Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein Racing-PC
GrandSurf
2007-02-19, 19:38:02
Na warte mal, SimConBase ist schon da, muss ich mich mal "Bewegung" beschäftigen :wink: .
RaumKraehe
2007-02-20, 00:21:49
Dazu sei angemerkt:
Das sind keine Pneumatikzylinder, sondern direkt über E-Motoren betriebene. Hätte deinem Dad eigentlich auffallen sollen.
Pneumatikzylinder könnten auch nicht so extrem schnell reagieren, das 301 kann sogar Motorvibrationen darstellen.
Mhm, ich arbeite viel mit Hubsystemen, allerdings in Bereichen in denen sie keiner vermutet. Zum Beispiel automatische Tische (die Tischplatte hatte ca. 80 KG) die irgend was ausfahren oder Medienwände die eine Verblendung wegfahren um erst dann die Sicht auf den Monitor freizugeben.
Dort haben wir allerdings durchweg festgestellt: Die Hydraulik war viel zu schnell und war schwer zu bremsen. Die Elektromotorische Variante haben wir dann favorisiert da sie so schön langsam ist. :|
Wie soll das auch mit Elektromotoren schnell laufen? Schon die Übersetzungen würden viel zu viel Energie und Zeit fressen.
Klärt mich da bitte mal auf wie da mit Elektromotoren eine vernünftige Geschwindigkeit hinbekommen werden soll.
klutob
2007-02-20, 00:48:49
Wie soll das auch mit Elektromotoren schnell laufen? Schon die Übersetzungen würden viel zu viel Energie und Zeit fressen.
Klärt mich da bitte mal auf wie da mit Elektromotoren eine vernünftige Geschwindigkeit hinbekommen werden soll.
Hi,
Es gibt die schöne Erfindung der Linear-E-Motoren (http://de.wikipedia.org/wiki/Linearmotor), damit entfallen deine Befürchtungen.
*M@D*
2007-02-20, 22:57:16
Beschissene Konstruktion von Amateuren. Das Ding tanzt ja auf dem Boden, wenn die pneumatisch belasteten Teile ihren Maximalpunkt erreichen. Gefährlich. Das Gegengewicht am Boden muss viel stärker ausfallen. Auch der Rest wirkt extremst billig.
Zeig das mal jemandem, der in der Automatisierung abeitet und Automatisierungstechnik (Elektrotechnik) studiert hat.
Mein Vater (Ingenieur für Automatisierungstechnik) hatte bei dem Video einen besorgniserregenden Gesichtsausdruck looool *vielleicht sollte ich mal mit väterlicher Unterstützung so ein Teil zu bauen...hmm*. Auf jeden Fall ist der Eigenbau extremst kostengünstiger als der Kauf eines fertigen Produkts dieser Art. Auch die Entwicklungszeit sollte nicht allzu lange ausfallen.
Da finde ich den Racing-PC von GrandSurf um einiges professioneller und schöner, auch ohne Achsenbewegung.
Warum baust du nich einfach etwas besseres wenn du so ein Genie bist? Du meintest mit väterlicher Unterstützung bestimmt ( ich frage mal mein Dad ob er sowas für mich baut? )
RaumKraehe
2007-02-20, 23:10:35
Hi,
Es gibt die schöne Erfindung der Linear-E-Motoren (http://de.wikipedia.org/wiki/Linearmotor), damit entfallen deine Befürchtungen.
Ja, gerade die Liniearen-E-Motoren sind es ja dann geworden. Weil die so schön langsam sind.
http://www.linak.com/Products/?id2=74
Zumindest steht in der Wiki das es da auch extrem schnelle Modelle gibt. Nun weiß ich allerdings nicht ob die dann auch das entsprechende Gewicht so schnell bewegen können oder ob es da nur um die positionierung von kleinen Bauteilen geht.
Um eine 80 KG Tischplatte mit 800m/min zu bewegen braucht es ja auch schon etwas mehr Energie. Allerdings sind das ja auch nur ca. 45 km/h.
