Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unkontrollierter Basteldrang
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Foxconn_A9DA-S/spawa/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Foxconn_A9DA-S/spawa/2.png
Gigabyte 890FXA -UD5
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_890fxa_-_ud5/nb/3.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_890fxa_-_ud5/nb/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_890fxa_-_ud5/nb/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_890fxa_-_ud5/sb/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_890fxa_-_ud5/sb/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_890fxa_-_ud5/spawa/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_890fxa_-_ud5/spawa/2.png
Gigabyte X58A UD7 Version1
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_X58A-UD7_V1/4.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_X58A-UD7_V1/5.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_X58A-UD7_V1/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_X58A-UD7_V1/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_X58A-UD7_V1/3.png
So das waren die ganzen Neuen, anbei noch ein paar Bilder von älteren Kühlern mit anderen Deckeln
470gtx
http://www.liquid-extasy.de/files/le/470gtx/lp/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/470gtx/lp/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/470gtx/lp/3.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/470gtx/non_lp/4.png
Asus Crosshair 4
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_crosshair_4/4.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_crosshair_4/5.png
Asus Rampage extreme 2 in polished Nickel
http://www.liquid-extasy.de/files/le/ramapge_2_extreme/fullcover/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/ramapge_2_extreme/fullcover/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/ramapge_2_extreme/fullcover/3.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/ramapge_2_extreme/doublestock/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/ramapge_2_extreme/spawa_oben/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/ramapge_2_extreme/spawa_rechts/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/ramapge_2_extreme/spawa_rechts/2.png
EVGA P55 Micro
http://www.liquid-extasy.de/files/le/evga_p55_mikro/sb/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/evga_p55_mikro/spawa/2.png
Gigabyte GA MA790FX
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_MA790FXT-UD5P/nb/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_MA790FXT-UD5P/sb/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_MA790FXT-UD5P/spawa/3.png
HD 4670
http://www.liquid-extasy.de/files/le/4670/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/4670/1.png
HD 5770 D
http://www.liquid-extasy.de/files/le/5770d/lp/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/5770d/non_lp/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/5770d/non_lp/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/5770d/non_lp/3.png
HD 5770 B
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_5770_b/non_lp/6.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_5770_b/non_lp/7.png
HD 5770
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd5770/lp/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd5770/lp/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd5770/back/1.png
Und es geht weiter. Nach über einen Jahr habe ich es geschafft einen Universal Chipsatz/GPU only Wasserkühler herzustellen. Und ich denke gut Ding will Weile haben trifft dieses mal genau zu^^ Geringe Maße von 37x41mm mit einen Anschlussgewindeabstand von 23mm machen den kühler ziemlich universell. Männeranschlüsse 16/13mm lassen sich daher problemlos verwenden. In einigen fällen passen sogar Anschlüsse für 19mm Schläuche. Die Halterung ist um 90° schwenkbar, und deckt Lochdiagonalen von 46-75mm ab. Joar, das wars im groben und ganzen schon. Hier mal die Bilder
http://www.liquid-extasy.de/files/le/vuci/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/vuci/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/vuci/3.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/vuci/4.png
uiii der kühler von der Hd 6870 sieht sehr gut aus, möchte ja auch auf wasser umstellen.
na dann schreib mir doch ma ne Mail ;-)
Diese Woche habe ich mich mal an den Seitenwänden des TJ7 vergriffen. Das Ergebnis ist gar nicht mal so schlecht^^. Darüber hinaus habe ich ein weiteres Layout für die HD 5770 in die Finger bekommen. Aber schaut selbst.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_5770e/non_lp/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_5770e/non_lp/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_5770e/non_lp/3.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_5770e/non_lp/graka.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_5770e/lp/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/windowcut_madmaxx/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/windowcut_madmaxx/2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/windowcut_madmaxx/3.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/windowcut_madmaxx/4.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/windowcut_madmaxx/5.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/windowcut_madmaxx/6.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/windowcut_madmaxx/7.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/windowcut_madmaxx/8.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/windowcut_madmaxx/9.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/windowcut_madmaxx/10.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/windowcut_madmaxx/11.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/windowcut_madmaxx/12.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/windowcut_madmaxx/13.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/windowcut_madmaxx/14.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/windowcut_madmaxx/15.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/windowcut_madmaxx/16.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/windowcut_madmaxx/17.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/windowcut_madmaxx/18.png
Heute mal keine Wasserkühler. Unglücklicherweise ist vor 3 Wochen meine spindel kaputt gegangen sodass ich leider seid 3 Wochen keine Wasserkühler fräsen :-( In dieser Zeit plane ich an meinen Wasserkühlerprüfstand und an einer Kabine für meine kleine Fräse.
Die Kabine wiegt komplett etwa 380Kg. Der Unterbau ist aus 40x4er Vierkanntrohr (Stahl - schwarz). Auf den Unterbau ist eine 10mm Stahlplatte mit den Maß 2000x1000. Auch genug Platz für eine größere Maschine später.
Diese ganze Geschichte wurde mit'nem E-Bruzzler zusammengeschweißt. Auf die 10mm Stahlplatte wurde ein zusammengeschweister Rahmen aus 50x5er L-Profilen mit Spezialdichtmasse geklebt und verschraubt. Haupteinsatzzweck von den Zeug ist Karrosserieteile verkleben. Diese Masse ist leicht Dehnbar und ausgehärtet errinnert es an Gummi. Also genau das richtige für meinen Zweck. Zentrisch, frontal wird das Fenster an eine Stahlprofilrahmen kunstruktion befestigt. Einfach durch 4 Schrauben an den Seiten. Die gekanteten Seitenbleche werden nur gesteckt. Im groben und ganzen macht die Kabine einen guten Eindruck. Schwer zu bewegen mit 2 Mann und äußerst stahl gebaut.
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/kabineym9leuzq.png (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/3.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/4.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/5.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/6.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/7.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/8.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/9.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/10.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/11.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/12.jpg
Was muss noch gemacht werden:
Painten
Licht + 2 Profilrahmenteile einschweißen
vorderes Blech anbringen
hinteres Blech anbringen
Kabelschächte verlegen
Gehäuse für elektronik fräsen
Neu verkabeln
Darüber hinaus habe ich während des bauens der Kabine auch mal ein paar grobe Teile durchlaufen lassen. Und zwar die Spindelaufnahme für meine neue 3KW HSD Spindel mit Keramiklagern. In der Hoffnung das alles eher fertig wird, als die Reperatur meiner alten Spindel. Leider brauch die Kabine noch ein paar Tage und Suhner ruft mich nie zurück und kann komischerweise keine Auskunft geben was mit der Spindel nun ist. Ganz schlechtes Zeugnis.
Die beiden Teile sind aus 30er/120er Vollmaterial gefertigt wurden. Trotz großen Fräsern hats dennoch ewig gedauert. Aber was solls. Macht die Maschine ja nebenbei.
http://www.liquid-extasy.de/files/spindel/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/spindel/2.jpg
Weiter geht es mit einen HD 5770E LP Wasserkühler, sowie 2 580GTX Wasserkühler und ein etwas älteren 470GTX Wasserkühler. Aber schaut selbst.
580GTX B Wasserkühler
http://www.liquid-extasy.de/files/le/580gtx_b/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/580gtx_b/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/580gtx_b/3.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/580gtx_b/graka.png
5770E LP Wasserkühler
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_5770e/lp/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_5770e/lp/3.png
470GTX B Wasserkühler
http://www.liquid-extasy.de/files/le/470gtx_b/non_lp/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/470gtx_b/non_lp/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/470gtx_b/non_lp/3.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/470gtx_b/non_lp/Graka.png
580GTX Wasserkühler
http://www.liquid-extasy.de/files/le/580gtx/non_lp/3.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/580gtx/non_lp/4.png
Weiterhin ging es auch in der Werkstatt weiter. Die Kabine wurde gepinselt, eine neue Spanwanne mit einen besseren Spritzschutz wurde hergestellt. Die Kabine ist nun bereit für die Bf20. Anfang Mai kommt die Maschine wohl in die Kabine. Dann wird verkabelt und das Gehäuse für die Elektronik gefertigt. Die Spanwanne hat den Vorteil das jetzt nun alles trocken bleibt. Einige Hundert 1,5mm Löcher dienen als Filter gegen die Späne. In Kupfer hat die Spanwanne schon eine gute Figur gemacht. Ab Mittwoch fräse ich wieder Deckel, dann schau ich mal ob sich die Wanne auch bei Kunststoffe gut macht. Aber seht selbst.
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/15.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/16.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/17.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/spanwanne1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/spanwanne2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/spanwanne3.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/spanwanne4.jpg
Heute mal ein kleineres Update von bekannten Kühlern.
Asus M3n
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_m3n/spawa_nb/m3n.png
Hd 5830
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_5830/lp/5830.png
Hd 5750
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_5750/lp/5750.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_5750/lp/5750lp_2.png
Die letzten Tage musste ich einen Luftkühler für meine 3870X 2 fräsen da der Lüfter nun schon zum zweiten mal ausgefallen ist. Leider hat die ganze Geschichte deutlich länger gedauert als geplant. Naja, das schlimmste hab ich hinter mir und das Ergebniss ist akzeptabel. Ursprünglich wollte ich da 92er Lüfter drauf montieren, Diese passen aber wegen des Strom anschlusses nicht. Daraufhin verwende ich 80er 2Stk. 80er Lüfter. Entweder Loonies oder welche von Noiseblocker da nur diese beiden Hersteller Slimlüfter haben. Später wird noch eine Abdeckung aus PE gefräßt wo die Lüfter befestigt werden können. Ein Abdruck der exponierten Flächen wurde auch schon durchgeführt und alles passt perfekt. Ich hoffe das der Kühler genauso gut kühlt wie der original Kühler. Die Backplate besteht aus 6mm Alu, der GPU Bereich aus 15mm Kupfer und der Kühler für Ram und spawas aus 15mm Alu.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/3870x2/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/3870x2/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/3870x2/3.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/3870x2/4.png
Und noch der 580GTX LP Wasserkühler
http://www.liquid-extasy.de/files/le/580gtx/lp/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/580gtx/lp/3.png
Salzwasser
2011-05-30, 15:24:56
Ach komm so eine geile Arbeit kann man doch nicht alleine schaffen.
Respekt was du da erstellst!
Du musst ja ein riesen Lager haben?!
Naja, irgendwie schon. Ich kenne leider niemanden der mich da unterstützen könnte. Unterstützung beim fräsen und programmieren wäre schon toll. Ein Lager ist nicht vorhanden. Ich arbeite aber dran ;-)
Zunächst mal: OMFG und Respeckt :eek: ^^
Hast du die ganze Hardware eigentlich privat oder woher hast du so viel davon?
Einiges hab ich Privat. 2So 775 Systeme und 2 1155 Systeme. Und halt nochn paar kleine Sachen wie P4 und so für die Fräsmaschinen.
Heute mal Update 1 des Luftkühlers. Zuerst habe ich mir ein negativ der Heatpipe gefräßt so wie sie nachher gebogen werden soll. Das hat ganz gut geklappt. Dennoch gab es den einen oder anderen Knick. Mit der biegefeder wurde das alles leider nichts. Da hab ich mir gleich mal ne Pipe zerhakt. war aber eingeplant da ich eh wissen musste wie dünn die wandstärke ist. Sie beträgt etwa 0,3mm. So Negativ gefräßt. Pipes gebogen. Dann muss noch der Alukühler und Kupferkühler bearbeitet werden. gesagt getan, und die Pipes der nut angepasst. Zum Schluss wurde die Pipes mit den Kupferkühler verlötet und das überflüssige Lot abgeschliffen. Von unten Pfui, wobei man sagen muss das bei so geringen Radien mit 0 Biegetechnik nicht wirklich mehr rauszuholen ist. Von unten siehts ja eh keiner... Von oben jedoch ist noch alles in Ordnung. Später irgendwann mal wenn ich wieder nen Tag zeit habe werden die Fins hergestellt. Das Material dafür ist heute gekommen. Naja, wie gequaselt, schaut erstmal selbst.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/3870x2/5.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/3870x2/6.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/3870x2/7.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/3870x2/8.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/3870x2/9.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/3870x2/10.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/3870x2/11.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/3870x2/12.jpg
also normalerweise guck ich mir hier nur die bilder begeistert an
ich hab zu Athlon XP zeiten auch mit freude meine Wakü betrieben und auch viel gebastelt mit auto radiatoren etc rumexperimentiert
damals gabs halt nicht viel zu kaufen
mein erster kühler war auch ein eigenbau kühler von irgendwem wo ich mir ne halterung für selbstgebaut habe
aber mit welcher extase du das hier immer wieder auf die spitze treibst und dann noch ein drauf setzt ist einfach nur geil
zumal der bau eines luftkühlers nochmal ne ganz andere liga ist!
ich denke reich wirst du damit nicht also wirds in erster linie ein hobby sein...
auf die bilder könnt ich mir echt ein kloppen
sorry nicht falsch verstehen aber ich freu mich wirklich über jedes update mit bildern hier!
weiter so :)
Material is da, gezeichnet hamwer auch und morgen wird gefräßt. Das Gehäuse für die elektronik, Platz für eine Cnc Steuerung und einen Pc.
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/2.png
holla die waldfee dat sieht wirklich alles sehr gut aus ;)
bjoern
2011-06-17, 22:12:19
Ähm, das machst du aber nicht mit einer Konventionellen Fräsmaschine, oder doch? Falls du es mit Konventionellen Maschinen machst, Hut ab. Was für ein Maschinenpark hast du denn, welche Hersteller? Beruf, Zerspaner/Fräser oder min. Werkzeugmacher?
Nein, ich mach das weitesgehend alles auf meiner Bf20 Vario. größere Teile auf mein Iselportal. Das wars dann leider auch schon. Aber bissle was kann man schon mit machen. Bin zwar Metaller, habe aber Anlagenmechaniker gelernt.
bjoern
2011-06-18, 11:57:20
Die Frage ob du nur mit Konventionellen Maschinen arbeitest hätte ich mir auch sparen können, sieht man ja auch wenn man sich das ein oder andere Bild genauer ansieht. Klasse Arbeit die du das machst, sieht gut aus.
Machst du das auch in Lohnarbeit? Falls ich mal einen Kühler brauche.;)
Falls du etwas brauchst, schreib mir mal eine Pm. Dann schauen wir mal, was wir machen können.
Es gibt wieder einiges neues zu berichten. So bekam ich 3 weitere Hd 5850 Muster in die hände und habe promt neue Wasserkühler dafür gefräßt. Weiterhin wurde mir ein Rampage 3 Extreme zu Verfügung gestellt und en Asus M4A. War jede Menge Arbeit, das Resultat ist denke ich in Ordnung. Weiter geht es mit diverse Sandybridge boards, sowie Nvidia und Ati Highend Karten. Das allerdings erst im August.
HD 5850 C
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd5850c/non_lp/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd5850c/non_lp/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd5850c/non_lp/3.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd5850c/non_lp/4.png
HD 5850 D
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd5850d/non_lp/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd5850d/non_lp/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd5850d/non_lp/3.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd5850d/non_lp/4.png
HD 5850 E
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd5850e/non_lp/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd5850e/non_lp/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd5850e/non_lp/3.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd5850e/non_lp/4.png
Rampage 3 Exteme
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Rampage3extreme/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Rampage3extreme/2.png
Asus M4A
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_m4a/nb/Board.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_m4a/nb/nb.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_m4a/nb/nb_2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_m4a/spawa/spawa.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_m4a/spawa/spawa_2.png
Zergra
2011-07-04, 14:29:07
einfach nur geil .... freue mich auf weiter Bilder :)
So, die Bleche sind gefräßt und Gewinde geschnitten. Kommende Woche steuer ich mal jmd mit einer Abkantbank an. Mal schauen wann ich dafür Zeit finde und wo ich mich aufdrängeln kann.
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/bleche.jpg
Darüber hinaus habe ich auch wieder einige Späne am Kupfer abgehobelt. Der neue Simmirechner ist bis auf die Graka fertig. Obwohl ich kürzlich erst eine neue HD 6450 eingebaut hatte. Dadurch das die Kiste auch nachts läuft muss das Teil natürlich dementsprechend leise sein. Daraufhin habe ich mir mal ein Festplattengehäuse aus Reinstkupfer gefräßt. Paar Gummipuffer zum Entkoppeln habe ich mir vor 2 Jahren schonmal bestellt. Sind also auch reichlich vorhanden und erfüllen solide ihren Zweck. Aber schaut selbst.
http://www.liquid-extasy.de/files/passiv_hdd/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/passiv_hdd/2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/passiv_hdd/3.jpg
Desweiteren hat es eine GTX 580 Direct Cu und das Gigabyte GA MA 790FX DS5 zu mir geschaft. Der Grafikkartenkühler ist eines der aufwendigsten Kühler der im Rahmen des noch aktiven Forenprojektes erstellt worden ist. Alle bereiche auf der Grafikkarte werden aktiv gekühlt.
580GTX Direct CU
http://www.liquid-extasy.de/files/le/580gtx_C/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/580gtx_C/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/580gtx_C/3.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/580gtx_C/4.png
Gigabyte GA MA 790FX DS5
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_GA-MA790FX-DS5/nb/3.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_GA-MA790FX-DS5/nb/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_GA-MA790FX-DS5/nb/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_GA-MA790FX-DS5/sb/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_GA-MA790FX-DS5/sb/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_GA-MA790FX-DS5/spawa/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/gigabyte_GA-MA790FX-DS5/spawa/2.png
Heute geht es mit etwas anderem weiter obwohl das Gehäuse für die Elektronik für die Kabine fertig ist. Seid einigen Wochen plane ich meine neue CNC. Ich hoffe das die Planung bis Ende des Jahres abgeschlossen werden kann, sodass ich am Jahresanfang schonmal Alu und Spindeln bestellen kann. Für diesen Zweck hab ich mir extra eine kleine Standbohrmaschine gekauft. Wems interessiert - Güde Tischbohrmaschine GTB 20/12. Für 235 Euro musste ich die vorzeitig einfach mal mitnehmen. Alternativ stand eine Bohrfräse HBM16 o. vergleichbare zur Auswahl. Diese hat jedoch weniger Antriebsleistung und ist von der Ausführung her nicht ganz so robust sowie der Pinolenhub ist zu eng. Daher entschied ich mich für eine Tischbohrmaschine. Weiterhin habe ich mir ein Magnetstativ für eine Messuhr sowie einen Winkel mit einer Genaugkeit von 00 angeschafft. Kann man ganz schön arm von werden -.- Aber kommen wir nun zum eigentlichen.
Es soll eine Portalfräsmaschine aus Aluminium gebaut werden mit folgenden Eckdaten:
Eilgang: 6m/min +
Genauigkeit: 0.05mm
Spindeldurchmesser XY: 25mm
Spindelsteigung XY: 10
Spindeldurchmesser Z: 16mm
Spindelsteigung Z: 5mm
Genauigkeit der Spindel XY: 0.01mm auf 300mm +
Verfahrweg XYZ: 1000x900x200
Portaldurchlass: 250mm
Steuerung/Antrieb: Schrittmotorsteuerung mit Schrittmotoren etwa 10A und 10Nm. Direktantriebe außer Y-Achse
Gesammtgewicht: etwa 600-700Kg
Einsatzgebiete: Ne Metalle, Kunststoffe, Marmor, Edelstahl/Stahl
Die Maschine baut auf 40er Alumiumprofile auf. Die 35er Linearführungen an der Y Achse sind sogar an 80x120er Profile montiert da dort die meiste Last abgefangen werden muss. Darunter werden nochmal 80x80 Edelstahlprofile montiert. Die 30er Lineaführungen auf der X Achse sind an einen 240x40 Profil befestigt. Vorerst nimmt eine Z Achse aus 25mm Stahl Platz. Für 130 €uro musste auch die vorzeitig eingekauft werden. Das Angebot war zu gut. Keine Linearführungen, allerdings 20er Präzisionsstahlwellen. Für die ersten Monate reicht das voll hin. Wird allerdings später ersetzt. Habe hier noch 7 weitere Führungswägen Größe 35 rumliegen. 4davon werden dann zum Schluss für die Z Achse hergenommen. Vorerst werkelt eine Suhner ual 23 rf auf der Maschine. Später soll dann eine Spindel mit automatischen Werkzeugwechsler Platz finden. Vorerst aber leider nicht finanzierbar -.-
Auf den Bildern ist der Rohbau schon gut zu erkennen. Aktuelles Gewicht beträgt etwa 200kg. Ich rechne nochmal mit 150kg für den Unterbau, 50-200Kg für eine Aufspannplatte, 50Kg T-Nutenplatte, 30Kg für eine Spanwanne sowie 80Kg für eine Opferplatte.
Was muss noch geplant werden?
Kompletter Unterbau
Spindelhersteller definieren und die Spindelmuttern mit den Mutternblöcken einzeichnen
Motorflansche zeichnen/Anpassen
Aufnahmeplatte der Zachse zur X Achse
Faltenbeläge an der X Achse
Portalwangenstütze zurecht rücken
Schrittmotor + Endstufen definieren
Z Achse vermessen und einzeichnen
Weiter geht es mit den Spindeln. Da schicke ich die kommenden Wochen Anfragen raus. Der der bis 1000€ die genausten Spindeln fertigt erhält den Zuschlag. Das sind 333€/ Spindel, nicht sehr viel, geht aber auch viel billiger. Danach werden dann alle Antriebe bis zur Motorkupplung fertiggestellt.
Kommen wir nun zu ein paar Pix.
Lagerblöcke aus China. Qualität ok, Preis superbillig im Verhältnis zu deutschen Produkten. Um 170€ ink Zoll für 3Stk Los - und Festlager. An der Loslagerseite war ein solides NSK Lager verbaut. Bei den Festlagern leider nur billige Chinalager. Die fliegen dann später raus und werden gegen ein deutsches Fabrikat getauscht.
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/lagerupam7q5br8.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Renderbilder vom aktuellen Stand
http://www.liquid-extasy.de/files/lcnc_portal/antrieb.png
http://www.liquid-extasy.de/files/lcnc_portal/antrieb2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/lcnc_portal/maschine.png
http://www.liquid-extasy.de/files/lcnc_portal/maschine2.png
Weiter gehts mit ein paar Wasserkühler sowie dem Gehäuse für die Elektronik für die Kabine. Ich habe Wasserkühler für die 560GTX, 570GTX Xbox 360 und dem MSI P67A GD65 gefertigt. War alles nicht ganz einfach, passt im Endeffekt jedoch perfekt. Aber schaut selbst.
570GTX:
http://www.liquid-extasy.de/files/le/570gtx/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/570gtx/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/570gtx/3.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/570gtx/4.png
560GTX:
http://www.liquid-extasy.de/files/le/560gtx/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/560gtx/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/560gtx/3.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/560gtx/4.png
Asus P7P55 Spannungswandler
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_p7p55/spawa/plexi.png
Xbox360
http://www.liquid-extasy.de/files/le/xbox360/POM.png
MSI P67A GD65
http://www.liquid-extasy.de/files/le/MSI_P67A_GD65/SB/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/msi_p67a_gd65/sb/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/MSI_P67A_GD65/SB/3.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/MSI_P67A_GD65/spawa/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/MSI_P67A_GD65/spawa/2.png
Kommen wir nun zum Gehäuse
Das Gehäuse ist im grunde fertig. Ich muss nur noch einmal den DVD Laufwerkshalter neu fräsen und neu kanten. Den hab ich leider in die Falsche Richtung gekanten. Die kommenden Tage werde ich mal alles zusammenbauen und die CNC in die Kabine befördern. Dann geht ab kommende Woche das experimentieren mit dem Schlitzen weiter. Dieses mal jedoch mit einer soliden Spindel und einer Aufnahmewelle von 16mm. Rundlauf passt und liegt bei 15µ am Sägeblatt.
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/23.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/24.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/25.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/26.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/27.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/28.jpg
Darüber hinaus habe ich Zeit gefunden den Aufnahmeblock der Z Achse für die Frässpindel planzufräsen. Die Spindel hatte sich um ein paar µ nach vorne geneigt. Resultat sind magere Standzeiten der Fräser.
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/19.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/20.jpg
Morgähn *streck*
Diese Woche wurde das Kabinenprojekt weitesgehend abgeschlossen. Ein Nippel an der Druckseite war noch undicht, eine Achse lief erstmal nicht, und der FU wurde angeschlossen. Diese Kleinigkeiten wurden behoben. Beim schweißen musste der zu und Ablauf demontiert werden. Der muss morgen wieder angeschraubt werden, sowie ein paar Kabel werden noch ordentlich verlegt, und dann gehts mit Kühlern weiter. Es stehen einige 580GTX Kühler an, und 3 neue Boards. Gibt die nächsten Wochen fleißig zu tun. Danach geht es dann mit einer CPU Kühlerserie weiter. Das Schlitzen. Der Grund für die Kabine. Durch den Umbau herschte auch ein großes Chaos, aber seht selbst.
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img10277vt9jxb03u.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img10247ic8kn3pxl.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img1023jmihxz604w.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img1022h5kaedpwn6.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img1020wqgau5md31.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/img1019i6l1tjdc85.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/29.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/30.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/kabine/31.jpg
Uff, das ist mal starker Tobak den Du da präsentierst. Mit "Basteln" hat das nicht mehr viel zu tun! Waren die Kühlerkörper schon beeindruckend genug wird hier mal eben mit dem Eigenbau einer CNC-Fräse aufgetrumpft. Wahnsinn.
Schade, dass das hier nicht so goutiert wird, ein paar mehr Antworten hätte das schon verdient.
Ich hab da mal ein paar Fragen:
Wie wird die Fräse gesteuert? Ich meine das ganze mechanisch auf die Beine zu stellen ist ja schon aller Achtung wert, aber das Ganze hinterher vernünftig per SW steuerbar zu machen stelle ich mir schwierig vor. Brätst Du Dir die Steuerplatinen mit Interface für den Rechner selber zusammen oder gibt es sowas schon fertig? Wie Teuer wird das ganze? Wie funktioniert das mit dem Kalibrieren des Systems? Endpunkte kann man ja noch relativ einfach mit Sensoren bestimmen - reicht das schon für die Kalibrierung und Positionsbestimmung im Betrieb bei der gewünschten Genauigkeit?
Man sollte wissen das eine Genauigkeit von 1/10mm ausreichend ist. Praxis bezogen läuft die Maschine auf rund 3-4/100mm. Verantwortlich dafür sind die eher schlechten Kugelumlaufspindeln/Muttern von der Firma Isel. Die elektronische Hardware gibt es schon zu kaufen. Sprich Netzteile, Endstufen und Steuerkarte. Diese müssen nur noch mit Kabeln verbunden werden. Endstufen gibt es von etwa 50-150€, oder auch teurer wenn man möchte. Als Frässoftware nutze ich Mach3, von Immo Winckler für kleines Geld zubekommen. Dort muss man nur die Takt und Richtungssignale der Motoren eintragen, dann rennt die Maschine erstmal. Um jedoch genau und sicher zu arbeiten müssen Schritte und Verfahrgeschwindigkeiten eingetragen werden. Die Schrittauflösung kann man an den Endstufen einstellen. Ist also mehr oder weniger alles Plug & Play sowie etwa eine halbe Stunde konfiguierungsarbeit. Mit ein bisschen lesen bekommt das jeder hin. Eine Cnc Steuerung+ Schrittmotore kann man ab etwa 350€ bekommen. Mann kann allerdings auch bis zu 3000€ ausgeben, je nach Anforderung. Die elektronik der Bf20Vario hat mit Schrittmotoren etwa 900€ gekostet. Also auch noch keine Unsummen.
Man sollte wissen das eine Genauigkeit von 1/10mm ausreichend ist. Praxis bezogen läuft die Maschine auf rund 3-4/100mm. Verantwortlich dafür sind die eher schlechten Kugelumlaufspindeln/Muttern von der Firma Isel. Die elektronische Hardware gibt es schon zu kaufen. Sprich Netzteile, Endstufen und Steuerkarte. Diese müssen nur noch mit Kabeln verbunden werden. Endstufen gibt es von etwa 50-150€, oder auch teurer wenn man möchte. Als Frässoftware nutze ich Mach3, von Immo Winckler für kleines Geld zubekommen. Dort muss man nur die Takt und Richtungssignale der Motoren eintragen, dann rennt die Maschine erstmal. Um jedoch genau und sicher zu arbeiten müssen Schritte und Verfahrgeschwindigkeiten eingetragen werden. Die Schrittauflösung kann man an den Endstufen einstellen. Ist also mehr oder weniger alles Plug & Play sowie etwa eine halbe Stunde konfiguierungsarbeit. Mit ein bisschen lesen bekommt das jeder hin. Eine Cnc Steuerung+ Schrittmotore kann man ab etwa 350€ bekommen. Mann kann allerdings auch bis zu 3000€ ausgeben, je nach Anforderung. Die elektronik der Bf20Vario hat mit Schrittmotoren etwa 900€ gekostet. Also auch noch keine Unsummen.
Das heißt also, Du trägst die verbaute Hardware einfach in der SW ein und wenn Du dann eine 2 cm lange 1 mm tiefe Nut haben willst klappt das auch. Aber wie funktioniert das mit der Positionsbestimmung? Also das die Nut da auf dem Werkstück ist, wo du sie haben willst. Ich stell mir da einen einfachen 5 cm Würfel vor. Wenn der nun 6 cm Kantenlänge hätte, wäre die Nut doch mit den gleichen Steuerbefehlen statt 1 mm 1,1 cm tief. Wie macht man das? Mit nem Lineal einfach den Abstand Werkstück/Fräßkopf zu messen und in der SW einzutragen, um wieder eine 1 mm tiefe Nut zu haben, klingt irgendwie unbefriedigend... ;) Die Frage gilt natürlich auch für XY und nicht nur für Z (richtige Pos. der Nut auf dem Werkstück)
Sorry falls die Frage dumm ist, aber ich habe von CNC soviel Ahnung wie ein Fisch vom Fahrradfahren...
Es gibt diverse Nullpunkte die gesetzt bzw vorgegeben werden können. Man könnte sie der Einfachheit halber auch Referenzpunkte nennen. Diese Punkte müssen mit den Programm, Software, und der Maschine exakt übereinstimmen. Dann klappt es auch mit der Positionierung.
watugonad00?
