PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unkontrollierter Basteldrang


Seiten : 1 2 3 [4]

al_
2024-01-30, 13:31:15
Kurzes Zwischenupdates neben den Unmengen Papierkram den es Derzeit gibt.
Den MSI RX 6900XT Kühler habe ich erstmals in Acryl gefräst. Gefällt mir irgendwie besser.

https://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_Radeon_RX_6900_XT_Gaming_Trio_16G/6.JPG

Hinzu kommt der erste AMD Kühler der auch die Spitze angreifen sol. Erste Tests sahen schon mal nicht so schlecht aus, was nicht so verwunderlich ist Aufgrund der hohen Finnfläche und der weitgefächerten Jetplate auch über die P-Cores. Es wird auch eine günstigere Lightversion geben. Aktuell liegt erstmal viel fräsen von Kupfer an und viele Papierchen die geschrieben werden müssen.

https://www.liquidextasy.de/files/le/no_uno_amd/1.JPG
https://www.liquidextasy.de/files/le/no_uno_amd/2.JPG

al_
2024-03-04, 13:09:41
Hi,
also viel neues gibt es nicht zu berichten. Die Kupfercoldplats wurden gefräst und seit einigen Tagen fräse ich die Kunststoffteile. Ich arbeite nun etwas verstärkt mit der großen Cnc die mechanisch eigentlich stabil sein sollte. Ist sie aber nicht. Vor 4 Jahren habe ich an der Frässpindel für 2500€ alles warten und ersetzen lassen was ging. Dennoch treten die selben Probleme auf. -> Werkzeug wird nich immer korrekt ausgestoßen speziell wenn die Maschine mal 2 Monate nichts gemacht hat. Rost am Flansch bei erhöhter Schnittkraft, die keine ist.
Die Spindel ist mit 40cm³/min angegeben und mein Spanvolumen liegt nur bei 7,5 c,³/min. Darf kein Problem sein. Ist es aber.

Da ich mit einer erneuten Instandsetzung nicht weiter komme da bereits alles instand gesetzt ist muss nun nach einer Lösung gefunden werden. Ich habe 5 Original Werkzeugaufnahmen die mit 400€/Stk nicht ganz günstig waren. 20 Weitere habe ich mir für rund 150€/Stk. Nachfertigen lassen.

Auffällig ist das trotz höherer Schnittkräfte durch höheren Hebel dieses Problem bei den original Werkzeugaufnahmen nicht besteht. Mit den nachgemachten Werkzeugaufnahmen habe ich jedoch Rost am Werkzeug. Ich habe nun 5 neue Fräser bestellt und werde die mal mit der original Werkzeugaufnahme und mit der nachgemachten Werkzeugaufnahme testen und hoffe das sich daraus etwas ableiten lässt. Ich denke schon.

Neuentwicklungen werden ab April gefräst und die aktuelle Produktionsrunde soll ende März abgeschlossen sein was recht knapp wird. Neu sind Sapphire Pulse RX 7800 XT Gaming sowie EVGA RTX 3070 TI XC3. Wer Interesse hat seine Karte einzusenden der ist herzlich eingeladen.

Emil_i_Lönneberga
2024-03-05, 18:57:28
Hat sich PCGH zwischenzeitlich wegen einem Sockel 1700 No. UNO Intel Testsample bei dir gemeldet?

al_
2024-03-05, 19:02:39
Ja.
Könnte wohl in den nächsten 2-3 Monate was passieren.

Samples gingen bisher nur zu Igors Lab. So schlecht war der da nicht.
Das spielt auch keine große Rolle da jedes Review nur eine Momentaufnahme ist. Anderer IHS, ganz anderes Ergebnis als Beispiel.

Emil_i_Lönneberga
2024-03-05, 19:56:16
Hat Igor die Sockel 1700 Version getestet? Die Light Version des Uno mit weniger Fläche oder das Top Modell?

al_
2024-03-05, 20:09:28
Topmodel. Erstmal nur Intel. AMD ist in der Pipeline.

