Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hardware-Lösung für ATI-Silencer4 Klackerproblem
anddill
2005-05-12, 16:57:39
Hallo Anddill
Du hast für den ELKO und den Widerstand Werteranges angegeben. Welches sind aber die optimalen Werte für eine möglichst flache Kurve?
Gruss Rudi
Das kommt darauf an, wieviel Lüfterleistung Du opfern willst. Die 1000µF sind schon mal reichlich dimensioniert, die 14 Ohm würde ich vielleicht auf 18 Ohm erhöhen, mehr macht keinen Sinn.
Aber mit 14Ohm und 1000µF ist es doch flach genug. :uconf:
Übrigens, irgendwo im Thread steckt ein Bild von mir, das mit 18 Ohm und 470µF aufgenommen ist. Denk Dir die Kurve einfach mal halb so wellig, das wär dann 18Ohm/1000µF.
Ahh, gefunden. Auf Seite 8 war es:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=20664&stc=1
wazzup
2005-05-14, 22:52:58
Hmm, ich habe mir heute auch den ATI Silencer geholt, da sich mein Lüfter jetzt komplett verabschiedet hat :(
Ist leider noch Rev. 1 gewesen und klackt ganz schön nervig. Hast du zufällig noch einen Fertig Mod über und kannst mir einen Verkaufen? Wäre echt super :)
MonsyX
2005-05-14, 23:38:57
klar andill, aber leider weiss ich nicht mehr wie diese stecksystem heisst oder so, hab ich selbst in der vitrine gesehen.
aber kann dir nen foto von machen, aber nicht heute.
MfG MonsyX
MonsyX
2005-05-15, 18:14:31
hi nochmal
ich hab bissel conrad durchsucht und bin der meinung das es diese platinensteckverbindung ist. 741230-LN
gibt ja nur drei verschiedene versionen, ich hatte das glück das ich das in der vitrine gleich gesehen habe und auf gut glück mitgenommen und es passte gleich auf anhieb.
es ist auf jedenfall eins mit bräunlich orangem anschluss, fotos sind irgendwie voll miess geworden, sorry. aber kann dir ja ein foto fvon meinem ganzen case geben, da sieht man es einiger massen gut drauf.
MfG MonsyX
[edit]
http://monsyx.game-host.org/100_0171.jpg
solange mein pc an ist sollte der link eigendlich immer funktionieren
anddill
2005-05-15, 22:05:43
Tja, das sieht auf den Bildern bei Conrad, egal ob im Katalog oder online, völlig anders aus. Kein Wunder, daß ich das nicht gefunden hab:
http://www1.conrad.de/m/7000_7999/7400/7410/7412/741221_GB_00_FB.EPS.jpg
Und das passt wirklich? Irgendwie sehen die Teile auf dem Conrad-Bild völlig anders aus. Naja, dann werd ich wohl mal wieder bei Conrad bestellen müssen, und mir die Sache mal genauer anschauen.
Allerdings ist der große Run auf die Klackerfilter anscheinend vorüber.
Und @wazzup: Du kannst schreiben, aber kannst Du auch lesen :confused:
MonsyX
2005-05-16, 11:45:28
wie gesagt, ich war ja selbst bei conrad einkaufen und hab die teile in der vitrine gesehen, und hab mir gedacht das sie passen könnten, und mein glück, sie taten es dann auch.
MfG MonsyX
Snoopy69
2005-05-17, 11:48:34
Weiss zwar nicht, ob es hier schon mal aufgetaucht ist, aber hier ist was für Jene, die zu "faul" zum Basteln sind oder sich nicht trauen den Mod durchzuführen...
http://www.alphacool.de/perl/shop.pl?s=dfb3178053772b20adcb&l=1&rm=get_art&menu_id=2&prod_id=892&art_kz=890&art_id=89000
Es müssten lediglich die Anschlüsse geändert werden...
K4mPFwUr$t
2005-05-17, 22:02:36
teures kabelchen :O
aber für die jenigen perfekt :uup:
aber ich regel den graka lüfter eh über die lüftersteuerung und bei der wird das gleiche prinzip benutzt wie es andill bei seiner lösung tut.
aber trozdem gute arbeit andill, muss da mal mein lob hier lassen :D
anddill
2005-05-31, 18:11:42
Mist, es war nicht die Nummer 741230 bzw die 741221 als 3-polige Variante. Es kann eigentlich nur die 741760 mit 2mm Rastermaß sein. grml...
ps: Braucht einer ´nen Sack Molex-Stecker mit Kabelchen dran und dazu die passenden Buchsen?
http://e1337.ws/files/4pin.jpg
Das ist das einzige was ich in meiner Bastelkiste gefunden habe, wie muss ich den Stecker/die Buchse denn "bearbeiten"? Im Vergleich zu dem auf Seite 9 gepostetem Bild sieht das bei mir irgendwie n bisschen anders aus (abgesehen davon das es bei mir [noch] 4polig ist)
DoubleJ_2k
2005-06-06, 10:33:17
Oh, sry, der letzte Post war meiner *g*
edit: so, problem hat sich nach weiterem suchen und löten/dremeln geklärt... 4pol stecker wurde zum 3pol umgearbeitet und buchse is ausm alten mainboard
http://img263.echo.cx/img263/8145/clipboard029me.jpg
kabel beim stecker musste ich vertauschen, damit sie die farben gleich sind wie beim silencer...
** update **
http://e1337.ws/files/filtertop.jpg
eingebaut (mit "papierisolierung")
http://e1337.ws/files/filtereingebaut.jpg
;D
der Kondensator ist ein 35v / 1000µF und der Widerstand 18 Ohm / 1 Watt.
Online Casino
2005-09-08, 22:36:20
just wanted to say nice site!
<p><a href="http://online-casino-en.rainbowcircus.com" title="Online Casino">Online Casino</a></p>
0alvaman0ß
2005-10-01, 13:57:07
Habe einen 1000uF 16V Kondensator und einen 180 Ohm Widerstand verbaut. Der Silencer ist damit wirklich silent.
Die Leistung des Lüfters ist aber selbst auf 100% nicht ausreichend :eek:
Ohne Widerstand machts übrigens boooooom ;D Hat im Nachhinnein ganz gut zum Frustabbau beigetragen ;P
Werde mir wohl einen Zalman besorgen, oder hab ich was entscheidendes übersehen? Zu kühlen ist eine X800XT PE...
mfg aLVaMaN
anddill
2005-10-01, 21:45:57
Habe einen 1000uF 16V Kondensator und einen 180 Ohm Widerstand verbaut. Der Silencer ist damit wirklich silent.
Die Leistung des Lüfters ist aber selbst auf 100% nicht ausreichend :eek:
Ohne Widerstand machts übrigens boooooom ;D Hat im Nachhinnein ganz gut zum Frustabbau beigetragen ;P
Werde mir wohl einen Zalman besorgen, oder hab ich was entscheidendes übersehen? Zu kühlen ist eine X800XT PE...
mfg aLVaMaN
Logisch. 180 Ohm sind 10x soviel wie sinnvoll ist.
Und was ist denn geplatzt, als Du den Kondensator ohne Widerstand angeschlossen hast? Der Kondensator? Dann war er falsch gepolt. Eigentlich müßte aber nach kurzer Zeit die Lüfterregelung der Grafikkarte abrauchen.
0alvaman0ß
2005-10-01, 21:56:37
Dann war er falsch gepolt. (Hätte er aber nicht sein sollen?! ... )
In der Anleitung der ersten Seite stehen immer noch 150 Ohm aufwärts als empfohlenen Widerstand ;(
Also ist die Kombi 35v / 1000µF Kondensator und der Widerstand 18 Ohm / 1 Watt nicht zum Scheitern verurteilt? Das Problem an sich war ja gelöst ^^
mfg aLVaMaN
anddill
2005-10-02, 15:03:27
Material:
Kondensator 470µF bis 1000µF, 16V
Widerstand 15Ohm bis 27Ohm, 0,25W
Wo steht da was von > 100Ohm?
0alvaman0ß
2005-10-02, 15:09:30
Wo steht da was von > 100Ohm?
OK, ich hab mich verguckt.
Ca. 5mal.
Eben erst gerallt. Ein Leerzeichen hätte geholfen. Da steht also 15 Ohm bis 18 Ohm. Mhmh, sehr gut.