2011-09-25, 23:54:40
die wasserkühler sehen nach sauberer arbeit aus. top :up:
Gastup²
2011-10-28, 14:29:36
Also ich staune Bauklötzer... Komliment an die Bastler hier! :up:
Vielleicht bringt jemand hier noch einen Bordcomputer unter:
http://www.akkuschrauberrennen.de/
http://www.designmadeingermany.de/2011/data/files/2011/10/1112_bearb-800x533.jpg
Zergra
2011-10-28, 18:25:37
Also ich staune Bauklötzer... Komliment an die Bastler hier! :up:
Vielleicht bringt jemand hier noch einen Bordcomputer unter:
http://www.akkuschrauberrennen.de/
http://www.designmadeingermany.de/2011/data/files/2011/10/1112_bearb-800x533.jpg
Ich habe so ein ding mal auf ner Expo gesehn... gehen ganz gut ab.
Nach über 3 Monaten Abstinenz gehts hier wieder weiter. Musste sehr fleißig sein um mir eine neue Cnc kaufen zu können. Die Maschine soll Ende Januar/Anfang Februar geliefert werden. Weiterhin wurden auch wieder viele kühler gefräßt und ein bisschen rumprobiert für kommende Projekte. Dazu aber später mehr.
Die Cnc:
Die Maschine besteht größtenteils aus 20mm Stahlplatten. Die Tragenden Teile bestehen aus 160x80 Kritec Aluminiumprofilen. Das macht die Maschine sehr robust. 30er Messerkopf in Alu ist kein Problem laut den Verkäufer. Die Maschine hat somit ein Gesammtgewicht von etwa 500Kg. Verfahrwege sind 1200 x 650x 160 YXZ. Die Antriebe sind recht speziell. Einfache günstige Isel Kugelgewindetriebe. Werden später mit Sicherheit gegen neuere P5 KGS getauscht. Alle Achsen ahben 20er Linearführungen, mit Ausnahme der Y Achse. Dort wurden 25er platziert. Bzgl. Auch bei der Elektronik wurde darauf geachtet das gute Hardware verbaut wurde. Die Elektronik wurde in einen Mehler IP67 Stahlschrank verbaut worin sich 4 Digital Endstufen von Leadshine befinden, sowie ein 19" Industrie Touchscreen. Die Stufen befeuern Immo's 3A Stepper die damit bis zu 3200U/min bringen bei nur 30V. Die Teile machen Servos Konkurrenz! Bei normalen Stufen ist zwischen 800 und 1200U/min Schluss. Damit gehts beim arbeiten richtig ab. Bis zu 12m/min kann gefahren werden. Jedoch übersteht das die lange Y Spindel nicht. (16x10). Kritische Grenzdrehzahl liegt bei um 700U/min. Danach fängt die Spindel an zu schwingen. Daher werde ich den Eilgang auf 6m/min beschränken, anstatt wie der Verkäufer bei 12m/min. Hier mal eine Preview. Viele bunte Bilder dazu wirds wohl mitte Februar geben.
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/frse3lybinx4aow.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Darüber hinaus wurde im Herbst ja die Kabine für die Bf 20 Vario gebaut um endlich schlitzen zu können. Somit währen dann auch High - End Cpu Kühler möglich. Nach einigen Experimenten mit einen 0,3er Sägeblatt kam folgendes heraus.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/schlitzen2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/schlitzen1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/schlitzen3.JPG
Weiter gehts mit den neuen Kühlern.
Ich hatte das Asrock Fatal1ty P67 Pro, Asrock P67 Extreme 6, Asus Crosshair 5, Asus P8Z68 und das Gigabyte Assassins hier. Bei den Grafikkarten gibts Neuigkeiten bei der Hd 6990 sowie bei der Hd 6950 Direct Cu. Ein Kühler für die 580GTX Lightning befindet sich seid mehreren Monaten in der Entwicklung. Hier gab es leider einige Rückschläge welche wohl in Kürze behoben werden. Darüber hinaus habe ich mein Sparschwein geleert und habe mir ein paar Spritzen Wärmeleitpaste bestellt. Demnächst erfolgt noch eine Lieferung mit Verschlussschrauben. Dann hat man bis auf Abstandshalter alles zusammen.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/paste.JPG
Asrock Fatal1ty P67 Pro:
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Asrock_Fatal1ty_P67_Professional/cooler.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Asrock_Fatal1ty_P67_Professional/nb.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Asrock_Fatal1ty_P67_Professional/nb2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Asrock_Fatal1ty_P67_Professional/sb.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Asrock_Fatal1ty_P67_Professional/sb2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Asrock_Fatal1ty_P67_Professional/spawa.png
Asrpck P67 Extreme 6
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asrock_p67_extreme_6/cooler.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asrock_p67_extreme_6/nb.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asrock_p67_extreme_6/nb2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asrock_p67_extreme_6/sb.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asrock_p67_extreme_6/sb2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asrock_p67_extreme_6/spawa.png
Asus Crosshair 5
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_crosshair_5/cooler.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_crosshair_5/oben.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_crosshair_5/unten.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_crosshair_5/schwarz.png
Asus P8Z68
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_p8z68/spawa.png
Gigabyte Assassin
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Gigabyte_Assassin/cooler.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Gigabyte_Assassin/fullcover.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Gigabyte_Assassin/fullcover_unten.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Gigabyte_Assassin/spawa.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Gigabyte_Assassin/spawa_unten.png
Hd 6950 Direct Cu:
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_6950_direct_cu/cooler.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_6950_direct_cu/oben.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_6950_direct_cu/unten.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_6950_direct_cu/6950.png
Hd 6990
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Hd_6990/cooler.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Hd_6990/oben.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Hd_6990/unten.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Hd_6990/6990.png
€dit:
Habe noch eine Halterung aus POM vergessen. Für einen Cpu Kühler.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/halterung_evga.png
Hd 6990
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Hd_6990/cooler.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Hd_6990/oben.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Hd_6990/unten.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Hd_6990/6990.png
wahnsinn der kühler für die 6990 sieht geil aus, hast du das mit deiner neuen cnc fräse gemacht?
Nein, die Neue wird erst am Freitag oder Montag geliefert. Und in den ersten 3 Monaten dient die mir eher als Abstelltisch als als Arbeitsgerät. Muss noch etwas sparen um die Maschine Einsatztauglich zu machen. Opferplatte und KSManlage muss noch dran. Dann habe ich mal bei Aquatuning geschaut was es so neues gibt. Alphacool hat doch tatsächlich meinen Playstation 3 Wasserkühler kopiert. Ein absolutes Armutszeugnis für Marcus und Co. Wenigstens ein anderes Design hätte er anstreben können.
Naja, aber eigentlich woll ich nochma vorbeischauen weil der 580GTX Lightning Wasser kühler fertig ist.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/580gtx_lightning/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/580gtx_lightning/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/580gtx_lightning/3.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/580gtx_lightning/4.png
DraconiX
2012-02-21, 12:12:22
Frage: GTX 295 Single PCB?!
DraconiX
2012-02-21, 12:41:00
Meine Frage wäre :D ob du auch ein GTX 295 Kühler im Single-PCB Design im Angebot hast?
DraconiX
2012-02-21, 13:19:43
Nope -.-
Ach Schade :( dennoch geniale Arbeit was du / ihr da macht!
Hallo Leute,
kürzlich kam die neue Fräse, daraufhin konnte ich bis heute Mittag nichts tun da ich die Fräse erst einmal aufstellen musste. Sorry für die Leute die warten mussten. Die Maschine macht so an sich nen netten. Bis zu 15m/min @ 1/4step ist nicht verkehrt. Bei gerade mal 4A Steppern mit 2,9Nm Haltemoment. Beachtlich bei einen Portalgewicht von 120Kg. Versandgewicht lag bei 800Kg. Wurde wirklich viel Material eingesetzt. Die Z Achse muss ich noch etwas prüfen, sowie die End/Referenzschalter montieren und anklemmen. Mühsam war es auch die passenden Treiber für den 19" Touchscreen sowie den Industriepc im Schaltschrank zu organisieren. Letztendlich hat aber alles mühelos funktioniert. Jetzt wird erstmal gespart für ne Spanwanne und Opferplatte. Weiterhin geht die Produktion nun fleißig weiter. Ein paar Bilder am Rande.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/kamaun_cnc/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/kamaun_cnc/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/kamaun_cnc/3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/kamaun_cnc/4.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/kamaun_cnc/5.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/kamaun_cnc/6.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/kamaun_cnc/7.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/kamaun_cnc/8.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/kamaun_cnc/9.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/kamaun_cnc/10.JPG
DraconiX
2012-02-27, 18:38:33
Meine Güte :D
Was kostet denn so nen Ding?!
Das war ein Schnäppchen. 5500€
GTX999
2012-03-13, 13:08:13
das ding sieht so geil aus :eek:
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Hd_6990/cooler.png
Hallo, habe mich mal wieder an die Fräse gesetzt. 3 neue Wasserkühler haben das Licht der Welt erblickt.
Asus 560GTX Direct CU II
http://www.liquid-extasy.de/files/le/560gtx_c/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/560gtx_c/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/560gtx_c/3.png
Point of View/Inno 3d 570GTX
http://www.liquid-extasy.de/files/le/570gtx_B/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/570gtx_B/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/570gtx_B/3.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/570gtx_B/4.png
HD 6970 Cayman XZ
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_6970/1.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_6970/2.png
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_6970/3.png
Heute gibt es wieder das eine oder andere Leckerbissen. Unter anderem eine Lösung für die Voodoo 5 6000, dazu zählt sicher auch der Kühler für die Hd 7970 welcher auf sehr hohe Durchflussleistung ausgelegt ist. Der Anpressdruck wurde zugunsten der GPU verschoben sodass die Kühlleistung sich durch einen besseren Anpressdruck deutlich vebessert. Die neue Struktur die wohl alle zukünftige Kühler haben werden trägt natürlich zur Performance bei. Weitere Kühler gibt es nun auch für MSI 560GTX Twin Frozr 2, MSI 570GTX Twin Frozr 3, Sapphire Radeon Hd 6950, Aquaero 4, Asus F1A 75m-pro, Asus P8P67m pro.
Voodoo 5 6000
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_5_6000/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_5_6000/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_5_6000/3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_5_6000/4.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_5_6000/5.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_5_6000/6.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_5_6000/7.JPG
HD7970
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd7970/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd7970/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd7970/3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd7970/4.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd7970/referenz.jpg
MSI 560GTX Twin Frozr 2
http://www.liquid-extasy.de/files/le/560gtx_b/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/560gtx_b/2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/560gtx_b/3.JPG
MSI 570GTX Twin Frozr 3
http://www.liquid-extasy.de/files/le/570gtx_c/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/570gtx_c/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/570gtx_c/3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/570gtx_c/MSI_N570GTX_Twin_Frozr_III.jpg
Sapphire Radeon Hd 6950
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_6950_b/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_6950_b/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_6950_b/3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd_6950_b/Sapphire_Radeon_HD_6950.jpg
570GTX in Delrin
http://www.liquid-extasy.de/files/le/570gtx/schwarz.JPG
Aquaero 4
http://www.liquid-extasy.de/files/le/aquaero4/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/aquaero4/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/aquaero4/3.JPG
Asus F1A 75m-pro
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_f1a_75m_pro/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_f1a_75m_pro/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_f1a_75m_pro/3.JPG
DerRob
2012-05-19, 12:16:51
HD7970
http://www.liquid-extasy.de/files/le/hd7970/1.JPG
Wozu ist denn da rechts noch die Kupferplatte drauf? Einfach nur "Design", oder ist da was "geheimes" drunter? :biggrin:
Wozu ist denn da rechts noch die Kupferplatte drauf? Einfach nur "Design", oder ist da was "geheimes" drunter? :biggrin:
schau dir von dem bild, 2 bilder darunter an, dann siehst du das da ganz hinten die kühlung für die spannungswandler ist, läßt sich technisch wohl nicht anders realisieren.
Samtener Untergrund
2012-05-20, 12:53:41
Wann erscheint der Aquaero-Kühler in eurem Shop?
Der ist doch schon drin. Bin inzwischen auch mit den 680GTX Kühler soweit fertig.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/680gtx/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/680gtx/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/680gtx/3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/680gtx/4.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/680gtx/680gtx.jpg
Hallo,
über viertel Jahr Ruhe, aber es hat sich einiges getan. Zunächst wurde mir das Asus P6T6 WS Revolution zugeschickt. Kurzer Hand habe ich dafür ein paar Kühler erstellt. Weiterhin kamen auch wieder einige Grafikkarten unter den Messchieber. So waren es dieses mal die Gigabyte 470GTX die Gigabyte 6870 X2, die 580GTX Matrix und die HD 6870. Jedoch wurde noch einiges mehr getan...
Asus P6T6 Ws Revolution
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_p6t6_ws_revolution/board_1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_p6t6_ws_revolution/Board_2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_p6t6_ws_revolution/Board_3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_p6t6_ws_revolution/Fullcover1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_p6t6_ws_revolution/Fullcover2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_p6t6_ws_revolution/spawaoben.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_p6t6_ws_revolution/spawa_rechts.JPG
Asus 580GTX Matrix
http://www.liquid-extasy.de/files/le/580GTX_Matrix/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/580GTX_Matrix/580gtx_Matrix.jpg
HD 6870X2
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_6870_X2/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_6870_X2/6870X2.jpg
Gigabyte Super Overclocked 470GTX
http://www.liquid-extasy.de/files/le/470GTX_C/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/470GTX_C/GTX470_Super_Overclock_1gb.jpg
Sapphire HD 6870 1GB
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_6870_B/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_6870_B/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_6870_B/3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_6870_B/Sapphire_6870_1gb.JPG
Nochmal die Voodoo 5 6000 aber mit grün lackierten Kühler. Ist schon vorbereitet für die Tecs.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/3.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/4.jpg
Inzwischen sind ja schon einige Jahre vergangen und man gewinnt mit jeden Kühler mehr Erfahrung. Ich habe mir die Geschichte wie jedes Jahr nochmal durch den Kopf gehen lassen und somit entstanden weiterhin Neuerungen an den Kühlern. Die Struktur in den Kühlern war die ersten Jahre V förmig dargestellt worden. In den letzten Monaten tendierte diese Form eher in Richtung W Form da man auf gleiche Fläche mehr nutzbare Oberfläche bekommt. Leider ist der Strömungswiederstand dabei ziemlich hoch. Daraufhin sind die neuen Kühler jetzt mit Wellenförmigen Fins ausgestattet. Somit hat man mehr Oberfläche, bei gleichzeitig weniger Durchflusswiederstand. Vergessen möchte ich jedoch nicht, das seid einiger Zeit auch die Deckel, die mittels 2 Seitenbearbeitung bearbeitet werden müssen, ebenfalls Wassertaschen bekommen. Somit erhält man nochmal rund 10-15% besseren Durchfluss.
Darüber hinaus werden die Spannungswandler fortan weitgehend mit 0.5mm dünnen Wärmeleitpads ausgestattet. Das lässt sich bei der Montage besser händlen und die Spawas die ich bisher gemessen habe übersteigten die 55°C eher selten. Somit genügt es vollends für jeden Anspruch. Neu sind auch druckstarke Druckfedern mit rund 60% mehr Druckkraft. Das verschafft den Kühlern ein durchschnittlichen Performancegewinn von etwa 4°C.
Anfügen möchte ich auch das neue Testsystem. Da es leider bei 2-3 Grafikkarten pro Jahr Probleme gegeben hat, habe ich mir nun ein Testsystem angeschafft um die Grafikkartenkühler testen zu können. Seid den letzten 8 Wochen wurde jeder neue Kühler auf Herz und Niere geprüft. So ist auch 100% sichergestellt das jeder neu entwickelte Kühler zu 100% passt und auch zu 100% funktioniert. Aufgrund der hohen Erfolgsquote und den Liquiden entschied ich mich erst recht spät zu diesen Scrhitt. Es wird sich aber lohnen und ist genau genommen auch zwingend erforderlich.
Einige anderen Updates wird der eine oder andere Interessent, insbesondere aus den Ausland demnächst auch mitbekommen.
Gehen wir zu einen anderen Segment über. Die Fertigung. Auch hier hat sich etwas getan. Die Pomdeckel, werden fortan alle plan gefräßt anstatt gebürstet. Das sieht doch noch etwas gleichmäßiger aus, und sieht man bei Tageslicht nicht so extrem wie die Bilder es vermuten lassen. Ich experimentiere gerade mit einigen Fräsern herum um die Streifenbildung weitgehend gering zu halten. Auch Tests mit eien 50er Walzenstirnfräser folgt in den nächsten Wochen. ... Fräskanten an den Kunststoffteilen konnten sich durch neue Fräser verbessern lassen. Nicht nur an den Kunststoffteilen, auch an den Ne Metallen werden in Zukunft hübschere Flächen und Kanten Realität werden. Der ein oder andere richtige Fräser für meine Anwendung wurde schon gefunden. Und ich gehe davon aus das im Laufe des Dezember die Fräsersuche für jede Anwendung beendet werden kann. Dann gehören Grat oder unsaubere Kanten der Vergangenheit an.
Nicht nur die Fräser werden optimiert. Sondern auch der Maschinenpark. Die neue cnc Fräse habe ich ja schon vorgestellt, jedoch ist die noch lange nicht einsatzbereit. In den letzten Wochen habe ich erstmal die Seitenwangen verstärkt und die Maschine nochmals neu ausgerichtet. Weiterhin hat die Fräse neue Portalwangen aus 20er Alu bekommen. Der große Aluminiumträger wurde demontiert und die Stirnseiten winklig gefräßt. Jetzt passts ganz gut.
Im laufe der nächsten 1-2 Wochen kommt noch eine Spanwanne aus 1.5mm Edelstahl sowie eine 15mm Stahlplatte (100KG) zum Spannen. Ist das montiert kann ich die neue Hf Spindel montieren. Dann könnte es auch fast schon losgehen wenn die Kühlung nicht wäre. Aber auch an eine Kühlung des Fräsers wurde gearbeitet.
Mein Kumpel kam letztens auf die Idee mit einer Airbrushpistole eine Sprühnebelkühlung zu bauen. Somit befassten wir uns mal ein bisschen damit. Was dabei heraus gekommen ist seht ihr auf den Pix weiter unten. Die Kühlung an sich funzt schon ganz gut. Betriebsdruck von 1.5 - 2.5bar ist optimal um die Späne wegzupusten und um genügend Öl aus der Pulle zu saugen. Leider nebelt die Combi die ganze Bude ein, wobei hier noch Tests anstehen. Könnte auch von der Oberfräse angesaugt und durch die fliekraft vernebelt werden... Hoffen wirs, denn die Suhner kommt bald wieder runter gegen die eben schon angesprochene neue Hf Spindel.
Um was für eine Spindel handelt es sich? Um eine 1.5 Kw Spindel aus China. Drehzahlbereich bis maximal 24.000U/min. Die Spindel ist luftgekühlt weil ich keine Lust habe eine Wakü an die Fräse zu baumeln. Portalgewicht übersteigt jetzt schon die 100Kg. Gesammtgewicht geschätzt inzwischen 500-600Kg ohne Opferplatte. Spannzangenaufnahme ist ER 16. ER 11 ist zu klein, ER 20 gabs da nicht für schmales Geld, und ER 25 wie meine große HSD besitzt ist zu groß. Aber bis ich 3 Spindeln davon in den Händen hielt war ein langer Weg.
Zunächst einmal bei Ebay gesucht... ... und gefunden. Händler angeschrieben, und verhandelt. Bewussterweise finanziell bescheissen lassen... Mit Chinesen kann man einfach nicht verhandeln... Und dann 3 Wochen gewartet bis der Krempel hier war. FU, 20Spannzangen und Spannmuttern habe ich mir gleich mitbestellt. Das was man hier zu kaufen bekommt ist das selbe wie der Chinaimport. Was haben wir denn bezahlt? 810USD + 22.5% Steuern. Also ein Schnapper. Nachteil jedoch ist, das die Spindeln von der Qualität unterste Schublade sind. Rundlauf von 0.07mm - 0.11mm am Fräser. Jetzt muss man mal schauen wer die Dinger nachschleift. Wird sich aber schon wer finden lassen...
Kleinere Probleme was die Rückgabe betrifft, richtige Empfängeradresse sowie Support bezogen auf technische Daten möchte ich nebenbei noch mit erwähnen. Aber was soll ich sagen, ich habe nur die hälfte gezahlt als hier in Deutschland und von vielen Problemen die auftauchen können wusste ich vorher.
Weitere Updates sind Endschalter auf allen Achsen, Zentralschmieranlage für alle Schmierpunkte und das Einstellen von Mach3.
Kommen wir nun zu den Bildern der Fräse, des Sprühnebelkühlsystems sowie die Chinaspindel.
Sprühnebelkühlung
http://www.liquid-extasy.de/files/le/airbrushcooling/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/airbrushcooling/2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/airbrushcooling/3.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/airbrushcooling/4.jpg
Seitenwangengeschichte
http://www.liquid-extasy.de/files/le/cnc_kamaun/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/cnc_kamaun/2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/cnc_kamaun/3.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/cnc_kamaun/4.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/cnc_kamaun/5.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/cnc_kamaun/6.jpg
Chinaspindel
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Chinaspindel/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Chinaspindel/2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Chinaspindel/3.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Chinaspindel/4.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Chinaspindel/5.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Chinaspindel/6.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Chinaspindel/7.jpg
Wer denkt jetzt is Schluss, den muss ich enttäuschen. Die Fräse musste doch auch mal getestet werden. Zunächst hatte ich mit der Sprühnebelkühlung 4 Maschinenteile für die Cnc meines Kumpels aus 12mm Alu hergestellt. Dann habe ich mir noch 2 Frontlautsprecher und einen Subwoofer aus 19er MDF gebaut.
Fangen wir mal mit den Subwoofer an.
Ziel: Aktivsubwoofer mit genügend Pegel,sauber und präzieser klang, mit einen Frequenzgang um 30Hz Linear bei kleinen Gehäuse.
Nach stundenlangen suchen habe ich dann den Wavecor SW270WA01 gefunden der meinen Ansprüchen auf den Papier genügen sollte.
Anbei die TSP:
Belastbarkeit (Nenn/Musik) = 150 W
Frequenzbereich = 25-400 Hz
Resonanzfrequenz fs = 25 Hz
Impedanz R = 4 Ohm
Kennschalldruck SPL = 89 dB (2,83V; 1m)
Gleichstromwiderstand Re = 3,2 Ohm
Kraftfaktor BL = 9,4 N/A
Schwingspuleninduktivität L = 1,4 mH
Effektive Membranfläche Sd = 312 cm2
Bewegte Masse incl. Luftlast mms = 84,5 g
Äquivalentvolumen Vas = 66 l
Freiluftgesamtgüte Qts = 0,45 (Qms=6,6, Qes=0,48)
Durchmesser der Schwingspule = 51 mm
Lineare Auslenkung xlin = +/- 11 mm
Einbaudurchmesser d = 228 mm
Aussendurchmesser d = 270 mm
Einbautiefe (nicht eingefräst) t = 122,6 mm
Gewicht m = 2,44 kg
Als nächstes suchte ich mir ein Aktivmodul aus. Da blieb ich bei der Firma Mivoc hängen. Der Grund ist recht simple. Das Aktivmodul haut am meisten Watt pro investierten €uro raus. Darüber hinaus wusste ich das unter 30Hz in einen kleinen Gehäuse nicht viel gehen wird. Daher benötige ich eine eingebaute Bassanhebung die beim Am 120 bei 32Hz definiert ist und um 6DB hochboostet.
Als nächstes gings an das Gehäuse. Berechnet wurde mit WinIsd beta. Zunächst sollte es ein ventiliertes gehäuse werden, allerdings kamen mir die Daten für den Port recht unrealistisch vor. Daraufhin simulierte ich eine Closedbox. Optimale Gehäusegröße wurde schnell gefunden. 30L @ 32hz bei -6DB. Passt wunderbar in die Welt da das Am 120 bei 32Hz 6db boostet. Somit bin ich ab 32hz weitgehend linear dabei.
Hergestellt wurde dann ein 36L Gehäuse aus 19er MDF. 36L daher da das Aktivmodul und der Treiber als solches ebenfalls Volumen einnimmt. Somit ergeben sich etwa 30L Netto.
Dann gings ans herstellen. Maschine einrichten, Teile fräsen, endbearbeiten und alles leimen. Zum schluss wurden die ritzen an den stirnseitig verleimten Platten verspachten und geschliffen. Als spachtelmasse habe ich 2K Karosserie spachtel auf Epoxydbasis verwendet. Tropfzeit etwa eine Minute, schleifbar nach 10min.
Die Herstellung der Platten verlief problemlos. Das Leimen hingegen war schon deutlich anspruchsvoller. Unterm Strich war ich aber zufrinden. "Nur" etwa 1-3zehntel sind die Platten beim leimen verrutscht. Das korrigierte ich hinterher mit einen Deltaschleifer. Jetzt ist das gesammte Gehäuse schon glatt und homogen. Bis auf das Finish ist alles abgeschlossen. Lackiert wird vorraussichtlich nächstes Jahr mal irgendwann wenn ich Zeit und Lust dazu habe.
Bilder von der Fertigung:
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/mivocam120ko82g5jslc_209425.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/15b8g4rto2a_209427.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/2t98uown57m_209429.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/3gm8f2z9nbl_209430.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/4cftoby8shn_209431.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/holzp9a5ocxqn3_209612.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/5hmb0o9wile_209899.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/6ths034fp5j_209900.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/7qic123mz8n_209901.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/8ikuhasn5b1_209902.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/117q6fdnck8s_210453.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/12p78omlkd65_210454.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/1314z7gtbeu0_210455.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/14myh6z41brj_210456.jpg
Kiste fertig, Kabel alles dran. Eltern haften für Ihre Kinder, Power on!
Zunächst einmal viel rumgestet, eingestellt, hin und her geräumt und geschaut worums geht. Nach einen Tag Eiertanz wurden dann die für mich richtigen Einstellungen gefunden. Getrennt wurde der Sub bei 90hz und der Pegelpoti steht auf Position 3 von 10. Also eine eher moderate Einstellung dienend einzig und allein zur Unterstützung der Frontlautsprecher. Er passt sich den Frontlautsprechern hervorragend an. Ab 30hz geht der Pegel untenrum deutlich verloren, spielt jedoch sehr sehr präziese und dröhnt nicht einmal bei kritischen Frequenzen. Klingt wie erwartet nicht trocken, aber auch nicht fett. Für mich klingt er wie ein toller Allrounder, auch wenn er nicht so aussieht.
Überrascht bin ich auch von seiner Schnelligkeit. Drum & Bass sowie Schranz meistert er glanzvoll und macht auch bis etwa 30hz eine außerordentlich tolle Figur. Das liegt aller vorrausschau nach an seinen starken Antrieb und dem geschlossenen Gehäuse. Bei Hiphop und Black fehlt bei einigen Titeln wie erwähnt leider der Tiefgang, macht sich jedoch bis zu einer gewissen Frequenz auch dort sehr gut. Auch vom Pegel bin ich sehr überrascht. Erstens weil es nur ein 250er ist, und zweitens weil die Behausung recht klein und geschlossen ist. Dennoch prügelt der Kleine los wie so manch großer renomierter im ventilierten Gehäuse. Subjektiv betrachtet lenkt der Treiber maximal 5mm aus, lauter muss mans nicht haben. Bleiben somit noch mehr als genug Reserven für die Pegelfetischisten unter euch. Wir errinnern uns, die TSP sagen aus das der Treiber bis 11mm aulenken kann.
Alles in allem bin ich überascht wieviel sauberen und teifen Bass es für 300eu geben kann in Verbindung mit diesen Pegel und einen so kleinen Gehäuse. Mehr Pegel brauch kein Mensch, und ich denke in Sachen Präzision liegt er ziemlich gut im Rennen. Somit gibt es eigentlich nur ein Defizit zu berichten. Brutaler Teifgang fehlt, alles andere kann man sich mit den Treiber erfüllen, wobei angemerkt sein sollte das dieser Treiber auch Problemlos 25hz bei guten Pegel fahren kann, und auch tiefer! Dann aber in einen großen ventilierten Gehäuse. Aller vorrausschau nach geht dabei jedoch seine gute Präzision verloren.
Kommen wir nun zu den beiden kürzlich hergestellten Frontlautsprechern namens Quickly 18 von Udo. Ich entschied mich für die Quickly 18 weil die sehr sehr günstig sind und mit den 16er Bass auch einigermaßen tief genug runtergehen. Als Rearspeaker sollten die somit ganz gut funktionieren.
Dann gings ans zeichnen und programmieren. Das war schnell erledigt und somit gings dann innen Baumarkt um die Zuschnitte abzuholen. Zu Hause zurück, gings dann an die Fräse
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/1_222828.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/8_222837.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/9_222838.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/2_222830.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/3_222831.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/4_222832.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/5_222833.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/6_222834.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/7_222836.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/10_222840.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/11_222842.jpg
Inzwischen sind schon alle Teile nachbearbeitet und verleimt. Leider ist das leimen auch jetzt noch nicht perfekt, trotz genauerer Produktion der Teile. Irgendwie muss ich mir mal Tuts raussuchen wo man sehen kann wie man schnell und einfach verleimen kann. Normalerweise wollte ich die Kannten der Teile auf Gehrung fräsen, jedoch bedarf es bei diesen Design eine zweiseiten bearbeitung. Das erschien mir mangels Zeit etwas zu aufwendig. Somit heist es wieder viel schleifen und viel spachteln. Weiterhin ist mir bei der Produktion leider ein kleiner Fehler passiert. Am Boden der Lautsprecher ist eine Phase falsch positioniert. Den Cam geschuldet -.- Somit sieht das erstmal nicht so toll aus. Aber ich werde vielleicht im laufe der Zeit noch Blenden dafür fräsen. Dann sieht das nicht mehr ganz so hässlich am BR-Port aus.
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/16_223890.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/17_223891.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/18_223892.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/19_223893.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/20_223894.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/medium/62716/21_223896.jpg
Das mit den anschließen hat alles gut geklappt da ich zwischenzeitlich Probleme mit der Weiche hatte. Ich habe die Lautsprecher kürzlich mal aufgestellt und schonmal alles bisschen einstellen können. Zunächst musste ich erstmal gucken ob der Sub aus ist. Ja, der Sub ist aus. Die kleinen Teile klingen sehr erwachsen und der Sub kann dementsprechend tief getrennt werden. Ich habe ihn aktuell bei 60hz getrennt. Klanglich sind die Teile schon nicht verkehrt. Untenrum vermisst man mit Subunterstützung nichts. Die Kicks kommen gut rüber und die Höhen sind weder zu knackig noch zu weich. Im allgemeinen jetzt nichts herausragendes aber auch kein Müll. Sind tolle solide Lautsprecher die mehr leisten als nach was sie aussehen. Sind ihr Geld im jeden Fall wert.