Bei Linak habe ich zumindest noch den Motor gefunden:
http://www.linak.com/corporate/openpdf.aspx?pdffile=/corporate/pdf/english/LA30_eng.pdf
Immerhin 6000N mit 65mm/sek Hubweg. Ich weiß aber nicht ob das für so einen Sessel ausreicht.
InsaneDruid
2007-02-20, 23:25:41
Wers genau wissen will - die Jungs und Mädels von Force Dynamics Antworten extrem fix auf Anfragen.. oder fragt des Gastes Daddy, der ist ja der eigentliche Oberguru.. *hüstel*, rofl....
anorakker
2007-02-21, 00:16:01
also etwas schnelleres als einen linearmotor gibt es wohl kaum für solche aufgaben, schliesslich gibt es wenig bewegte masse, keine (geringe)mechanische dämpfung , kein getriebe und je nach auslegung extrem viel kraft.
RaumKraehe
2007-02-21, 12:37:46
also etwas schnelleres als einen linearmotor gibt es wohl kaum für solche aufgaben, schliesslich gibt es wenig bewegte masse, keine (geringe)mechanische dämpfung , kein getriebe und je nach auslegung extrem viel kraft.
Also der schnellste Festo-Pneumatik-Zylinder schafft 1800m/min. Der schnellste Linearmotor 800 m/min. Ich bin etwas verwirrt. :|
anorakker
2007-02-21, 12:54:59
Also der schnellste Festo-Pneumatik-Zylinder schafft 1800m/min. Der schnellste Linearmotor 800 m/min. Ich bin etwas verwirrt. :|
da ich ehrlich gesagt nicht vom fach bin, würde mich jetzt aber mal doch interessieren, WIE diese werte definiert sind. schliesslich geht es bei dieser anwendung nicht um maximale (end)geschwindigkeit, sondern um beschleunigung. schliesslich müssen die aktoren extrem fix sein, um z.b. bodenunebenheiten simulieren zu können und dazu auch noch eine sehr hohe stellgenauigkeit.
InsaneDruid
2007-02-21, 12:58:53
Reiner Bewegungsspeed ist hier ja nicht alles, und 800m/min sind immernoch >13Meter in der Sekunde. Wichtig ist auch ein feines und schnelles Positionieren, und ein Pneumatikzylinder ist da zu träge und zu ungenau.
RaumKraehe
2007-02-21, 13:07:37
und ein Pneumatikzylinder ist da zu träge und zu ungenau.
Dem würde ich ebend wiedersprechen. Pneumatik wird in sehr vielen Fertigungsstraßen eingesetzt, wenn die zu ungenau wären könnte man sowas damit gar nicht machen. Fast alle kleinen und große Maschinen die irgend was zusammenbauen laufen per Pneumatik.
Bin da aber auch nicht vom Fach.
Dem würde ich ebend wiedersprechen. Pneumatik wird in sehr vielen Fertigungsstraßen eingesetzt, wenn die zu ungenau wären könnte man sowas damit gar nicht machen. Fast alle kleinen und große Maschinen die irgend was zusammenbauen laufen per Pneumatik.
Bin da aber auch nicht vom Fach.
Bei einem Simulator würde sich eher Hydraulik anbieten. Afaik wird das auch bei professionellen Flug/Schiffsimulatoren angewendet. Mit Hydraulik sind gleichmäßigere und präzisere Bewegungen als mit pneumatischen System möglich. Für Heimanwender aber beides uninterssant, wegen den benötigten teuren (lauten) Druckaggregaten und den geringen zu bewegenden Massen.
Sau geiles Teil! Mir fehlen echt die worte! Ich hab vor ein paar wochen selbst ein renncockpit gebaut und weiß was das arbeit macht.
Ich hätte aber gern noch mehr Knöpfe bzw Schalter. Kannst du mir sagen wie du deine gebaut hast oder gibts sowas evtl sogar zu kaufen?
viel spass weiterhin beim racen, dein ding is der absolute oberhammer!
ciao stefan
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.