Ich geh jetzt in dne Keller und häng mich auf. Gute Nacht.
Wie kann man so paddelich sein??
Vielen Dank aber ;(
mfg aLVaMaN :redface:
Wheely
2005-10-14, 17:04:11
Hi,
ich möchte mich auf diesen Weg bei anddill für den tollen Mod bedanken :up: . Ich hatte noch einen Ati Silencer 4, den ich jetzt auf meine X800 XT PE verbaut habe und mit dem Mod ist der Lüfter jetzt super leise. Ich habe, wie es auf Seite 2 empfolen wurde, 2x27 Ohm 0,25W Widerstände parallel und einen Kondensator 16V 1000uF verwendet.
Gruß, Wheely
metaller
2005-10-16, 12:43:54
Möchte mich auch für die gemachte Mühe bedanken, die in dieser Anleitung steckt. Habe allerdings noch ein paar Fragen: Habe hier nur Widerstände 18Ohm 1/4W und gerade in der Ergänzung gelesen, dass die Teile wohl ein wenig warm während des Betriebs werden. Was wäre der Worst Case falls so ein Teil abraucht? Bzw. welche thermische Belastbarkeit hat eigentlich ein solcher Widerstand?
Und gleich nochwas: an den oben genannten Widerständen mangelt es hier nicht. Wäre es auch denkbar, dass ich zur Entlastung 2 davon in Reihe zusammenlöte und diese dann paarweise parallel zusammenschalte - ergo 4 Widerstände als "Bündel". Ist vll. nicht sehr elegant, aber sollte doch wirken, oder?
Schonmal vielen Dank für euer Verständnis und die kompetenten Antworten!
anddill
2005-10-16, 14:41:30
Falls er wirklich abrauchen würde-was ich nicht glaube, würde es 1. merklich stinken und 2. der Lüfter stehenbleiben.
Wenn Du ganz sicher gehen willst, würde die von Dir vorgeschlagene Bündelung funtionieren.
0alvaman0ß
2005-10-16, 14:51:10
Ncohmal zur Sicherheit;
Kondensator 35v / 1000µF und der Widerstand 18 Ohm / 1 Watt oder
Kondensator 16v / 1000µF und 2* Widerstand 8 Ohm / 0,25 Watt
So würde das funktionieren, ja? Habe mich erstmal mit mehreren Bauteilen eingedeckt *g
Ist eine bestimmte Lösung davon zu bevorzugen?
Sorry und mfg aLVaMaN
metaller
2005-10-16, 15:20:14
Herzlichen Dank für's schnell antworten! Du bist wirklich Spitze anddill! Hab mich jetzt, risikofreudig wie ich bin, für die Single-Variante entschieden und dem Widerstand einen passiven Kühlkörper zur Wärmeverteilung verpasst. Mal sehen wie lange das gut geht...
LOL, nen Kühlkörper für den Wiederstand statt sich gleich einen Wiederstand mit der passenden Leistung zu besorgen, ich hau mich weg, muhahahaha ;D ;D ;D
Spasstiger
2005-10-16, 15:47:16
LOL, nen Kühlkörper für den Wiederstand statt sich gleich einen Wiederstand mit der passenden Leistung zu besorgen, ich hau mich weg, muhahahaha ;D ;D ;D
Es geht ja auch nicht nur um den Widerstand, sondern auch um die Grafikkarte, die hier an einem Punkt noch eine zusätzlich Wärmequelle aushalten muss. Wärmeverteilung ist immer gut.
Hab die Schaltung auch mal selbst bei einem Kumpel drangelötet, hab da aber zwei parallele Widerstände genommen, klappt wunderbar. Fixiert haben wir die Konstruktion mit etwas Silikon.
Ne, das ist Pfusch hoch 10. Gleich richtigen Wiederstand kaufen und net mit irgendwelchen "Kühlkörpern" für nen 1/4W Wiederstand rummachen, das ist einfach nur krank ;D
Spasstiger
2005-10-16, 15:56:51
Ne, das ist Pfusch hoch 10. Gleich richtigen Wiederstand kaufen und net mit irgendwelchen "Kühlkörpern" für nen 1/4W Wiederstand rummachen, das ist einfach nur krank ;D
Ich hab mitm Kumpel z.b. die Widerstände aus einem alten Netzteil rausgenommen. Da braucht man doch nicht extra neue Widerstände kaufen. Und etwas Kreativität beim Basteln ist doch auch was nettes (das sollte aber nicht das Motto eines Bauunternehmens sein ;)).
metaller
2005-10-16, 16:03:36
Hui, die Allesverbesserer gibt's ja hier auch! Ist nicht eigentlich die ganze Sache Pfusch? Da kommts doch auf 'nen Kühlkörper nun wirklich nicht mehr an. Mal im Ernst, wer anddills Filter von vornherein integriert haben möchte, greift doch gleich zu Rev. 2 des Silencers.
P.S. Widerstand schreibt man nur mit i, ansonsten ist es der, der wieder stand. Und stehen sollte hier doch nichts - besser drehen, oder?
Ne die Sache ist alles andere als Pfusch sondern ein Tiefpassfilter. Zum Pfusch wird sie erst wenn man einen unterdimensionierten Widerstand mittels eines Kühlkörpers vor dem Abbrennen bewahren will ;D
metaller
2005-10-16, 16:51:30
Danke Herr Oberlehrer für die Erklärung, um welche Art Filter es sich handelt. Pfuschen liegt mir nun mal, und da die ganze Sache -Verzeihung: der Pfusch - auch noch funktioniert, gebe ich einen Sch*** auf Kommentare von Leuten, die mit Kühlkörpern rummachen würden. Ich verbaue sowas lieber, auch bei 1/4W Widerständen und mache dafür mit Frauen rum. Die Kühlkörper lass ich dir... ;D
Wheely
2005-10-16, 17:49:01
wer anddills Filter von vornherein integriert haben möchte, greift doch gleich zu Rev. 2 des Silencers.
Ich hatte ja den Rev.1 noch hier liegen, darum hab ich ihn benutzt ;) . Außerdem scheint der Rev.2 wohl auch nicht so optimal zu sein. Das Klackern ist wohl weg aber dafür schabt das Lüfterrad am Gehäuse, da wohl die Lager zuviel Spiel haben. Habe ich hier mal irgendwo im Forum gelesen. Also scheint die Variante Rev.1 + Antiklackermod wohl besser zu sein als die Rev.2.
Übrigens haben mich der Kondensator und die 2 Widerstände im Elektronikshop 0,60 € gekostet, da würde ich jetzt nicht so die Große Aktion machen und mir aus div. alten Platinen die Bauteile zusammensuchen.
Wheely
anddill
2005-10-16, 18:08:47
1/4W reicht ja eigentlich aus, auch ohne zusätzliche Kühlung. Widerstände werden prinzipbedingt nun mal warm, und halten das daher auch gut aus. Wie gesagt, einen Metallschichtwiderstand kann man bis 125°C sicher betreiben.
Ein Kühlkörper wird da nicht viel helfen, da der Widerstand über die Lackschicht wenig Wärme abgeben kann. Sinnvoller wären zwei kleine Kupferfähnchen, dicht am Widerstandskörper an die Anschlußleitungen gelötet. Oder gleich die Leitungen länger lassen und z.B. zu einem kleinen Kringel biegen.
Ich weiß ja nicht, was Du für einen Kühlkörper benutzt hast, aber er könnte sogar schädlich sein. Wenn er nämlich auf den Endkappen fest aufsitzt, könnte er sich durch den durch Hitze erweichten Lack pressen und die Enden verbinden, so daß der Widerstand überbrückt wird. Das wär nicht gut für den Regeltransistor auf der Grafikkarte.
anddill
2005-10-16, 18:10:16
Ncohmal zur Sicherheit;
Kondensator 35v / 1000µF und der Widerstand 18 Ohm / 1 Watt oder
Kondensator 16v / 1000µF und 2* Widerstand 8 Ohm / 0,25 Watt
So würde das funktionieren, ja? Habe mich erstmal mit mehreren Bauteilen eingedeckt *g
Ist eine bestimmte Lösung davon zu bevorzugen?
Sorry und mfg aLVaMaN
Beides geht. Von der Baugröße her dürfte die 2. Variante etwas eleganter sein.
0alvaman0ß
2005-10-16, 21:41:38
Beides geht. Von der Baugröße her dürfte die 2. Variante etwas eleganter sein.