Zum Schluss noch ein paar Fotos in meinen Übergangsbüro.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/22ljsrav0eqt.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/23eb8uimt3yl.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/2486tfg0yu1o.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/25vjp31xeqfl.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/265a9pbsug2v.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/27nf3owr9xyv.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/28gm4172h93x.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/2931kd0l926u.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/30goq5p3u9r0.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/31brs5f4jvk1.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/32x850t9rgvo.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/33tygxdomvf5.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Und zum Schluss noch eine Vorrausschau.
Der Plan ist es erstmal die neue Fräse fertigzustellen. Ich denke wenn nicht viel verrutscht kann ich noch vor Weihnachten die Maschine in Betrieb nehmen. Das hat erstmal oberste Priorität. Zwischendurch, wenns zeitlich und finanziell drinne ist sollen noch mal 3 Lautsprecher hergestellt werden. Ich stehe momentan da, das ich mich für die Specialist aus dem Jahre 2007 von Klang und Ton entschieden habe. Einzeln alles sehr gute Chassis, die nun gebündelt zu einer 3 Wegebox mutierten. Diese sollen als Front Ls und Center dienen. Nebenbei wird die Fotostrecke ausgebaut. In den letzten Monaten sind die Bilder immer besser geworden sofern ich auf mein volles Equipment zurückgreifen konnte. Das hat mich auch etwas gepackt und eine neue Lichtstarke Festbrennweite soll unter anderen auch für Produktfots angeschafft werden.
Für die Kühler ist erstmal einiges getan, aber auch dort soll ergänzend das Zubehör umfangreicher ausfallen. Ich bin auf der Suche nach Inbusschraubenschlüsseln zur Montage der Wasserkühler. G1/4" Verschlussstopfen und Wärmeleitpaste liegen inzwischen auch schon jeden Kühler bei. Somit rundet ein kleines Tool den Lieferumfang ab. Außerdem stört mich noch die Verpackung. Ich bin schon seid nen halbes Jahr am liebäugeln mit einen Laser. Son kleiner 40W Laser macht sich zum schneiden von Verpackungsmaterialien perfekt. Außerdem kann ich Alu und Kunststoffe noch gravieren. Aber leider kost son Ding auch gute 2 riesen. Da muss ich ne Menge mit Lasern um die 2 Riesen wieder rauszubekommen. Des weiteren wirds auch so langsam eng. Deswegen wird in den kommenden Wochen auch umgezogen. Tjoar, was gibts noch zu erwähnen... Achjoar, ich suche hier noch dringend Unterstützung für 660GTX 670GTX und 680GTX Karten. Da bin ich noch ziemlich dürr gesäht. Würde mich freuen wenn ihr mir da unter die Arme greifen könntet. Als besonderes Projekt, startet nächsten Monat ein neues Luftkühlerprojekt. Dazu dann aber mehr wenns soweit ist.
Ich mach nun erstmal Schluss. War wieder mal ein Megaupdate. Hoffe ihr hattet Spass die Fortschritte zu verfolgen.
Gruß Marc
Hugo78
2012-10-14, 20:52:46
"Nerd Porn" einfach nur pornös. :massa: :biggrin:
=Silence=
2012-10-18, 20:42:01
echt pornööös :eek: will sowas auch können ;(
du hast meinen respekt!
Hallo,
diese Woche ging es auch mit einen neuen Kühler weiter. Einen Kühler für die EVGA 460GTX. Darüber hinaus habe ich die Spanwanne aus 1.5mm Edelstahl und die 15mm Stahlplatte, die zur Montageplatte dienen soll, bekommen. Die Stahlplatte muss erst noch mit Bohrungen und Senkungen versehen werden. Da die Suhner kein Stahl abkann habe ich die alte Spindel meiner BF20 Vario vorgekramt und an die Achse montiert. Leider ist die Spindel zu groß sodass ich den gesammten Verfahrweg nicht nutzen kann. Daher kann ich die Bohrungen nur mit einmal umspannen alle hinein fräsen. Einmal gefräßt und umgespannt wurde schon, jetzt muss ich nur noch am Randbereich ein paar Bohrungen einbringen. Danach wird eine Gummifolie unter die Montageplatte gelegt damit kein Wasser zwischen Spanwanne und Montageplatte gelangen kann. Zum Schluss werden noch Gewindebohrungen eingebracht um die Opferplatte montieren zu können. Bis dahin werden aber noch einige Tage ins Land gehen.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/14723xnkpvh.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/2u2hbs4qmwy.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/3zhaku40x7g.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/4jxvigmkedh.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/5zdxcr0gutb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/6nm2gysa1x5.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
EVGA 460GTX Wasserkühler
http://www.liquid-extasy.de/files/le/460gtx_C/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/460gtx_C/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/460gtx_C/3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/460gtx_C/4.png
Hatstick
2012-11-04, 17:53:13
Den Thread erst jetzt durchgeschaut, ist ja der Wahnsinn! :eek:
Bin ja schon froh, wenn ich einen Bilderrahmen an die Wand bekomme. :freak:
Die Vorbereitungen für das Peltierelemente Projekt mit der Voodoo 5 6000 ist voll im Gange. Zunächst musste die Oberfläche erst einmal versiegelt werden. Das übernahm Plastik 70. Platinenisolierlack. Darüber habe ich das PCB mit Epoxydharz ausgegossen sodass eine weitgehend Ebene Fläche vorzufinden ist und sich unter dem Isoliermaterial keine Hohlkammern bilden können so wie es bei Knetradiergummi der Fall sein könnte. Danach musste die Fläche natürlich noch geschliffen werden damit alles Glatt ist. Denn auf unebene Flächen haftet das Armaflex nicht so gut und somit können sich an diesen Stellen ebenfalls Holhkammern bilden wo sich Feuchtigkeitbehaftete Luft befindet die kondensieren könnte. Die Rückseite ist so gut wie fertig. Versiegelt, ausgegossen und geschliffen. Im Laufe der Woche geht es mit der Vorderseite weiter. Die muss nur noch geschliffen werden.
Zwischendurch wurde der Kühler noch lackiert und die Tecs für die geschichte vorbereitet.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/lackc9zhlb6xq8.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/1wa5rsn7y98.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/2x0i3c5fohs.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/3i3z0pmckr4.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/49chm0wo2vi.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/5ix3k758wuj.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_tec/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_tec/2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_tec/3.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/tecs0dviltnoh4.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/5oepqcutgki.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/1rowvcx0bm9.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/2qpyozjhew5.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/3sqot9xz1ne.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/4r82whtuei4.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/paint4ngit6padv1.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/paint3d78wkat0gh.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/paint28qz3eamb9g.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/paint1ul2cx89fyh.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Nightspider
2012-11-13, 16:08:20
Geiler Voodoo Kühler! :O
Wie kühl bekommt ihr die GPUs?
Und wieso habt ihr erst so spät ein Kühler für die 460 gefertigt? Die ist ja schon 2 Jahre alt.
Und werdet ihr zum Release der GK110 Karten schnellstmöglich Wasserkühler fertigen?
Nvidias GK110 Karten dürften zwischen Januar und Februar auf den Markt kommen.
Ich glaube da würde mehr Interesse an den Wasserkühlern bestehen als an GTX460 Kühlern. :ugly:
GPUTemps liegen im Bereich von 10-20K Je nach Kühler, Karte und Radi/Lüfterkombi.
Wenn mir jmd seine Karte schickt, kriegt der jehnige auch einen Kühler dafür.
Letzte Woche die Aufspannplatte plangefräßt. Hat mich einen Hochleistungs VHM Fräser gekostet. Unter die Montageplatte wurde noch eine Gummimatte untergelegt damit kein KSS aus die Wanne treten kann. Nächste Woche werden wohl die Gewindebohrungen eingebracht.
Darüber hinaus habe ich mir auch mal eine Absaugung für Holz gebaut. Für die Absaugung brauch ich aber noch einen potenten Staubsauger.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/cnc_kamaun/matte.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/cnc_kamaun/plan2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/cnc_kamaun/plan3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/cnc_kamaun/plan4.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/cnc_kamaun/plan5.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/cnc_kamaun/absaug1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/cnc_kamaun/absaug2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/cnc_kamaun/absaug3.JPG
Inzwischen ist alles zum Bohren der Montageplatte eingetroffen, somit gehts da nächste Woche weiter. Auch das Voodooprojekt sollte die Woche fertiggestellt werden können. Zunächst gibt es aber ein paar Bilder vom 580GTX Matrix Wasserkühler.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/580GTX_Matrix/plexi.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/580GTX_Matrix/pom.JPG
Gewindebohrungen sind drinne. Jetzt muss für nen zweiten Fogbuster und für ne Opferplatte gespart werden. Zuvor werde ich jedoch noch den Unterbau kürzen.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/kamaun_cnc/x1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/kamaun_cnc/x2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/kamaun_cnc/x3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/kamaun_cnc/x4.JPG
Das Voodooprojekt steht kurz vor dem Abschluss. Ich muss nur noch die Kühler montieren und die Tecs an das Controlpanel anschließen. Die Elektronik funktioniert soweit. Ich habe nun die Vorderseite mit Epoxydharz präpariert und dem Controlpanel ein Gehäuse für nen DVD Lw Schacht gebaut.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/x1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/x2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/x3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/x4.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/x5.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/x6.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/x7.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/x8.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/x9.JPG
Einen neuen Wasserkühler gibt es auch wieder. -> 680GTX für EVGA. Ich bereite gerade Kühler für 660GTX und 670GTX vor. So gegen Ende des Jahres kriegen wir davon noch einige Bilder zusehen.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/680GTX_B_EVGA/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/680GTX_B_EVGA/graka.JPG
Gutes Zeug das. Habe etwa 150gr von Play Doh auf die Karte verteilt. Irgendwo darin befinden sich auch 50gr Wärmeleitpaste. Morgen verdrahte ich den Salat und lass ma laufen. Mal gucken ob Kondenswasser entsteht und ob ich die rund 400W weggeleitet bekomme.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/y1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/y2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/y3.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/y4.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/y5.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/y6.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/y7.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/y8.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/y9.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/y10.jpg
Scheint alles zu laufen, Problem ist das der Luftkühler für die Fets abkackt. Ich hab jetzt nur auch kein Plan wieviel W da wegmüssen. Rainer wird da hoffentlich was nettes zu schreiben können. Ansonsten funzt soweit alles. Karte hab ich nicht getestet. Das macht Michel in Senegal.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/z1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/z2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo/z3.jpg
Zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie in den letzten Tagen haben wieder viele interessante Karten die Möglichkeit bekommen unter Wasser gesetzt zu werden. Ein kleines Update gibt es bei der 680GTX von EVGA sowie bei Sapphires HD 6870.
Darüber hinaus entstanden Wasserkühler für die 660GTX von EVGA und Gigabyte sowie ein Kühler für die Gigabyte 670GTX und Gainward 560GTX Phantom.
Des weiteren wird gerade weiter an einigen Kühlern gewerkelt die jedoch zur Last Generation Hardware gehört. Aber auch da kann man gespannt sein ;-)
Das fräsen an sich klappt inzwischen auch recht gut. die Nachbearbeitung funktioniert ebenfalls einwandfrei, jedoch sind zuletzt Komplikationen in der Darstellung aufgetreten. Ich nutze seid 4 Wochen einen Fogbuster der das Kühlmittel zerstäubt während des fräsens. Dabei entstehen am Kupfer teilweise Oxidationen die nur sehr schwer zu entfernen sind. Mal schauen ob und wann sowie vorallem wie ich das Problem in den Griff bekomme. Falls dabei jmd Tips hat würde ich mich freuen. Zunächst einmal werde ich ein neues Kühlmittel testen.
Ansonsten machen sich die Neuerungen recht gut. Der Durchfluss ist um Welten besser als zuvor weil in den Deckeln jetzt auch Kanäle eingebracht sind. Die Fins sind inzwischen auch von etwa 2mm auf 3mm angewachsen sowie die Darstellung einer Welle macht sich hinslichtlich des Durchflusses und Kühlleistung auch positiv bemerkbar.
Ein weiterer Fortschritt ist das Testsystem. Damit werden die Kühler dann ausgiebig getestet um daraus weitere Erkenntnisse für Optimierungen zuerlangen. Ist schon toll was man mit bissle Zeit alles so lernen kann :-)
Und ich hoffe das meine Updates euch gefallen.
Gruß Marc und frohes Neues euch allen.
680GTX von EVGA
http://www.liquid-extasy.de/files/le/680GTX_B_EVGA/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/680GTX_B_EVGA/3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/680GTX_B_EVGA/graka.JPG
Für die HD 6870 von Sapphire
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_6870_B/4.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_6870_B/Sapphire_6870_1gb.jpg
660GTX von EVGA
http://www.liquid-extasy.de/files/le/660GTX_B_EVGA/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/660GTX_B_EVGA/3.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/660GTX_B_EVGA/2.JPG
660GTX TOC_3GD von Gigabyte
http://www.liquid-extasy.de/files/le/660_GTX_Gigabyte_TOC_3GD/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/660_GTX_Gigabyte_TOC_3GD/graka.jpg
670 GTX PE OC von Gigabyte
http://www.liquid-extasy.de/files/le/670_GTX_MSI_PE_OC/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/670_GTX_MSI_PE_OC/msi_670gtx_n670.jpg
560GTX Phantom von Gainward
http://www.liquid-extasy.de/files/le/560GTX_D_Phantom/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/560GTX_D_Phantom/560.jpg
Heute mal kurz und knapp von den kürzlich vorgestellten Kühlern die Montagebeispiele dazu.
660GTX von Gigabyte TOC 3GD
http://www.liquid-extasy.de/files/le/660_GTX_Gigabyte_TOC_3GD/660GTX_TOC.JPG
670GTX von MSI PE OC
http://www.liquid-extasy.de/files/le/670_GTX_MSI_PE_OC/670GTX_PEOC.JPG
560GTX von Gainward Phantom
http://www.liquid-extasy.de/files/le/560GTX_D_Phantom/560GTX_Phantom.JPG
In den letzten 4 Wochen ging wieder richtig die Post ab. 8 Neue Wasserkühler gibt es zu besichtigen. Dabei wurde darauf geachtet das der Durchfluss deutlich gesteigert wurde. Ich habe in fast allen Deckeln auf die Rückseite noch Kanäle eingefräßt. Das macht ne Menge aus. Des weiteren habe ich die Finstruktur vereinheitlicht. Sieht so halt deutlich besser aus. Inzwischen klappt das Fotos machen auch ganz gut. Da ich mich platztechnisch etwas verbessert habe und einen Polfilter auf die Cam habe und das neue Objektiv extrem scharf abbildet ist so ein Foto ganz schnell gemacht. Die Quali ist denke ich mal nich ganz so schlecht. Kommen wir aber zu den Pix.
MSI 560GTX 448Core
http://www.liquid-extasy.de/files/le/560gtx_E-448_twin_frozrIII_PE_OC/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/560gtx_E-448_twin_frozrIII_PE_OC/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/560gtx_E-448_twin_frozrIII_PE_OC/3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/560gtx_E-448_twin_frozrIII_PE_OC/4.jpg
Gigabyte 560GTX OC 1GI
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Gigabyte_560GTX_OC_1GI/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Gigabyte_560GTX_OC_1GI/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Gigabyte_560GTX_OC_1GI/3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Gigabyte_560GTX_OC_1GI/4.jpg
MSI 660GTX Twin Frozer II 2GD5OC
http://www.liquid-extasy.de/files/le/MSI_660GTX_Twin_Frozer_II_2GD5OC/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/MSI_660GTX_Twin_Frozer_II_2GD5OC/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/MSI_660GTX_Twin_Frozer_II_2GD5OC/3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/MSI_660GTX_Twin_Frozer_II_2GD5OC/4.jpg
Asus 7970 Matrix
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_7970_Matrix/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_7970_Matrix/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_7970_Matrix/3.JPG
XFX HD6870C ZDFC
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_6870_C_XFX_ZDFC/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_6870_C_XFX_ZDFC/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_6870_C_XFX_ZDFC/3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_6870_C_XFX_ZDFC/4.jpg
Gigabyte HD 7750
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_7750_Gigabyte/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_7750_Gigabyte/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_7750_Gigabyte/3.jpg
MSI Big Bang Z77 MPower
http://www.liquid-extasy.de/files/le/MSI_Big_Bang_Z77_MPower/sb/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/MSI_Big_Bang_Z77_MPower/sb/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/MSI_Big_Bang_Z77_MPower/sb/3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/MSI_Big_Bang_Z77_MPower/spawa/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/MSI_Big_Bang_Z77_MPower/spawa/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/MSI_Big_Bang_Z77_MPower/spawa/3.jpg
hi,hast du einen kühler für ne zotac 560ti oc 448 auf lager? wenn ja was soll das kosten?
edit:
okay hab in deinem shop geguckt..sprengt irgendwie den preisrahmen :D da kostet mich der kühler so viel wie die ganze karte :D
Für nen 680GTX Direct Cu brauchst kein Geld zahlen ;-)
Falls du da was hast...
Knuddelbearli
2013-02-20, 14:39:35
hmmm 670 suchst du noch für alle?
hab zumindest keine einzige 670 auf deiner seite gefunden
~350€ inkl kühler da würd ich ja so langsam fast schwach werden ^^
Für nen 680GTX Direct Cu brauchst kein Geld zahlen ;-)
Falls du da was hast...
denke nich das der auf eine 560ti passt?^^
PalazzoBoy
2013-02-22, 01:13:20
seh ich auch so
USS-VOYAGER
2013-02-22, 03:31:17
Ich habe hier eine HD 7950 von Gigabyte für die ich einen Wasserkühler suche aber es wohl keinen gibt. Hätte ich den Thread oder eure Seite entdeckt bevor ich meine beiden alten Karten verkauft habe hätte ich die 7950 wohl eingeschickt um ein Kühler machen zu lassen . Aber jetzt ohne Ersatz Karte müsste ich so lange die Karte weg ist ganz auf den Rechner Verzichten was ich aus sucht gründen aber nicht kann :)
Bild von meiner Karte http://extreme.pcgameshardware.de/attachments/627525d1361457328-hd-7950-gpu-only-kuehlen-dscn1579.jpg
Das PCB kommt mir auf den ersten Blick nicht bekannt vor.
Hallo,
heute mal ein kleines Bastelupdate. Am Donnerstag ist die 65Kg 3 Segmentopferplatte aus 50mm PVC angekommen. Das ist so ziemlich der letzte Schritt zur Inbetriebnahme der neuen großen Fräse. Ist das erledigt brauche ich nur noch ein bisschen was an der Kühlung machen. Das ist aber keine große Unbekannte. Habe ich alles schonmal realisiert. Zieht sich aber alles noch ein bisschen hin weil ich diesen Monat umziehe. Möglicherweise werde ich auch noch die erste Aprilwoche dafür nutzen.
Desweiteren ist die Woche zuvor ein kleines Juwel angekommen. Eine HF Spindel von der Firma Ibag. Mit 50.000U/min und einen automatischen Werkzeugwechsler über Druckluft bin ich ganz vorne mit dabei. Leider muss ich für das Ding nochmal tief in die Tasche greifen um das Teil zum laufen zu bringen. Mal ein paar Bilder.
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/1tzb362q09x.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/1u0h5alxgcm8s0onifwjr.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/2sojdva5ewrdmfy3j9x42.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/3jgmo2r7lua7cztfvryxl.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/4kfgjd7630vxo0gltyba9.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Hallo,
ich bin leider immer noch im Umzugsstress aber es ist Land in sicht :-)
Zwischendurch habe ich noch einen kleinen Luftkühler für die Voodoo 5 6000 gebaut. Mit je 4Stk. 40mm Noiseblockerlüftern. Die Kühler bestehen ansonsten aus 12mm Alu. Das tolle daran ist das die GPU auch von hinten gekühlt wird.
Darüber hinaus wurden Kühler für die HD 7870 XFX Black Edition und SAPPHIRE HD 7870 2GB GDDR5 XT BOOST hergestellt. Alles dazu werde ich in den nächsten Tagen aufbereiten. Ferner wurde nun auch die Opferplatte hergestellt und montiert sodass man nun zunächst mal trocken auf der neuen Maschine fräsen kann. Dort arbeite ich gerade daran eine China Hf Spindel über G-Code regeln lassen zu können. Nervt tierisch alles aber bin schon fast am Ziel.
Im laufe des Aprils arbeite ich noch an einer Asus Ares II und an einer 680GTX Classified.
Kommen wir aber zunächst mal zu den Bildern.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_second_aircooler/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_second_aircooler/2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_second_aircooler/3.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_second_aircooler/4.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_second_aircooler/5.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_second_aircooler/5.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_second_aircooler/6.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_second_aircooler/7.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_second_aircooler/8.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_second_aircooler/9.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_second_aircooler/10.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_second_aircooler/11.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_second_aircooler/13.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_second_aircooler/14.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_second_aircooler/15.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_second_aircooler/16.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_second_aircooler/17.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_second_aircooler/18.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_second_aircooler/19.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_second_aircooler/20.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_second_aircooler/21.jpg
Niall
2013-04-14, 11:46:10
Ich bewundere die Arbeit! :)
Allerdings hätte ich A) Zwei größere Lüfter an Stelle der vier benutzt und
B) Wenn ich schon so viel Arbeit investiere, die Kabel der Lüfter zusammen-
geklemmt, sodass am Ende nur ein 3-Pin Anschluss rauskommt und nicht vier. :freak:
VG
Chris
anddill
2013-04-14, 12:44:25
Der obere Bereich des Kühlers wird nicht angeblasen, der liegt komplett im Windschatten. Ein paar Einfräsungen quer zum Kühler würden wenigstens etwas Luft in den Bereich leiten.
Da sieht mans wieder. Ich bin kein Elektriker :-) Mit Kabel kann man mich jagen. Die Version mit den 80er lüftern kommt die nächsten Wochen noch. Ich hab das Projekt mal quick and dirty durchgezogen und wollts euch nicht vorenthalten. Ich habe für euch noch einen Baubericht von einen Tischtennis Holz.
Servus,
ich hab vor geraumer Zeit von TT Manufaktur Post bekommen. Für die die es nicht erkennen; Es handelt sich um nen Stück Holz mit 2 Paar Griffschalen aus Holz. Der geleimte Zuschnitt besteht aus ein 4mm Abachikern mit 0.2mm dünnen Aramideinlagen (Arylat war leider nicht zubekommen ist praxisbezogen jedoch fast das selbe) welches widerum von 2 Abachifurnieren bedeckt wird. Streng genommen soll es ein etwas lebhafterer Nachbau eines nicht mehr erhältlichen Butterfly Keyshot light werden. Daher wird auch ein Abachikern anstatt ein Kirikern verwendet. Das Verbundmaterial ist weitgehend gleich dick wie das original damit meine Hand keine Umstellung erfahren muss. Originalblatt ist 6.6mm dick. Der Nachbau 6.4mm.
Da der Schwerpunkt des Holzes durch die Griffschalen bestimmt werden hat Stefan mir 2 Griffschalen zugeschickt. Das leichte Paar wiegt 22gr, das schwere Paar wiegt 26gr. Denn ich möchte wie bei dem Original ein möglichst ausgeglichenen Schwerpunkt haben. Bevor es los geht muss hinsichtlich der Form jedoch ein Abbild des Originals geschaffen werden. Da ich leider kein optischen 3d Scanner zur Hand habe und ich nicht mehrere Tausend punkte abtasten möchte werde ich das auf klassiche Art praktizieren. Schlägerblatt auf einen Blattpapier umreißen und einscannen. Der Scan wird dann mittels der richtigen Software vectorisiert welches sich problemlos ins Cam schieben lässt. ...
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/img4040kopiebrh2p9m8wa.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
...Hab mir heute mal 2h genommen die Geschichte weitgehend abzuschließen.
Angefangen wurde mit einen Blatt Papier worauf ich die Umrisse des Griffes und des Schlägerblattes aufgezeichnet habe. Danach ging das Blatt in den Scanner und wurde mit Photoshop nachbearbeitet sodass die Schlägerblattform und die Grifform vektorisiert werden kann. Nach den vektorisieren habe ich die DXF in CAD geschoben um aus den 2D Modell ein 3D Modell erstellen zu können.
Die Linien wurden geordnet, Schlägerblatt und Griff zusammengefügt sowie eine Symetrie hergestellt. Fertig war der Rohling. Diese Datei habe ich dann ins CAM geschoben um das Programm für die Fräse schreiben zu können. Gefräßt wurde mit einen 3mm 2 Schneider mit 8000U/min bei recht moderaten Vorschub von 1.5m/min. Nach rund 90sec war alles Geschichte und der Rohling konnte der Fräse entnommen werden. Danach noch raustrennen, Grat entfernen und die Griffschalen ankleben.
Nun werde ich mal ne Nacht drüber schlafen, und morgen werde den Griff fertig stellen. Danach kanns dann mal ans testen gehen. Ein Ziel wurde schon erreicht. Das Gewicht ist mit rund 82gr genau im soll.
Paar Bilder für euch.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/keyshotlight/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/keyshotlight/2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/keyshotlight/3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/keyshotlight/4.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/keyshotlight/5.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/keyshotlight/6.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/keyshotlight/7.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/keyshotlight/8.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/keyshotlight/9.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/keyshotlight/10.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/keyshotlight/11.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/keyshotlight/12.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/keyshotlight/13.jpg
Darüber hinaus ist die Opferplatte nun auch auf die neue Fräse und fummel gerade an Kabel und Boards rum sodas die Chinaspindel über Gcode geregelt werden kann. Wird nicht mehr lange dauern, dann freuen sich die Stadtwerke wieder.
Ich war recht überrascht das die Suhner mit den 50er Walzenstirnfräser recht mühelos zurecht kam. 0.7mm Zustellung bei 3m/min bei etwa 10000U/min. Was jedoch absolut unlustig war, waren die Stromschläge die ich bekommen habe. PVC halt...
Die etwa 900Gewinde gingen auch recht gut dank Gewindefräser. Und dieses mal hat er alles gut überstanden :-)
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Opferplatte_kamaun/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Opferplatte_kamaun/2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Opferplatte_kamaun/3.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Opferplatte_kamaun/4.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Opferplatte_kamaun/5.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Opferplatte_kamaun/6.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Opferplatte_kamaun/7.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Opferplatte_kamaun/8.jpg
Habe mal alles für die 7870 Boost und Black vorbereitet. Aber seht selbst. Bilder sagen mehr als 1000 Worte ;-)
Boost.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/SAPPHIRE_HD_7870_2GB_GDDR5_XT_BOOST/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/SAPPHIRE_HD_7870_2GB_GDDR5_XT_BOOST/2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/SAPPHIRE_HD_7870_2GB_GDDR5_XT_BOOST/3.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/SAPPHIRE_HD_7870_2GB_GDDR5_XT_BOOST/4.jpg
Black.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_7870_XFX_Black_Edition/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_7870_XFX_Black_Edition/2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_7870_XFX_Black_Edition/3.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_7870_XFX_Black_Edition/4.jpg
So, endlich passiert hier mal was gescheites. Nach gefühlten 100L Spänen habe ich schon ein paar Teile zu präsentieren. Zunächst mal die große POMabdeckung die leider leichte Änderungen erfahren musste. In der Qualität gabs leider kleine Probleme daher sieht das Teil jetzt so aus wie es aussieht...
Die anderen Teile gingen schmerzfrei zu fräsen. Das hat etwas damit zu tun das es weitgehend Standardteile sind. Nichts mit Übergröße oder Teile wofür man spezielle Werkzeuge benötigt. Somit haben wir nun einen fertigen Rückseiten Kühler mit der dazugehörigen Abdeckung. Die Pipes sind fertig, wohlgleich die falschen geliefert wurden :-( Die Fins wurden gefertigt die auch auf die Pipes passen. H7 sei dank :-) Kein rutschen oder wackeln. Hätte mir das wesentlich schwieriger vorgestellt...
Die werden im laufe der Woche nachbearbeitet. Dann haben wir noch die 6mm Platte zur Aufnahme des Rahmkühlers und der Heatpipefassung sowie der Pomabdeckung für vorne. Im gesammten macht das schon einen guten Eindruck. Zu fertigen ist noch der Ramkühler. Den muss ich nochma fräsen weil die Z Achse Schrittfehler hatte. Fräser ist nun hinüber und das Alu ist Schrott. Zum Schluss müssen noch die Heatpipefassungen gefertgit werden. Dann kanns in die Montage gehen. Bin gespannt wie nah wir dem Renderbild kommen :-) Zunächst aber erstmal viele bunte Fotos und eine Errinnerung an meine neue Signatur!
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/3.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/4.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/5.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/6.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/7.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/8.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/9.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/10.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/12.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/13.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/14.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/15.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/16.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/17.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/18.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/20.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/21.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/22.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/23.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/24.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/25.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/26.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/27.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/28.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/30.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/31.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/32.jpg
Hatstick
2013-05-02, 19:18:34
Kann mich nur immer wiederholen, deine Arbeit ist schon Wahnsinn.
Bin ja handwerklich sehr unbegabt und sowas ist für mich ein Buch mit sieben Siegel.
Gucke hier immer wieder gerne rein! :smile:
Hallo,
heute gehts weiter mit dem Asrock Z77 extreme 4, die lang angekündigte EVGA 680GTX Classified sowie mit der HD 7970 von Powercolor. Der 680gtx Kühler und der 7970 Kühler passten von Anfang an perfekt. Den Z77 Kühler musste ich 4x fräsen. War wohl mein teuerster Kühler ever :-( Ferner habe ich aus der not heraus mal einen Nickelversuch gestartet weil Jochen nich mehr nickeln möchte. Die Qualität der Pix ist sehr schlecht da meine DSLR kurzeitig nicht verfügbar war. Das Ergebnis ist jedoch Ok, aber keine Premiumqualität. Mein Erfahrungsbericht auf Seite 3 recht weit unten.
http://www.hardwareluxx.de/community/f137/nickelguide-zu-hause-vernickeln-mit-max-15-min-zeitaufwand-yes-you-can-954470.html
Darüber hinaus wird gerade an einen vorrübergehenden Grill gearbeitet. Der "synthetische Benchmark" wird nach nun mehr 5 Jahren außer Dienst gestellt. Nötig macht das ein kommender Test mit der Ares 2 im Crossfirebetrieb. Beide Karten passen nicht ins Case und der Radiator ist mit beiden Karten deutlich überfordert. Über das Benchtable werde ich später in einen gesonderten Update berichten. Natürlich wirds dort auch wieder etwas ungewöhnlichere Lösungen geben. Wie sonst auch immer :-) Kommen wir aber zunächst zu den Pix.