Emil_i_Lönneberga
2024-03-05, 20:42:26
Alles klar. Sockel 1700 ist für den Kühlertest sowieso besser geeignet als AM5. Danke für die Info.

Emil_i_Lönneberga
2024-03-07, 13:12:22
Hast du einen Screenshot von der Flowsimulation des No. Uno, wo die Fließgeschwindigkeit im Kühler deutlich wird?

So wie du es hier gemacht hast?

GPP-HVWvNKE

al_
2024-03-07, 13:36:40
Nein, ich nutze seit 2013 keine Strömungssimulationen mehr da dies nicht mehr nötig ist.
Mit Win10 wirds mit älterer Software auch schwierig.

Emil_i_Lönneberga
2024-03-07, 18:09:50
So ein Bild hätte sich doch super für's Marketing gemacht.



87409

OCmylife
2024-04-03, 20:51:18
Hat Igor die Sockel 1700 Version getestet? Die Light Version des Uno mit weniger Fläche oder das Top Modell?

Der Test ist online. :)

https://www.igorslab.de/10-cpu-wasserbloecke-auf-sockel-lga1700-und-am5-im-test-samt-einer-noetigen-aufarbeitung/

Wenn man bedenkt, dass Marc den Kühler allein entwickelt hat, finde ich das Ergebnis schon beachtlich, aber es gibt aus meiner Sicht irgendwie keinen Grund den Uno zu kaufen, wenn es einen Alphacool Core One, Heatkiller IV Pro und Aquacomputer Kryos gibt, die alle besser performen und auch von der Montage her stressfreier sind. Es sei denn man mag das Design, oder möchte auch so kleine Manufakturen unterstützen.

In Zukunft einen Kühler auf den Markt zu bringen, der dann nur bei konkav oder konvexer Bodenbeschaffenheit gut performt, ist aber Quatsch(bezieht sich auf deinen Kommentar unter dem Review Marc). Dann wechselt man die CPU/Sockel und darf sich gleich eine neue Bodenplatte für den Kühler kaufen, oder wie ist das geplant beim Uno 75?

al_
2024-04-03, 21:11:01
Der Test ist online. :)

https://www.igorslab.de/10-cpu-wasserbloecke-auf-sockel-lga1700-und-am5-im-test-samt-einer-noetigen-aufarbeitung/

Wenn man bedenkt, dass Marc den Kühler allein entwickelt hat, finde ich das Ergebnis schon beachtlich,

Unter Berücksichtigung der Punkte die ich ausgeführt habe ja da die schlechtesten Voraussetzungen für den Uno bereitstanden wohingegen die Voraussetzungen für Kryos und Core 1 optimal waren. Würden optimale Bedingungen für den Uno vorherrschen wäre mindestens Platz 2 drin gewesen um es vorsichtig auszudrücken. Wir werden sehen was bei AM5 geschieht. Die Voraussetzungen bei Igors Lab sind dahingehend IHS mäßig wesentlich entgegenkommender ;-) Wobei das Performancekit des Core 1 ja schon fast cheating ist ;-)

https://www.igorslab.de/community/threads/10-cpu-wasserblöcke-auf-sockel-lga1700-und-am5-im-test-samt-einer-nötigen-aufarbeitung.9595/page-2#post-264566



aber es gibt aus meiner Sicht irgendwie keinen Grund den Uno zu kaufen, wenn es einen Alphacool Core One, Heatkiller IV Pro und Aquacomputer Kryos gibt, die alle besser performen und auch von der Montage her stressfreier sind.