OK, thx ;D
Somit ist das Klackern dann auch bei mir beseitigt.
Allerdings wird der Widerstand wirklich warm bis heiß :eek:
mfg aLVaMaN
Grottenolm
2005-10-21, 17:38:12
Nette Idee der Filter. Ich hatte das selbe Problem, habe aber eine etwas andere Löung :biggrin: Die kann zwar wegen spezieller Bauteile fast niemand nachbauen, aber ich dachte es ist technisch interessant und hat deswegen hier Platz:
Ich wollte volle 12V bei 100%, kaum Hitzeentwicklung, einfach auslesbare Lüfterdrehzahlen, und ausserdem den Schalttransistor noch weniger Belasten als der R-C-Filter es tut.
Zufällig ;D hat ein Kollege vor einiger Zeit mal eine Platine aufgelegt, die es erlaubte Dreidrahtlüfter an 4-pin PWM-Lüfteranschlüssen zu betreiben. Das Ding ist im Prinzip ein Schaltregler, der über den PWM-Eingang angesteuert wird. Ein Lasttransistor (bis 2A belastbar) wird durch das PWM-Eingangssignal angesteuert, für die Glättung sind eine große Spule und ein Elko zuständig. Das Tachosignal wird dabei einfach durchgeschleift.
Also habe ich ein Adapterkabel "Dreidraht-Lüfterstecker zu einer Buchse die den Arctic-Lüfterstecker aufnehmen kann" (eine auf 3 Pins gekürzte 4-Pin-Buchse für CDROM-Soundstecker) gebastelt, damit den Arctic an die Wandlerplatine angeschlossen.
Den Viedrahtlüfter-Eingang der Platine habe ich so beschaltet, daß die 12V und GND von einem der Lüfterstecker auf dem Board genommen werden - auch die Tacholeitung geht dort hin. An den PWM-Eingang der Platine habe ich den GND-Pin der Lüfterbuchse auf der Grafikkarte angeschlossen. Zusammen mitdem Pullup auf der Platine gibt das ein hervorragendes PWM-Rechtecksignal. Als Kabel ein auf 3 Pins gekürztes CDROM-Audiokabel.
Tja, der Oszi sagt mir zwar, daß die Platine für high frequency PWM (25kHz) ausgelegt ist, aber auch beim low frequency PWM einer HIS X800XT eine Klackervermeidende Wirkung hat: Es resultiert ein Sägezahn mit einigen Volt Offset, der einen Effektivwert von zwischen 5,8V und den vollen 12V annimmt, je nach Tastverhältnis. Im anhang ein Bild vom Oszi.
Zusammen mit dem ATITool für eine neue Lüfterkennlinie hat diese Platine mir also einen 100% Klackerfreien geregelten Lüfter gebracht, plus zuverlässige Drehzahlablesung über einen Mainboardlüfteranschluss. Letzteres da der unterbrochene Ground ja nur noch das PWM-Eingangssignal erzeugt, der Lüfter aber dauernd GND und Gleichspannung bekommt, somit ist ja das Tachiosignal sauber. Die Drehzahlen stimmen auch, habe ich mit einem Drehzalmess-Stroboskop getestet :smile:
Um das Ganze noch zu verbessern kann man ein altes Beta-ATITool nehmen, welches den LM63 auf 5kHz hochschalten kann. Dann gibts schöne, 100% glatte, geregelte Gleichspannung quasi zwischen 0V und 12V. Davon hänge ich mal keinen Screenshot an, wie eien Gleichspannung aussieht weiß vermutlich jeder hier :D
Mal sehen ob ich noch einpaar der Platinen organisieren kann, da werden sicher einpaar Leute aus meinem Bekanntenkreis interesse haben...
Hallo!
Diese Klackerprobleme sollten doch eigentlich mit der Rev.2 des Silencers beseitigt sein. Ich habe mir jetzt den ATI Silencer 4 Rev. 2 gekauft, der klackert aber auch, zwar nicht besonders laut, da mein Rechner ansonsten aber sehr leise ist, doch deutlich vernehmbar. Was machen?
MfG
Reiner
acrowley23
2005-11-03, 15:52:56
Hallo!
Diese Klackerprobleme sollten doch eigentlich mit der Rev.2 des Silencers beseitigt sein. Ich habe mir jetzt den ATI Silencer 4 Rev. 2 gekauft, der klackert aber auch, zwar nicht besonders laut, da mein Rechner ansonsten aber sehr leise ist, doch deutlich vernehmbar. Was machen?
MfG
Reiner
ohje
Das Schrottige Teil!
Hatte 3x einen Rev2 geliefert bekommen weil jeder defekt war und der Lüfter an den Windkanal schlug!
Zudem ist bekannt das die Lüfter der Rev2 manchmml einfach anhalten.. ZB Bei Techpowerup.com gibbet Threads darüber..
Besser Finger weg ! Und ZalmanVF700 kaufen...
Byteschlumpf
2005-11-14, 15:25:29
Mein Ati-Silencer5 (Rev. 2) hat leider auch das Klackerproblem.
Der Mod sollte aber auch bei diesem Modell funktionieren, oder?
anddill
2005-11-14, 17:27:16
Ja, haben schon viele mit einem Rev2 verbaut.
Byteschlumpf not@home
2005-11-14, 19:43:15
Da der Silencer 5 nicht mal halbsoviel wiegt, wie der 4er, kann ich die X800XT leider nicht bei 45°C passiv betreiben, im 2D-Modus, sondern muß bis mindestens 60°C hoch gehen.
Daher werde ich mir wohl den 4er zulegen, da sich der 5er als Fehlkauf herausgestellt hat. Wegen der zusätzlichen dritten Schraubung im Bereich des Grafikports, mußte ich ein paar Millimeter des Alu-Speicherkühlers mit einer Zange abknipsen, da sich an dieser Stelle, hinter dem AGP-Port, ein erhöhter Kondensator des P4P800s befindet.
Beim 4er gibt es keine Probleme diesbezüglich und eine Passivkühlung unter 2D stellt demnach ja auch kein Problem dar.
Danke für eure Infos.
Byteschlumpf
Hi zusammen,
@anddill
ist es ok wenn ich 4x 100 Ohm Wiederstände parallel schalte weil ich zur zeit keine anderen zuhause habe? Da ergibt sich ca. 23/24 Ohm wenn ich mich nicht täusche.
Und dazu ein 1000µF, 16V Kondi.
Danke
Gruß,
Paul
anddill
2005-12-24, 21:05:46
Das würde den Lüfter schon deutlich drosseln. Hast Du noch einen 5. oder 6. Widerstand? 4 Widerstände sind übrigens genau 25 Ohm, 5 ergeben 20 Ohm und mit 6 Stk. kommst Du auf ideale 16,7 Ohm.
Danke dir.
jo habe genau sechs 100 Ohm Wiederstände noch hier liegen.
Also einfach sechs parallel schalten?
Und mit 1000µF, 16V ist ok oder?
Gruß,
Paul
anddill
2005-12-25, 12:12:44
Ja
ähm ich überlege ob ich den mod an meinem originallüfter meiner X800 GTO durchführe...denn die klackert bei 30% lüftergeschwindigkeit auch erbärmlich
nun las ich aber das durch den widerstand der lüfter langsamer dreht, stimmt das so?
und wieviel dreht der langsamer? ich brauche nämlich die kühlleistung bei 100% lüfterspeed wegen dem vmod.
was sollt ich da am besten fürn widerstand nehmen?
anddill
2005-12-29, 01:06:55
Die Frage ist, ob Du die 100% wirklich brauchst. Teste doch mal mit 85-90%, in dem Bereich liegt die maximale Leistung mit Klackerfilter. Wenn Doch, hast Du Pech.
Du kannst den Widerstand durchaus noch verringern, aber irgendwann wird dann der Filter wirkungslos und/oder der Regeltransistor auf der Grafikkarte brennt durch. Da ich die genauen Daten von dem Teil nicht habe, bleib ich halt mit den 14 Ohm auf der halbwegs sicheren Seite.
heyho.. hab den klackerfilter auch heute eingebaut und zack, die kiste is fast unhörbar.. absolut zu empfehlen!! der einbau ist ein kinderspiel... besten dank anddill!
anddill
2006-03-05, 15:03:21
Da Madd Moxx zZt. die mengenmäßig bedeutendste Quelle für klackernde X800-Karten zu sein scheint, hab ich denen mal einen Hinweis geschickt. Mal sehen, ob dabei was rauskommt.