680GTX Classified
http://www.liquid-extasy.de/files/le/680gtx_c_classified/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/680gtx_c_classified/2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/680gtx_c_classified/3.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/680gtx_c_classified/4.jpg
HD 7970 POWERCOLOR 3GB AX7970 3GBD5 2DHV3
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_7970_C_POWERCOLOR_3GB_AX7970_3GBD5_2DHV3/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_7970_C_POWERCOLOR_3GB_AX7970_3GBD5_2DHV3/2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_7970_C_POWERCOLOR_3GB_AX7970_3GBD5_2DHV3/3.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_7970_C_POWERCOLOR_3GB_AX7970_3GBD5_2DHV3/4.jpg
Abit AW9D-Max
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Abit_9D-Max/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Abit_9D-Max/2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Abit_9D-Max/3.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Abit_9D-Max/4.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/Abit_9D-Max/5.jpg
Asrock Z77 Extreme 4
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asrock_Z77_extreme_4/1.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asrock_Z77_extreme_4/2.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asrock_Z77_extreme_4/3.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asrock_Z77_extreme_4/4.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asrock_Z77_extreme_4/5.jpg
Samtener Untergrund
2013-05-19, 22:42:20
Ich bekomme die Bilder gerade immer nur zur Hälfte oder weniger angezeigt. Problem mit eurem Server?
Wie erwähnt einige Infos zum Benchtable.
Ziel: Durchflussfreundliches System aufzubauen mit den Kram den ich hier noch rumzuliegen habe. Ferner sollte man einfach den Filter wechseln können ohne das mir die ganze Brühe rausläuft. Befüllen und entlüften ohne mit den Benchtable Karussell spielen zu müssen oder aus der Wohnstube ein Schwimmbad zu machen. Bequem GPU und CPU Kühler testen.
Fazit vorweg: Ziel erfüllt :-)
Das Gerüst besteht aus dem Phobya WaCoolT Benchtable Black. Für meinen Geschmack eine gute Konstruktion. Aussreichend schwer um die Schwingungen der Pumpe und der Platten zu kompensieren. Möglich durch 1.6mm Stahlblech. Streng genommen wurde alles wesentliche unterhalb verbaut. Dazu zählt die Aquastream die außerordentlich leise ist. Glücklicherweise hatte ich vom Duallaingcase damals noch Gummipuffer sodass ich die Pumpe schmerzfrei entkoppeln konnte. Man hört nun nur noch ein leises surren. Links befindet sich der überarbeitete G3/8" Anschlussgewinde Monsta Radi vom Phobya, ausgestatet mit 3Stk. Slip Stream 800U/min Lüfter mit einen Durchmesser von 120mm. Die Lüfter laufen ungedrosselt auf 12V. Eine geeignette Lüftersteuerung habe ich leider nicht mehr rumzuliegen gehabt.
Den Ausgleichsbehäter habe ich mir für dieses Miniprojekt selbst angefertigt. Vorteil; maximale Platzausnutzung und demzufolge sehr viel Volumen. Ich schätze gut 1000ml. Anschlüsse zeigen dahin, wo ich sie brauche und ich konnte noch 2Stk. G1/4" Gewinde zum befüllen und entlüften integrieren. Die anderen 3 Gewinde haben eine Gewindegröße von G3/8". Zwischen Pumpe und AGB hängt der Filter von Inno mit 150µm Gewebe sowie der Durchflussmesser High flow von Aquacomputer. Leider werden diese Produkte nur mit G1/4" Angeboten. Neben der Pumpe im übrigend die einzigen Bauteile die nicht G3/8" haben. Für den finalen Tetstand später ganz sicher keine Option. Dort soll komplett mit G3/8" Komponenten gearbeitet werden.
Im unteren Teil habe mit 13/16 Tygonschlauch gearbeitet. Sehr knickempfindlich da zu weich, somit kann dieser Schlauch oben nicht verwendet werden. Hier ist zunächst 13/19 Schlauch zu finden, der wiedderrum zu starr ist für eine flexible Anwendung. Aquatuning bietet mit 17,4/13 einen Schlauch der genau das bietet was ich benötige. Nähmlich ein Kompromiss aus 19/13 und 16/13. Bei der nächsten Bestellung werde ich mal 2m ordern.
Unten rum sitzt vorrübergehend noch ein 430W Netzteil von Be Quiet. Das wird in den nächsten Wochen rausfliegen und wird durch ein höherwertiges ersetzt. Vorraussichtlich etwas in der 1.2Kw Klasse. Obenrum findet man 2 Barometer wodurch sich der Druckabfall messen lässt. Messbereich liegt bei maximal 2Bar. Diese werden später auch noch gegen kleinere ersetzt. Bis 500mbar wird da bequem reichen da der Druckverlust sehr gering sein wird. Als CPU wird noch immer die beliebte I5 2500K eingesetzt. Aufgenommen von einen Gigabyte P67 DS3-B3. Was wo wie an Software zum benchen genutzt wird weiß ich noch nicht. Bei GPU wird es vorraussichtlich Furmark oder Heavenbench sein. Bei CPU möglicherweise Prime 95. Zum auslesen der Temps und des Durchflusses wird Aquasuite verwendet. Zum loggen habe ich bisher noch kein hübsches Programm gefunden. Letzteres wird aber nur bei CPU Kühler benches benötigt. Ich hoffe das sich da etwas finden lässt ähnlich wie bei meinen Teststand. Denn das würde neue Maßstäbe in der Genauigkeit bei den Tests setzen.
Angesichts keiner Planung und mit Daumen drücken das ich noch alles zusammen kriege ist daraus dennoch ein solides Benchsystem entstanden. Aktuell habe ich mit 240L/h bei 0 Last einen sehr guten Durchfluss. Das hatte ich zuvor mit den Teststand nicht gehabt. Da lag ich bei um 210L/h wobei die Werte auch nur bedingt vergleichbar sind da anderer Radi andere Pumpe und mit 10/8 deutlich kleinere Schläuche. Ich will euch nich langweilen... hier die Bilder.
http://www.liquid-extasy.de/files/Benchtable/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/Benchtable/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/Benchtable/3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/Benchtable/4.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/Benchtable/5.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/Benchtable/6.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/Benchtable/7.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/Benchtable/8.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/Benchtable/9.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/Benchtable/10.JPG
Inzwischen wurden alle Teile gefertigt. Ich habe auch schon 2 Fins aufgeschoben aber das ist alles deutlich strammer als erwartet :-( Alu ging gar nich da zu weich. Paar Bilder zum Endspurt.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/33.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/34.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/35.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/36.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/37.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/38.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/39.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/40.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/41.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/42.jpg
Übers We wurden die Fins aufgesteckt. Der zweite Fin leider falsch rum und ließ sich auch nicht mehr entfernen :-( Als Pilotprojekt ganz interessant. Die nächsten werden besser. Ich muss die fins noch alle ausrichten und dann kann der Deckel drauf. Wiegen tu ich wenn alles fertig ist.
Darüber hinaus läuft nun auch die Chinaspindel anhand von Gcode befehlen. Hat mich bestimmt ne ganze Woche gekostet aber nun läufts. Da der Stecker nur bis 50V zugelassen sein soll habe ich einen neuen Stecker gekauft und eine neue Aufnahme fräsen müssen.
Als nächstes benötige ich nur noch einen Spritzschutz und die komplette Kühlungsgeschichte. Dann kann die erstmal nen paar monate geld verdienen. Ich hoffe das ich alles im laufe der Woche in den Griff kriege. Zeit drückt :-(
Pix...
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/43.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/44.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/chinaspindel/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/chinaspindel/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/chinaspindel/3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/chinaspindel/4.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/chinaspindel/5.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/chinaspindel/6.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/chinaspindel/7.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/chinaspindel/8.JPG
Fertig,
Gesammte Teil wiegt etwa 4Kilo. Ganz schön Krass O.o
Sieht aber gut aus.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/45.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/46.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/47.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/48.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/49.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/voodoo_first_air_cooler/50.jpg
Chinaspindel ist dran, Opferplatte/Spanwanne war undicht, habe das Problem aber gelöst. Somit konnte ich auch gleich prüfen ob der 50er Walzenstirnfräser auch mit der Chinaspindel funzt. 12er Spannzange rein und mit 4800U/min die Opferplatte nochmal abgezogen. Ging ganz gut, auch die Spannzenge hat nicht rumgespackt was bei ER16 ja üblich sein soll. Ferner wurde die Flutkühlung eingerichtet. Pumpe ist noch schwach auf der Brust, wird aber demnächst gegen etwas anderes ersetzt. Stutzen für den 38mm Schlauch wurden aus 40mm PVC gefräßt und angeklebt. Hoffe das hält. 230L Regenfass ausm Baumarkt gekauft fürs KSS. Fertig is die Laube.
Problem:
Verfahrweg in Y 10mm zu gering für die Aufnahme der Chinaspindel. Bleibt immer ein Stück Opferplatte stehen -.-
Spindelhalter nicht korrekt gearbeitet. Hab nun Winkelfehler in Y Achse. 1/10 auf 140mm.
Jetzt wird erstmal gearbeitet und gespart für die Istallation und Inbetriebnahme der Ibag HF80. Kühlaggregat ist gekauft und wird nächste woche geliefert. Jetzt bin ich annem Ölnebler und der Druckluftgeschichte dran. Wird hoffentlich und vorraussichtlich im Juli gekauft. Dann sollten nur noch die Werkzeugaufnahmen fehlen. Die verschlingen aber leider auch 3 riesen -.-
http://www.liquid-extasy.de/files/le/cnc_kamaun/7.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/cnc_kamaun/8.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/cnc_kamaun/9.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/cnc_kamaun/10.jpg
http://www.liquid-extasy.de/files/le/cnc_kamaun/11.jpg
So,
Maschine läuft, habe gleich mal nen Zweiseiter gefräßt um zu schauen ob auch alles brauchbar im Winkel ist. Nach erster Sichtprobe; Passt! Super. Während des fräsens ist mir ein unschönse Geräusch aufgefallen. Es quitscht wenn ich in Richtung Y Achse fräse. Das liegt vorraussichtlich daran das der Spindelhalter den Winkelfehler verursacht. Mal schauen was der Verkäufer sagt. Ansonsten läuft die Spindel recht leise, Vibrationsarm bis 21200U/min. Bei 24000U/min gibt es starke Vibrationen die man natürlich deutlich hört. Ansonsten ist die Spindel nicht lauter als ein Staubsauger. Ist schon was andere als meine teure HSD (positiv gemeint). Denn die HSD ist sehr laut. Qualität des Fräsergebnisses ist ausgezeichnet. Keine bzw fast keine Gratbildung, extrem saubere Kanten auch ohne Schlichten. Bin beeindruckt. Hatte aber auch nichts anderes erwartet bei rund 700Kg Stahl/Alu. Überhaupt läuft die Maschine an sich von vorne bis hinten sehr ruhig und vibrationsarm. Besser als meine Bf20 die im Grunde ein besseres Größen/Gewichtsverhältnis hat. Das liegt aber an der Auflösung der Stepper.
Die Kühlmittelpumpe scheint zu schwach zu sein, zumindest dachte ich bisher, funzt aber noch ganz gut. Wird aber gegen eine Schmutzwasserpumpe von Kärcher ersetzt. Die macht richtig Druck. Die ist im übrigen auch heute angekommen, leider brauche ich noch Fittinge um von 1" runterzureduzieren. Wird dann nächste Woche nachgeholt. Das arbeiten an sich ist jedoch immer noch recht laut. Daher muss früher oder später auch dort eine Kabine hergestellt werden. Ansonsten bin ich mal gespannt wie lange die Chinaspindel hält. Alles über 3Monate ist wirtschaftlich. Positiv überrascht bin ich vom Spritzschutz. Nix spritzt alles bleibt trocken. Gefällt mir was ich da gebaut hab.
Es ist zwar noch etwas umständlich in der Bedienung weil andere Mach3 Oberfläche durch Gcode gesteuerte Hf spindel, aber daran werde ich mich auch noch gewöhnen. Anbei mal 3 Pix.
http://www.liquid-extasy.de/files/le/kamaun_cnc/33.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/kamaun_cnc/34.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/kamaun_cnc/35.JPG
Tjoar, wieder 2 Wochen um. Waren wieder 2 stressige Wochen mit viel Gefummel und viel leserei. Unterm Strich kamen dennoch schön Kühler dabei rum. Zum einen habe ich das übergroße Classified SR2 unter Wasser gesetzt, sowie die äußerst beliebte Gigabyte_R797OC_3GD. Darüber hinaus habe ich mich an die Asus Ares 2 vergriffen. Die ist ja vom Hause aus schon wassergekühlt allerdings ist das Setup noch immer recht laut und die Kühlleistung nur mäßig. Kühlleistung und Geräauschkulisse sind dem äußerst großen Kühler entsprechend gut geworden. Da zeigt es sich mal wieder das Stockwasserkühler noch meilenweit entfernt sind von den Eigengewächsen der Wasserkühlerbauer. Aktuell habe ich noch eine XFX 7970 TDFX, Zotac 560GTX 448Core und auch eine 7970 Lightning am Start. Die werde ich euch dann nächsten Monat präsentieren. Kommen wir zu den Pix.
Ares2
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_ares2/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_ares2/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_ares2/3.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/asus_ares2/4.JPG
HD_7970_D_Gigabyte_R797OC_3GD
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_7970_D_Gigabyte_R797OC_3GD/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_7970_D_Gigabyte_R797OC_3GD/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/HD_7970_D_Gigabyte_R797OC_3GD/3.JPG
Evga Classified SR2
http://www.liquid-extasy.de/files/le/EVGA_Classified_SR2/1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/EVGA_Classified_SR2/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/le/EVGA_Classified_SR2/3.JPG
Knuddelbearli
2013-07-05, 09:25:13
wie siehts mit der 7xx serie aus? hast noch nichts im shop aber laut sig suchst du auch nichts dafür
Nightspider
2013-07-05, 09:42:21
Habt ihr schon mal mit Kühlerböden für CPU-Wasserkühler aus Silber experimentiert?
Ein Hersteller bietet so einen Kühler schon an aber nur mit Sterlingsilber.
Genau geht es um folgende Problematik:
http://www.hardwareluxx.de/community/f137/geringere-temperaturen-mit-cpu-wasserkuehler-auf-die-ohne-hs-erreichbar-als-mit-hs-960943.html
Eventuell könnte man mit CPU-Wasserkühlern, die eine richtig große Grundfläche und eine sehr dicke Grundplatte aus Kupfer hätten, das Problem schom umgehen und selbst ohne HS geringere Temperaturen als mit HS erreichen.
Vielleicht habt ihr ja schon Erfahrung mit Temperaturwerten bei unterschiedlichen dicken/großen Bodenplatten.
Normale Wasserkühler scheinen hier einfach nicht ausreichend dimensioniert zu sein.
Noctua arbeitet ja sogar an Kupferbodenplatten mit Diamantstaub.
7x0 suchen wir auch.
DOD Cooling bringt auf jedenfall Vorteile.
Nightspider
2013-07-05, 09:54:01
DOD ? Direct On Die?
Aber nur im Vergleich zu HS mit schlechter (Intel) WLP drunter.
Wenn User die WLP austauschen und den HS wieder montieren sind die Temperaturen mit HS >besser< (!) als ohne HS.
Siehe Thread aus dem HardwareLuxx.
Deswegen ja die Frage warum die Temperaturen mit HS und neuer WLP besser sind als komplett ohne HS.
Hallo Leute,
nicht grundlos gabs die letzten 3 Wochen nichts. Es wurde wieder einiges an Holz, Kunststoff und Kupferspäne erzeugt. Daraus resultierte unter anderen ein Kühler für das Zotac ION ITX G-E und ein Kühler für die XFX 7970 Black. Aber auch altbekante wurden mit einen anderen Deckel ausgestattet. Darüber hinaus habe ich mal versucht eine glänzende Nickelschicht zu erzeugen. Fazit: Es geht bedingt. Hochglänzend ist was anderes, aber man kann es dennoch als glänzend bezeichnend. Glanznickel ist immer noch was anderes. Mal schauen was sich in der Zukunft ergibt. Ich glaube ich werde mir auch wieder ein Ultraschallreiniger zulegen müssen. Die konfentionelle Reinigung ist für das vernickeln absolut ungeeignet.
Najoar, und seid gestern arbeite ich für ein paar Tage mal intensiv an ein Paar kleine Aktivlautsprecher für den Pc. Aber seht selbst...
Asrock Z77 Extreme 4
http://www.liquidextasy.de/files/le/asrock_Z77_extreme_4/6.JPG
HD 6870 für XFX ZDFC
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_6870_C_XFX_ZDFC/5.JPG
HD 7970 für Gigabyte R797OC 3GD
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_7970_D_Gigabyte_R797OC_3GD/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_7970_D_Gigabyte_R797OC_3GD/5.JPG
HD7970 für XFX Black - FX-797A-TDBC
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD7970_E_XFX_Black_FX-797A-TDBC/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD7970_E_XFX_Black_FX-797A-TDBC/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD7970_E_XFX_Black_FX-797A-TDBC/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD7970_E_XFX_Black_FX-797A-TDBC/4.JPG
Zotac ION ITX G-E
http://www.liquidextasy.de/files/le/Zotac_ION_ITX_G-E/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Zotac_ION_ITX_G-E/2.JPG
Und ein bisschen Nickel ist dazu gekommen.
http://www.liquidextasy.de/files/nickelstar/11.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/nickelstar/spiegel.JPG
Außerdem bau ich gerade wieder ein paar Lautsprecher...
Insbesondere da dieses Projekt die Vorbereitung für das Vota Heimkino sein soll. Es sollen kleine Aktivmonitore für den PC gebaut werden. Da habe ich mich paralel mal in ein anderen Forum umgeschaut was es so gibt. Da wurden mir die CT227MKII empfohlen. Das Paar kam glaube ich um 90eu. Für so kleine Teile sehr teuer. Aber das ist bei Spezialisten immer so. Was macht den Lautsprecher so speziel? Der Lautsprecher soll bei sehr kleinen Gehäuse auch noch sehr erwachsen klingen. Mit einen 4" Woofer wird das ganz sicher nicht einfach, aber die TSP verraten uns schon das da etwas dran sein könnte. 9,5mm Hub sprechen eine klare Sprache. Die brauch der Treiber auch wenn der bei 50Hz noch ordentlich Dampf machen soll.
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/1plmdq1avi0.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/286zqsyunpt.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/35dj7y840gh.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Dann gings erstmal an CAD. Ein Kasten mit (HxBxT) 297x124x205 resultierte aus einigen Stunden. Bestehend aus 12mm MDF, frontseitig vorbespannt mit Rindsleder und zu guter letzt sollen die rohen Flächen mit Nussbaumfurnier beklebt werden.Paralel dazu schaute ich mir auch gleich mal ein paar Miniendstufen an. Da hat sich bei Ebay für etwa 30eu schnell etwas gefunden.
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/1.JPG
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/3xpk18fguy4.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/2ux3fqjev54.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/13voujfs0k5.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Dann passierte zunächst erstmal einige Monate nichts. Hatte zu der Zeit einfach fast täglich die Maschine für andere Dinge am laufen. Dann aber vor einigen Wochen habe ich eines Vormittags aus etwa 1qm 16MDF die Teile ausgefräßt. Zunächst mal das Material.
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/2.JPG
und jetzt haften Eltern für Ihre Kinder...
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/3_1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/4.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/5.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/6.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/7.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/8.JPG
Das ist jetzt aber auch schon gut 3 Wochen her. Gestern habe ich nun schonmal die ersten Teile verleimt und das Rindsleder mit Sprühkleber auf die Front geklebt. Hat nicht alles ganz so perfekt gepasst, gerade mit den verleimen.
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/9.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/10.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/11.PG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/12.JPG
Nach einer wirklich sehr unruhigen Nacht, morgens noch vom Schlaf zugeballert ging ich weiteren Aufgaben nach. Z.B wie ich das Anschlussterminal versenken kann bei Lautsprecher 2. Denn dort habe ich vergessen eine Tasche einzufräsen. Das Problem ist aber morgen behoben. Es wird einfach ein 2mm Balsafurnier aufgeklebt. Dann sieht das keiner mehr. An der Front wurde jeweils links und rechts am BR Port eine Stelle markiert die abgeschliffen werden muss. Das will ich morgen auch noch in angriff nehmen. Eben beim knipsen ist mir aufgefallen das Lautsprecher 2 keinen Brport hat. Und ich hab mich schon gewundert warum da was nich passt. ... Jetzt weiß ichs. Das wird mich morgen einige Stunden kosten :-(
Das heist, sehr warscheinlich wird morgen kein Furnier aufgetragen. Das werde ich aus zeitgründen wohl erst am Sonntag machen können. Ist aber auch nicht weiter schlimm. Zu guter Letzt habe ich die Endstufe platziert, zunächst mal falsch, dann aber nach Korerktur sitzt sie jetzt ganz gut.
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/12.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/13.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/14.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/15.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/16.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/17.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/18.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/19.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/20.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/21.JPG
anddill
2013-07-20, 09:06:39
Für jemanden der sich täglich mit Kühlung beschäftigt hast Du Dir erstaunlich wenig Gedanken über die Wärmeabfuhr der Endstufe gemacht.
Joar, das ganze Projekt ist vermurkst. Habe da an vieles nicht geadcht und habe auch schon einiges falsch gemacht. Abrauchen wird aber nichts. Soviel krach mache ich nicht :-)
anddill
2013-07-20, 09:29:21
Wahrscheinlich nicht. Das Ding ist ein Class-D Amp mit ca. 90% Wirkungsgrad. Bei normaler Lautstärke und unter 1W Leistungsabgabe wird da mit 100mW Verlustleistung nicht viel passieren.
Aber falls Du doch mal aufdrehst müssen bis zu 5W abgeführt werden. Und das wird nicht klappen.
Ich bohre unten nen Loch rein und klebe nen Kühlkörper an.
Tjoar, groß neue Sachen gibt es noch nicht. Ich habe die Woche die Zotac 560GTX 448Core fertig gebaut. Dabei habe ich mal mit der Form der Blende experimentiert. Sieht jetzt nicht so schlecht aus. In etwa 3 Wochen gibts aber jede Menge neue Bilder. Unter anderen für die 770GTX Jetstream/Phantom, 7970 Lightning, HD 7870 von Gigabyte und eine HD 7950 Black von XFX. Innerhalb der Fertigungszeit nehme ich das Reinungsverfahren mit Ultraschall nochmal genauer unter die Lupe. Denn wenn vernickelt werden soll muss das Teil absolut sauber sein.
Zotac 560GTX 448Core
http://www.liquidextasy.de/files/le/560GTX_G_Zotac_448Core/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/560GTX_G_Zotac_448Core/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/560GTX_G_Zotac_448Core/3.JPG
Dann mal wieder etwas was nichts mit Kühlern zu tun hat. Bisschen was gabs ja vor paar Wochen schon... Jetzt mal der kompeltte Bericht.
Da ich an meinen Arbeitsplatz noch keine Lautsprecher habe, und ich für ein Folgeprojekt Erfahrung sammeln muss habe ich mir ein paar Aktivmonitore gebaut.
Die Ansprüche waren recht klar. Sehr klein, mit annehmbaren Tiefgang. Unterm Strich habe ich mir bei Quintaudio die CT 227MKII bestellt. Wirkungsgrad bei 50Hz noch immer brauchbar bei knapp 4Milchtüten Volumen. Erreicht wird das durch einen 3" Aurasound Tiefmitteltöner der sage und schreibe 9,5mm Hub macht. Der Pegel dieses Lautsprechers ist insbesondere mit den schwachen Verstärker absolut grottenschlecht. Aber Pegeln müssen die kleinen ja nicht. Nur ein 18qm Büro etwas lauter beschallen können. Und das tun die kleinen Dinger verdammt gut und verdammt tief. Der Verstärker ist wie zu sehen ein kleiner billiger Chinese mit einer großen Transe der bis zu 20W/Kanal liefern soll. Das Controlpanel ist recht übersichtlich. Ein Schalter, 2 Regler für Bass/Treble und ein großer Lautsprecherregler.
Kommen wir nun zur Baubeschreibung. Gemacht wurde einiges, und auch einiges zu viel weil einiges voll nach hinten losging. Das fräsen der Gehäuse an sich ging recht schnell. Etwa 2h war alles erledigt. Dabei wurde vergessen eine Tasche für das Anschlussterminal einzufräsen. Daher musste ich die Rückwand des einen Lautsprechers mit 2mm Balsa bekleben um das Anschlussterminal versenken zu können. Hat ganz gut geklappt. Dann gings ans verleimen. Streng genommen gings recht gut. Aber, ich habe bei einen Lautsprecher ein Teil falsch geleimt. So hatte ich zunächst ein Gehäuse mit einen Br Port. Das andere Gehäuse da hab ich den BRport zugeleimt :-(
Später wusste ich warum die Front nicht gepasst hat :-) Also musste mit Dremel und Feile dort der Port von Hand eingearbeitet werden. Da das natürlich hässlich aussah da man so gerde nicht feilen kann bei so geringen Plastzverhältnissen musste eine Blende her. Somit habe ich mir aus 6mm Kupfer ein Blende für den BRport gebaut und später vernickelt. Dort habe ich auch den Namen des Lautsprechers eingraviert. Nach dem verleimen habe ich die Front mit schwarzen Rindsleder beklebt. Sprühkleber eigent sich dafür vorzüglich. Damit die ganze Geschichte nicht so hässlich aussieht wurde mit Nussbaum furniert. Das hat weitgehend gut funktioniert aber, eine Fläche musste ich dennoch doppelt furnieren da beim anziehen der Schraubzwingen sich das Furnier verrutscht hat. Also abziehen, schleifen und ein neues Furnier aufkleben. Das habe ich dann allerdings nicht mit Schraubzingen gepresst sondern mit einen alten Vorkriegsbügeleisen aufgebügelt. Zuvor habe ich auf MDF und Furnier fleißig Kleister aufgetragen. Nach rund 25min warten kann mans bequem aufbügeln und nachbearbeiten. Als finish habe ich das Furnier feingeschliffen und mit Hartwachsöl eingerieben.
Die Weiche war ja ma wieder ganz grandios. Ich kanns einfach nicht. Dennoch hats mit den Communities gut funktioniert. Und auch gleich zu Anhieb. Nachdem die Weiche im Gehäuse war habe ich die Front mal aufgelegt und es mal tönen lassen. War der letzte Schrott. Dann einfach mal mit Heiskleber die Front finale verklebt. Und nun tönt es. Und das sogar sehr gut. Im Prinzip wurde alles erfüllt. Optik, Akustik und Haptik ist für mich zufriedenstellend. Insbesondere nach einigen optischen Fehlern, die im nach hinein ausgebügelt wurden. Ich muss mir jetzt nur noch Knöpfe.
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/1plmdq1avi0.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/286zqsyunpt.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/35dj7y840gh.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/1.JPG
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/3xpk18fguy4.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/2ux3fqjev54.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/13voujfs0k5.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/2.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/3_1.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/4.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/5.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/6.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/7.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/8.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/9.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/10.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/11.PG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/12.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/12.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/13.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/14.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/15.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/16.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/17.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/18.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/19.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/20.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/21.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/22.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/23.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/24.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/25.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/26.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/27.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/28.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/29.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/30.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/31.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/32.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/33.JPG
http://www.liquid-extasy.de/files/ct227mkii/34.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/35.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/36.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/37.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/38.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/39.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/40.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/41.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/42.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/43.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/44.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/51.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/52.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/53.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/54.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/55.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/56.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/57.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/58.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/59.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/60.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/61.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/62.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/63.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/64.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/65.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/66.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/67.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/68.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/69.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/70.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/71.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/72.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ct227mkii/73.JPG
Nach gut 4 Wochen gehts weiter. Hat sich wieder einiges getan. Ich probiere immer noch neue Kühlmittel zum fräsen aus und habe das Thema Ultraschallreinigung nochmal genauer unter die Lupe genommen. Zunächst habe ich es mit diversen sauren Reinigern, aber auch Hausmitteln probiert. In Kombination ließen sich daraus brauchbare Ergebnisse erzielen. Allerdings wäre der Testwahn nicht perfekt wenn man nicht auch alkalische Reiniger unter die Lupe nehmen würde. Ich habe später durch Zufall ein Produkt gefunden welches nicht schlecht ist. Zusätzlich möchte ich die Brühe mit hochkonzentrierter Natronlauge spicken um die Reinigungseigenschaften zu verbessern. Ob das funktioniert weiß ich nicht. Werde ich in 1-2 Wochen aber wissen. Sehr wichtig ist ein zufriedenstellendes Ergebnis denn das ist die Grundlage für das vernickeln. Einige Teile kamen schon mit guter Qualität aus dem Bad, es gibt aber hin und wieder immer noch Kleinigkeiten die verbessert werden müssen. Im laufe der nächsten 4-8 Wochen sollte man jedoch zu einen befriedigenden Ergebnis kommen (müssen).
Tjoar, was macht eigentlich die IBAG Hf80? Du Hf Spindel mit pneumatischen Werkzeugwechsler. Die liegt noch immer unterm Bett, aber die Spindel bekommt bald den nötigen Kompressor. Ich habe mir letzten Monat eine Druckluftanlage von Boge gegönnt. Fragt nicht nach den Mondpreisen... wobei die Anlage im Verhältnis zu ... noch recht günstig war. Mit nem 0.75Kw Aggregat ist die Anlage sehr effizient ausgelegt. Der 160L Kessel sorgt dafür das das Aggregat nicht lange Meter pumpen muss. Darüber hinaus befindet sich noch ein Kältetrockner und diverse Filter vor dem Ausgang damit die Luft Ölfrei und trocken und angenehm temperiert herauskommt. Ein Kondensatabscheider rundet den Lieferumfang ab. Laut meinen nicht gerade intensiven Recherchen wird nun nur noch ein Ölnebler und eine Werkzeugaufnahme benötigt. Dann könnte es auch schon losgehen. Gemäß den Zeitplan soll dann zwischen November und Januar angeschafft werden sodass man am Januar/Febraur mit der Inbetriebnahme beginnen könnte.
Wenn der Kram dann mal läuft kann sich der eine oder andere Chinese schon mal nen Schal kaufen. Denn die Spindel wird mich in Sachen Qualität und Quantität ziemlich weit nach vorne befördern können. Bis es aber soweit ist, fließt aber noch viel Wasser die Elbe lang runter. Und bisschen was anderes muss ich ja auch noch tun.
So zum Beispiel neue Wasserkühler. Die letzten 4 Wochen saß ich an der 770GTX von Palit, die auf der Jetstream und der Phantom passt, die HD 7970 Lightning von MSI, Gigabytes HD 7870 Windforce und XFX HD 7950 Black TDFX. Der 7950 und der 770GTX Wasserkühler wurden mit einer neuen Befestigungsvorgabe ausgestattet. Die Kühler brauchen jetzt keine Druckfeder mehr. Zwischen Kühler und Karte werden Kunststoffabstandshalter gelegt die genau so ausgelegt sind das man die Befestigungsschrauben weder zu stark, noch zu schwach anziehen kann. Ein perfekter Sitz ist somit garantiert.