Diese Aussage ist grundsätzlich falsch und diese meine Aussage bitte ich zu respektieren. Ganz im Detail habe ich das in der Diskussion beschrieben. Deine Aussage wurde mit meinen Hauseigenentest widerlegt. Warum das so ist kann man auf Igorslab was ich verlinkt habe nachlesen. Auch die Montage sehe ich nicht als stressfreier oder stressiger an sondern nur anders. Wer es schafft mit einer Hand eine Schraube in die Backplate zu schrauben während er den Kühler mit der anderen Hand auf die CPU platziert, der hat schon mal gewonnen. Und dafür benötigt man keine filigranen Fingerfaltpfoten ;-) Man kann jetzt ohne nachzudenken das widergeben was im Review steht oder die BA anschauen und oder mal drüber nachdenken was gemacht werden muss um den UNO zu montieren ;-)

Ich quote mal das was ich bei Igor auch geschrieben habe:


Testplattform ist die denkbar schlechteste die sich der UNO wünschen kann weil:

Konkaver Heatspreader
(Vermutlich ) kein Foxconn LGA 1700

Und trotzdem hat es die Aluvariante auf Platz 5 geschafft. Die schlechten Ergebnisse der Acrylglasversion resultieren vermutlich aus den beiden o.g. Umstände und machen sich in der Acrylglasversion deutlicher bemerkbar. Aber es gibt Abhilfe wie weiter unten bebildert und ausgeführt.

Ich möchte ausdrücklich hervorheben dass weder meine Messungen noch die Messungen des Testers mehr Gewicht haben. Es sind 2 Unterschiedliche Setups, im speziellen mit drastisch unterschiedlichen CPU’s was die eklatanten Unterschiede in Verbindung mit Contactframe und Backplate erklären dürfte. Mehr als grillen und die Daten protokollieren können wir nicht. -> Igors lab: konkaver Heatspreader, Liquid Extasy: konvexer Heatspreader. Konkav auf konkav funktioniert nicht gut. Konvex auf konvex auch.




In Zukunft einen Kühler auf den Markt zu bringen, der dann nur bei konkav oder konvexer Bodenbeschaffenheit gut performt, ist aber Quatsch(bezieht sich auf deinen Kommentar unter dem Review Marc).

Nein es ist kein Quatsch, es ist eine Übergangslösung bis zum Nachfolger im Sommer mit Gummidüsenplatte die dann sowohl auf konvex und konkav Heatspreadern gut funktionieren wird was stand jetzt nur der Core 1 kann. Wieso ist es Quatsch ein Ergänzungsprodukt auf den Markt zu bringen das speziell auf die Beschaffenheit des Heatspreader ausgelegt ist? So kann man je nach Heatspreaderbeschaffenheit selbst entscheiden welcher Kühler benötigt wird. Man könnte auch sagen das man damit dann keine Kompromisse mehr eingehen muss anders als es alle anderen Hersteller mit Ausnahme des Core 1 machen. Um das vielleicht mal einzudeutschen. Der UNO 75 würde nach den Prinzip des Kryos Heatkillers und co. arbeiten. Der normale UNO halt in Ausführung plan wie dort getestet. Warum ich mich für die plane Ausführung entschieden habe, kann man im Link nachlesen -> Die Masse der CPU ist konvex und nicht konkav. Somit performt der Uno statistisch gesehen auf die Masse der CPU's besser als der UNO 75/ Kryos/ Heatkiller & Co ( vom Prinzip her).

3 Kühler die da vorne mit drin sind haben es nicht mal im Ansatz an den Core 1 auf meinen konvexen Testsystem geschafft, geschweige denn meiner UNO Acrylversion. Diese Hersteller mussten damit bewusst den Kompromiss eingehen mit einer konkaven Bodenplatte auf eine Konkave CPU Performance abzugeben.

In diesen Test ist der Uno Acryl konkav + CPU konkav was maximal ungünstig ist. Das Problem fällt bei der Aluvariante nicht so dramatisch ins Gewicht weil die Version stabiler ist. Dennoch fällt der Kühler um rund 2-3K dadurch ab wo wir dann schon milde gesagt am Core 1 dran sind um es mal ganz vorsichtig auszudrücken.


Dann wechselt man die CPU/Sockel und darf sich gleich eine neue Bodenplatte für den Kühler kaufen, oder wie ist das geplant beim Uno 75?