Also ich hab' den auch seit einiger Zeit und der hat von anfang an geklackert. Erstmal hat's mir nix ausgemacht, nur so langsam nervt's. Hab' jetzt erstmal mit dem ATI Tray Tool das ganze temperatur geregelt, dass er immer über 38° auf 20% läuft, bis er wieder drunter ist. Nur gerade da ist das Klappern am deutlichsten hörbar. Da ich jetzt aber nicht gleich meine Graka oder den Lüfter schrotten will nochmal ein paar Fragen (sorry wenn einige davon schonmal da waren, nur 15 Seiten lesen ist echt zu viel, könnt ihr sagen was ihr wollt, ihr würdet das auch nicht tun, also meckert bitte nicht)
- Gibt's auch so 'ne Art Verlängerung für das Kabel vom Lüfter wo ich den Widerstand reinbauen kann? Dass ich nix an dem Kabel rumschneiden muss
- Wo bekomm' ich den Widerstand & Kondensator am besten her? Conrad hat nur so Teile die zu viel µF oder zu viel Volt haben.
- Hab' hier noch so einen 150Ohm Widerstand, weiss aber nicht ob der 0,25W hat
anddill
2006-03-08, 16:57:13
-ja, gibts. Aber am besten in einer Filiale kaufen, da das 2mm Rastermaß nicht allgemein üblich ist.
-Reichelt
-150 Ohm ist 10x zu groß
ps: lesen bildet. Ich hab mir auch schon 30-seitige Threads komplett durchgelesen.
anddill
2006-03-08, 17:00:10
Ach so, hab ne Antwort von Madd Moxx bekommen. Die lassen die Silencer auch lieber im Originalzustand wegen der Garantie. An einem Zwischenstecker scheinen die auch kein Interesse zu haben und wen das Klackern nervt, der soll sich halt ne Graka mit Zalman-Kühler kaufen.
-150 Ohm ist 10x zu groß
Oh, stimmt, hatte das eine O nach der 15 als 0 gelesen^^
Meine Lösung gegen das klackern: Silencer abmontieren, aus dem Fenster werfen, danach einen Zalman montieren.
Damit wären zusätzlich folgende Probleme gelöst:
1. Bessere Kühlung
2. Leisere Kühlung
3. gute Optik
4. mehr Platz im Gehäuse
5. keine Abfallgebühren ;)
Immer diese hirnlosen Beiträge wo einfach mal so, völlig unberechtigt über AC hergezogen wird. Ist echt nicht nötig Leute. Ich hab' in meinem Gehäuse 3 Pro TC 80mm Lüfter, die sind bei geschlossenem Case absolut unhörbar, auch der ATI Silencer ist ohne das Klackern ziemlich leise, bezweifle dass Zalman da so viel besser ist. Optik ist sowieso wurscht, weil man den umgedreht eh nicht sieht, mehr Platz heist kleinerer Kühlkörper, heist schlechtere Kühlung womit sich 1. auch geklärt hätte. Leiser - mag sein, nur ist leiser nicht gleich besser ;)
Ausserdem geht's hier nicht drum dass Zalman viel besser ist, sondern um das Klackerproblem, und wie man es lösen kann, OHNE das Teil rauszuschmeissen.
Meine Lösung gegen das klackern: Silencer abmontieren, aus dem Fenster werfen, danach einen Zalman montieren.
Damit wären zusätzlich folgende Probleme gelöst:
1. Bessere Kühlung nein nur wenns Gehäuse nach hinten praktisch offen ist...
2. Leisere Kühlung nein auf 12 Volt isser genauso lt.wie der orig.(1900)
3. gute Optik juckt kein Schwein ich sitze am tisch nett vorm pffenen PC
4. mehr Platz im Gehäuse vollkommener Quark der frißt 2 Steckplätze um anständig zu kühlen...
5. keine Abfallgebühren ;) stimmt ich ess meine alte Hardware anschliesend auch immer auf...
Killerhamster
2006-03-14, 20:50:08
So, Teile sind heute gekommen, gerade zusammengebastelt. Klappt prima, hab' das Löten allerdings nicht ganz so sauber hingekriegt wie auf dem ersten Bild. Aber es geht. Nur hab' ich jetzt Bedenken wegen dem Widerstand. Hab' gerade den PC eingeschaltet und während dem Booten (höchstens 'ne Minute) ist der schon seht heiss geworden. Mach mir jetzt halt 'n bisschen Sorgen, weil:
- Wenn der Widerstand nach 1 Minute und, sagen wir mal 50% Lüfterleistung schon so heiss wird, wie ist das dann bei Volllast?
- Kann der Widerstand durch die Hitze durchbrennen?
- Kann es passieren, dass die Drähte die zum und vom Widerstand weggehen so heiss werden, dass sie mir meine Lötverbindungen durchbrechen, bzw. das Zinn schmelzen? Hab die Drähte nämlich noch etwas gekürzt
- Was passiert wenn der Widerstand ausfällt? Totalschaden?
Ach ja, und ich hab da irgendwo in dem Thread was gelesen, dass die Konstruktion bei 100% Lüfterleistung schlapp macht oder so. Oder war das nur so, dass er keine 100% mehr bringen kann?
Naja, mach mir halt gerade wegen der Temperatur vom Widerstand Sorgen. Hab mein ATI Tool zwar so geregelt, dass es bei über 38° bei 20% dreht bis es wieder unter 38 ist, aber da wird der Widerstand halt immer heiss, kühlt sich dann wieder ab, wird wieder heiss und so weiter. Nicht dass das auch noch schlecht dafür ist...
Ach ja, hab' nen 15Ohm Widerstand mit 0,25w, also einen, nicht zwei 30Ohm.
anddill
2006-03-14, 21:55:21
Bei einem 0,25W Widerstand, der ja dann ein Kohleschicht-Widerstand sein muß, ist es knapp. Aber wenn von allen Seiten Luft rankommt ist das ok. Er darf bis zu 100°C warm werden.
Er kann nicht so heiß werden, daß er sich auslötet. Und wenn, dann würdest Du das riechen, dann verschmort nämlich der Lack auf dem Widerstand.
Wenn er komplett durchbrennen sollte, bleibt natürlich der Lüfter stehen, denn dann ist ja die Stromzufuhr unterbrochen. Das passiert aber auch, wenn auf der Grafikkarte die Regelung ausfällt, oder wenn die Lüfterlager festgehen etc.
Ich selber verwende Metallschicht-Widerstände, die in der kleinsten Bauform 125°C aushalten und bis 0,4W belastbar sind. Aber wie gesagt, 0,25W ist knapp, aber reicht.
Übrigens, in meinem Prototyp an meiner eigenen Grafikkarte, da steckt auch ein Kohleschicht, und selbst dem gehts immer noch bestens.
Und wegen der 100%: Ja es ist so, daß der Lüfter keine 100% mehr bringen kann. Ist ja auch logisch, es ist ja ein Widerstand davorgeschaltet. ;)
hi anddill,
frage an dich, hab nen ati silencer5 der sich ja kaum vom silencer 4 unterscheiden sollte, auf meiner ati x850 pro.
hab aber nurn elko mit 470µF für 35Volt. is der auch möglich? hab 14 ohm wiederstand
danke für antworten!
peace out
anddill
2006-04-06, 18:22:07
Ja natürlich. Mehr Volt geht immer.
der_bo
2006-06-02, 14:51:19
Hallo,
muss den Thread wieder hoch holen. Bin grad zufällig auf ihn gestossen. Folgendes: Ich hab eine x1800xt von Connect3d mit dem 2-Slot Kühler. Im idle Modus höre ich auch ein leises, aber wahrnehmbares surren von der Grafikkarte wahr. Lasse ich den Lüfter schneller laufen ist es weg, dafür ist sie nicht mehr leise. Ist es das selbe Problem und könnte ich auch mit Elko und Widerstand für Ruhe sorgen?
anddill
2006-06-02, 16:27:32
Glaube ich nicht. Klingt für mich eher wie das Laufgeräusch eines etwas zu robusten Kugellagers.