Diesen Monat setze ich mich mit den Aquatuning bildertool auseinander, zeichne ein Aufkleber für eine Flasche und werkel an die die MSI HD 7870 Lightning, Club 3d 560GTX Coolstream und Gigabyte 770GTX herum. An einigen Baords werde ich mich auch vergreifen. Asrock Z87 Extreme 9ac, Asrock Z77 Extreme 9, Asrock X79 Extreme11 sowie ein kleines Serverboard mit einen Atom Prozessor.
Palit 770GTX
http://www.liquidextasy.de/files/le/770gtx_jetstream_phantom/_MG_5294.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/le/770gtx_jetstream_phantom/_MG_5296.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/le/770gtx_jetstream_phantom/_MG_5315.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/le/770gtx_jetstream_phantom/_MG_5314.jpg
Gigabyte HD 7870 Windforce
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_7870_C_Gigabyte_R787OC-2GD/1.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_7870_C_Gigabyte_R787OC-2GD/2.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_7870_C_Gigabyte_R787OC-2GD/3.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_7870_C_Gigabyte_R787OC-2GD/4.jpg
HD 7950 XFX Black TDFX
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_7950_B_XFX_Black_795A_TDFX/_MG_5321.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_7950_B_XFX_Black_795A_TDFX/_MG_5318.jpg
HD 7970 MSI Lightning
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD7970_F_Lightning/_MG_5286.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD7970_F_Lightning/_MG_5287.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD7970_F_Lightning/_MG_5319.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD7970_F_Lightning/graka.jpg
Ich probiere immer noch neue Kühlmittel zum fräsen aus
Ich empfehle dir es mal mit Waffenöl als Kühlmittel für deine Fräse zu probieren, damit geht das Kühlen von Fräsen recht gut.
Deine GPU Kühler finde ich klasse, aber ich frage mich auch, ob sich der ganze Aufwand auch lohnt. Das Kupfer ist bestimmt nicht billig und der ganze Zeitaufwand und Werkzeugbedarf den man da reinsteckt tut sein übriges dazu. Das muss doch sicher Unsummen kosten.
Wäre es nicht günstiger einfach normale Wasserkühler zu kaufen und auf die GPUs zu schrauben oder übertaktest du deine GPUs und brauchst daher die beste machbare GPU Leistung?
Naja, so richtig lustig is das alles nich. Wird aber immer besser.
Weiter gehts mit ein bisschen Druckluft, Nickel und nen paar Kühler. Die Nickelgeschichte bereitet mir mittelschwere Magenkrämpfe. Wenn man es richtig macht sieht es so aus.
http://www.liquidextasy.de/files/nickelstar/21.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/nickelstar/22.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/nickelstar/23.JPG
Wenn man es falsch macht sieht es so aus. Das Problem sind die hellen Schatten. Ich weiß noch nicht woher das kommt, aber ich habe eine Vermutung. -> Gummihandschuhe. Denn Produktionsreste können es definitiv nicht sein. Das Teil wird 2 mal gründlich gereinigt. 3Ultraschalltherapien pro Teil holt alles runter. Ich habe den Hersteller der Nickelbrühe mal angeschrieben. Mal schauen was der meint. Ich bin vorsichtig optimistisch das Problem frühzeitig in den Griff zu kriegen.
http://www.liquidextasy.de/files/nickelstar/24.JPG
Tjoar, zuvor kam noch eine Boge Druckluftanlage. Geliefert wurde ein 0.75Kw Aggregat, ein 160L Kessel, ein automatischer Kondensatableiter, ein Luftfilter und ein ultrageheimer Kondensatcleaner für 200eumel. Letzteres hätte man mit ner Plasteschüssel und nen Schwamm für 5eumel selber basteln können. Aber naja, wenn man kein Plan hat muss man eben löhnen. Zusätzlich habe ich mir von Boge noch einen kleinen Kältetrockner gekauft damit die Luft und Ölmenge dem Soll entspricht. Die neue Frässpindel ist das recht anspruchsvoll. Saubere temperierte wasserfreie Luft ist der sehr wichtig.
Das Ding ist nicht sehr laut, aber auch nicht recht leise, also muss was an der Akustik getan werden. Zunächst erstmal nen Alurahmen aus 50er Aluprofil gebaut. Unten drunter 4 Türstopper zum Entkoppeln. Auf dem Aluprofil Gummipuffer vom Boge zum entkoppeln. Das reicht aus das keine Schwingungen auf die Umgebung übertragen werden. Oder zumindest, keine die man spührt. Das Aggregat ist von Hause aus schon vom Kessel entkoppelt wurden. Das Aggregat wurde werksseitig auch schon mit einen effektiven Schalldämpfer ausgestattet. Zichgeräusche sind somit minimal. Da muss nicht mehr Hand angelegt werden. Darüber hinaus wird noch ein Gehäuse aus Holz Schaumstoff und Lüftern gebaut. Das befindet sich schon im Zulauf.
http://www.liquidextasy.de/files/boge/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/boge/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/boge/3.JPG
Bevor da was getan werden konnte musste zunächst mal herausgefunden werden in welcher Frequenz das Ding rumkrach macht. Mein Laptop und Mic inne Werkstatt geschleppt um das prüfen zu können... Das kack Ding wollte Audacity nicht. Also den Krempel abgebaut und Mutterns Laptop geholt. Das Ding hats auch nich gefressen, also ab vorm Kühlschrank. Nach ner unruhigen Nacht viel mir auf das ich ja noch nen Smartphone habe das so ziemlich alles können soll außer Wäsche waschen und Kaffee kochen. Da hab ich mir dann FrequenSee - Spectrum Analyzer runter geladen und mir den Frequenzverlauf mal angeschaut. Das sah dann so aus.
http://www.liquidextasy.de/files/boge/frequenz.JPG
Wie zu sehen ist haben wir einen Ausschlag um knapp 10 db bei 2khz. Also musste ich mich dann auf die Strümpfe machen um ein Isomaterial zu finden welches effektiv bei 2khz arbeitet. Nach einigen stöbern bin ich auf die Firma Sanotech gestoßen. Da mal angerufen... und die haben mit Purskin 50 empfohlen. Dann mal inne Datenblätter geschaut und gesehen das Purskin 30 da deutlich effektiver ist., Also hab ich mir davon mal 4qm bestellt. Das Zeug ist schon da und sieht so aus.
http://www.liquidextasy.de/files/boge/purskin30_1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/boge/purskin30_2.JPG
Im laufe der nächsten Wochen soll dann für das Aggregat eine Kabine gebaut werden. Die Lüfter dazu sollten im laufe der Woche kommen. Dann wird gebastelt. Ist das geschafft brauch ich zunächst mal eine Werkzeugaufnahmen, und dann fehlt nur noch ein Ölnebler. Nackt kost das Dingt 180eu. Beim Hersteller, voreingestellt aber 1300eumel O.o Mal schauen ob ich da nen Spagat machen kann... Danach könnte ich dann theoretisch mal Strom drauf geben. Aber bis dahin fließt noch ne Menge Wasser de Elbe lang runter.
Bei allem Stress und Ärger gabs auch nen paar neue Kühler.
560GTX Coolerstream
http://www.liquidextasy.de/files/le/560GTX_H_Club3d_Coolstream/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/560GTX_H_Club3d_Coolstream/2.JPG
Asrock Z87 Extreme 9
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_Z87_extreme9_ac/nb/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_Z87_extreme9_ac/nb/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_Z87_extreme9_ac/nb/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_Z87_extreme9_ac/sb/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_Z87_extreme9_ac/spawa/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_Z87_extreme9_ac/spawa/2.JPG
zu guter letzt noch ein spezielles HD 6950 Design.
http://www.liquidextasy.de/files/le/6950spez/1.JPG
Das Asrock Z77 wird im laufe der Woche fertig. Vorbereitet sind Kühler für die 770GTX von Gigabyte und GTX Titan. Am Asrock X79 Extreme 11 wird auch noch gewerkelt. Also man darf gespannt.
Zum Entkoppeln gibt's nichts besseres als eine schwere Betonplatte auf die das Gerät draufgestellt wird und die Betonplatte mit einem langen Seil an die Decke gehängt wird.
Das ist wesentlich effektiver als irgendwelche Fußdämper.
Das Ding hängt dadurch frei in der Luft und überträgt so gut wie keine Schwingungen mehr auf den Rest des Gebäudes.
Aus Sicherheitsgründen solltest du es natürlich sehr tief hängen.
Also so ca. 1-0,5 cm Abstand zum Fußboden. Wenn das Seil dann reißen sollte, kann dann auch nicht viel passieren.
Das hält die Decke nich aus. Ich hab schon Bange ob überhaupt die 18Solarmodule kein Ärger machen.
Es geht munter weiter mit dem Asrock Z77 extreme9 und einen leisen Kompressor...., darüber hinaus sind neue Gummihandschuhe eingetroffen die keine Abdrücke mehr hinterlassen. Somit sollte das Problem bei dem vernickeln behoben worden sein. Schauen wir uns in 2-3 Wochen mal genauer an wenn ich den Pott wieder beheize.
Habe Freitag mal bisschen gebastelt mit 18mm OSB. Ich habe zunächst nur alle Flächen außer den Deckel mit Purskin 30 beklebt und habe den Deckel nur mal mit 4 Schrauben fixiert um zu sehen wieviel es gebracht hat. Naja, Telefon sagt 50db bei 2khz.
Akustisch macht es sich extrem bemerkbar. Der Kompressor ist nun nicht mehr laut und man kann sich während des Betriebs auch noch normal unterhalten. Fazit: Die 200eumel haben sich gelohnt.
Ich muss jetzt nur noch ein Nachlaufrelais an die Lüfter tüdeln dann funktioniert auch die Zwangskühlung.
http://www.liquidextasy.de/files/boge/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/boge/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/boge/6.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/boge/7.JPG
Zum Asrock Z77 Extreme 9 brauch ich nicht viele Worte verlieren. Die Bilder sprechen für sich.
http://www.liquidextasy.de/files/le/asrock_z77_extreme9/sb/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asrock_z77_extreme9/sb/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asrock_z77_extreme9/sb/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asrock_z77_extreme9/spawa_nb/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asrock_z77_extreme9/spawa_nb/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asrock_z77_extreme9/spawa_nb/3.JPG
Bevor es in 2 Wochen wieder neue Kühler gibt, jetzt zunächst mal ein paar Solarmodule. Die Dinger sind schon gut 2 Wochen aufn Dach, bin nur nich dazu gekommen den Krempel ma zu knipsen. Theoretisch könnte ich bei guten Wetter meinen ganzen Strom den ich verbrate selber produzieren, wenn Sonne da ist. Aufn Hausdach liegen 22Module, und auf der Garage nochmal 12. Das macht rund 7.14Kw. Strom speichern tun wir vorerst nicht, da warten wir wohl noch ein paar Jahre bis die Speichersysteme günstiger sind und wir ein Belastungsprofil erstellen können um das sinnvoll bemessen zu können. Wechselrichter stammt von SMA und die Module von Jingli, Pandaseries.
http://www.liquidextasy.de/files/solaranlage/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/solaranlage/2.JPG
Knuddelbearli
2013-10-28, 16:27:15
fräst du jetzt nur noch bei Sonnenschein? Und gibts dann im Hochsommer Rabatt auf Kühler? ^^
Wie lange fräst die Maschine den so an einem Kühlerblock für GPU? 1 Std mit 2kWh?
Etwa 60-90min. Die zieht etwa 2.5-4Kw je nach Last.
fräst du jetzt nur noch bei Sonnenschein? Und gibts dann im Hochsommer Rabatt auf Kühler? ^^
Wie lange fräst die Maschine den so an einem Kühlerblock für GPU? 1 Std mit 2kWh?
bei solarmodule langt tageslicht schon aus, es muß nicht immer die sonne scheinen
Ich habe mal wieder ein paar Kühler gefräßt. Manche habe ich dieses mal sogar vernickelt. Das Problem mit dem abblättern der Nickelschicht ist gelöst. Ferner sind die hellen Schatten deutlich reduziert worden. Ich werde demnächst noch ein paar Experimente machen wie es aussieht wenn die Nickelschicht dicker ist.
Maschinentechnisch gibs auch neue Erkenntnisse. MMKS mit Fogbuster hat sehr warscheinlich in einigen Monaten ausgedient. Die Standzeiten mit MMKS sind sehr schlecht. Die Werkzeugkosten gehen massiv in die Höhe. Sehr warscheinlich wird ab Frühling wieder nass gearbeitet. Dann aber nicht mit einer teuren HSD Frässpindel, sondern mit einer billigen Chinaspindel. Die muss ich zuvor zwar noch nachschleifen, aber das kann ich mit meinen kleinen 1.5Kw Chinaspindeln zuvor schonmal prüfen. Eine Chinaspindel ist mir im übrigen abgeraucht. Lager fest. Jetzt muss ich erstmal sparen für neue Lager und hoffen das ich wieder alles zum laufen kriege. Die Ersatzspindel hat irgendwie ne Macke. Ab und zu fehlt eine Phase.
Da wir gerade beim Instandsetzen sind hab ich grade meine Cnc zerlegt weil die Antriebe ausgenudelt sind. Im laufe der Woche sollte hoffentlich wieder alles laufen. Bis dahin sollte auch schon eine Bestellung in die Schweiz ausgelöst worden sein. -> Ölnebler und Werkzeugaufnahme für meine Ibag HF80. Damit müsste ich dann zumindest alle teuren Gerätschaften haben um die Spindel in Betrieb nehmen zu können. Ziel ist es bis zum Frühjahr die neue Frässpindel mit Pneumatischen Werkzeugwechsel zum laufen zu kriegen. Gelingt mir das, werden die Kühler nochmal eine deutlich gesteigerte Qualität erreichen und das mit etwa 50% weniger Bearbeitungszeit. Das wär ma ne geile Sache. Aber erstmal ein paar bekannte Kühler.
Gigabyte 660GTX TOC-3GD
http://www.liquidextasy.de/files/le/660_GTX_Gigabyte_TOC_3GD/2.JPG
HD6870 X2
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_6870_X2/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_6870_X2/3.JPG
EVGA Classified SR2
http://www.liquidextasy.de/files/le/EVGA_Classified_SR2/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/EVGA_Classified_SR2/5.JPG
Asus Crosshair 5
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus_crosshair_5/1.JPG
MSI HD 7970 Lightning
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD7970_F_Lightning/1.JPG
Gigabyte HD 7870 OC-2GD
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_7870_C_Gigabyte_R787OC-2GD/5.JPG
Darüber hinaus gabs einige Neuzugänge. Gigabyte N770OC-2GD wurde mit einen Kühler ausgestattet. Die Spannungswandler werden aktiv gekühlt und der Durchfluss wurde ans Maximum getrieben. Möglich machen das die Kanäle im Deckel.
Des weiteren hat mich das Gigabyte Z77X-3DH erreicht. Dafür gab es kleine Standardkühler. Auch diese habe ich mal vernickelt. Sehr schön ist auch der GTX Titan-Kühler geworden den ich gleich 2mal gefräßt habe. Einmal mit Pomdeckel unvernickelt, und einmal in Nickeloptik mit Plexideckel. Für die Spannungswandler werden 0.5mm Pads benötigt.
Zum Schluss erreichte mich noch die HD 7870 OC GHZ Edition. Das Teil hat auch einen echt genialen Durchfluss. Spawas werden Teilaktiv gekühlt, allerdings über 0.5mm Pads. Massig Fläche über die GPU sorgt für eine tolle Kühlleistung.
Gigabyte N770 OC 2GD
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_N770_OC_2GD/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_N770_OC_2GD/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_N770_OC_2GD/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_N770_OC_2GD/4.JPG
Gigabyte_Z77X-D3H
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_Z77X-D3H/sb/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_Z77X-D3H/sb/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_Z77X-D3H/sb/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_Z77X-D3H/spawa/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_Z77X-D3H/spawa/2.JPG
GTX Titan
http://www.liquidextasy.de/files/le/GTX_Titan/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/GTX_Titan/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/GTX_Titan/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/GTX_Titan/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/GTX_Titan/5.JPG
HD7870 OC GHZ Edition
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD7870_D_OC_GHZ_Edition/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD7870_D_OC_GHZ_Edition/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD7870_D_OC_GHZ_Edition/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD7870_D_OC_GHZ_Edition/4.JPG
Gegen Ende des Jahres wird wieder viel abseits von Kühlern gearbeitet. Seid etwa Mai läuft die zweite Fräse. Als Frässpindel ist eine 1.5Kw Chinaspindel im Einsatz. Warum? Weil die mit 150€ sehr sehr günstig ist. Nachteil: Rundlauffehler von bis zu 0.15mm. Ich habe mir 3stk. aus China geordert und die versprochenen 0.005mm Rundlauffehler wurden in keinster Weise eingehalten. 2Spindeln lagen bei über 0.1mm Rundlauffehler, und die dritte Spindel lag bei 0.06mm.
Später habe ich recherchiert wo es die original Spindeln geben könnte. Da haben sich 3 Hersteller heraus kristalisiert. Händler gibt es aber wie Sand am Meer. Da mir niemand so richtig garantieren konnte ob die Spindel die ich fortan kaufen wollte im Innenkonus geschliffen ist, habe ich mich dazu entschlossen die Spindeln selber auszuschleifen. Der Weilen wurden mir von mehreren Händlern versichert das der Rundlauffehler bei 0.05mm liegt. Nicht bei 0.005mm. Man hat sich entschuldigt. Wie man aber sieht, sind selbst die 0.05mm nicht praxisnah.
Nach gut 4Monaten Arbeit waren die Lager der ersten Chinaspindel verschlissen. Grund dafür ist das Kühlschmiermittel. Ohne Sperrluft gelangt Kühlnebel in die Lager woraufhin sich der ganze Schmand in den Lagern setzt. Die Folge eine hohe Reibung die den Verschleiß deutlich vorran treibt. Somit musste ich letzten Monat die Spindel tauschen. Da die Spindel eh schon defekt ist habe ich mich dazu entschlossen die Lager zu tauschen. Nach Demontage fand ich auch schnell heraus welche Lager verbaut wurden. Hinten sind 2Stk. NSK Lager 6002Z (made in China) verbaut. Vorne sind 2Stk. SKF E2-6004-2Z/C3 (made in Italy) verbaut. Die Lagerflansche sind geschliffen, und der hintere Lagerflansch wurde verklebt. Die Vorspannung der Spindel wird über eine Feder realisiert. Die Vorspannung stellt man mit den Flügelrad am ende der Spindel ein.
Nach erfolgten Lagertausch habe ich die Spindel mal laufen lassen. Dabei hat sich herausgestellt das die Temperaturen ganz in ordnung sind. ~40K dt Spindel/Luft ohne Kühlung. Die Spindelwelle dreht nach dem Lagerwechsel nicht mehr ganz so leicht, das liegt aber an der Vorspannung der Lager. Damit sollte ich jetzt mehr Material/Zeit wegnehmen können. Das schleifen als solches ging auch recht einfach und schnell. Aufspannen, vermessen und schleifen sowie polieren hat nur etwa eine Stunde gedauert. Die Aufnahmen dafür mussten allerdings noch angefertigt werden. Das war aber nach einen halben Tag erledigt.
Das Ergebnis des schleifens ist beeindruckend. Die Spindel die neue Lager bekam hat ein Freund auf 0.05mm vorgeschliffen. Nach dem neuen Schleifvorgang liegt der Rundlauffehler bei 0.008mm. Für Hobbyverhältnisse ist das Spitzenklasse. Meine 900€ teure HSD liegt bei 0.02mm. Es war aber nur logisch das ich nicht auf die 0.001mm von meiner Ibag HF80 heran komme.
Fazit, für 150€ habe ich eine tolle Spindel geschossen. Aber man muss Arbeit investieren. Etwa alle 3-5 Monate ein Lagerwechsel, und nach Erhalt muss der Konus ausgeschliffen werden. Das geht aber in Ordnung. Das Lagerpaar kostet 40€ Und ein adäquates Original (Mechatron) in guter Qualität kostet etwa 650€. Die Lager halten aber auch nicht länger.
http://www.youtube.com/watch?v=NhtEHnMKalY
http://www.youtube.com/watch?v=TnHz9DBuAC0&feature=youtu.be
http://www.mandl.it/wp-content/uploads/2011/10/Chinaspindel-2.2kW.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel_innen/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel_innen/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel_innen/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel_innen/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/china_schleifen/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/china_schleifen/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/china_schleifen/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/china_schleifen/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/china_schleifen/6.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/china_schleifen/7.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/china_schleifen/8.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/china_schleifen/9.JPG
Weiter geht es mit der 3Kw HSD Spindel mit ER25 Aufnahme. Die Spindel hat knapp 1Jahr gehalten. Die Lager haben ihren Dienst auch durch das KSS quittiert. Die Demontage war deutlich aufwendiger. Die Instandsetzung ebenfalls. Das Problem ist das die Lager sehr schwer aufzustecken sind. Da muss ich mir noch etwas einfallen lassen. Die Lager sind auch etwas teurer. Die original NSK Lager kostet über 400eu das Paar. Künemund hat mir adäquaten Ersatz von GMN angeboten. Das Hochgenauigkeitsspindellagerpaar kostet knapp 200€. Die zweite Spindel davon ist seid über 1 Jahr im Einsatz. Funktioniert reibungslos. Aber nicht mit Flutkühlung sondern mit MMKS. Anbei ein paar Bilder.
http://www.liquidextasy.de/files/hsd/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/hsd/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/hsd/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/hsd/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/hsd/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/hsd/6.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/hsd/7.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/hsd/8.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/hsd/9.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/hsd/10.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/hsd/11.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/hsd/12.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/hsd/13.JPG
Da ich nun seid gut 1 Jahr mit MMKS arbeite und viele Probleme hatte, habe ich mich die letzten Wochen damit mal etwas genauer beschäftigt. Die Probleme waren ständige Fräserbrüche weil kein KSM aus der Düse kam, Fräserbrüche durch hohen Verschleiß. Ich habe inzwischen schon über 10 Kühlmittel getestet. Mein Fogbuster soll nur bis maximal 1.5bar betrieben werden. Profigeräte gehen aber bis zu 10bar. In diesen Zusammenhang ist die Viskosität des Kühlmittels zu beachten. Ich fing mit Fenella VD 201N an. Das Zeug hat eine Viskosität von 2. Das lässt sich sehr gut versprühen, auch schon mit 0.5bar,. Die Standzeit der Werkzeuge ist aber unterirdisch. Da ich nur so niedrige Drücke gewohnt war habe ich auch über ein dreiviertel Jahr mit bis zu 1bar gearbeitet und konnte mittelviskose Fluide nicht versprühen. Es kam einfach nichts aus der Düse.
Nach einen Tag lesen habe ich dann den Druckminderer getauscht und habe den Maximaldruck des Kompressor draufgegeben ->2.6bar. Fortan konnte ich auch mittelviskose Fluide bis 24 problemlos versprühen. Somit bin ich inzwischen mittviskose Fluide am testen. Mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Letztens hab ich mir nen Ei gelegt und alle Teile sind durch das KSM stark exidiert. Über Nacht, das sieht man leider im Prozess nicht. Somit musste jedes Teil aufwendig gereinigt und poliert werden. Fragt nich nach Sonnenschein... Die testerei ist aber bald abgeschlossen. Im Februar lege ich mich fest welches KSM es wird. Es wird auf jeden Fall ein geruchsarmes Kühlmittel mit hohen Schmieranteil. Durch die Ultraschallreiniger lässt sich das Zeug gut entfernen.
Zwischenzeitlich wurden auch die Kugelumlaufmutern an der kleinen Fräsmaschine getauscht. Projekt WZW Spindel geht weiterhin vorran. Alle Grundlegenden Teile sind bestellt und bezahlt. Paar Hunderter muss ich noch für Kleinigkeiten investieren. Dann gehts ans einrichten...
Ich geh mal wieder raus. Muss noch paar Teile polieren und vernickeln.
Frohes Fest.
Wer sehen will wie das aussieht wenn Kupfer oxidiert der kann sich dieses Bild mal genauer anschauen.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/ox2sjb6cak7t.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Durch den Schwefelanteil des Kühlmittel in Verbindung mit Wärme lässt das Kühlmittel die Oberfläche oxidieren. Das empfohlene Reinigungsmittel war leider unwirksam. Daraufhin musste ich alle Teile aufwending von Hand polieren weil man mit der Schwabbelscheibe fast niergens ran kommt. Die letzten 5 Kühler habe ich zu Testzwecken dann mal Glasgeperlt. Diese wurden nachträglich noch vernickelt. Das Ergebnis ist beeindruckend gut. Extrem Matt und funkelnd durch die Lichtbrechung der geperlten Struktur. Aber seht selbst.
Zunächst mal ein paar Bilder zur Asus 770GTX Direct CU
http://www.liquidextasy.de/files/le/770GTX_C_Asus_directcu_OC_2GB/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/770GTX_C_Asus_directcu_OC_2GB/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/770GTX_C_Asus_directcu_OC_2GB/3.JPG
Ein Inlay aus 6mm schwarzen Plexi.
http://www.liquidextasy.de/files/le/transformer.JPG
Wasserkühler für HD 7970 MSI Lightning mit weißen Pomdeckel
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD7970_F_Lightning/5.JPG
Wasserkühler für 660GTX von EVGA mit Plexideckel
http://www.liquidextasy.de/files/le/660GTX_B_EVGA/4.JPG
Wasserkühler für HD 7870 von Gigabyte R787OC-2GD mit Plexideckel
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_7870_C_Gigabyte_R787OC-2GD/6.JPG
Wasserkühler für HD 7970 von Powercolor mit Plexideckel
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_7970_C_POWERCOLOR_3GB_AX7970_3GBD5_2DHV3/5.JPG
Ein paar Bilder zu MSI Z77 MPower
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_Big_Bang_Z77_MPower/spawa/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_Big_Bang_Z77_MPower/spawa/6.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_Big_Bang_Z77_MPower/spawa/7.JPG
Sowie ein vernickelter Kühler für das altbewährte Asus Rampage Extreme
http://www.liquidextasy.de/files/le/rampagex48/twin/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/rampagex48/twin/2.JPG
Anbei noch ein paar Nickelbilder. Die Teile wurden zuvor auch Glas geperlt weil die Oxidation mit polieren nur extrem aufwendig zu entfernen waren. Darüber hinaus habe ich den Kühler für die 580GTX Super Overclock von Gigabyte fertig gestellt. Karte ist zwar schon sehr alt, aber der Kühler ist gelungen. 43°C unter Last bei Heavenbench ist gar nicht so schlecht.
Nächste Woche schmeiß ich die Fräse wieder für neue Kühler an. Eine Gigabyte 780GTX sowie eine MSI 760GTX soll gefräßt werden. Technisch versuche ich die HSD Frässpindel zum laufen zu kriegen. Muss mal sehen wie ich die neuen Lager auf die Welle kriege. Sitzt sehr stramm. Darüber hinaus wird paralel versucht die Ibag HF 80 zum laufen zu kriegen. Das wird gar nich so einfach. Weil ich von Steuerungsund Regelstechnik keine Ahnung habe -.-
580GTX Gigabyte N580 SO-15I Super overclock
http://www.liquidextasy.de/files/le/580GTX_F_Gigabyte_SO-15I_Super_overclock/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/580GTX_F_Gigabyte_SO-15I_Super_overclock/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/580GTX_F_Gigabyte_SO-15I_Super_overclock/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/580GTX_F_Gigabyte_SO-15I_Super_overclock/4.JPG
EVGA 680GTX Classiefied
http://www.liquidextasy.de/files/le/680gtx_c_classified/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/680gtx_c_classified/6.JPG
Gigabyte 770GTX N770 OC2GD
http://www.liquidextasy.de/files/le/770GTX B Gigabyte_N770_OC_2GD/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le770GTX B Gigabyte_N770_OC_2GD/6.JPG
HD 7970 Gigabyte_R797OC_3GD
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_7970_D_Gigabyte_R797OC_3GD/6.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_7970_D_Gigabyte_R797OC_3GD/7.JPG
MSI 670 GTX PE-OC
http://www.liquidextasy.de/files/le/670_GTX_MSI_PE_OC/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/670_GTX_MSI_PE_OC/3.JPG
schalala
2014-01-14, 09:38:30
Du bist ein echter Künstler!
Hallo,
so richtig bin ich noch nicht vorwärts gekommen mit meiner MMKS Geschichte :-( Die 1.5mm Fräser brechen leider immer noch ab. So richtig habe ich auch keine Ahnung worums da geht. Denn mit einen anfälligeren 1mm Fräser arbeitet es sich komischerweise richtig gut. Das war aber in Messing. Ich tendiere schon dazu zusagen das es am Kupfer liegt. Zu Weihnachten rum lief ja noch alles super. Ansonsten gibt es hinsichtlich Oberflächenqualität neue Erkenntnisse. Das Elektropolieren hat mich gepackt. Innerhalb einer halben Stunde kann man hässliche matte Teile schön zum glänzen bringen. Ohne Arbeit. Mal schauen was die Gerätschaften dafür kosten. Aber erstmal muss die Ibag HF80 dran. Da geht es auch bald in die vollen. Brauche nur noch eine Platine, Kabel und Magnetventile. Anschaffung vorraussichtlich März. Die letzten Monate wurde zu viel in die Heizung und Dämmung der Garage investiert sowie für Fräser :-(
An der Kühlerfront gibt es auch ein paar Neuigkeiten. Wasserkühler für Gigabyte_N780OC_3GD und MSI_N760_TF_2GD5_OC sind fertig. Wasserkühler für HD_7970_Vapor_XGHZ_Edition_6GB und Asrock_Z87_Extreme6 stehen in den Startlöchern. Die Nickelgeschichte hat sich stabilisiert. Das aufwendige reinigen macht sich im positiven Sinne bezahlt.