Nein, die Bodenplatte kann man ohne weiteres so nutzen. Es besteht die Möglichkeit sich eine UNO 75 Düsenplatte nachzukaufen im Falle eines Falles. Was aber keinen Sinn machen wird da in den nächsten 5-6 Monaten ja der Nachfolger kommt.

OCmylife
2024-04-03, 21:37:19
Marc, da sind mir persönlich zu viele "hätte, wäre, könnte". Dass die CPUs unterschiedlich geformt sind, ist Fakt und nicht weg zu diskutieren. Aber aus welchem Grund sollte ich als Anwender mir die Mühe machen meine CPU auf ihre Beschaffenheit zu vermessen, wenn es Kühler gibt die besser/ähnlich gut performen und dabei auch noch günstiger sind. Von der Upgradekompatiblität mal ganz zu schweigen. Und was ich an meinem eigenen Produkt teste, möchte eh keiner wissen. ;D

Und so ganz nebenbei: Wieso sollte man sich jetzt eine Übergangslösung kaufen, wenn in einem halben Jahr eh schon die neue bessere Version kommt, die wieder alles in den Schatten stellen soll? :wink:

al_
2024-04-03, 21:49:21
Du hast wohl nicht verstanden was ich geschrieben habe?!
Der Uno 75 ist vom Konvexprinzip ein Heatkiller Kryos und Co.
Wenn du sowas haben willst dann greif zum Uno 75. Wenn du es explizit haben willst und keine 2-3K verschenken möchtest dann prüfe die Beschaffenheit des IHS und selektiere nach UNO oder UNO 75 oder nimm den restriktiven Core 1 der auch nur nicht sehr viel besser ist ( wenn überhaupt [ kommt halt immer auf das Setting an]).

Es gibt kein hätte wäre wenn. Auf Konvex ist der Uno sehr gut, auf Konkav ist der Uno nur noch ok und auf Konvex ist der UNO 75 nur noch ok dafür aber auf Konkav sehr gut so wie Heatkiller Kryos und co. Das kann ich dir via Mail auch beweisen. Dann lasse ich dir die Vergleichstests zu diversen Kühlern mal zukommen die hier in der Öffentlichkeit aber nichts zu suchen haben.

Weil die Übergangslösung in Form des Uno 75 als Ergänzung auf einen konkaven Heatspreader besser ist als der UNO. Was in 6 Monaten ist weis doch keiner außer das da der UNO und der UNO 75 abgelöst werden sodass man eben nicht mehr unterscheiden muss ob konvex oder konkav wie bei ALLEN anderen Kühlern wo man eigentlich keine Wahl hat, mit Ausnahme dem Core 1/ UNO/UNO75. Und der Heatkiller 4 an sich ist deutlich abgeschlagen zum UNO Alu. Es reist nur die Backplate raus. In Kombination bist du dann auch bei 135€ in der Vollkupfervariante wo hingegen die UNO Aluversion rabattiert nur ca. 129,90€ kosten würde mit dem Vorteil das man in UNO und UNO 75 selektieren kann ohne sich die Optik mit Druckfedern zu versauen oder Performance wegen IHS Beschaffenheit freiwillig abgibt. Von der Seite kann man das ja auch mal betrachten ;-)

Wieso zweifelst du meine eigenen Messergebnisse an? Soll ich dir die Hardware und Kühler zusenden? Dann kannst du das selbst verifizieren. Verstehe auch das ganze Gesülze nicht. Bei Roman stellt sich keiner hin... ... jaja... deine Messungen... hihi...