Das PWM-Klackern wäre viel zu leise um bei einer X1800xt überhaupt hörbar zu sein. Wenn ich mal dazu komme, kann ich aber mal nachmessen, wie die x1800er den Lüfter regeln.
der_bo
2006-06-02, 17:02:47
Danke für dein schnelle Antwort. Hatte auch nich geglaubt das es an dem liegt, aber man weiß ja nie ;)
Hi,
Ist vielleicht nicht mehr ganz so aktuell, habe aber auf der Arctiv Seite folgendes gefunden
Clicking noise or problem with the power supply of the fan
Most of the ATI boards contain the LM63 fan controller chip. This chip is not just varying the voltage in order to regulate the fan speed, it is also sending voltage peaks up to 25 Volt. This can cause a clicking noise and in very rare cases a capacitor defect in the motor because of over voltage.
Solution: Get the power directly from the PSU. In order to get 12 Volt, you have to connect black with black and red (VGA) with yellow (PSU), for 5 Volt connect black with black and red with red. You can also use a thermistor to regulate the voltage. To connect the cables soldering is not necessary. Easiest is to use a 5.25" Y-cable and cut o*ne plug and the VGA power plug, remove the isolation of the corresponding cables, twist them into each other and isolate with standard tape.
Dadurch bekommt der Filter (wenn er die Spannungs peaks mit herausfiltert) noch eine ganz andere Bedeutung, zumal ich in einem anderen Forum gelesen habe, dass bei jem. die ATI Karte aufgrund der Spannungsüberhöhung (laut Arctic) abgeraucht ist. Im Lütermotor (Regelung) soll ein 16V Elko hochgegangen sein.
Muss zugeben, ich habe mir den Thread nicht komplett durchgelesen, aber ich habe eine X800XT-PE von Mad-Moxx mit ATI Silencer, da Mad-Moxx allerdings den Aufkleber auf dem Lüfter abgezogen und durch einen eigenen ersetzt hat und der Karte auch keinerlei Anleitung beilag, weiß ich nicht, ob ATI Silencer 4 oder 5 geschweige denn, welche Revision. Allerdings klackert es auch. Ich lasse den Silencer jetzt auf 100% laufen, das ist auch einigermaßen ok, da der Sound ein gelichmäßiges, wenn auch lautes Rauschen ist, aber wenn ich schon einen Silencer habe, könnte er auch ruhig silent sein. Daher meine Frage, gibt es noch Silencer-Klackerfilter? Und wie sind diese einzubauen? Kann man viel falsch machen? Bin nämlich nicht allzu erfahren, was solche Bastelarbeiten betrifft.
anddill
2006-06-24, 11:42:27
Gast[/POST]']Muss zugeben, ich habe mir den Thread nicht komplett durchgelesen, aber ich habe eine X800XT-PE von Mad-Moxx mit ATI Silencer, da Mad-Moxx allerdings den Aufkleber auf dem Lüfter abgezogen und durch einen eigenen ersetzt hat und der Karte auch keinerlei Anleitung beilag, weiß ich nicht, ob ATI Silencer 4 oder 5 geschweige denn, welche Revision. Allerdings klackert es auch. Ich lasse den Silencer jetzt auf 100% laufen, das ist auch einigermaßen ok, da der Sound ein gelichmäßiges, wenn auch lautes Rauschen ist, aber wenn ich schon einen Silencer habe, könnte er auch ruhig silent sein. Daher meine Frage, gibt es noch Silencer-Klackerfilter? Und wie sind diese einzubauen? Kann man viel falsch machen? Bin nämlich nicht allzu erfahren, was solche Bastelarbeiten betrifft.
Alle Deine Fragen wurden bereits beantwortet!
dreidee
2006-09-14, 15:15:40
Hallo!
Ich habe das eben mit meiner "Arctic Cooling ATI Silencer 5 Rev. 2" durchgezogen und mit dem Klackerfilter das Klackern erfolgreich eleminiert.
Voher hatte ich den Silencer schon durch Alternate tauschen lassen, aber auch der Tauschlüfter hatte die gleichen Probleme. Und das alles obwohl Arctic behauptet mit der Revision 2 eine eigene Lösung für das Problem realisiert zu haben: "A filter is integrated into the PCB to reduce the noise generated from the motor". Der Filter scheint jedenfalls nichts zu taugen. :mad:
Aber es gibt ja findige Cracks, die das Problem für uns lösen. :smile:
anddill
2006-09-14, 17:55:45
Schau Dir einfach an, wieviel Platz in der Lüfternabe ist, und wie groß der Klackerfilter ist.
AC hats sicher Versucht, aber ohne externe Bauteile hatten die keine Chance.
puntarenas
2006-09-28, 14:10:40
Dass sich keine Lösung mal ebenso in ein fertiges Produkt Nachrüsten ließ, ist ja verständlich. Dennoch wusste AC doch schon vorher, welche Art Lüftersteuerung
ATI einsetzt. Nachdem du aufgezeigt hast, wie günstig so ein Filter selbst in Kleinserie sein kann, ist mir immer noch ein Rätsel warum AC dies nich von vorn herein mit ins Desgn aufgenommen hat, obwohl im Grunde genommen bereits ATI einen solchen auf den Karten integrieren müsste.
Im Moment habe ich eine x1900xt von mad-moxx mit Accelero X2 und ich denke mal, das Problem wird wohl auch hier vorhanden sein, nur ist der Lüfter eben so leise, dass ich die "Pulsschläge" nicht höre :D
anddill
2006-09-28, 16:50:08
Dass sich keine Lösung mal ebenso in ein fertiges Produkt Nachrüsten ließ, ist ja verständlich. Dennoch wusste AC doch schon vorher, welche Art Lüftersteuerung
ATI einsetzt. Nachdem du aufgezeigt hast, wie günstig so ein Filter selbst in Kleinserie sein kann, ist mir immer noch ein Rätsel warum AC dies nich von vorn herein mit ins Desgn aufgenommen hat, obwohl im Grunde genommen bereits ATI einen solchen auf den Karten integrieren müsste.
Im Moment habe ich eine x1900xt von mad-moxx mit Accelero X2 und ich denke mal, das Problem wird wohl auch hier vorhanden sein, nur ist der Lüfter eben so leise, dass ich die "Pulsschläge" nicht höre :D
Ok, es war eine peinliche Sache für AC, die hätten das merken müssen. Aber anscheinend war das Produkt fertig und mußte auf den Markt, da war keine Zeit mehr an einem Geräusch rumzudoktern, das eh nur ein paar Freaks hören.
Daß das dann, dank Internet, solche Wellen schlägt, damit hat wohl beim AC Marketing keiner gerechnet.
ATI würde ich da mal keine Schuld geben. Der Originallüfter ist so schwer und massiv, daß das Klackern im Betriebsgeräusch untergeht. Die können ja nichts dafür, daß AC so einen Geigenkasten baut.
InsaneDruid
2006-09-28, 17:01:37
Dafür haben sie bei der X800XTX/X1900XT(X)und 1950er Serien genau so einen Geigenkasten selbst gebaut (2mal sogar), inkl Klackerlüfter.
puntarenas
2006-09-28, 19:46:53
Dafür haben sie bei der X800XTX/X1900XT(X)und 1950er Serien genau so einen Geigenkasten selbst gebaut (2mal sogar), inkl Klackerlüfter.
Wobei sie das dann wiederum nicht konsequent umgesetzt haben, weiß doch jedes Kind, dass sich für den Resonanzraum Fichtenholz wesentlich besser als Plastik eignet.
snooze1
2006-10-17, 20:59:43
Hallo an alle.
ich habe eine Leadtek FX5900XT mit Silencer 3 Rev.1.
Das Ding klackert wie verückt egal bei welcher Drehzahl außer bei 100%:frown:
Hilft bei dieser Karte dieser KlackerMod auch?
@anddill
bietest du immer noch deine Nachrüstsätze an ?
anddill
2006-10-17, 22:20:53
Hmm, die NVs arbeiten normalerweise mit höheren Frequenzen für die PWM. Aber wenn Du es genau wissen willst, hilft nur messen oder ausprobieren.
Schaden tuts nichts, wenn Du da mal einen Klackerfilter einbaust.
Bauen tue ich die Dinger natürlich noch, Du mußt bloß entscheiden, ob Dir ein Test die 5€ wert ist.
snooze1
2006-10-18, 05:09:10
Hmm, die NVs arbeiten normalerweise mit höheren Frequenzen für die PWM. Aber wenn Du es genau wissen willst, hilft nur messen oder ausprobieren.