Anbei ein paar Bilder
Prägestempel aus Messing
http://www.liquidextasy.de/files/le/lumipöllö.JPG
Gigabyte N780OC 3GD
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_N780OC_3GD/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_N780OC_3GD/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_N780OC_3GD/3.JPG
MSI_N760_TF_2GD5_OC
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_N760_TF_2GD5_OC/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_N760_TF_2GD5_OC/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_N760_TF_2GD5_OC/3.JPG
580GTX Matrix
http://www.liquidextasy.de/files/le/580GTX_Matrix/2.JPG
Gigabyte N770OC 2GD
http://www.liquidextasy.de/files/le/770GTX B Gigabyte_N770_OC_2GD/7.JPG
MSI HD 7970 Lightning
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD7970_F_Lightning/6.JPG
Ferengie
2014-02-15, 14:43:34
Frage zu Bild (http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_N760_TF_2GD5_OC/2.JPG)
sind die Linien abhängig von der Fräse und es geht nicht besser oder könnte man das weniger sichtbar machen, wenn die Maschine langsamer arbeitet oder zweimal es durchlaufen lässt mit 100tel mehr?
In wie fern geht es nicht besser? Die Rauhtiefe liegt bei unter 5µ. Das sind Bearbeitungsbediengte Spruren und sind ganz normal. Man darf es sehen, aber nicht spüren. Mit speziellen Schlichtfräsern ist das wegzubekommen. Alternativ mit diversen chemischen oder mechanischen Oberflächenbehandlungen?
Anbei ein Nachzüglich. HD 7970 Vapor X GHZ Edition 6GB
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_7970_F_Vapor_XGHZ_Edition_6GB/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_7970_F_Vapor_XGHZ_Edition_6GB/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_7970_F_Vapor_XGHZ_Edition_6GB/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_7970_F_Vapor_XGHZ_Edition_6GB/4.JPG
Und einen Gigabyte 780 GTX Wasserkühler in Plexi.
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_N780OC_3GD/5.JPG
Grauluchs
2014-03-17, 23:43:26
habt ihr irgendwo noch einen Kühler für ne HD6950 rumfliegen ?
Oder weis jemand wo sowas noch zu kriegen ist ?
Schreib mir mal eine Mail an Info@liquidextasy.de
Hi,
wirklich viele Neuigkeiten gibt es eigentlich nicht. Außer das ich letzte Woche das erste voll überzeugende Kühlmittel gefunden habe. Eine 50% Mische aus Itec M2000 und Itec M4300. Man kann ordentlich was raussprühen ohne das es nebelt. Das ist meine absolute Referrenz. Die Standzeiten sind auch noch in ordnung :-)
Bei der Kühlerfront habe ich einen Spannungswandlerkühler für das Asrock Z87 Extreme 6 gebaut. Ist ein ziemlicker kloppber mit 12mm Bodenplatte.
Mal schauen wann es was für neue Sachen zu bestaunen gibt :-)
Gruß Marc
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_Z87_Extreme6/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_Z87_Extreme6/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_Z87_Extreme6/3.JPG
Es gibt wieder ein paar Neuigkeiten. Die Vernickelung klappt immer besser. Mit einen neuen Reinigungsverfahren funktioniert das vernickelt nahezu perfekt. Dafür musste ich mir ein großes Ultraschallbad kaufen. Leider gabs die Teile nur ab 30L. Ich muss mir jetzt mal überlegen wie ich meine beiden kleinen Ultraschallbäder darauf abstimmen kann. Des weiteren wird in den nächsten Monaten an eine Vorrichtung gearbeitet sodass ich die Teile nicht mehr anfassen muss. Darüber hinaus kümmere ich mich um 2 neue größere Behälter. Aktuell habe ich Gastronomie Edelstahlbehälter in aussieht. Diese müssen aber beschichtet werden. Ich hoffe das ich im laufe der nächsten Woche alle nötigen Informationen erhalte die auch Zielführend sind.
Paralel dazu habe ich mich auch in die Thematik Vacuumspanntechnik eingelesen. Ich habe mir zunächst mal einen kleinen provisorischen Vacuumtisch aus 16mm Pom und 30mm Alu gefräßt. Spannfläche 120x260mm. Ich habe es zunächst mal mit einen Staubsauger probiert. Das hat leider nicht so gut funktioniert :-( Somit habe ich mich nach Drehschieberpumpen umgeschaut und wurde auch fündig. Fortan funktioniert das Vacuumspannen ganz gut. Allerdings gibt es auch dort Grenzen :-( Beim durchfräsen saugt die Pumpe viel Luft, also muss man dort vorsichtig sein und auch Tricks anwenden um schmerzfrei spannen zu können. Die Vacuumpumpe ist für Vacuumtische mit Spannfläche 300x600mm geeignet. Bis ich dieses Verfahren in der Produktion einsetze werden aber noch ein paar Monate vergehen.
Bei Wasserkühler gibt es auch Neuigkeiten. Ein paar begehrte und bekannte Stücke wurden in abgewandelter Ausführung gefräßt. Die Ergebnisse werden immer besser. Die Gratbildung wurde ohne Phasenfräser auf ein minimum reduziert. Die Kupferblenden bestehen fortan aus 2.5mm Kupfer anstatt aus 2mm Kupfer. Dadurch bekommen die Blenden noch eine schicke Phase und die Schrauben können komplett versenkt werden.
Neue Kühler gibt es für die KFA GTX670 EX OC 2GB, SAPPHIRE TRI X_R9 280X 3GB OC und das Asrock X79 Extreme 11 sowie einen kleinen Chipsatzkühler mit einen Lochabstand von 35mm. Weitere Neuheiten folgen im Juni.
Anbei ein paar Bilder:
Wasserkühler für MSI 670 GTX
http://www.liquidextasy.de/files/le/670_GTX_MSI_PE_OC/4.JPG
Wasserkühler für KFA 670GTX EX OC 2GB
http://www.liquidextasy.de/files/le/670gtx_KFA_GTX670_EX_OC_2GB/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/670gtx_KFA_GTX670_EX_OC_2GB/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/670gtx_KFA_GTX670_EX_OC_2GB/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/670gtx_KFA_GTX670_EX_OC_2GB/4.JPG
Wasserkühler für Gigabyte N770OC 2GD und 4GD
http://www.liquidextasy.de/files/le/770GTX B Gigabyte_N770_OC_2GD/8.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/770GTX B Gigabyte_N770_OC_2GD/9.JPG
Wasserkühler für Asrock X79 Extreme 11
http://www.liquidextasy.de/files/le/asrock_X79extreme11/sb/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asrock_X79extreme11/sb/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asrock_X79extreme11/spawa/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asrock_X79extreme11/spawa/4.JPG
Wasserkühler für Gigabyte R797OC 3GD
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_7970_D_Gigabyte_R797OC_3GD/8.JPG
Wasserkühler für Sapphire R9 280X 3GB OC
http://www.liquidextasy.de/files/le/SAPPHIRE_TRI_X_R9_280X_3GB_OC/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/SAPPHIRE_TRI_X_R9_280X_3GB_OC/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/SAPPHIRE_TRI_X_R9_280X_3GB_OC/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/SAPPHIRE_TRI_X_R9_280X_3GB_OC/4.JPG
Kleiner Chipsatzkühler mit Lochabstand von 35mm
http://www.liquidextasy.de/files/le/uni_35/1.JPG
Morgähn *streck*
Morgenstund hat Blei an den Füßen. Total verstrahlt mit Buxe, Cam und Anhänger in Garten und mal nen Foto gemacht. Im Grünen sieht der folgende Anhänger schon nicht mehr ganz so schlecht aus.
Der Anhänger aus 935er Silber für eine Freundin die 40 wird. Die gravierte Fläche ist im Sinne einer Gravur excellent geworden. Allerdings entspricht das nicht den Qualitätsstandard eines Schmuckstückes. Ich habe den Anhänger mit Scheuermilch und Schleifkröper aus Hochglanzpolierpaste poliert. Das Ergebnis ist nicht perfekt, aber gut. Ich suche jetzt noch eine Lösung um auch die µKrater zu glätten. Vielleicht funktioniert das mit hochkonzentrierter Salzsäure oder Salpetersäure. Das werde ich die Tage mal an einen Teststück testen und dann sollte das Teil auf Hochglanz poliert worden sein.
Hat zwar wenig mit Kühlern zu tun, aber bisschen basteln am We ist ja nicht falsch. Kühler gibts im Juni wieder ein paar tolle Sachen. Anbei mal ein paar Pix.
http://www.liquidextasy.de/files/stern/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/stern/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/stern/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/stern/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/stern/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/stern/6.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/stern/7.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/stern/8.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/stern/9.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/stern/10.JPG
occ-kh@Mirko
2014-05-18, 12:43:19
Eine tolle Geste...:up: und ohne Goldschmied gelernt zu haben, auch ein gutes Ergebnis.
Zum Thema: Erst Matieren (also die Oberfläche anpassen von rau bis Seidenglänzend) und dann mit einer Tellerfliehkraftmaschine und feinem Trockengranulat polieren. Mit Ätzen wird eigentlich die Oberfläche gereiningt bzw. struktuiert. Rein vom Gedanken her wird dabei aber nicht unterschiedlich Material abgetragen. Zu mehr Glanz könnte es im Nachherein aber führen.
Ich habe gelesen das man das relativ einfach rhodinieren könnte. Ein Netzteil hätte ich da. Ich bräuchte nur eine spezielle Anode und ein Elektrolyt.
Hast du einen Link für eine kleine Tellervliehkraftmaschine? Welches GRanulat kannst du empfehlen?
occ-kh@Mirko
2014-05-18, 23:34:35
Z.B. baiers.at (http://www.baiers.at/maschinen/maschinen.html) oder Otec Eco Mini Dry (http://www.otec.de/tellerfliehkraftanlagen/serie-eco/serie-eco-mini-dry.html) beim mechanischen Polieren. Beim Polieren gibt es unterschiedliche Granulatgrößen (http://www.produkte24.com/cy/ernst-westphal-3749/uhrmacher-werkzeug-goldschmiede-werkzeug-18492/seite-89.html), am besten man fragt einen Goldschmied. Walnussgranulat vllt. so wie bei der Dry. In der Zahntechnik gibt es auch Verfahren. Aber teuer. Es gibt auch die Möglichkeit von Galvanischem Elektropolieren bei Silber, aber frag mich nicht wie das funzt denke mal wie Rhodinieren (http://www.joveldesign.com/german/produkte/galvanochemikalie/), aber alles viel zu teuer.
Weiß nicht ob sich der Aufwand lohnt. Zudem ist es ein Einzelstück und lebt von seinen Eigenheiten. Wenn du mehr willst würde ich das einer professionellen Firma überlassen. OTEC-GmbH...http://www.otec.de/ Man kann auch viel falsch machen.
Kannst ja versuchen Kalt (http://www.valmour.de/pflege-metall-4/silberwaren-36) zu versilbern. Ausprobiert hat es hier noch niemand.
Ich denke über das Rhodinieren nach. Elektrolyt könnte man sich günstig bemustern lassen. So eine Paladiumanode kostet dann aber doch schon ganz schön. Es gibt so Titananoden, aber ich weiß nicht ob die gut sind -.-
Elektropolieren ist ne feine Sache. Sowas will ich mir für die Kühler nächstes Jahr bauen.
Inzwischen gibt es auch noch einen zweiten Anhänger. Leider bekommt Prinzessin (2) davon Ausschlag. Somit muss ich das rhodinieren lassen. Des weiteren habe ich mich nochmal mit Vakuumtechnik befasst und habe nun den ganzen Vacuumkram unter dem Tisch befestigen können. Ich brauch nur noch eine Falle wo sich das Kühlmittel sammeln kann. Mal schauen was so ein Behälter kostet.
Am Paralelprojekt Alucryl wird erstmal nicht mehr weiter gearbeitet obwohl ein neues Board und 3 neue CPU's da sind. Immo habe ich leider keine Zeit. Muss mich wieder auf Kühler konzentrieren.
Allerdings melde ich mich heute eher wegen Hifi zu Wort.
Die Vota hat sich etwas eingespielt. Der Bass wirkt nun erwachsener. Schuld war die Polarität. Der Bass musste verpolt angeschlossen werden. Im Mittelton hat sich nichts geändert. Oben rum habe ich kein abklingen bemerken können. Auffällig ist aber das die Vota bei TV, Stimmen und bei echter Musik - also Jazz, Klassik und Blues eine deutlich besser Figur macht als bei elektronischen Zeugs. Der Knackpunkt bei den Elektrozeugs sind meistens die überspitzen Hats. Bei Blues, Jazz und Klassik werden diese Instrumente weicher wiedergegeben was mir persöhnlich sehr zusagt.
Ergänzt wurde meine Ausstattung gestern mit der Bijou 170. Samstag kurzfristig in Baumarkt gefallen und ne Stunde gefräßt und geleimt. Gestern Halbtags das Gehäuse geschliffen, die Weichen vorbereitet und die Treiber eingebaut. Gegen halb fünf war dann alles fertig und ich habe die Teile mal angestöpselt. Also alles nur Quick&Dirty sozusagen.
Ersteindruck gegenüber Vota2:
Mir ist sofort etwas wie Brillianz aufgefallen. Eigentlich das was ich mir bei der Vota erhofft hatte. "Blöderweise" gehen die Bijou 170 oben rum auch gut zur Sache. Subjektiv betrachtet sogar noch ein wenig mehr als die Votas. Aber es stört weniger.
Unten rum passiert fast gar nichts. Also im Keller. Ohne Sub läuft leider nichts. Aber das war zu erwarten. Die Vota 2 Kann auch ohne sub aufgestellt werden. Die Bijou spielt wie die Vota sehr präziese. Für mein Empfinden aber noch ein tuck knackiger und präzieser. Die Bijou 170 ist ihr Geld auf jeden Fall wert. Auch die Vota ist ihr Geld wert. Beide haben ihre Vor und Nachteile.
Anbei noch ein paar Blitzfotos
http://www.liquidextasy.de/files/bijou170/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/bijou170/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/bijou170/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/bijou170/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/bijou170/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/bijou170/6.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/bijou170/7.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/bijou170/8.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/bijou170/9.JPG
Ein kleiner Tisch für meinen Monitor aus 20mm Plexi :-)
http://www.liquidextasy.de/files/Tisch_aulicryl/_MG_6252.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/Tisch_aulicryl/_MG_6253.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/Tisch_aulicryl/_MG_6254.JPG
Tom Yum 72
2014-06-14, 13:40:18
Gefällt mir sehr gut , der Monitortisch. Erinnert etwas an die erste Xbox (Limited Crystal). Was sind denn die Materialkosten ?
Jetzt mal wieder ein paar Kühler.
Das fräsen hat dieses mal gut geklappt. Endlich mal kein Stress oder blöde Vorkomnisse. Es geht Berg auf. Ferner versuche ich mir gerade 2 neue Chinaspindeln zu kaufen. Chinaspindeln mit 60000U/min für Fräser kleiner 1mm. Diese Spindel hat dann nur eine Aufgabe. µStrukturen Fräsen. Es ist absehbar das ab Spätsommer für kommende Wasserkühler feinere Kühlstrukturen herstellbar sind. Die Kühlstruktur soll sich von 1.5mm auf 0.6mm - 0.8mm Schlitzbreite verringern. Somit kommt man schon sehr nache an die üblichen Verdächtigen ran.
Darüber hinaus wird auch in die Galvanik investiert. Ich habe eine Vorrichtung gebaut die es mir erlaubt ohne die Teile anfassen zu müssen, sauber zu bekommen und aktivieren zu können. Wie ich die Dinger ins Nickelbad reinhiefe weiß ich noch nicht. Bisher muss ich die Teile dafür noch mit der Hand anfassen :-( Es ist äußerst schwer einen geeignette Behälter zu finden. Im Notfall muss ich etwas anfertigen lassen. Ich hoffe das ich in den kommenden 4 Wochen günstig an so einen Behälter rankomme. Zeit wirds.
Kühler:
Joar, ein Franzose hat mir seine alte Ps3 geschickt. Er wollts etwas übertreiben und orderte einen Fullcoverwasserkühler. Das Teil ist riesig. Der größte Kühler den ich je gebaut habe. Ich glaube der Rohling wiegte alleine schon rund 5 Kilo. Strange. Is aber cool geworden. Leider hab ich verplant von der Bodenplatte ein Bild zu machen :-(
Dann gibt es noch einen Kühler für die 770gtx tf 4gd5 oc. Tolle Karte und der Kühler dafür kann sich auch sehen lassen. Die GPU hats unter Last nicht über 41°C gebracht. Später hat mir ein User die Sapphire R9 280x 3G DDR5 Dual X OC zugeschickt. Nach ein paar Wochen war dafür auch ein Kühler fertig. Aber seht selbst.
Wasserkühler für Gigabyte N780 OC 3GD
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_N780OC_3GD/6.JPG
Wasserkühler für 770gtx tf 4gd5 oc
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_770gtx_d_tf_4gd5_oc/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_770gtx_d_tf_4gd5_oc/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_770gtx_d_tf_4gd5_oc/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_770gtx_d_tf_4gd5_oc/4.JPG
Wasserkühler für Sapphire R9 280x 3G DDR5 Dual X OC
http://www.liquidextasy.de/files/le/sapphire_R9_280x_3G_DDR5_Dual_X_OC/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/sapphire_R9_280x_3G_DDR5_Dual_X_OC/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/sapphire_R9_280x_3G_DDR5_Dual_X_OC/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/sapphire_R9_280x_3G_DDR5_Dual_X_OC/4.JPG
Wasserkühler für Playstation 3
http://www.liquidextasy.de/files/le/ps3_Big_block/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/ps3_Big_block/2.JPG
Servus
nachgereicht die Nickelbilder vom letzten Schwung. Ich bekomme im laufe der Woche ein neues Elektrolyt wo ich die Kupferteile nicht aktivieren muss. Das spart Zeit und erhöht die Nickelqualität nochmals. Ich bin gespannt wie es läuft. Ich werde wieder berichten.
Wasserkühler für Asrock X79 Extreme 11
http://www.liquidextasy.de/files/le/asrock_X79extreme11/sb/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asrock_X79extreme11/sb/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asrock_X79extreme11/spawa/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asrock_X79extreme11/spawa/2.JPG
Wasserkühler für 680GTX Classified
http://www.liquidextasy.de/files/le/680gtx_c_classified/7.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/680gtx_c_classified/8.JPG
Wasserkühler für 580GTX Phantom 3
http://www.liquidextasy.de/files/le/580gtx_b/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/580gtx_b/6.JPG
Wasserkühler für Playstation 3
http://www.liquidextasy.de/files/le/ps3_new/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/ps3_new/4.JPG
Wasserkühler für XBox 360
http://www.liquidextasy.de/files/le/xbox360/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/xbox360/3.JPG
Sehr schöne Kühler
Wie immer :)
Nur was ich nicht nachvollziehen kann ist das
Du noch kleinere Strukturen willst...
Ich verfluche schon immer meine alten
alphacool Düsenkühler die mit der zeit einfach
Irgendwann zu sitzen....
Trotz diverser Zusätze Hast du irgendwann
Winzige schwebe Partikel im Wasser und die
Verstopfen das dann
Geht leider nichts über Kühlleistung...
robbitop
2014-07-11, 09:28:11
Sehr schöne Kühler
Wie immer :)
Nur was ich nicht nachvollziehen kann ist das
Du noch kleinere Strukturen willst...
Ich verfluche schon immer meine alten
alphacool Düsenkühler die mit der zeit einfach
Irgendwann zu sitzen....
Trotz diverser Zusätze Hast du irgendwann
Winzige schwebe Partikel im Wasser und die
Verstopfen das dann
Dann hau keine Zusätze rein. Von reinem destillierten Wasser setzt sich nichts zu. IMO sind diese Zusätze überhaupt nicht nötig und verschlechtern dabei auch noch die Wärmekapazität des Wassers.
hab früher immer so uv zeug drin gehabt aber das verstopft wie gesagt mit der zeit die Kühler
jetzt habe ich nur demineralisiertes wasser und Lila frostschutz silikatfrei
als kühlmedium
schmeckt zwar scheiße wenn man mal was ansaugen muss dient aber auch als Korrosionsschutz
robbitop
2014-07-15, 12:21:27
Falsch.
Begründung? Zumindest war das vor ein paar Jahren noch so, dass die Wärmekapazität geringer war als die von Wasser. Hast du da Werte?
Hab keine Werte, das falsch bezog sich auf den anderen Teil,
...die Verschlechterung der Wärmekapazität ist real, ABER das wirst du in deiner wakü nie messen können. Nicht mit den Schätzeisen die man dort alle Nase lang findet. Auf gut Deutsch, das kackt sich weg. Und wenn mans mit viel Hilft viel übertreiben will, ja dann ist das Wasser eben um 1°C wärmer. Gibt schlimmeres.
Einfach nur destiliertes Wasser irgendwo reinzukippen macht kein Sinn. Algen, Pilz... allgemein µorganismen können sich nach wenigen Monaten schnell mal entwickeln. Somit empfehle ich jeden hochwertiges Kühlmittel zu kaufen. Keine Chinapampe oder Importe wie Alpahcool das gerne mal macht, sondern deutsche Erzeugnisse deutscher Herstellers. Coollab Inno und Liquid Extasy stehen was die Qualität angeht wohl mit an der Spitze des Geschehens. Raucht und säuft weniger und kauft lieber ordentliches Kühlmittel. Ist die bessere Investition.
robbitop
2014-07-15, 12:41:52
Gibt es da eigentlich große Unterschied zu z.B. Glysantin? Das hat man vor ~12 Jahren benutzt, als Wasserkühlungen gerade begannen aufzukommen.
Ich frage mich, wie Algen in einem geschlossenen System in destiliertem Wasser ohne Nährstoffe wachsen sollen.
Sind das Vermutungen oder gibt es da auch Langzeiterfahrungen?
Es gibt immer wieder Ablagerungen, schlamm und Schmand in der Wakü wenn man es nicht sachgemäß anwendet. Ich habe das vor 15 Jahren alles selber durch. Seid dem ich Prmiumprodukte nutze brauche ich auch nach 3 Jahren nichts am Wasser machen. Immer noch klare schläuche und klares Kühlmittel. ... Es gibt nichts, was nicht geht, gerade bei Experimentierfreudigen Leuten. Und davon gibts in der Waküscene ne ganze Menge ;-)
Heute ein kleines Update. Ein Kühler für die Sapphire HD 7950 mit 3Gb Speicher wurde fertiggestellt. Der eine oder anderen wird die Karte und Kühler womöglich bei den einen oder anderen Modcontest wiedersehen ;-) Viel Erfolg Henning.
Darüber hinaus steht ein Kühler für die etwas potentiere Sapphire 7970 in den Startlöchern. Mainboardkühler hatten wir auch lange nicht mehr. Des wegen gibt dann auch noch Kühler für das Asrock 990FX.
Was auch interressant wird, wie gut werden meine Wasserkühler mit einer neuen Struktur? 0.6mm Fräser sind zum testen schonmal bestellt. Die Spindeln dafür sind auch eingetroffen. Und das in besserer Qualität als erwartet. Nur 20µ bzw an der anderen Spindel 30µ Rundllauffehler am Fräser 10mm hinter der Spannmutter. Mit Chinamutter und Chinaspannzange. Die Spindel hat blöderweise eine untypische Fräseraufnahme. Ich war 2 Wochen am suchen nach einer geeignetten Mutter. Nun habe ich eine gefunden. Leider soll die Spannmuter den Rundlauffehler nicht beeinflussen. Naja, mal schauen. Neue Spannzangen sind vorhanden. 3µ UP Spannzengen von Regofix. Trotz neuer Spannzangen und Mutter wird der Rundlauffehler für meinen Anspruch noch immer zu hoch sein. Daher werde ich die beiden Spindeln, sowie 2 1.5kw Frässpindeln und eine 2.2Kw Spindel ausschleifen. Ich erhoffe mir einen Rundlauffehler von maximel 10µ. Das ist ungefähr doppelt so hoch wie moderne Industriespindeln. Die das 20-40fache kosten.
Wasserkühler für SAPPHIRE 7950 3GB OC GDDR5
http://www.liquidextasy.de/files/le/SAPPHIRE_HD_7950_C_3GB_OC_GDDR5/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/SAPPHIRE_HD_7950_C_3GB_OC_GDDR5/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/SAPPHIRE_HD_7950_C_3GB_OC_GDDR5/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/SAPPHIRE_HD_7950_C_3GB_OC_GDDR5/4.JPG
Die Chinaspindeln sind letzte Woche eingetroffen.
Haptisch wie erwartet. Von der Genauigkeit besser als erwartet. Eine Spindel hat einen Rundlauffehler 10mm nach der Spannmutter am Fräser von 20µ, die andere 30µ. Für Hobbyverhältnisse kein Traumwert aber ok. Normalerweise würde ich das so lassen, da die Standzeit von so kleinen Fräsern aber sehr schlecht ist muss ich beide Spindeln ausschleifen soddas ich auf maximal 10µ am Fräser komme. dazu verhelfen mir neue hochwertigere Spannmuttern und Regofix Spannzangen der UP Klasse [3µ)
In etwa 3 Wochen werden die spindeln sowie 3 andere Spindeln ausgeschliffen. Ich mache dann wieder Bilder und versuche ein Video zu machen. Darüber hinaus dreht ein Kumpel mir aus Pom ein Endstück damit das Spindelende nicht aussieht wie Hund von hinten.
Mal ein paar Pix.
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel300w/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel300w/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel300w/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel300w/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel300w/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel300w/6.JPG
du hast aber ganz schön ansprüche an die china spindeln.
macht sich das denn in der praxis stark bemerkbar?
weil ich denke die fräser sind sicher auch nicht alle "rund"
und ich würde jetzt vermuten das sich das auch einschleift
wenn der fräser in der spindel montiert ist wird diese kombi ja irgendwann
rund laufen wenn der fräser sich etwas abnutzt
ach ja und das Bild vom angekündigten Asrock 990FX kühler?
Amd wird viel zu stiefmütterlich behandelt - zumindest was mainboards angeht ;D
musste mir bei meinem board schon selbst was dremeln
(ASUS M5A99FX PRO R2.0)
auf die fläche über der northbridge habe ich sicherheitshalber noch
einen passiv kühler geklebt
der wasserkühler an sich ist ein fertiger für irgedein gigybyte mit intel chipsatz
gab es im 3er set günstig als restposten
der wurde dann auf die grundplatte aus 3mm starken kupfer geschraubt
darunter kam noch ein alublech als winkel um die höhe auszugleichen
(zwischen northbridge und wandlern - war voll blöd ;) )
und die blöcke da seitlich zu kühlen
ich vermute mal es sind feststoff kondensatoren oder spulen oder sowas
ist zwar jetzt etwas ungewöhnlich da du sonst hier nur kühler zeigst
und dich über lob oder anregungen freust aber evtl hast du ja auch
einen guten rat für mich fürs nächstemal :D
Ja, die Fräser eiern auch, aber im geringfügigen µBereich. Es macht schon etwas aus, gerade dem GEldbeutel ob so ein Fräser 3h hält oder 10h hält.
hm ok das ist natürlich ein argument
hab oben nochmal was hinnzu gefügt und in ruhe editiert
da ich nicht dachte das du so schnell wieder hier rein guckst :D
aber ich hätte jetzt gedacht das der fräser dann nur ein bischen kürzer hält
weniger als die hälfte ist natürlich doof auch vom kostenfaktor her natürlich
ich bin aber immer wieder überrascht wie weich Kupfer ist
wenn ich sonst auf der arbeit eher gold oder CoCrMo bearbeite und die fräser dafür ausgelegt sind
setzen sie sich bei Kupfer eher zu und man verbrennt sich die finger am werkstück :)
Dein Kühler sieht doch gar nich so schlecht aus Glückwunsch.
Nur noch ein bisschen die Löcher entgraten.
Die letzten Tage habe ich mich verstärkt mit galvanik Nickel und den ausschleifen der Frässpindeln gekümmert. Galvanik Nickel ist in Arbeit. Das Netzteil, welches ich auch zum elektropolieren nehmen kann sollte heute kommen. Als nächstes werde ich mir wohl die Nickelanoden kaufen. Wär hätte das gedacht, das Zeug ist doppelt so teuer wie Kupfer. Macht kein Spass wenn man eine 8kilo Anode brauch -.-
Das Ausschleifen ging recht gut. 3Spindeln sind schon fertig. 2 muss ich noch. Ich hatte 2 Spindeln da die ich von 70µ auf 20µ gebracht habe. Rundlauf im Innenkegel sogar nur 2µ. Viel besser können die 1000-10000€ Spindeln das auch nicht. Somit war es ein voller erfolg. Die dritte Spindel konnte ich von 30µ auf 3µ reduzieren. Meine kleinen Minispindeln sind heute dran. Fu funktioniert, und die Spindeln lassen sich steuern. Ich versuche das aber fortan über einen Poti. Ist bequemer.
Darüber hinaus gibts in Sachen Wasserkühler auch etwas neues. Asrock 990FX Extreme 3. Des weiteren wurde für die 770 GTX und eine 560GTX eine Spezialversion gebaut. Aber seht selbst.
https://www.youtube.com/watch?v=N6qmW10TfmI&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=TnHz9DBuAC0
http://www.liquidextasy.de/files/ausschleifen/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ausschleifen/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ausschleifen/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/ausschleifen/4.JPG
Asrock 990FX Extreme 3
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_990FX%20Extreme_3/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_990FX%20Extreme_3/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_990FX%20Extreme_3/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_990FX%20Extreme_3/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_990FX%20Extreme_3/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_990FX%20Extreme_3/6.JPG
770GTX
http://www.liquidextasy.de/files/le/spezial/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/spezial/2.JPG
560GTX
http://www.liquidextasy.de/files/le/560_bender/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/560_bender/2.JPG
Knuddelbearli
2014-09-18, 13:16:07
Schon irgendwelche Pläne zu Maxwell?
Falls 970 wirklich für ~300€ würde ich recht bald eine kaufen und brauchte da dann alsbald eine Wakü dazu ^^
Bin immer für neue Sachen bereit.
Wenn du was benötigst einfach eine Mail schreiuben.
GRuß Marc
Hi,
da das eloxieren meines Cases gut geklappt hat habe ich auch mal einen Wasserkühler und eine Backplate zum eloxieren gebracht. Wie man unschwer erkennen kann ist die Farbe blau.
Worum gehts die nächsten Wochen? Ich werde wohl die kleine 300W Chinaspindel in den Prozess einbinden und werde weiter nach einen neuen Nickelelektrolyt ausschau halten. Wer Bezugsquellen zu chemisch Nickel kennt der darf mir die Quelle gerne per pm nennen.
Danke dafür schonmal im voraus.
Pix!
http://www.liquidextasy.de/files/le/spezial/770_B_blau_1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/spezial/770_B_blau_2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/spezial/770_B_blau_3.JPG
Knuddelbearli
2014-09-24, 13:26:19
wtf sieht das gut aus, welche Farben kannste den bisher? Und wie hoch ist der Aufpreis bei Fullcover GPUs
Hi Leute,
die Produktion verlief weitgehend schmerzfrei und die neue kleine Spindel funzt auch. Ich muss nur mal Zeit finden um die Spindel anzubauen. Mal schauen wann mir das gelingt. Zum vernickeln gibts keine neuen Erkenntnisse. Die gut 15Kilo Nickelanoden sind unbeschadet angekommen. Darüber hinaus habe ich einen Ausrüster für Galvanik gefunden wo man sich viele tolle Dinge kaufen kann.
