholfen.
wie auch blackwell.
Wie man sieht wird hier mit dem dritten posting direkt mit Dreck geworfen. DAs ist echt dreckig....
Vom Uplift zu vorherigen Generationen, schneidet RDNA4 ziemlich gut ab. Alles Andere ist so meh.
Der_Korken
2025-06-23, 22:11:37
Rohleistungsnormiert war RDNA2 sogar langsamer als RDNA (gab damals auch entsprechende Vergleiche von CB). RDNA2 hat in der Realität nur gut geliefert, weil der Takt massiv gestiegen ist.
Ich glaube das war größtenteils die Skalierung auf mehr CUs, die quasi nie 1:1 ist. N22 mit 40CUs war in etwa so viel schneller als N10, wie er mehr Takt hatte.
dargo
2025-06-24, 07:04:48
Vom Uplift zu vorherigen Generationen, schneidet RDNA4 ziemlich gut ab.
Wie überraschend wenn der Vorgänger nicht gelungen ist was längst bekannt ist. :freak:
Radeonator
2025-06-24, 08:02:04
Wie überraschend wenn der Vorgänger nicht gelungen ist was längst bekannt ist. :freak:
Im Gegensatz zu nVidia´s 5er Gebneration ist RDNA4 aber sehr gut gelungen. Zieht man dann noch das Preisrating hinzu, ist das schon sehr gut.
Linmoum
2025-06-24, 08:07:18
Wenn man von einer beschissenen Ausgangsbasis kommt, ist "Fortschritt" natürlich immer deutlich einfacher zu realisieren.
Argo Zero
2025-06-24, 08:32:56
RDNA2 und RDNA3 sind offenbar richtig krasse Luftpumpen und bekommen die Leistung kaum auf die Straße. Interessant ist, dass AMD sowas gebracht hat.
Sie konnten es nicht besser.
Der fehlende Druck auf NV ermöglicht auch solche Zwischengenerationen wie Blackwell.
Radeonator
2025-06-24, 08:37:09
Wenn man von einer beschissenen Ausgangsbasis kommt, ist "Fortschritt" natürlich immer deutlich einfacher zu realisieren.
Deine "Logik" in allen Ehren aber z.B. 6700 XT zu 7700 XT sind im Schnitt avarage 1% Lows und Avarage fps um 25 % schneller, was genau ist daran beschissen im Vergleich von z.B. nVidias 4000er zu 5000er Gen ?
Badesalz
2025-06-24, 08:51:51
Wenn man von einer beschissenen Ausgangsbasis kommt, ist "Fortschritt" natürlich immer deutlich einfacher zu realisieren.Außer für Intel?
Exxtreme
2025-06-24, 08:57:47
Sie konnten es nicht besser.
Der fehlende Druck auf NV ermöglicht auch solche Zwischengenerationen wie Blackwell.
Sie konnten es schon besser. RDNA4 beweist ja, dass sie es können. Ich glaube aber, sie wollten es nicht besser weil das Konsolen-GPUs verwursten als die bessere Alternative ausgesehen hat.
Moin!
Ergänzend noch(mal) die PCGH-Abhandlungen gleichen Inhalts:
RDNA 3 vs. RDNA 4 (https://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-9060-XT-16GB-Grafikkarte-281275/Tests/AMD-RDNA-4-vs-RDNA-3-9000-vs-7000-1474254/)
Lovelace vs. Blackwell (https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-5070-Ti-Grafikkarte-281031/Tests/Release-Preis-Test-Benchmarks-vs-5080-1466041/5/#a3) (nach dem Klick kurz runterscrollen)
Das haben wir bislang alles in den entsprechenden Threads behandelt.
MfG
Raff
Badesalz
2025-06-24, 10:02:59
Sie konnten es schon besser. RDNA4 beweist ja, dass sie es können. Ich glaube aber, sie wollten es nicht besser weil das Konsolen-GPUs verwursten als die bessere Alternative ausgesehen hat.Vom Preis her hin oder her, aber die PS5pro ist jetzt kein schäbigs Stück HW für eine Konsole.
Mal davon ab, daß RDNA3 nicht nach Plan verlief und sie sich da einen Bock im Design geschossen haben. Unabhängig von den Konsolen.
Dürfte man aber alles längst wissen.
@Raff
Wo ist da der normierte IPC-Vergleich zu finden?
Exxtreme
2025-06-24, 10:20:23
Vom Preis her hin oder her, aber die PS5pro ist jetzt kein schäbigs Stück HW für eine Konsole.
Das sage ich auch nicht. Aber die PS5 Pro hat einen verbesserten Grafikchip ggü. der Xbox und PS5 non-pro und RDNA3. Und zweitens, das, was in der Konsole gut funktioniert, muss noch lange nicht im PC gut funktionieren. In der PS5 hat man z.B. schonmal kein WinDOS.
VooDoo7mx
2025-06-24, 11:14:51
Der Test von Computerbase ist komplett für den Arsch.
Wie eben alle Test die künstlich was hoch- oder runtertakten, um irgendwas acuh immer zu simulieren.
Es wurde das bei der 5070Ti der GDDR7 untertaktet. Jedoch bleiben dann bei dem Speicher die Latenzen weiterhin hoch.
Das ist wie bei einen CPU Test, DDR5 auf DDR4 Niveau runtertakten, aber weiterhin die hohen DDR5 Latenzen verwenden.
Der ganze Blackwell Memory Controller wurde je entsprechend auf den GDDR7 Speichertakt und Latenz angepasst angepasst und optimiert..
Also wenn Vergleich, dann eben einfach die 4070 TI S mit der 5070 Ti so wie sie ist vergleichen. Dann im Hinterkopf behaltem dass die 5070TI eben 6% mehr Recheneinheiten hat, aber diese 4070TI S + 6% wiederum nicht 6% mehr Peerformance bedeuten würden.
Und was beim Vergliech zwischen Ada und Blackwell oft nicht beachtet wird, ist dass Blackwell viel emhr Takt je Spannungspunkt schafft.
Das heißt, wenn man die Karten (Ada und Blackwell) manuell einstellt, egal ob man Undervolting oder Overclocking betreibt, wird der Abtsand zu Gunsten Blackwell nochmal deutlich größer.
Langlay
2025-06-24, 12:51:52
Und was beim Vergliech zwischen Ada und Blackwell oft nicht beachtet wird, ist dass Blackwell viel emhr Takt je Spannungspunkt schafft.
Das heißt, wenn man die Karten (Ada und Blackwell) manuell einstellt, egal ob man Undervolting oder Overclocking betreibt, wird der Abtsand zu Gunsten Blackwell nochmal deutlich größer.
Ist solange man nicht der Verbrauch vergleicht oder Power limitiert ist, ist das völlig Wurst. Ob die Karte für z.b. 2.5 GHz nun 900mV oder 1000mV braucht macht für die Performance keinen Unterschied.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.