Schaden tuts nichts, wenn Du da mal einen Klackerfilter einbaust.
Bauen tue ich die Dinger natürlich noch, Du mußt bloß entscheiden, ob Dir ein Test die 5€ wert ist.
Kannst du mir einen Tip geben, was ich wo messen kann?
Kann ich anhand der Karte nirgendwo feststellen, mit welcher Regelung sie arbeitet?
snooze1
2006-10-18, 05:13:49
Oder hat evt. jemand aus dem Forum die gleiche Karte mit dem Silencer?
anddill
2006-10-18, 14:00:38
Du müßtest mit einem Oszi oder einem Scope den Spannungsverlauf am Lüfter sichtbar machen. Ob der gepulst ist, und wenn ja, mit welcher Frequenz.
AckytheG
2006-11-05, 16:16:38
Hallo.
Seit gestern bin ich stolzer Besitzer einer x800 Pro.
Das Klackern ist mir auch beim Standardlüfter sofort unangenehm aufgefallen.
Ich habe das Problem lösen wollen, indem ich den Lüfter auf 100% laufen lasse und dann über eine externe Lüftersteuerung (ohne PWM) nachregele.
Allerdings scheint die Karte auch bei 100% noch gelegentlich zu pulsen.
Das Klackern hat zwar deutlich abgenommen, ist aber immernoch ganz leise und völlig unregelmäßig hörbar. (ich hab es erst für Festplattenzugriffe gehalten)
Scheinbar kommt man um den Antiklackermod wohl nicht herum...
anddill
2006-11-05, 16:35:22
Dasmit dem Nachregeln ist so eine Sache. Dank der etwas speziellen Schaltung der ATI-Lüfterregelung ist das 1. nicht so einfach und 2. nicht zu empfehlen. Wenn Du das mal vergisst, toastest Du Deine Grafikkarte.
Aber was hast Du den für einen Standardlüfter drauf. Ist das eine IceQ? Normalerweise hört man das nämlich nicht, und bei 100% dürfte dann wirklich nichts mehr Klackern. Nicht daß der Lüfter defekt ist?
AckytheG
2006-11-05, 16:50:18
Dasmit dem Nachregeln ist so eine Sache. Dank der etwas speziellen Schaltung der ATI-Lüfterregelung ist das 1. nicht so einfach und 2. nicht zu empfehlen. Wenn Du das mal vergisst, toastest Du Deine Grafikkarte.
Aber was hast Du den für einen Standardlüfter drauf. Ist das eine IceQ? Normalerweise hört man das nämlich nicht, und bei 100% dürfte dann wirklich nichts mehr Klackern. Nicht daß der Lüfter defekt ist?
Meine Karte ist eine ganz normale x800 pro von Powercolor wie diese hier z.b.:
http://www.achetezfacile.com/powercolor-radeon-x800-pro-agp-256mo-vivo-comparer-les-prix-90165.html
Den Lüfter habe ich auf ca. 80% gedrosselt.
Die Temperatur steigt damit unter Last nicht über 65° (lauf Rivatuner), ist also ungefährlich.
Das Klackern hört man übrigens auch erst nach dem Runterregeln, sonst wirds vom lauten Lüfter übertönt.(an der Lüftersteuerung kanns aber ziehmlich sicher nicht liegen)
Einen Defekt des Lüfters kann ich zwar nicht ganz ausschließen, allerdings ist dieses sporadische Klackern verschwunden*, sobald über PWM geregelt wird.
* es wird vielmehr durch das regelmäßige Klackern ersetzt
anddill
2006-11-05, 19:26:19
Was hast Du denn da für eine Lüftersteuerung benutzt? Und wie hast Du die an den Lüfter und die Karte angeschlossen?
Womit hast Du runtergeregelt? Mit der Lüftersteuerung?
AckytheG
2006-11-05, 20:12:27
Als Lüftersteuerung kam folgender Poti zum Einsatz:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=14842&item=130025365383#ebayphotohosting
Den Stecker des Lüfters hab ich entfernt (nur den Plastikstecker, ist also alles reversibel), die Kontakte isoliert und farblich passend an den Poti angesteckt.
Gelb habe ich einfach nur durchgeschleift.
Ein Foto dürfte nichts bringen, da das Kabelgeflecht noch recht unübersichtlich im Gehäuse rumliegt (ist ja nur ne vorläufige Lösung).
Wenn ich jetzt über den Poti regele hat das keinen Einfluss auf das Klackern (zumindest nicht bei deaktivierter PWM), sondern lediglich auf die Drehgeschwindigkeit des Lüfters.
Ich fasse meine Tests mal kurz zusammen:
1. Poti 100% + ATi-PWM 100% -> unregelmäßiges Klackern (wird aber vom Lüfterrauschen übertönt)
2. Poti 100% + ATi-PWM 62% -> regelmäßiges Klackern
3. Poti 80% + ATi-PWM 62% -> regelmäßiges Klackern (aber langsamer als vorher )
4. Poti 80% + ATi-PWM 100% -> unregelmäßiges Klackern (aber deutlich reduzierter Geräuschpegel)
Ich muss noch dazu sagen, dass dieses Klackern generell sehr, sehr leise ist mit dem Originalkühler.
Ich kann es allerdings deutlich heraushören, da mein Rechner ein echter Leisetreter ist und ich sehr empfindlich auf jedes zusätzliche Geräusch reagiere.
anddill
2006-11-05, 21:36:24
Brauch kein Foto, ist schon klar. Zum Glück hast Du nur ein potentialfreies Poti dazwischengebaut, und nicht irgendwie eine elektronische Steuerung dazwischengefummelt.
Also woher das unregelmäßige Klackern kommt ist mir unklar. Aber das typische PWM-Tickern bekommst Du mit dem Klackerfilter weg. Das zusätzliche Poti laß dann aber besser weg, um die lüfterregelung nicht zu behindern.
Brauchst Du überhaupt die Fertiglösung? Schau Dir doch mal die ersten Seiten dieses Threads an, vielleicht bekommst Du es ja selber hin. Wenn nicht, schick ich Dir natürlich gerne einen Fertigfilter.
AckytheG
2006-11-05, 21:57:06
Der Poti ist ja nur eine Übergangslösung. Er gehört eigentlich an einen Gehäuselüfter, der momentan abgeklemmt ist.
Falls es nicht zu viel Aufwand für Dich ist, hätte ich gerne eine solche Fertiglösung. (hast ja auch schon ne PM von mir...)
Das unregelmäßige Klackern ist mit ziehmlicher Sicherheit ein Überbleibsel der PWM-Steuerung, die scheint bei mir wahrscheinlich nicht komplett deaktiviert werden zu können.
Ich bin mir eigentlich auch ziehmlich sicher, dass der Filter die richtige Lösung für das Problem ist.
Wie gesagt, das Klackern hört man auch ohne Poti. Es fällt durch das Umschlagsgeräusch des Lüfters eben nur nicht so auf.
Hi,
ich hab jetzt den ganzen Thread gelesen (der ist mal wirklich zu lang, kann denn keiner mal den Spam loeschen?) und auch mitbekommen dass es sich eher um ein x800 Problem zu handeln scheint. Vorsichtshalber trotzdem die Nachfrage ob das Klackerproblem auch noch bei einer x1950 pro besteht?
Ich ueberlege mir naemlich diesmal keine HIS IceQ x1950 pro zu holen, sondern eine mad-moxx silent x1950 pro, da ist ein Zalman VF700-Cu drauf. Aber wenn das Klackerproblem wirklich nur bei meiner HIS IcqQ x800xl vorhanden ist und bei der x1950 pro nicht mehr auftritt, dann wuerde ich lieber die waerme direkt aus dem gehaeuse gepustet wissen...
Jan
MrGreen68
2007-08-24, 16:07:01
Wow. Nun bin auch ich endlich auf diesen Fred gestoßen und freue mich schon jetzt auf die anstehenden Lötarbeiten. Da ich auch schön brav alle 17 Seiten gelesen habe, noch eine Frage @anddill: Gibt es einen Unterschied, ob man die beiden Widerstände parallel oder hintereinander betreibt?