Zu Kühlern gibt es auch ein paar Neuigkeiten. Aber seht selbst.
Gainward 780 GTX Phantom
http://www.liquidextasy.de/files/le/780GTX_B_Phantom/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/780GTX_B_Phantom/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/780GTX_B_Phantom/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/780GTX_B_Phantom/4.JPG
Sapphire HD 7970 H 3G DDR5 Dual X
http://www.liquidextasy.de/files/le/Sapphire_HD_7970_H_3G_DDR5_Dual_X/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Sapphire_HD_7970_H_3G_DDR5_Dual_X/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Sapphire_HD_7970_H_3G_DDR5_Dual_X/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Sapphire_HD_7970_H_3G_DDR5_Dual_X/4.JPG
Geforce GTX Titan Z
http://www.liquidextasy.de/files/le/Titan_Z_Palit/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Titan_Z_Palit/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Titan_Z_Palit/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Titan_Z_Palit/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Titan_Z_Palit/_MG_6895.JPG
Hallo,
gestern habe ich auf die schnelle mal Pomteile für die Stecker der Frässpindeln hergestellt und habe die Spindel montiert. Ein erster Test lässt darauf schließen das man noch ordentlich mit einen 3mm Fräser arbeiten kann. Hatte befürchtung das das Drehmoment dafür nicht ausreicht. Aber passt gut. Weitere Eindrücke gibts wohl in ca 4 Wochen. Da werde ich alles komplettieren
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel300w/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel300w/7.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel300w/8.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel300w/9.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel300w/10.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel300w/11.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel300w/12.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel300w/13.JPG
Hallo,
bevor es in 2 Wochen mit dem Asus Rampage 5 Extreme, der Gigabyte GTX980 sowie der GTX 980 im Ref. Design los geht möchte ich euch meine letzte Wochenendaufgabe näher bringen. Dem Frässpindeln ausschleifen.
Eine Frässpindel ist ein Elektromotor wo man vorne ein Werzeug einspannen kann. Wichtig dabei ist das das Werkzeug rund läuft und nicht eiert. Und hier liegt das Problem. Das Werkzeug eiert. Es eiert so gut wie immer wenn man billige Frässpindeln hat. Mit billig meine ich im Bereich von 150-350€. Selbst teurere (500-800eu) Modelle haben es mit der Genauigkeit nicht immer so...
Das Werkzeug wird mithilfe einer Spannzange und Überwurfmuter gespannt. Dabei muss die Überwurfmutter, Spannzange und der Konus zum aufnehmen beider Teile in geeigneter Qualität sein. Meistens scheitert es daran das der Konus eine schlechte Qualität hat. Sehr rauh sogar mit Steigungsfehler. Und daraus resultert das eiern des Werkzeuges. Man spricht von Rundlauffehler. Der gängigste Rundlauffehler liegt bei 50-120µ. Also 0.05 - 0.12mm. Das ist astronomisch viel!
Was macht man nun? Man schleift den Konus der Frässpindel aus. DAdurch wird die Oberfläche glatter und man korrigiert den Steigungswinkel des Konus. Somit kann man genauer, und vorallem kraftvoller spannen. In der Regel erreiche ich dadurch unter 3µ im Innenkonus und unter 20µ am Fräser.
Dazu mal 3 Videos. Das erste ist vom schleifen, das zweite zeigt den Rundlauffehler im Innenkegel (ist nicht messbar!!![Auflösung 2µ!!!]) und das dritte zeigt den Rundlauffehler am Fräser -> 4µ.
https://www.youtube.com/watch?v=fVlU3Us9re0&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=OS4_eBSjFU4&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=A6z9y_QJO8E&feature=youtu.be
Dazu gibt es noch 2 Bilder. Eins von Vorher, eins von nachher.
http://www.liquidextasy.de/files/china_schleifen/10.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/china_schleifen/11.JPG
Nächste Woche mache ich noch ein paar Nickelexperimente und fräse ein bisschen Alu und dann gehts mit der neuen Hf Spindel weiter. Der FU ist konfiguiert und die nötigen Teile sind vorhanden. Dafür richte ich eine zweite MMKS Anlage ein. Die Spindel darf dann als Erstlingswerk eine neue Kühlstruktur herstellen die für den 980GTX Referenzkühler gedacht ist.
Paralel teste ich gerade diverse Graviertechniken. Das Ergebnis ist bislang brauchbar. Ich muss nur schauen das ich in etwa doppelt so schneller Geschwindikeit gravieren kann. Pom kann ich leider nur klassisch mit einen Stichel gravieren. Material wegkratzen ist zwar möglich, aber da es so weich ist entsteht dadurch ein böser Grat den man nicht wegbekommt. Bei Plexi Messing und Alu verhält es sich zur Zeit sehr gut. Kupfer schmiert noch ein wenig. Das bekomme ich im laufe der Tests aber noch weg.
http://www.liquidextasy.de/files/gravieren/gravur.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/gravieren/gravierspitze1.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/gravieren/gravierspitze2.jpg
Nach 6 Wochen viel Bastelei und technisches nun mal wieder ein paar Kühler.
Kühler für das Aquaero 5 LT, Asus Rampage 5 Extreme, Gigabyte GTX980 N1 Gaming 4GD, XFX R7 240A CL R7, und einen Raidcontroller LSI 9280 8e.
Großartige Neurungen oder Durchbrüche gibt es keine. Nächste Woche wird die neue kleine Frässpindeln in Betrieb genommen. Es sollen noch ein paar Tests an Chemisch Nickel durchgeführt werden, und es soll ein Kühler für die 980GTX im Referenzdesign entwickelt und gefräßt werden. Dieser Kühler soll erstmals eine Gravur und eine µStruktur erhalten. Ich bin schon auf das Endergebnis gespannt. Aber zunächst erstmal ein paar Bilder von den heutigen Kühlern.
Vuci - Universahlkühler für einen Lochabstand von 46 - 75mm und schwenkbarer Halterung
http://www.liquidextasy.de/files/le/vuci/Vuci_nickel.JPG
Aquaero 5 LT
http://www.liquidextasy.de/files/le/Aquaero_5_LT/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Aquaero_5_LT/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Aquaero_5_LT/3.JPG
Asus Rampage 5 Extreme
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_Rampage_5_Extreme/chipsatz/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_Rampage_5_Extreme/chipsatz/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_Rampage_5_Extreme/spawa/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_Rampage_5_Extreme/spawa/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_Rampage_5_Extreme/spawa/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_Rampage_5_Extreme/chipsatz/3.JPG
Gigabyte GTX980 N1 Gaming 4GD
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte GTX980_N1_Gaming_4GD//1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte GTX980_N1_Gaming_4GD//2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte GTX980_N1_Gaming_4GD//3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte GTX980_N1_Gaming_4GD//4.JPG
raid Lsi 9280 8e
http://www.liquidextasy.de/files/le/raid_lsi_9280_8e/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/raid_lsi_9280_8e/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/raid_lsi_9280_8e/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/raid_lsi_9280_8e/4.JPG
XFX R7 240A CL R7
http://www.liquidextasy.de/files/le/XFX_r7_240A_CL_R7/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/XFX_r7_240A_CL_R7/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/XFX_r7_240A_CL_R7/3.JPG
Sodele... es ist vollbracht.
Die neue kleine 300W Chinaspindel wurde in Betrieb genommen. Die 60.000U/min sind schon extrem geil. Ich werde fortan alles was geht mit der kleinen fräsen. Ich teste heute mal in wie weit man mit einen 3mm Fräser arbeiten kann. Mit 1.5mm Fräser und 2mm Fräser geht es aber sehr gut. Die Struktur wurde mit einen 0.6mm Fräser hergestellt. Das scheint wohl etwas zu optimistisch zu sein. Ich brauche dafür doch länger als ich gedacht habe. somit werde ich es fortan mal mit 0.7mm probieren.
Aber zum eigentlichen. Den 980GTX Wasserkühler.
Wie man unschwer erkennen kann besitzt der 980GTX Wasserkühler als erstes eine µStruktur. Mit gut 60min Maschinenlaufzeit geht das eigentlich gar nicht. Aber bei meinen bescheidenen Stückzahlen muss das so noch funktionieren. Dann muss ich eben einen Tag länger arbeiten. Gibt schlimmeres :-) Des weiteren besitzt dieser Kühler als erstes werksseitig eine Gravur. Die Testerei hat sich gelohnt und das Ergebnis ist beeindruckend gut. Im gesammten bin ich positiv von der µStruktur und der Gravur überrascht. Das hebt den Kühler auf ein ganz anderes Level.... ... nächstes Update. Frässpindel mit WZW. Dann sind noch weitere Goodies schnell und reproduzierbar realisierbar. Z.B. Phasen an den Kanten. WZW wird hoffentlich spätestens im Februar in Betrieb genommen. Im Januar will ich deswegen noch ein paar hunderter aufs Problem schmeißen. Paralel wird jetzt weiter verstärkt in eine Galvanik investiert.
Tjoar, was gibts sonst neues? Ich habe hier noch ein bisschen Hardware liegen. Eine Sapphire R9 290x 8GB. Das Asrock X99X Killer und einen Raidcontroller. LSI 9271-8iCC. Bilder dazu wirds womöglich gegen ende des Jahres/anfang kommenden Jahres geben.
GTX 980 Wasserkühler im Referenzdesign
http://www.liquidextasy.de/files/le/980gtx_referenz/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/980gtx_referenz/6.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/980gtx_referenz/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/980gtx_referenz/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/980gtx_referenz/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/980gtx_referenz/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel300w/14.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel300w/15.JPG
DoomGuy
2014-12-11, 00:11:51
WOW :eek:
Ziemlich ansprechende Produkte, die du hier anpreist. Editier doch mal deinen Startpost und füge ein paar Reviews von deinen Kühlern ein...
Meine ersten Wasserkühler für den Berechner (Signatur) waren von hier: Sandmann Wakü's (http://web.archive.org/web/20020330193313/http://sandmann-cooler.twin.de/)
Es hat sich über die Jahre wohl doch was getan :biggrin:
Ja das waren noch Zeiten.
Zu der Zeit habe ich auch angefangen :-)
Hi,
bevor es in den nächsten Wochen mit den Asrock X99X Killer, Asus X99 E WS und der Sapphire VAPOR-X R9 290X 8GB los geht möchte ich heute das Feedback zur neuen Spindel geben. Die neue kleine 300W Chinaspindel mit 60.000U/min.
Die Spindel ist für Filigrane Sachen ganz gut. Spannbereich bis 3.175mm. Mit einen 3mm Fräser ist die Spindel leicht überfordert. Das Maximum was die Spindel verträgt sind 2.5mm Fräser. Den Fräser kann man dann auch ordentlich quälen. Ich habe mal einige versuche mit den 0.7mm Fräsern gemacht und das Ergebnis ist gut und schlecht zugleich. Zum einen ist der Vorschub mit 600mm/min und eine Zustellung von 0.18mm recht gut. Allerdings ist die Standzeit von ca 40min extrem schlecht. Das bedeutet rund 1 Fräser pro Kühler. Macht keinen Spass. Leider sehe ich zur Zeit keine Möglichkeit die Standzeit irgendwie zu erhöhen. Vielleicht hole ich mit einen besseren Schmiermittel noch 10min raus. Hilfreich wäre es... ... mehr geht allerdings bei den Rundlauffehler nicht. Rundlauffehler ca 12µ am Fräser. Optimal wären 3-5µ.
Darüber hinaus habe ich noch ein paar Bilder von ein paar Aluteilen für einen Casecon.
Nickeltechnisch gibts auch Fortschritte. Ich habe endlich ein Bad gefunden das keine hellen matten Niederschläge hinterlässt. Allerdings ist die Reinigung anspruchsvoller. Nun habe ich neue Reinigungsmittel bestellt die ich die nächsten Wochen mal testen werde. Ich bin froh. Im allgemeinen gehts vorran :-)
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel300w/16.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel300w/17.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/chinaspindel300w/18.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/kammelteile/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/kammelteile/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/kammelteile/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/kammelteile/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/kammelteile/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/kammelteile/6.JPG
Hallo,
in den letzten Wochen ist einiges passiert. Zum einen wird sich gerade für den automatischen Werkzeugwechsler vorbereitet. Wenn alles gut läuft kann ich im März schon automatisch Werkzeug wechseln :-) Da ich nun die Kühler auch graviere werde ich vorraussichtlich eine dritte Maschine aufbauen. Eine Universalmaschine mit der womöglich primär geschlitzt und graviert wird. Eine Spindel mit min 50.000U/min soll dort Platz finden. Wenn möglich mit automatischen Werkzeugwechsler. Aber soweit bin ich noch lange nicht. Die Führungen und die Servos sind zunächst mal vorhanden. Wietere 1000€ liegen für die Elektronik bereit die vorraussichtlich diesen Monat den Besitzer wechseln.
Für die Maschine wird dann auch ein neuer Tisch benötigt. Die Profile dafür liegen hier schon ein paar Wochen rum. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen alles aufzubauen :-( Zeitlich die letzten Monate wirklicfh ganz schwierig. Wird durch Umzug und ein Case Con Projekt auch nicht wirklich besser O.o
Kommen wir aber zu den Kühlern. Es gibt einige neue Kühler wie z.B ein Set für das Asus X99 E WS und Asrock X99X Killer. Es gibt einen hübschen Fullcover Wasserkühler für die Sapphire VAPOR X R9 290X 8GB und einen Wasserkühler für einen Raidcontroller Namens LSI 927 8iCC.
Ferner werden im März Kühler für Heatmaster II und die ZOTAC GeForce GTX 970 AMP! Extreme Edition vorgestellt.
Kommen wir zu den Pix.
VAPOR X R9 290X 8GB
http://www.liquidextasy.de/files/le/Sapphire_VAPOR_X_R9_290X_8GB/IMG_1649.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Sapphire_VAPOR_X_R9_290X_8GB/IMG_1650.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Sapphire_VAPOR_X_R9_290X_8GB/IMG_1651.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Sapphire_VAPOR_X_R9_290X_8GB/IMG_1664.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Sapphire_VAPOR_X_R9_290X_8GB/IMG_1663.JPG
Asus X99 E WS
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus X99E_WS/chipsatz/IMG_1646.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus X99E_WS/chipsatz/IMG_1647.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus X99E_WS/chipsatz/IMG_1659.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus X99E_WS/chipsatz/IMG_1660.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus X99E_WS/spawa/IMG_1648.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus X99E_WS/spawa/IMG_1661.JPG
Asrock X99X Killer
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_X99X_Killer/spawa/IMG_1652.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_X99X_Killer/spawa/IMG_1655.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_X99X_Killer/spawa/IMG_1657.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_X99X_Killer/chipsatz/IMG_1653.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_X99X_Killer/chipsatz/IMG_1656.JPG
LSI 927 8iCC
http://www.liquidextasy.de/files/le/LSI_927_8iCC/IMG_761.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/LSI_927_8iCC/IMG_762.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/LSI_927_8iCC/IMG_760.JPG
Gigabyte GTX 980 N1 Gaming 4GD
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte%20GTX980_N1_Gaming_4GD/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte%20GTX980_N1_Gaming_4GD/6.JPG
Mal etwas weniger Kühler. Wobei ich da die nächsten Wochen auch wieder an einiges neuem arbeite.
Ein kleiner Tisch aus 60x20mm Aluprofile. Nicht das stabilste aber für ne neue Fräse müsste es reichen. Ein paar Verstrebungen werden nächste Wochen noch eingebaut. Für die neue Fräse sind Servos und Linearführungen bereits vorhanden. Die Elektronik kommt als nächstes. Da werde ich aber sicher noch den einen oder andere Monat warten müssen. Andere Projekte brauchen erstmal mehr Aufmerksamkeit.
http://www.liquidextasy.de/files/alutisch/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/alutisch/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/alutisch/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/alutisch/4.JPG
Und ein kleines Experiment mit Peltierelementen.
Hier soll geprüft werden wie hoch der Wirkungsgrad bei Peltierelementen ist.
Ich habe von 8-12% gelesen. Wenn man einen wirklich guten Aufbau hat kann man bis zu 15% erreichen. Mal schauen wie hoch ich komme.
Sollte der Wirkungsgrad passabebel sein dann könnte es sein das einige Peltierelemente paralel betrieben werden um eine Frässpindel zu kühlen. Es müssen ca 400W abgeführt werden.
Das Spezielle an diesen Aufbau ist die Wasserverlaufstrategie. Das Wasser wird direkt, ohne Bodenplatte auf das Peltierelement draufgespritzt und mittels Pumpe umgewälzt.
Mittels Aufheizzeit wird der Wirkungsgrad errechnet. Ich bin gespannt.
http://www.liquidextasy.de/files/Tec/1.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/Tec/2.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/Tec/3.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/Tec/4.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/Tec/5.jpg
GTX 980 mit 2farbigen Deckel
http://www.liquidextasy.de/files/le/980gtx_referenz/8.JPG
Kleines Update.
Wasserkühler für die GTX 980 AMP! Extreme Edition.
Mein erster Wasserkühler mit Düsentechnik. Performt sicherlich nicht schlechter. Gemäß eines Tests von PCGH vom 4März sollte die Kühlleistung auf Höhe des Ek Kühlers liegen.
Ein paar Bilder...
http://www.liquidextasy.de/files/le/GTX_980_AMP!_Extreme_Edition/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/GTX_980_AMP!_Extreme_Edition/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/GTX_980_AMP!_Extreme_Edition/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/GTX_980_AMP!_Extreme_Edition/4.JPG
Nightspider
2015-03-12, 15:14:48
Was kam bei deinem Peltierelement-Test heraus?
Und wäre eine Kühlung mit Durchlaufkühler(Kompressor) nicht sinnvoller (effizienter)?
PS: Meine Traum-Wakü wäre es die GPU und CPU mit Wasserkühlern mit integriertem Peltierelementen zu kühlen und das Wasser per Durchlaufkühler konstant auf 15°C (im Sommer ~25°C) zu kühlen. Dann hätte man max. Kühlleistung und trotzdem keine Probleme mit Kondenswasser. :D
Der Test sollte eigentlich heute durchgeführt werden. Leider keine Zeit -.-
Hi,
es gibt wieder ein paar Kleinigkeiten zu berichten.
Zunächst einmal habe ich nochmal schwer Geld aufs Nickelproblem geschmissen. Mit gut 1500€ war ich für eine 50mm Polypropylenwanne inkl einer Warenbewegung dabei. Eine passende Pumpe und Heizung dafür wird später angeschafft. Das Resultat ist eine noch bessere Nickeloberfläche und ein entspannteres arbeiten. Ferner werde ich nächste Woche mal die elektrochemiche Reinigung ausprobieren. Damit sollte man jeden "scheiß" abbekommen.
Kühlertechnisch hinke ich noch etwas hinterher. So ist leider nur ein von zwei Fullcoverwasserkühler für das Asus X99 E Ws fertig geworden. Der Fullcoppercooler lässt leider noch ein paar Tage auf sich warten. Ferner gibts noch ein paar andere schöne Bilder weiterer Kühler.
Als Neuerscheinungen werden in den kommenden Wochen weitere Produkte in Erscheinung treten. Ein Kühler für die EVGA GTX 970 FTW +, Gainward GTX 980 Phantom, MSI GTX 970 Gaming und Kühler für das Gigabyte GA Z97X Gaming G1. Man darf gespannt sein. Darüber hinaus werden im laufe der Woche noch ein paar Experimente mit Gravuren durchgeführt.
Asus X99 E WS Fullcover Cooler
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus_x99_e_ws_fullcover/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus_x99_e_ws_fullcover/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus_x99_e_ws_fullcover/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus_x99_e_ws_fullcover/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus_x99_e_ws_fullcover/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus_x99_e_ws_fullcover/6.JPG
Asus Ares 2 Wasserkühler in Nickeloptik - das Teil ist echt riesig!!!
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus_ares2/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus_ares2/6.JPG
Aquaero 5LT
http://www.liquidextasy.de/files/le/Aquaero_5_LT/4.JPG
Asus X99 E WS - Einzelkühler
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus%20X99E_WS/spawa/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus%20X99E_WS/chipsatz/1.JPG
Wasserkühler für die Sapphire HD 6950
http://www.liquidextasy.de/files/le/hd_6950_b/4.JPG
Zum Schluss noch etwas experimentelles.
http://www.liquidextasy.de/files/Tec/tabelle.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/Tec/Aufbau.JPG
Theoretisch müsste man das doch mit der Formel Qpunkt = m x c x delta Theta / t berechnen können?
1Kg x 1.163 Wh/Kg x K x4.7K / 10min(0.166h) = 32,92W
Reingeschoben haben wir 131,76W
Solltens 32,92W / 131,76W = 0.2498
Ergibt einen Wirkungsgrad von 24.98%
Wenn meine Rechnung stimmt. O.o
Bei Versuch 1 kriegen wir 28.02W raus. Dort hätte man einen Wirkungsgrad von 21.66%.
Sofern meine Berechnungen stimmen liegen wir doch deutlich höher als vorherorakelt...
Die Interessanteste Frage ist nun aber folgende. Wenn der DirectonDieKühler das Tec kühlt, ist der Wirkungsgrad schlechter (obwohl theoretisch bei besserer Kühlleistung). Womöglich liegt das daran das die Kälteenergie erst durch das Kupfer durch muss bevor es Kontakt zum Wasser hat. Es wird sich wohl empfehlen 2x DirectonDieKühler einzusetzen. Vielleicht kommt man so schon auf 30%, insbesondere dann wenn man Düsentechnisch noch optimiert. Mit rund 450W die an Kälteenergie gebraucht wird muss man dennoch ne ganze Menge Energie reinschieben :-( Wobei das nun keine große Überraschung ist :-)
Vielleicht mach ich noch einen Versuch mit 80% Load. Da soll der Wirkungsgrad noch besser sein.
€dit:
Versuchaufbau Nummer 3 ist identisch zu Versuchsaufbau Nummer 2. Ich habe das Tec aber dieses mal mit 9.4V und 9.2A betrieben. 86.48W. Ergo nur mit 66% Auslastung.
Das Wasser konnte sich innerhalb von 10min um 3.3°C abkühlen was eine Wärmeenergie von 23,12W entspricht. Gehen wir mal davon aus das 131W maximal möglich sind so wie wir das eben schon gemessen haben. Dann bekommen wir einen Wirkungsgrad von 26,7%. Eine Steigerung von 5%!
Meine Vorhersage: Bei ca 35% Wirkungsgrad ist Schluss. Lass es ruhig ein zwei oder drei prozent mehr oder weniger sein... Irgendwie habe ich richtig Lust bekommen einen zweiten DirektonDieKühler zu bauen.
Ich will nicht sagen das es sich lohnt mit 35% Wirkungsgrad Peltierelemente einzusetzen. Das ist ne Katastrophe. Aber wenn man kein Platz hat kann man drüber nachdenken. So extrem Viel Kälteenergie wird ja nicht benötigt.
Auch der Fullcover Fullcopper Wasserkühler für das Asus X 99 E WS ist fertig.
Gut Ding will Weile haben. Ich werde diese Woche noch ein Reinigungsmittel testen und mich noch einmal näher mit den gravieren beschäftigen. Perfekte Ergebnisse brauchen noch ein paar kleinere tests. Ab nächste woche gehts dann ganz normal weiter.
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus_x99_e_ws_fullcopper/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus_x99_e_ws_fullcopper/2.JPG
Hallo,
am Wochenende werde ich wieder einige viele Updates machen. Kühler für Asus Z10PE D16 WS, EVGA gtx 970 FTW+, Gainward gtx_980 phantom 4096M, Gigabyte GA Z97X Gaming G1 und MSI GTX_970 gaming 4G G5 tf oc. Also ne ganze Menge. Sind viele interessante Kühler dabei. Und natürlich auch wieder mit einer Neuerung für mehr Durchfluss und ein + an Design.
Heute ist meine kleine Graviermaschine angekommen. Es handelt sich um die CNC 3020 mit Trapezgewindespindel.Für 500€ all ink dachte ich, ist brauchbar. Wird ja nur graviert und vielleicht ein bisschen Plexi/Pom oder Holzverbundwerkstoffe gefräßt. Die Spindel hat eh nur 300w und 60.000U/min. Die Maschine kam ungesichert in einer Holzkiste. Innen drinne nicht wirklich gut verpackt Maschine scheints aber heile überstanden zu haben.
Im groben und ganzen ist die Verarbeitungsqualität gut. Ich habe mir noch nicht die Pfoten aufgerissen und Grat lässt sich im wesentlichen auch nicht finden. Einzig die Trapezgewindespindel der Z Achse ist 2cm zu lang und steht unten heraus. Die Achsen gehen alle relativ schwer somit hoffe ich das die Führungen solide vorgespannt sind.Das Umkehrspiel ist auf X und Z achse nicht fühlbar. X Achse ist übel. Wird sicher im Zehntelbereich sein. Mal schauen was dort verrutscht ist.
Ansonsten macht die Maschine einen sehr guten Eindruck. Mal schauen was die Messuhr sagt.Ich habe heute beim Chinamann noch einen zweiten FU bestellt für meine zweite 60K Frässpindel. Eine Wasserkühlung dafür muss ich mir noch bauen. Darüber hinaus muss ich mal sehen ob ich den kleinen Vacuumtisch dort sinnvoll unterbringen kann. Mit 200x300 Sauggmaße sollte das ganz gut passen. Werkzeugschmierung wird wohl wieder der Fogbuster. Ich muss mal sehen das ich das alles in einen kleinen Alugehäuse unter bringe sodass sich die Späne in der Kabine sammeln. Die Ritze ist schön klein und handlich da sollte sich etwas kompaktes bauen lassen.Was ich jetzt aber noch dringend brauche ist ein Computer. Vorzugsweise extrem klein mit LPT Port. Hat jmd eine Idee was ich da kaufen kann? ITX wäre toll. Kosten solls natürlich am besten nichts.
Mal ein paar Bilder.
http://www.liquidextasy.de/files/3020t/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/3020t/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/3020t/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/3020t/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/3020t/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/3020t/6.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/3020t/7.JPG
Hallo,
bevor wir nächste Woche zur MSI GTX 970 Gaming 4G TF OC, Gigabyte GA Z97X Gaming G1 und dem Asus Z10PE D16 WS kommen möchte ich euch heute 2 WAsserkühler für Gainward GTX 980 Phantom 4GB und EVGA GTX 970 FTW + vorstellen. Ferner gibt es eine neue DEckjeloption für Chipsatz und Spannungswandlerkühler. Und zwar Messing und Kupfer. Ganz im Sinne; "create your own".
Asus X 99 E WS Chipsatzwasserkühler
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus%20X99E_WS/chipsatz/3.JPG
Asus X 99 E WS Chipsatzwasserkühler
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus%20X99E_WS/spawa/22.JPG
Wasserkühler für EVGA GTX 970 FTW +
http://www.liquidextasy.de/files/evga_gtx_970_FTW_b/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/evga_gtx_970_FTW_b/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/evga_gtx_970_FTW_b/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/evga_gtx_970_FTW_b/4.JPG
Wasserkühler für Gainward GTX 980 Phantom 4GB
http://www.liquidextasy.de/files/Gainward_gtx_980_phantom_4096/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/Gainward_gtx_980_phantom_4096/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/Gainward_gtx_980_phantom_4096/3.JPG
Hallo,
inzwischen ist wieder ein bisschen was passiert. Ein paar Ältere Kühler haben eine neue Kombination bekommen. Darunter zählt der Playstation 3 Wasserkühler, Asrock Z77 Extreme 4 Spannungswandlerwasserkühler, GTX 980 REferenzwasserkühler sowie die Wasserkühler für das Asus X99 E WS und MSI GTX 970 FTW +. Neue Kühler hingegen gibt es für das Asus Z10 PE D16 WS und das Gigabyte GA Z97X. Wobei das Gigabyte mit 2x 6mm Deckeln ausgestatet ist.
Gigabyte GA Z97X
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_GA_Z97X/spawa/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_GA_Z97X/spawa/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_GA_Z97X/spawa/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_GA_Z97X/spawa/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_GA_Z97X/chipsatz/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_GA_Z97X/chipsatz/2.JPG
Asus Z10 PE D16 WS
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_Z10PE_D16_WS/Chipsatz/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_Z10PE_D16_WS/Chipsatz/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_Z10PE_D16_WS/Chipsatz/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_Z10PE_D16_WS/spawa/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_Z10PE_D16_WS/spawa/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_Z10PE_D16_WS/spawa/3.JPG
EVGA GTX 970 FTW +
http://www.liquidextasy.de/files/evga_gtx_970_FTW_b/5.JPG
Asus X99 E WS
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus%20X99E_WS/spawa/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus%20X99E_WS/chipsatz/2.JPG
Asus X99 E WS Fullcover
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus_x99_e_ws_fullcover/8.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus_x99_e_ws_fullcover/9.JPG
Asrock Z77 Extreme 4
http://www.liquidextasy.de/files/le/asrock_Z77_extreme_4/7.JPG
Playstation 3 Wasserkühler
http://www.liquidextasy.de/files/le/ps3_new/5.JPG
GTX 980 Referenz
http://www.liquidextasy.de/files/le/980gtx_referenz/9.JPG
Hallo,
leider mit etwas Verspätung. Aber nun ist er da. Der Wasserkühler für die MSI GTX 970 Gaming G4. Der Kühler besitzt wieder das µStruktur Speedchannelsystem und die Düsentechnologie. Dadurch hat der Kühler Highendcharakter bietet zugleich aber auch einen extrem guten Durchfluss. Weitere Wasserkühler kommen in ca. 2 Wochen. Darunter zählen MSI GTX 960 Gaming G2 Wasserkühler, KFA GTX970 EXOC Infinity8 Wasserkühler und KFA GTX 980 Hall of Fame Wasserkühler.
Beim vernickeln gibt es bisher noch nichts neues außer einen Filter. Nun muss ich mir nur noch eine Pumpe kaufen, verrohren und den Reinigungsprozess in die Reihe kriegen. Dann kann schnell und sicher vernickelt werden :-) Ich freu mich drauf und mein Geldbeutel auch. Habe in die Nickelgeschichte bestimmt schon 4000€ versenkt :-( Die Kohle wäre sicher in anderen Projekten sinnvoller angelegt gewesen O.o Was solls, wichtig ist das es am Ende funktioniert.
