Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein paar Überlegungen zum Thema Enhanced SpeedStep...


Benedikt
2004-03-10, 21:25:30
Hallo Leute,

hab' mal ein paar Fragen zum PentiumM (Centrino) und dem verbauten Enhanced-SpeedStep.
"Enhanced" heißt ja dynamisches Switching der Taktfrequenz, wenn unter Windows das Energieprofil "Tragbar/Laptop" aktiviert ist. Ist auch leicht mit z. B. CPUz zu überprüfen, der Prozessor schaltet im Leerlauf seine Taktfrequenz herunter, im Ruhezustand ist mein 1,4GHz'ler auf 600MHz herunten.

Hab mal an Euch ein paar Fragen zum Thema:
1.) Warum fühlt sich das System bei dynamischer Taktfrequenzanpassung zäher an? Das sag ich nur weil ja Cool'n'Quiet auf Athlon64 wiederum kaum Leistung kosten soll (funktioniert ähnlich)...
2.) Sind vielleicht die deep sleep- und deeper sleep-Modi dafür verantwortlich, dass der Prozessor im Enhanced-SpeedStep-Modus Leistung verliert?
Ansonsten könnte man doch davon ausgehen, dass Windows bei erhöhtem Rechenbedarf automatisch die Prozessortaktfrequenz erhöhen würde --> ergo kein (oder kaum) Leistungsverlust!?
Bin schon gespannt was ihr dazu sagt...

MFG,
BW

Gast
2004-03-10, 21:34:29
Könnte vielleicht daran leigen, dass der A64 allgemein schneller ist und/oder weil der Pentium-M im Betrieb Teile des L2 Caches de/aktiviert, aber wie genau das zustande kommt weiß ich auch nicht.

Stone2001
2004-03-10, 22:56:03
1.) Kannst du mal genauer definieren, was du unter 'zäher' verstehst? Ich persönlich habe bei der dynamischen Taktanpassung nicht das Gefühl, das es etwas 'zäher'. (Brauche im Akkubetrieb aber auch selten wirklich viel Rechenleistung)

2.) Aber an dem Leistungsverlust, könnte wirklich der Cache Schuld sein. Durch die Abschaltung des Caches geht recht viel Leistung flöten.

BTW: Wird die Taktanpassung nicht direkt von der Hardware erledigt?

Benedikt
2004-03-11, 08:12:43
Original geschrieben von Stone2001
1.) Kannst du mal genauer definieren, was du unter 'zäher' verstehst? Ich persönlich habe bei der dynamischen Taktanpassung nicht das Gefühl, das es etwas 'zäher'. (Brauche im Akkubetrieb aber auch selten wirklich viel Rechenleistung)

2.) Aber an dem Leistungsverlust, könnte wirklich der Cache Schuld sein. Durch die Abschaltung des Caches geht recht viel Leistung flöten.

BTW: Wird die Taktanpassung nicht direkt von der Hardware erledigt?

Hi Stone2001,

1.) Naja etwas "zäher" (d. h. träger) ist das System schon, wenn E-SpeedStep aktiviert ist... Ist merkbar.

2.) Das kann sein, wobei natürlich sein könnte, dass im Netzbetrieb die Caches nicht abgeschaltet werden (und er deshalb schneller ist).

Vielleicht kann auch einer der Hardware-Guru-Experten dazu Stellung nehmen? :)

MFG,
BW

CrazyIvan
2004-03-11, 12:59:07
Das liegt wohl daran, dass beim Aufwachen aus den beiden Sleep Modi gewisse Latenzen entstehen.

Das sind laut heise bei dem deeper sleep Modus einige hundert Millisekunden - IMHO durchaus spürbar.

Aber um ehrlich zu sein, würd ich das bei nem stromsparenden Prozzie in Kauf nehmen. Ein kleiner Nachteil bei so vielen Vorteilen geht schonmal ;)

Ikon
2004-03-13, 07:58:19
Immer mehr Energie zu sparen resultiert zwangsläufig in einer Beeinträchtigung der Leistung. Es wäre IMHO nicht unlogisch, wenn Intel beim P-M hier einen etwas größeren Kompromiss eingegangen wäre als AMD beim K8, die erweiterten Stromsparmodi des P-M müssen schließlich nicht zwingend für den Desktop-Betrieb geeignet sein. Nicht umsonst wählt man entweder "maximale Leistung" oder "minimaler Energieverbrauch aus. Dagegen muss Cool'n'Quiet fast zwangsläufig auf maximale Leistung optimiert sein, da der K8 schließlich auch im Desktop- und Server-Segment angeboten wird.