Ich gehe auf jeden Fall schon mal in den Keller und suche meinen alten Lötkolben aus Kindheitstagen (den ich meinen Kindern zum Glück noch vorenthalten habe ;-)
MrGreen
anddill
2007-08-24, 18:54:41
Du kannst einen Widerstand mit passendem Wert nehmen oder zwei mit doppeltem Wert parallelschalten oder zwei mit halbem Wert in Reihe schalten.
Trumpetsound
2007-10-11, 18:36:43
Hallo zusammen,
ich möchte auch gerne so einen Klackerfilter bestellen und habe deshalb auch an anddill gemailt.
Leider habe ich bisher kein Lebenszeichen von ihm bekommen. Weiß jemand was? Ist er im Urlaub oder so?
Vielleicht ist die Mail ja auch garnicht angekommen, deshalb nun über diesen Weg den Versuch der Kontaktaufnahme/Bestellung.
Also @anddill: Bitte mail mir doch kurz auf bjoern_ludwig@web.de ob ich noch bestellen kann und wohin ich das Geld überweisen soll.
Vielen Dank vorab!!
Gruß
Trumpetsound
anddill
2007-10-11, 19:42:53
Ich hab mehrmals geschrieben, daß Klackerfilter-Bestellungen per PN erfolgen sollen, da Mails praktisch immer im Spam-Filter landen.
Ich geh dann mal im Spam-Filter buddeln.
Hiho zusammen,
die allergrößtenteils positiven Rückmeldungen über den Antiklackermod lassen bei mir Hoffnungen aufkeimen hier die Lösung für mein Problem zu finden.
Ich habe zwar keinen klackernden Graka-Lüfter aber meine Lüftersteuerung (Aerocool Coolpanel II) regelt mittels pwm und erzeugt in allen 4 angeschlossenen Lüftern (3 x Antec Tricool 120 & 1 x Revoltec Dark Grey 120) ein sehr nerviges Geräusch, sobald ich auch nur auf 11Volt runterregle.
Nach der Beschreibung hier im Thread nenn ich das entstehende Geräusch mal "Klackern" auch wenns mehr ein pulsierendes Pfeifen ist^^.
Meine Frage jetzt @ anddill:
Kann ich dem Klackern beikommen wenn ich zwischen die Lüfter und die Steuerung jeweils einen Antiklackermod hänge und welche elkos/wiederstände sollte ich wählen?
Danke schonmal im Vorrauss, Gunness
anddill
2007-11-16, 22:18:06
Klingt ja, als ob da eher höhere Frequenzen am Werk sind. Was gut wäre, denn die bekommt man mit weniger Verlusten weg als das 20Hz-Pulsen der ATI-Regelung.
So ein Klackerfilter hat ja nun mal leider die Eigenschaft, einen guten Teil der durchgehenden Leistung zu verheizen, im Gegensetz zu der PWM-Regelung, die genau das vermeiden soll.
Wenn Du es ganz genau wissen willst, müßte ich die Arbeitsfrequenz der Lüfterregelung wissen. Dann könnte ich Dir einen Universalfilter entwerfen, der mit praktisch allen sinnvollen Lüftern (4W-Deltas mal ignorieren ;) ) harmoniert und die Leistung der Lüftersteuerung nicht zu sehr beeinträchtigt. Leider hat sich anscheinend noch niemand damit befaßt, zumindest finde ich nichts im Netz.
Alternativ könnte man Filter für die Lüfter maßschneidern, die dann mit verschiedenen PWM-Frequenzen klarkommen.
Gunness
2007-11-17, 20:34:12
Hi anddill,
mein Gehäuse (Antec P182) ist mehr als genug belüftet, auch mit drastisch (6V) runtergeregelten Lüftern, deshalb steht dem Antiklackermod diesbezüglich nichts im Wege.
Die Arbeitsfrequenz des Coolpanels zu bestimmen wird ohne entsprechende Ausrüstung schwer weil man wie gesagt ein sehr hohes, fast durchgängig klingendes Störgeräusch hört, zählen kann ich das so ohne weiteres kaum :biggrin:
Welche Angaben der einzelnen Lüfter bräuchtest du denn für die "lüfterindividualisierte" Lösung (dein zweiter Vorschlag)?
Und in wie weit beeinflusst diese Lösung die Regelbreite des Coolpanels?
Es dankt wie immer im Vorrauss, Gunness
anddill
2007-11-18, 15:16:19
Ok, ich gehe mal von einer Taktfrequenz im Kilohertz-Bereich aus. Dann ergibt sich folgende Schaltung pro Kanal:
Eine Drossel bildet einen hohen Widerstand für den Takt der PWM, aber hat praktisch keinen Widerstand für den Gleichstrom. Ganz Null sollte der Gleichstromwiderstand auch nicht sein, um die Pulsströme in der Schaltung zu begrenzen. Ideal ist hier der Typ Fastron 6800 µH 77A-682M-00 ( http://www.conrad.de/goto.php?artikel=440339 ) mit 6,8mH und knapp 10 Ohm.
Der Kondensator ergibt sich aus der angenommenen Frequenz und der Spannung mit ca. 22-100µF/16V. z.B. der MINI KONDENSATOR 105° CD70HQG 47µF16V ( http://www.conrad.de/goto.php?artikel=446161 )
Die Diode am Eingang ist keine Verpolschutzdiode, sondern eine Freilaufdiode, die verhindert, daß die PWM durch die Induktionsspannung der Drossel zerstört wird. Es sollte eine Fast Recovery-Diode sein, oder etwas vergleichbar schnelles. Da der Conrad-Katalog da nur Power-Typen bereithält, hab ich hier eine Schottky-Diode rausgesucht. Die ist mindestens genauso schnell und hat auch noch geringere Verluste. Passen würde z.B. die 1N5819 in normaler runder Bauform. ( http://www.conrad.de/goto.php?artikel=155460 )
Ein- und Ausgang könnte man als Molex-Stecker und Buchse auslegen und die Schaltung 4x auf eine Platine bauen. Oder man kann sich den Steckerkram sparen und die Schaltung einfach 4x fliegend in den Kabelbaum der Lüftersteuerung einlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren.
Kannst Du löten?
Ap2000
2007-11-18, 18:50:52
Grüzzi !
Hab mir nen HTPC gebastelt und da drin schaufelt eine 2600 Pro.
Hersteller- und Händlerangaben waren "passiv".
Nun sitzt allerdings leider ein kleiner Lüfter drauf...
Naja, auf jeden Fall rattert bei mir im Gehäuse irgendwas.
Zuerst dacht ich, dass es der CPU(-Kühler) ist.
Mittlerweile bin iich allerdings eher der Überzeugung, dass sich entweder die Grafikkarte oder deren kleiner Lüfter zu Wort meldet:
Hier ein Abbild meiner Club3D 2600 Pro:
http://www.cooling-station.net/news/shortnews/2007/club3d_hd_2600_pro.gif
Auf dem Bild beim Händler (alternate) hat man es leider nicht erkannt, dass ein Kühler drauf ist.
Ich habe leider keine Ahnung was für ein Rattern in diesem Thread beschrieben wird, woher das kommt oder wie auch immer, aber vielleicht ist es ja das Gleiche was ich habe.
Es tritt nicht immer auf, aber wenn, dann ziemlich gleich nach dem hochfahren. Auch während eines Neustarts verändert sich das Geräusch zu keinem Zeitpunkt.
Ich wollte schon versuchen die Karte ein bisschen runter zu takten und damit auch den GPU-Lüfter etwas einbremsen zu können.
ABER Atitool speichert die Einstellungen einfach nicht wenn ich auf "Set Clock" gehe und scheint auch nicht die Einstellungen zu überschreiben wenn ich die Fan Settings ändere. (müsste ja hörbar sein)
Laut dem Ding läuft er auch nur mit 20~30%.
Montag oder Dienstag kommt noch meine neue TV-Karte, dann muss ich den HTPC sowieso wieder öffnen und dann kann ich nochmal überprüfen ob es auch wirklich die Graka ist.
Jemand eine Idee ?
AckytheG
2007-11-19, 03:06:19
Grüzzi !
...
Es tritt nicht immer auf, aber wenn, dann ziemlich gleich nach dem hochfahren. Auch während eines Neustarts verändert sich das Geräusch zu keinem Zeitpunkt.
...
Das hört sich eigentlich nicht nach dem Pulsen einer PWM-Steuerung an, denn das ist immer zu hören.
Vielmehr vermute ich bei Dir einen Defekt des Lüfterlagers.