Bisschen Respekt vor der Arbeit anderer sollte man schon haben und wenn man den Kneisel ein bisschen anstrengt dann wird auch klar was das Review aussagt. Nochmal: konkaver Heatspreader - planer UNO = nicht optimale Performance weil schlechte Voraussetzung ( und trotzdem ist er vor den Stock Velocity und den Stock Heatkiller was "fair" gerankt Platz 3 bedeuten würde). Konvexer Heatkiller - konkaver Heatspreader = gute Voraussetzung ( gleiches gilt für Kryos) so wie im Review praktiziert. Und Nochmal. Warten wir auf das AM5 Review wo der Heatspreader konvex und nicht wie bei Intel konkav ist ;-)

Ich kann dir nur ans Herz legen mein Angebot des eigenen Reviews anzunehmen wenn du deine Aussage tatsächlich ernst gemeint hast. Die Hardware kann ich dir am WE kostenfrei zusenden.

Bin gerade dabei das Vorgeplänkel zu lesen. Der Reviewer schreibt im Grunde von dem was ich hier auch breit getreten habe... ... und das zurecht obwohl er selbst offenbar noch keine großen Wasserkühlerreviewerfahrungen besitzt.



Wenn ein Wasserblock nun also auf beiden Plattformen sehr gut performen soll, muss dieser zwangsläufig Design-Kompromisse eingehen, um beide Fälle möglichst gut zu bedienen. Alternativ kann man als Hersteller auch separate Blöcke für die jeweiligen Plattformen anbieten, was aber höhere Preise bzw. weniger Flexibilität für den Kunden bedeutet. Wer genau diesen Spagat am besten bewältigen kann, wird für die Bewertung eines Blocks also mit Sicherheit ein entscheidender Faktor sein!

OCmylife
2024-04-03, 22:27:36
Du hast wohl nicht verstanden was ich geschrieben habe?!
Der Uno 75 ist vom Konvexprinzip ein Heatkiller Kryos und Co.
Wenn du sowas haben willst dann greif zum Uno 75. Wenn du es explizit haben willst und keine 2-3K verschenken möchtest dann prüfe die Beschaffenheit des IHS und selektiere nach UNO oder UNO 75 oder nimm den restriktiven Core 1 der auch nur nicht sehr viel besser ist ( wenn überhaupt [ kommt halt immer auf das Setting an]).

Es gibt kein hätte wäre wenn. Auf Konvex ist der Uno sehr gut, auf Konkav ist der Uno nur noch ok und auf Konvex ist der UNO 75 nur noch ok dafür aber auf Konkav sehr gut so wie Heatkiller Kryos und co. Das kann ich dir via Mail auch beweisen. Dann lasse ich dir die Vergleichstests zu diversen Kühlern mal zukommen die hier in der Öffentlichkeit aber nichts zu suchen haben.

Weil die Übergangslösung in Form des Uno 75 als Ergänzung auf einen konkaven Heatspreader besser ist als der UNO. Was in 6 Monaten ist weis doch keiner außer das da der UNO und der UNO 75 abgelöst werden sodass man eben nicht mehr unterscheiden muss ob konvex oder konkav wie bei ALLEN anderen Kühlern wo man eigentlich keine Wahl hat, mit Ausnahme dem Core 1/ UNO/UNO75. Und der Heatkiller 4 an sich ist deutlich abgeschlagen zum UNO Alu. Es reist nur die Backplate raus. In Kombination bist du dann auch bei 135€ in der Vollkupfervariante wo hingegen die UNO Aluversion rabattiert nur ca. 129,90€ kosten würde mit dem Vorteil das man in UNO und UNO 75 selektieren kann ohne sich die Optik mit Druckfedern zu versauen oder Performance wegen IHS Beschaffenheit freiwillig abgibt. Von der Seite kann man das ja auch mal betrachten ;-)

Wieso zweifelst du meine eigenen Messergebnisse an? Soll ich dir die Hardware und Kühler zusenden? Dann kannst du das selbst verifizieren. Verstehe auch das ganze Gesülze nicht. Bei Roman stellt sich keiner hin... ... jaja... deine Messungen... hihi...