Bzgl. Machinenpark gibt es nur ein kleines Update, mit Video. Die Bf 20 Vario ist nun fertig umgebaut. Die WErkzeugschmierung funktioniert tadellos. Das Kühlmittel funktioniert 1a, die große Spindel dreht mit 24.000U/min für kleine Zerspanung und die kleine Gravierspindel dreht mit 60.000U/min. Damit werden hauptsächlich Gravuren und die Kühlstruktur hergestellt.
Das Video zeigt die kleine Gravurspindel im Highspeedcuttingbetrieb. Leider beginnen so langsam Bemühungen die Bf 20 auszumustern. Nicht weil sie nicht mehr kann. Sie läuft noch auf 30µ genau. Aber es liegt bereits eine 1.2 Kw Frässpindel mit 60.000U/min bereit. Die Bf 20 Vario fährt dafür zu langsam. Früher oder später wird die Bf 20 Vario gegen eine Portalfräse ersetzt. Dieses Jahr aber sicher nicht mehr. Die neue Spindel wird wohl an meine Portalfräse getestet bis die Ibag mit WZW drauf kommt.
Mal ein paar Bilder.
http://www.liquidextasy.de/files/bf20_2015/groß.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=87Iwez9qDk0&feature=youtu.be
http://www.liquidextasy.de/files/bf20_2015/klein.jpg
Wasserkühler für MSI GTX 970 Gaming
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_GTX_970_gaming_4G_G5_tf_oc/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_GTX_970_gaming_4G_G5_tf_oc/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_GTX_970_gaming_4G_G5_tf_oc/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_GTX_970_gaming_4G_G5_tf_oc/4.JPG
Filter für die Galvanik
http://www.liquidextasy.de/files/nickelstar/35.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/nickelstar/36.JPG
Hallo,
inzwischen gibt es wieder ein paar News. Es gibt einen Durchbruch im Bereich Reinigung. Inzwischen bekomme ich mit der elektrolytischen Entfettung auch das komplette Kühlmittel runter. Das war die letzte Option die es überhaupt gibt, zugleich aber auch die aufwendigste. In der Regel bekommt man mit einen Bad "PH14" so gut wie alles runter. Leider genügt das für das Kühlmittel nur als Vorbehandlung der elektrolytischen Entfettung.
Vernickeln an sich.
Das vernickeln hat das letzte mal so gut geklappt das ich mir nun überlegen muss eine Anlage aufzubauen für eine elektrolytische Entfettung. Besser wäre es, aber das kostet wieder Geld, nimmt Platz weg den ich nicht habe und brauch Zeit zum Aufbau, die ich auch nicht habe :-( Das neue Ultrageile Kühlschmiermittel für die WErkzeuge brauche ich jetzt eigentlich nicht mehr. Daher ist diese Anlage jetzt eigentlich überflüssig. ... wobei es für meine Werkzeuge besser wäre das Kühlschmiermittel einzusetzen da ich dadurch Geld spare. Funzt aber auch ohne... Die PVDF Pumpe für das Chemisc Nickel ist bestellt. Jetzt muss nur noch verrohrt werden, dann könnte man sich um den Zusammenbau kümmern.
Aber kommen wir zu den Kühlern.
Ich ca 4Wochen gibt es wieder neue Kühler. Kühler für die EVGA GTX 980 TI SOC und Wasserkühler für das Asus X99-A.
Heute jedoch möchte ich mal meinen alten vernickelten Prototypen zeigen der für den Grill geplant war. Der Grill ist aber inzwischen entfallen, wird jedoch vielleicht nochmal in Angriff genommen wenn Bedarf da ist. Darüber hinaus gibt es WAsserkühler für KFA GTX 980 Hall of Fame, KFA GTX 970 Infinity Black und MSI GTX 960 Gaming G2. Den MSI Kühler kann ich im übrigen mit der Karte verkaufen. Wer intersse hat pm @ me.
http://www.liquidextasy.de/files/le/cpu_cooler_grill_nickle/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/cpu_cooler_grill_nickle/2.JPG
KFA GTX 980 Hall of Fame
http://www.liquidextasy.de/files/le/KFA_GTX980_hof/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/KFA_GTX980_hof/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/KFA_GTX980_hof/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/KFA_GTX980_hof/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/KFA_GTX980_hof/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/KFA_GTX980_hof/6.JPG
KFA GTX 970 Infinity Black
http://www.liquidextasy.de/files/le/KFA_GTX970_infinity8_Black/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/KFA_GTX970_infinity8_Black/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/KFA_GTX970_infinity8_Black/6.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/KFA_GTX970_infinity8_Black/7.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/KFA_GTX970_infinity8_Black/10.JPG
MSI GTX 960 Gaming G2
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_GTX960_Gaming/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_GTX960_Gaming/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_GTX960_Gaming/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_GTX960_Gaming/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_GTX960_Gaming/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_GTX960_Gaming/6.JPG
Air Force One
2015-06-21, 10:19:46
Habt ihr kühler fürs asrock z97 extreme 4?
Habe leider nichts gesehen.
Ja.
Bilder sind im Shop und hier zu sehen.
Air Force One
2015-06-21, 11:37:19
ich finde aber nichts^^
geh auf www.liquidextasy.de
Air Force One
2015-06-21, 12:48:12
dort gibt es kein Kühler für Z97 Extreme 4?
Sorry, hab mich verlesen.
Ne gibs wirklich nich.
Wenn du mir dein Board zusendest kann ich aber was für dich fräsen.
Hallo,
habe am Wochenende mal auf die schnelle einen Unterbau für die 3020 gebaut.
Ganz wichtig, weil wegen 2 Wochen Krankheit ausgefallen bin und nun irgendwie ganz schnell 2 Wochen aufholen muss.
Die Haube fehlt noch, aber die Maschine ist nun mehr oder weniger Einsatzbereit.
Darüber hinaus fehlen noch die Einbaubuchsen für USB und VGA. Die kommen irgendwann diese Woche.
Dann sind auch die Kabel verschwunden :-) 5Kilo Alu und 2 Linearführungen Größe 15 mit einen Wagen
von Romani liegen zur Versteifung der X und Y Achse bereit. Dann gibt es keine frei hängenden
Führungen mehr. Z Achse ist noch kacke, aber mal sehen... ... vielleicht reicht das ja.
Wird ganz sicher wieder nen halbes Jahr dauern ehe ich die Führungen und das Alu montiere.
Ich teste gerade die Dynacut MMKS mit Blasser Blasocut BC25. Das ist ein
wassermischbares Hochleistungs KSS für Kupfer. Was für Kupfer gut funktioniert,
funktioniert auch gut für Kunststoffe. Denn die Maschine soll ausschließlich
gravieren und Kunststoffe fräsen. Das Ding spart mir ca. 2-3 Tage pro Monat.
... bisher ist die Garage noch Nebelfrei trotz 2.5bar Ausgangrsdruck.
Leider riecht nun die ganze Garage nach dem Fluid :-( Ich bin mir noch nicht sicher
ob ich eine Absaugung integrieren soll. Platz für einen Seitenkanalverdichter
wäre unten noch vorhanden.
Die Positioniergenauigkeit ist extrem gut. Y und Z Achse unter 0.01mm. X Achse 0.01mm.
Die Positioniergeschwindigkeit habe ich auf 3m/min limitiert. Mit 60.000U/min
an der Spindel packt der 3mm Fräser ungefähr 3m/min. Danach würde
er zu schnell brechen. Andere Werkzeuge die eingesetzt werden benötigen
einen geringeren Vorschub. Die Maschine kann aber problemlos bis zu 4m/min fahren.
Mehr habe ich nicht getestet.
Ansonsten bin ich wieder überrascht wie viel Steckdosen so eine Maschine braucht.
8 Steckdosen. Und eine Absaugung und eine Vacuumpumpe hängt noch nicht mal dran.
Auffällig ist auch das der Kompressor auffällt. Ich werde wohl den gesamten unteren
Bereich mit Acustikschaum auskleiden. Der Krach ist ohne Pushen an den Ohren schon
ziemlich laut. Durch den MDF Resonanzkörper dröhnt das doch schon ordentlich.
Bilder von Kühlern gibt es in 2-3 Wochen. Ich werde diese Woche fertig mit fräsen, und nächste Woche mache ich alle Kühler schick.
Nun genug erzählt. Ein paar Bilder.
http://www.liquidextasy.de/files/3020t/3020_beta/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/3020t/3020_beta/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/3020t/3020_beta/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/3020t/3020_beta/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/3020t/3020_beta/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/3020t/3020_beta/6.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/3020t/3020_beta/7.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/3020t/3020_beta/8.JPG
Poweraderrainer
2015-08-04, 11:23:16
Hi, habe mal kurz 2 Fragen zu dem X99 Asrock Fatal1ty Kühler für die Spawas.
Die Bauteile links von den Ramslots - werden die mit der Standardkühlung mitgekühlt oder liegt der Kühler dort garnicht auf? In dem Fall würde ja die Kühlung wegfallen.
Bei dem Kühler auf dem Chipsatz - kann da der Mittlere PCIe Slot noch benutzt werden mit bei 16/10er anschlüssen?
Hi,
1. Der Originalkühler kühlt dort nichts.
2. Kann nicht näher erläutert werden.
Es kommt auf die Graka und den Anschluss drauf an.
Gruß Marc
Poweraderrainer
2015-08-04, 12:28:51
Hm, ok - kannst du zumindest sagen, wieviel mm Abstand zwischen der Höhe des Slots und dem unteren Gewinde sind - vermutlich eher auch nicht, oder?
Kannst du mir bitte ein Bild zur Verfügung stellen mit ein paar Pfeilen?
Ich trage dann dort das Maß ein.
Gruß Marc
Poweraderrainer
2015-08-04, 13:34:56
http://abload.de/img/img_16569tsul.jpg
die beiden Abstände wären für mich interessant, damit ich schauen kann ob meine Anschlüsse dort draufpassen. :)
1= 18
2=?
Soll es genau dort am Sata Anschluss sein? Oder am Anfang oder am Ende des sata?
Poweraderrainer
2015-08-04, 14:24:16
mit 2 meine ich den Abstand zwischen der gedachten (aber von mir eingezeichneten) Position der Grafikkartenplatine und dem Gewinde der Anschlüsse.
Die Platine hängt ja scheinbar exakt über der Mitte der Befestigungsschrauben - also im Prinzip wäre es gleich diesem Abstand.
Ich hoffe das war verständlich genug, anders kann ichs nicht beschreiben, was ich meine. ;(
Ich denke das einfachste ist paint und eine Draufsicht.
Dann poste ich wieder eine Zahl.
Chrisu02
2015-08-05, 23:21:50
Hy al__
echt geile Geräte die du da produzierst, muss man echt sagen :)
Wir sind grad am Grübeln grüben was wir bei nem Kumpel von mir bei einer seiner High-End Maschinen noch machen können.
( I7-5960x OC , 4xGTX980, Asus X99 E WS, alles WAKÜ)
Die Graka`s hängen auf einem seperaten Kühlkreis, die CPU auf einem eigenen.
Da die PCI-E switches sehr heiß werden ist er jetzt noch am Grübeln ob er von dir den Fullcover(oder Fullchopper?) Kühler drauf drauf macht, ich hab da aber eher sorge das der bei der riesigen verbundenen Fläche eventuell (durch Bordunterschiede bei der Fertigung) nicht überall richtig aufliegen könnte ?
Aktuell ist auf der CPU EK Supreme Evo auf der, die Frage ist ob das AIO Teil dann auch die Leistung für die CPU erbringt oder sogar stärker ist ?
Alternativ gäbs aber noch von dir den Kühler nur für die 3 Chips,der ist aber mit weniger Kühlfinnen (weniger flow? )ausgestattet, hat das einen bestimmten Grund ?
Zu denen dann noch die MOSFET Kühler separat dazu sofern das noch halbwegs verschlauchbar ist.
(ging zumindest anno 2007 mit meinem P35-DS3R noch gut, 4x RAM 2x Mosfet, NB,SB und CPU auf einem Kreis, aber da waren die Abstände noch größer auf dem Board)
Ram wollte er auch noch Wasserkühlen, aber ich denke mal das bringt bei den aktuellen dingern nicht mehr wirklich was ?, war zumindest bei meinem DDR2 anno dazumal schon relativ sinnlos.
Da meine WaKü Zeit seit 2007 quasi still stehen, bin ich nimmer 100% auf dem Stand der Dinge, vielleicht kannst du uns ja ein bisschen Stütze geben :)
:) mfg Chri
robbitop
2015-08-11, 09:29:58
Tiple und Quad-SLI sind sinnfrei. Funktioniert oft nicht und wenn gibt es zu viel Lag.
2x Titan X SLI sollte deutlich bessere Spieleleistung/erfahrung liefern als 4x 980.
Chrisu02
2015-08-12, 12:53:29
Tiple und Quad-SLI sind sinnfrei. Funktioniert oft nicht und wenn gibt es zu viel Lag.
2x Titan X SLI sollte deutlich bessere Spieleleistung/erfahrung liefern als 4x 980.
Das mag vielleicht beim Zocken sein, das System über das ich spreche wird aber zum Berechnen von richtig fetten 3D Scans verwendet, hier darf auch SLI explizit nicht aktiviert sein, es reicht wenn 4 Karten drin stecken, die Software verteilt die Aufgabe trotzdem auf alle Karten :)
Leider gabs zu dem Zeitpunkt noch keine 980ti, sonst würden die drin stecken :D
mfg Chri
robbitop
2015-08-12, 14:08:49
Für Computeaufgaben ist die 980 nun aber auch nicht gerade ideal. Je nach dem ob SP oder DP gibt es mit GM200/GK210 deutlichst!!! schnellere Karten für die Anwendung.
Chrisu02
2015-08-12, 14:28:08
Für Computeaufgaben ist die 980 nun aber auch nicht gerade ideal. Je nach dem ob SP oder DP gibt es mit GM200/GK210 deutlichst!!! schnellere Karten für die Anwendung.
Ich hab doch geschrieben das es da noch keine 980ti gab, lies einfach den Post auch zu Ende ....
Chri
robbitop
2015-08-12, 15:03:58
Du hattest aber gefragt, was er noch machen kann. Und darauf habe ich geantwortet. Kaufzeitpunkt also irrelevant.
Außerdem gab es GK110/210 und Hawaii deutlich vor der 980. Und alle sind massiv besser in Compute.
Chrisu02
2015-08-12, 15:39:36
Du hattest aber gefragt, was er noch machen kann. Und darauf habe ich geantwortet. Kaufzeitpunkt also irrelevant.
Außerdem gab es GK110/210 und Hawaii deutlich vor der 980. Und alle sind massiv besser in Compute.
Irgendwie widersprichst du dir komplett selbst ?
Du hast oben vom GM200 gesprochen und jetzt schreibst du vom alten GK110 ?
Wenn ich ein bissl Google dann komm ich auf das da:
GK110 19. Feb. 2013 (Titan)
Hawaii 24. Okt. 2013 (AMD 290X)
GM204 19. Sep. 2014 (GTX980)
GM200 1. Jun. 2015 (GTX980TI)
Anfangs haben wir noch so diverses Zeugs wie GTX580 / GTX 690 / 4x GTX780 / AMD 7990 durch getestet, aber die waren alle Arschlahm im Vergleich zu der Radeon 290X die danach gekommen ist.
Darum kam danach ein System mit 4x Radeon 290X 8GB (Hawai) rein, und jetzt ist sein aktuelles System eins mit 4x GTX 980, weil das noch mehr Dampf hat.
Dual-Chip scheiden auch aus weil diese in der Regel niedriger getaktet sind als 2 Karten vom selben Typ.
Nachdem es in dem Thread um Wasserkühlungen geht war die Frage natürlich nur auf diese ausgelegt, nicht was man am Grundsystem selbst noch ändern könnte, also pls back to topic.
mfg Chri
robbitop
2015-08-12, 16:00:11
Weil GK110 schneller ist als GM204 @Compute (nicht in typischen Spielen oder typischen 3D Anwendungen - aber eben für reine Berechnungsanwendungen). Und 3D Scanning sollte eine typische Compute Aufgabe sein. Oder etwa nicht?
Long story short: GM204 ist für Compute nicht so besonders schnell. GK110, GK210, GM200, Hawaii und Fijii sind allesamt schneller @Compute.
Deine Frage war, was man machen kann: andere Grafikkarten.
EOD.
Hallo,
es gibt wieder ein paar Neuigkeiten. Es gibt ja noch immer das Problem mit der Standzeit der kleinen 0.7mm Fräser.
Daraufhin habe ich Fräser und Material zu Isel gesendet die Tests durchgeführt haben.
Isel hat 55 volle Nuten gefräßt bis der Fräser abgebrochen ist. Ich hingegen lag bei 35. Schuld war die Kühlung. Isel ballert mit 6 bar das Kühlmittel drauf (was extrem ist) und ich habe es mit sportlichen 2.4bar probiert. Die Regel liegt bei 0.5 -2bar! Ich werde demnächst weitere Tests durchführen.
https://www.youtube.com/watch?v=LCq5IdGvubU&feature=youtu.be
Die kleine Gravierfräse zickt rum. Die Qualität ist extrem schlecht :-( Nun muss ich prüfen warum das so ist. Ich dachte erst meine neue Gravierspindel ist defekt. Aber es stellte sich bei einen Test an meinen gfroßen Portal heraus das die Spindel einwandfrei arbeitet. Am Umkehrspiel bei den Spindeln kann es auch nicht liegen. Entweder haben die Führungen spiel, oder die Maschine ist generell zu instabil. Vielleicht finde ich nächste Woche ein paar Stunden um die neuen Führungen anzubauen. Dann sollte zumindest X und Y Achse steif genug sein. ... Die Haube zur Maschine ist schon fast fertig.
http://1.1.1.2/bmi/www.liquidextasy.de/files/3020t/3020_beta/10.JPG
http://1.1.1.5/bmi/www.liquidextasy.de/files/3020t/3020_beta/9.JPG
Was gibts neues bei den Kühlern?
Streng genommen eine ganze Menge. Es folgen in ca 5 Wochen neue Kühler fürEVGA GTX Titan Superclocked Signature, Asrock X99 Extreme 11, ein Fullcoverwasserkühler (inkl High End CPU Kühler) für das Asus X99 A, Asus Z 97 Deluxe und Gigabyte Z97X UD3H.
Heute möchte ich mich aber auf die fertigen Kühler beschränken. Dazu gehört die EVGA GTX 980 TI Superclocked ACX2.0+ und Sapphire HD 7970 Vapor X GHZ Edition 3G. Die Kühler für KFA GTX 980 Hall of Fame und für die Zotac GTX980 Amp Extreme kennt ihr ja bereits.
EVGA GTX 980 TI Superclocked ACX2.0+
http://www.liquidextasy.de/files/le/EVGA_GeForce_GTX_980_Ti_Superclocked_+_ACX_2.0+/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/EVGA_GeForce_GTX_980_Ti_Superclocked_+_ACX_2.0+/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/EVGA_GeForce_GTX_980_Ti_Superclocked_+_ACX_2.0+/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/EVGA_GeForce_GTX_980_Ti_Superclocked_+_ACX_2.0+/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/EVGA_GeForce_GTX_980_Ti_Superclocked_+_ACX_2.0+/5.JPG
Sapphire HD 7970 Vapor X GHZ Edition 3G:
http://www.liquidextasy.de/files/le/Sapphire_HD_7970_I_Vapor_X_GHZ_Edition_3G/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Sapphire_HD_7970_I_Vapor_X_GHZ_Edition_3G/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Sapphire_HD_7970_I_Vapor_X_GHZ_Edition_3G/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Sapphire_HD_7970_I_Vapor_X_GHZ_Edition_3G/4.JPG
Zotac GTX 980 AMP Extreme
http://www.liquidextasy.de/files/le/GTX_980_AMP!_Extreme_Edition/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/GTX_980_AMP!_Extreme_Edition/6.JPG
KFA GTX 980 Hall of Fame
http://www.liquidextasy.de/files/le/KFA_GTX980_hof/10.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/KFA_GTX980_hof/11.JPG
Heute gibt es wieder Updates in allen Richtungen. Leider werden nicht alle Bilder dargstellt obwohl die Links funktionieren. Wer helfen kann den bitte ich um Hilfe.
Danke im Voraus.
Dieses mal eine Version vom Asus X99 E WS Fullcoverkühler mit schwarzen Schrauben und vernickelter Optik.
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus_x99_e_ws_fullcover/9.JPG
Gainward GTX 980 Phantom 4GB
http://www.liquidextasy.de/files/Gainward_gtx_980_phantom_4096/5.JPG
Ansonsten wurde wieder ein bisschen gebastelt.
Theoretisch ist die Kühlung fertig.
Schalter funktioniert, neue Pumpe läuft. Heizpatrone funktioniert. Kompressor läuft. Gefüllt wurde auch schon mit ca. 100L Liquid Extasy Liquid Protect Supreme Blue. Einzig das THermostat für die Heizpatrone muss durchgeschaut werden. Das THermostat verträgt nicht so viel Power :-(
Schläuche verlege ich morgen Vormittag.
http://www.liquidextasy.de/files/ibag_aggregat/14_2.JPG
Und an der kleinen Ggaviermaschine wurde auch weitergearbeitet.
Die Haube ist weitgehend fertig. Nur noch einen Griff montieren und unten dicht machen.
Kabel (3x USB und 1x VGA) können nun von außen angesteckt werden. Des weiteren habe ich das Überdruckventil entfernt. Nervt nur. KFE Hahn gefällt mir besser. Am Ende einen Messingschalldämpfer aufgeschraubt. Der Kunststoffschalldämpfer war nicht so effektiv. Man hört nun fast nichts mehr.
Die Cnc Steuerung ist gerade bei Edison. Er bastelt ein wenig damit ich die Drehzahl der Spindel und die MMKS über die Steuerung in Verbindung mit Mach 3 steuern kann.
Als nächstes gehts an die Fräse.
Die Linearführungen für X und Y Achsen müssen montiert werden.
Danach erfolgt der nächste Test. Sollte das Fräsbild dann noch immer schlecht sein, baue ich mir eine komplett neue Z Achse. Dann werde ich aber umrüsten auf die 1.2Kw Chinaspüindel. Die hat auch 60.000U/min.
Darüber hinaus wird die Pumpe entkoppelt. Ganz böses brummen durch den Resonanzkörper. Eine Tür samt Scharnier für unten. Schnelltrennis für die Schläuche der Hf Spindel. Kompressor möglicherweise nach außen verlagern. Wenn nicht, dann wird der Innenraum mit Schaumstoff verkleidet. 4mm Alu-Grundplatte unterfüttern mit 19er MDF.
http://www.liquidextasy.de/files/3020t/3020_beta/17.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/3020t/3020_beta/18.JPG
Tjoar, des Weiteren habe ich so noch ein paar Tests gemacht. Z.B. mit Compund VF109 von Avatec. Das ist ein Oxidationshemmer für Kupfer.
Man kann damit auch reinigen. Es holt die Oxidationsschicht runter und hämmt das Kupfer anzulaufen. Sehr günstig. Der Liter kostet keine 10€ und es ist ein Konzentrat. Mischungsverhältnis ist 3:100. Also sehr ergibig.
Nebenbei gab es noch Tests mit 0.7mm Fräsern bei der Kühlstruktur.
Zuerst war nach 10 Nuten Schluss. Isel schaffte 55 Nuten.
https://www.youtube.com/watch?v=LCq5IdGvubU&feature=youtu.be
Nach einigen Experimenten liege ich nun bei maximal 27 Nuten die weitgehend reproduzierbar machbar sind. Das Problem ist den Span aus der Nut zubekommen. Ich werde später noch Experimente mit einen Einzahnfräser vornehmen. Das wars zunächst.
Gruß Marc
Hi,
war ja lange nicht mehr hier. Es gab viel Arbeit. Sehr viel! Für gewöhlich fräse ich pro Turnus etwa 80Kilo Kupfer. Dieses mal durfte ich 140Kilo zerkleinern.
Was gibt es so neues?
An Wasserkühlern gibt es einen Fullcoverwasserkühler für das Asus X99 A der auch die CPU mitkühlt. Der CPU Teil hat viele feine Speedchannels und eine Düse sodass auch sehr stark übertaktete CPU's noch kühl gehalten werden können. Bei diesen Kühler gibt es viel Plexiglas sodass man schön die Wasserwege im Betrieb erkennen kann.
Darüber hinaus gibt es noch einen großen Chipsatzkühler für das Asrock X99 Extreme 11 mit einen kleinen Spannungswandler Wasserkühler. Dann noch einen etwas größeren Spannungswandlerkühler und ein kleinen Chipsatzkühler für das Gigabyte GA Z97X UD3H. Daran ist eigentlich nichts besonderes. Die Kühler haben wie immer einen extrem guten Durchfluss und halten auch für sehr stark übertaktete Systeme viel Kühlleistung bereit.
Nebenbei poste ich noch ein paar Bilder von anderen Kühlern die schon vorgestellt wurden. Allerdings haben diese Kühler eine andere Deckel/Schraubenkonfiguration bzw wurden vernickelt.
Was hat mich noch so bewegt? Inzwischen werden die Gedanken zu einer Nickelanlage immer klarer. Die dafür benötigte Teilereinigung ist dabei das A und O. Ich werde wohl anfang des Jahres einiges Umrüsten sodass ich die Teile gar nicht erst in die Hände nehmen muss. Dafür werde ich mir ein Gestell (Warenhalterung) bauen das in mein Ultraschallbad hineinpasst sowie in weitere Behälter für die Abkochentfettung, Sparspühlung und Beize insbesondere Nickelbad.
Konkreter werden auch die Überlegungen hinsichtlich High End CPU Kühler. Dabei habe ich 2 Optionen. Entweder gehe ich mit Aquacomputer eine Koorperation ein und kaufe deren Bodenplatten, oder ich schlitze selber und nehme den bereits seid 3 Jahre fertigen High End CPU Cooler der bisher alles weggekühlt hat was am Markt ist (Der neue HK bleibt dabei unberücksichtigt).
Auf jeden Fall spekuliere ich ja noch immer damit das im ersten Quartal 2016 die neue Frässpindel mit automatischen Werkzeugwechsler läuft. Wenn ja, dann ist die Bf20 Vario frei für das schlitzen. Eine "Schlitzspindel" habe ich mir bereits angeschafft. Wie das schlitzen funktioniert habe ich vor einigen Jahren mal ausprobiert. Funktioniert prima.
Neben her habe ich noch Heberollen an meine Graviermaschine montiert. Die soll ja nun auch noch dieses Jahr umgebaut werden. Liegt alles schon bereit und wartet darauf verbaut zu werden.
Der Kühler für die EVGA GTX Titan Superclocked und das Asus Z97 Deluxe folgen später. Da muss ich nochmal ran. Für dieses Jahr wird es nicht mehr viele Kühlerupdates geben, allerdings einiges hinsichtlich Maschinen.
Asus X99 A
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_X99A/11.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_X99A/12.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_X99A/13.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_X99A/14.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_X99A/15.JPG
Asrock X99 Extreme 11
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_X99_Extreme_11/chipsatz/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_X99_Extreme_11/chipsatz/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_X99_Extreme_11/chipsatz/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_X99_Extreme_11/chipsatz/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_X99_Extreme_11/chipsatz/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_X99_Extreme_11/chipsatz/6.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_X99_Extreme_11/spawa/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_X99_Extreme_11/spawa/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_X99_Extreme_11/spawa/3.JPG
Gigabyte GA Z97X UD3H
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_GA_Z97X_UD3H/chipsatz/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_GA_Z97X_UD3H/chipsatz/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_GA_Z97X_UD3H/spawa/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_GA_Z97X_UD3H/spawa/2.JPG
Prototyp mit Kryos Bodenplatte
http://www.liquidextasy.de/files/le/CPU_ac_Bodenplatte/IMG_3886.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/CPU_ac_Bodenplatte/IMG_3888.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/CPU_ac_Bodenplatte/IMG_3893.JPG
EVGA GTX 980 Super Overclocked
http://www.liquidextasy.de/files/le/EVGA_GeForce_GTX_980_Ti_Superclocked_+_ACX_2.0+/6.JPG
Sapphire R9 290X 8GB
http://www.liquidextasy.de/files/le/Sapphire_VAPOR_X_R9_290X_8GB/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Sapphire_VAPOR_X_R9_290X_8GB/2.JPG
Asrock 990FX Extreme 3
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_990FX Extreme_3/7.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_990FX Extreme_3/8.JPG
Asus Z10PE
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_Z10PE_D16_WS/spawa/4.JPG
Asus X99 E WS
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus%20X99E_WS/chipsatz/10.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/asus%20X99E_WS/spawa/4.JPG
Big Block Spezial
http://www.liquidextasy.de/files/le/Big_block_spezial/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Big_block_spezial/2.JPG
EVGA GTX 660
http://www.liquidextasy.de/files/le/660GTX_B_EVGAl/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/660GTX_B_EVGAl/6.JPG
Asus HD 7970 Matrix
http://www.liquidextasy.de/files/le/HD_7970_Matrix/6.JPG
Schlitzsspindel
http://www.liquidextasy.de/files/spindel_gdz93_82/9.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/spindel_gdz93_82/10.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/spindel_gdz93_82/1.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/spindel_gdz93_82/2.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/spindel_gdz93_82/3.jpg
http://www.liquidextasy.de/files/spindel_gdz93_82/5.jpg
Graviermaschine
http://www.liquidextasy.de/files/3020t/3020_beta/19.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/3020t/3020_beta/20.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/3020t/3020_beta/21.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/3020t/3020_beta/22.JPG
Godmode
2015-11-06, 17:57:32
Schöne Arbeit wie immer! :up:
Wie funktioniert das mit der Schlitzspindel, ist das eine Art Sägeblatt, oder gibt es Fräser mit so kleinem Durchmesser?
Sowohl als auch, aber man macht es eher mit einen Sägeblatt.
Die Konstruktion fürs Asus X99 A ist echt ein Hingucker wert...:up:.
@al_: Sind schöne Sachen, kannte das bisher noch gar nicht :wink:
Schonmal darüber nachgedacht, so einen Kühlblock im Stile dessen in AMDs Project Quantum zu machen? Der Prototyp hat meines Erachtens relativ gutes Echo bekommen, wird aber leider zu keinem Produkt ausgebaut.
Dort haben CPU und Grafikkarte einen gemeinsamen Kühlblock, die Grafikkarte liegt also gegenüber des Mainboards und wird mittels einer Risercard angebunden, was logischerweise viel Platzersparnis bedeutet. Ich könnte mir vorstellen, dass so ein Kühlblock bei einigen ITX Moddern gut ankommen könnte
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.