Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist das für ein mainboard?
Morgen!
Ein Freund von mir hat bei sich zuhause so ein Mainboard rumlungern:
ASUS P4T-M mit i850 (?)-Chipsatz. Darauf arbeiten 256 MB RAM (RDRAM?) und ein PIV mit 1.4 Ghz.
Fragen:
- welcher "AMD"-Leistung entspricht das System etwa?
- würde es sich lohnen, da noch neuen Speicher reinzubasteln oder soll er sich lieber n neues Mainboard+CPU+RAM holen?
Danke!
-huha
Kakarot
2004-03-27, 15:36:56
Generell handelt es sich um ein DualChannel fähiges µATX-Board, mit i850 Chipsatz (RDRAM), für P4A/FSB400 CPUs.
Unter Anwendung des AMD P-Ratings, würde ich die Kombination aus dem Board und einem P4 1.4A etwa als 1300+ bis 1400+ einstufen.
Als Office-PC ist das System auf jeden Fall exzellent geeignet und zusätzliche 2*128MB würden sich schon lohnen, nur muss man diese RDRAM-Module auch erstmal bekommen, für einen angemessenen Preis.
edit: hab gerade folgendes (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=132515), zum RDRAM-Kauf entdeckt.
mapel110
2004-03-27, 15:39:18
Die Leistung dürfte etwa einem 1 Ghz Athlon entsprechen.
Vielleicht sogar etwas weniger.
Aufrüsten lohnt da garnicht, die Rambusmodule sind derzeit einfach zu teuer.
http://www.geizhals.at/deutschland/?cat=rambus
/edit
okay, bei Office-Anwendungen ist er vielleicht noch zu gebrauchen und erreicht auch guten Speed, aber wen interssiert das bei 1400 Mhz?! ;)
/edit2
Kakarot, Rambus ist doch immer Dualchannel?! :kratz:
Kakarot
2004-03-27, 15:53:09
Original geschrieben von mapel110
/edit2
Kakarot, Rambus ist doch immer Dualchannel?! :kratz:
Teilweise, beim P4 gibt es ausschliesslich DualChannel RDRAM Chipsätze (z.B. i850, i850E) oder halt jetzt neu von SiS QuadChannel (R659). Der i820 für den PIII ist ein SingleChannel RDRAM Chipsatz.
Interessant zu RDRAM ist sicher noch, dass ein PC1066 RDRAM-Modul mit 533 realen MHz getaktet ist und das auch mit nur einem 32-bittigen RDRAM-Modul DualChannel möglich ist.
Okay, danke für eure Hilfe, dann werd' ich ihm sagen, daß Aufrüstungen nicht mehr lohnen und er sich nen günstigen AMD-Rechn0r holen soll :o
-huha
Tomislav
2004-03-27, 20:34:59
Original geschrieben von huha
dann werd' ich ihm sagen, daß Aufrüstungen nicht mehr lohnen
Hi
Das würde ich so nicht sagen das ist ein sehr gutes Board, mit nem Bios Update kann es sogar P4s bis 2,6 GHZ aufnehmen. Und RDRam im Dualchannel Modus ist auch sehr schnell. Also du sollest dich nicht unbedingt nur von der Meinung von 1-2 AMD Fetischisten verlassen. Ich würde da einen 2,6er P4 (mit HT) draufmachen und auf 512MB - 1GB Ram aufrüsten und dann ist das ein sehr gutes schnelles System.
Gruß
NUnja, es ist eben eine Frage des Geldes; wieviel würde so eine Aufrüstung denn kosten?
-huha
S. t. H.
2004-03-27, 20:47:32
Ne Leute, da is nix mit 2,6 GHz P4 draufsetzten. IMO ist dies ein Sockel 423-Board (Northwood P4s sind 478), d.h. darauf passen nur Prozessoren mit nem Willamette-Core (bis 2GHz, sehr viel Abwärme, nicht übertaktbar und lahm).
Rate deinem Freund zu einer Neuanschaffung!
Mfg, Sebi
Tomislav
2004-03-27, 20:51:40
Original geschrieben von Tomislav
Hi
Das würde ich so nicht sagen das ist ein sehr gutes Board, mit nem Bios Update kann es sogar P4s bis 2,6 GHZ aufnehmen. Und RDRam im Dualchannel Modus ist auch sehr schnell. Also du sollest dich nicht unbedingt nur von der Meinung von 1-2 AMD Fetischisten verlassen. Ich würde da einen 2,6er P4 (mit HT) draufmachen und auf 512MB - 1GB Ram aufrüsten und dann ist das ein sehr gutes schnelles System.
Gruß
Hi
Sorry vergiß den Mist es ist in der Tat ein Sockel 423 Board ich hatte da ein falsches gesehen. Weg mit dem Ding.
Gruß
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.