Um herauszufinden, welcher Lüfter der Schuldige ist, brauchst Du eigentlich nur einen nach dem anderen anzuhalten. (Aber Vorsicht, nicht in die Schaufeln fassen!)
Vermutlich dürfte der Austausch des betreffenden Lüfters schon Abhilfe schaffen.
Um den Lüfter der Grafikkarte zu steuern, könntest Du auch mal die "ATI Tray Tools" probieren. Die arbeiten bei mir etwas zuverlässiger als das AtiTool.
Gunness
2007-11-19, 19:12:35
Ui, das nenn ich mal ne echt fixe, professionelle Antwort *immernocherstauntist*
Ja, ich kann Löten, sobald ich ne neue Spitze für meinen Steinzeitkolben hab :rolleyes:
Ich würd die auf halber Länge zwischen Lüfterregelung und Lüfteranschluss in die einzelnen Kabel einlöten, zum Schaltplan noch eine doofe Frage meinerseits:
D1 ist die Diode und C1 der Kondensator, womit für L1 nur noch die Drossel bleibt, soweit so gut, aaaber...
ist es egal wie ich die pole oder schwebe ich dann in ähnlicher Gefahr wie beim irgendwo weiter vorne Beschriebenen Fehlpolen des Elkos??
Ansonsten bereitet mir der Schaltplan keine Probleme, auch wenn die Kabel der Lüftersteuerung grünblauschwarz sind^^
Sobald mein Geldbeutel es erlaubt (~nächste woche) werde ich dann wohl die Einzelteile bei Conrad abholen,
zum Glück kann ich mir die Portokosten sparen weil ich nicht allzu weit weg von der Essener Conrad-Filiale weg wohne.
Bis hierher erstmal ein Dankeschön, Gunness
anddill
2007-11-19, 19:53:38
Polung ist nur bei der Drossel egal. Der Kondensator muß logischerweise mit + an + und mit - an -. Der hellere Steifen mit den - Symbolen ist dann also Masse. Falschpolung resultiert in explosiver Auflösung des Elkos.
Die Diode muß auch richtig (Kathode an +) gepolt werden, sonst bildet sie einen Kurzschluß. Bei Dioden ist normalerweise die Kathode mit einem Ring markiert. Leicht zu merken: Der Balken im Schaltplan entspricht dem "Balken" am Gehäuse.
Zu den Kabelfarben: Wenn Du einen Lüfterstecker so hinlegst, daß Du von vorne auf die Löcher und von oben auf die Codiernasen schaust, ist links der Minuspol, in meiner Schaltung mit "schwarz" bezeichnet. In der Mitte ist der Pluspol, mit "rot" bezeichnet. Und ganz rechts ist der Tachoausgang, standardmäßig gelb, der wird nicht angerührt.
ps: Lötspitze kaufen lohnt eigentlich nicht. Nimm besser sowas:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=588276
Der kann alles Löten, von SMD bis kräftige Kabel o.ä., und ist in 20s warm.
Ap2000
2007-11-19, 23:25:08
Das hört sich eigentlich nicht nach dem Pulsen einer PWM-Steuerung an, denn das ist immer zu hören.
Vielmehr vermute ich bei Dir einen Defekt des Lüfterlagers.
Um herauszufinden, welcher Lüfter der Schuldige ist, brauchst Du eigentlich nur einen nach dem anderen anzuhalten. (Aber Vorsicht, nicht in die Schaufeln fassen!)
Vermutlich dürfte der Austausch des betreffenden Lüfters schon Abhilfe schaffen.
Um den Lüfter der Grafikkarte zu steuern, könntest Du auch mal die "ATI Tray Tools" probieren. Die arbeiten bei mir etwas zuverlässiger als das AtiTool.
Das, oder irgendein Relée auf meinem Motherboard hat nen Wackelkontakt. (was natürlich um einiges ärgerlicher wär, wenn ich das ganze Teil wieder einschicken müsste...)
Den onboard "beeper" hab ich auch schon ausgestellt.
Das mit dem Lüfteranhalten hatte ich eh vor, nur wie gesagt, ich warte noch bis meine neue TV-Karte kommt, weil ich dann so oder so aufschrauben muss.
Bei ATT find ich die Lüftereinstellung leider nicht... habe auch unter Hardware -> automatische Übertaktung nachgesehen, aber dort wird nur PWM und Ausnahmen angezeigt. =/
Ach wieso kann das nicht so einfach wie bei meinem haupt-rechner sein ? Core 2 Duo und wunderbare mitgelieferte Software mit der ich sogar in 50 rpm Schritten bis auf leise 1600 rpm alles runterdrosseln kann, mit einem klick. Mein Haupt-Rechner ist WESENTLICH leiser als mein HTPC leider... auch wenn ich meine, dass es hauptsächlich an der graka liegt (im andren "schlummert" eine 8800 gts).
AckytheG
2007-11-19, 23:51:38
Bei ATT find ich die Lüftereinstellung leider nicht... habe auch unter Hardware -> automatische Übertaktung nachgesehen, aber dort wird nur PWM und Ausnahmen angezeigt. =/
Die Lüftersteuerung der ATT findet man unter "Hardware/Übertaktungseinstellungen..."
Dort sollte ein Menu für die Lüftersteuerung zu finden sein, wie unten zu sehen...
Wenn dort nichts zu finden ist, wird Deine Karte das wohl nicht unterstützen.
Das dürfte auch erklären, warum es mit dem ATiTool nicht geklappt hat.
Ap2000
2007-11-20, 00:05:47
Musste zuerst unnützer Weise in der .ini file das overclocking disabled ausschalten...
Da steht bei mir jezz "Keine unterstützte Hardware gefunden".
So ein scheiss, in diesem Fall wird die Karte wohl wieder zurückgeschickt und ich hol mir ein andres 2600er Modell, das auch WIRKLICH passiv gekühlt ist.
Trotzdem danke für die Informationen.
anddill
2007-11-20, 19:56:11
Von Gigabyte gibt es eine mit großem Passivkühler, nennt sich "Silentpipe" Kühler. Steht aber so hoch über die Karte, daß sie nicht in einen flachen Desktop paßt.
edit: Die hier: http://geizhals.at/deutschland/a265743.html
Ap2000
2007-11-20, 21:10:09
Platz hät ich schon noch etwas, da es ein A+ Barebone ist, kein flaches Desktop-Gehäuse (wo auch sonst keine Graka normal reinpassen würde)
Das Netzteil kann ich zur Not etwas verschieben, was ich aber nicht grad sehr gerne tun würde.
Aber die von Gigabyte wäre ganz interessant, nur 10€, aber hat von Pro auf XT doch noch nen ziemlichen Leistungsschub. (auch wenn hier 1080p flüssig läuft und ich nur Civ 4 für gemütliche Runden in der Nacht installiert hab)
Ich werde dann berichten, sobald die neue TV-Karte (hoffentlich bald...) ankommt !
Ap2000
2007-12-13, 00:09:02
Es gibt mich noch !
Hatte vor paar Tagen den HTPC zwecks TV-Karten-Austausch offen.
Bei der Gelegenheit hab ich ihn auch mal geöffnet laufen lassen.
Graka-Lüfter ne halbe sekunde ausgebremst und es war eindeutig klar, dass er der Übeltäter war.
Da die 2 Wochen Rückgaberecht nun schon lange abgelaufen sind, werd ich sie einfach zur Reparatur/Eintausch schicken und anschließend verkaufen und mir eine passiv-Karte zulegen.
Diese noch ein bisschen runtertakten und ich kann zufrieden einschlafen.
hi,ich habe eine HIS X1950 PRO IceQ 3 Turbo 512MB AGP (Rev.2) eingebaut die auch jetzt anfängt mit diesem klackern, aber nur ab und zu ! oder unter last beim spielen. dann noch ein problem manschmal schaltet einfach der bildschirm ab auf kein eingangsignal oder das bild bleibt stehen und nichts tut sich mehr ausser am pc kopf halten bis er ausgeht kann mir einer helfen bitte um antwort gr mick aus köln
anddill
2008-06-25, 22:29:15
Nein, das dürfte ein beginnender Lagerschaden sein. Die 1950er haben eine klackerfreie Lüfterregelung.
jo danke hab die graka ausgebaut werde mir nen neuen lüfter ordern ! hoffe das es dann weg ist , gr aus köln mick
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.