Bisschen Respekt vor der Arbeit anderer sollte man schon haben und wenn man den Kneisel ein bisschen anstrengt dann wird auch klar was das Review aussagt. Nochmal: konkaver Heatspreader - planer UNO = nicht optimale Performance weil schlechte Voraussetzung ( und trotzdem ist er vor den Stock Velocity und den Stock Heatkiller was "fair" gerankt Platz 3 bedeuten würde). Konvexer Heatkiller - konkaver Heatspreader = gute Voraussetzung ( gleiches gilt für Kryos) so wie im Review praktiziert. Und Nochmal. Warten wir auf das AM5 Review wo der Heatspreader konvex und nicht wie bei Intel konkav ist ;-)

Ich kann dir nur ans Herz legen mein Angebot des eigenen Reviews anzunehmen wenn du deine Aussage tatsächlich ernst gemeint hast. Die Hardware kann ich dir am WE kostenfrei zusenden.

Was die Messergebnisse angeht:

Ich selbst hatte einen Aquacomputer Kryos Next auf einem MSI Z690 Tomahawk DDR4 laufen und habe ihn 3 Mal neu montiert und war mit den Temperaturen zum damaligen Zeitpunkt absolut nicht zufrieden. Danach bin ich zum Heatkiller IV Pro samt Heavy Backplate gewechselt und oh Wunder waren die Temperaturen auf dem Board, als auch auf meinem jetzigen Z690 Taichi deutlich besser. :wink:
Also ich kann schon nachvollziehen, wenn gewisse Gegebenheiten einen Kühler schlechter oder besser dar stehen lassen können. Den Kryos Next hatte ich von innen auch zwischendurch gereinigt, daran konnte es auch nicht liegen.

In meinen Nachrichten ist vielleicht vorhin etwas untergegangen, dass ich es schon bewundere, dass Du das ganze Projekt selbst auf die Beine gestellt hast und dass Du für deine Arbeit auch brennst. Das merkt man Dir an. ;)

Ich wollte Dir nur mit auf den Weg geben, dass es aus meiner Sicht sinnvoller wäre, alle Erfahrungen die andere mit deinem Kühler gemacht haben zu sammeln und damit dann einen neuen Kühler zu entwickeln statt jetzt nur eine Revision raus zu bringen, die dann nur unter gegebenen Umständen besser abschneidet. Wenn ich persönlich beispielsweise erstmal einen Dichtring hätte kürzen und verkleben müssen, hätte ich als Endkunde schon zu viel bekommen und das meine ich ganz und gar nicht böse. :)

Ich habe vor 10-15 Jahren viel Hardware getestet und weiß wie viel Arbeit das ist. Danke Dir sehr für dein Angebot, aber ich lasse da andere vor, da ich zum basteln kaum noch Zeit habe, bzw mir die Lust fehlt nach dem Feierabend noch am PC rum zu schrauben. :)

al_
2024-04-03, 22:46:17
Das mit der Dichtung war wirklich unschön... ... es gingen aber auch nur eine Hand voll Kühler so raus da ich innerhalb von einer Woche jetzt keine passenden Dichtungen organisieren konnte. Wenn wir ehrlich sind brauch man den Kühler bei sachgemäßer Verwendung auch nicht aufschrauben womit das Problem obsolet wird. Auch zum reinigen nicht. Wers machen will, solls machen, zwingend erforderlich ist es nicht. Und ja, es gibt auch Leute die mehr am PC schrauben als sie damit arbeiten oder zocken. Da verstehe ich die Leute auch. Aber wie gesagt: Das Problem besteht aktuell nicht mehr.

Wie bei Igor erwähnt und gezeigt ist der neue Kühler gerade in der Entwicklung. Wäre nicht Weihnachten gewesen wäre der UNO wie er jetzt ist nicht so gekommen sondern mit Gummidüsenplatte zu einen späteren Zeitpunkt. Ohne das Review gäbs auch kein UNO 75. Also es entwickelt sich alles irgendwie nach weiteren Erkenntnissen...

Für mich war es wichtig was taugliches vor Weihnachten zu bringen um das Weihnachtsgeschäft mitnehmen zu können was faktisch in die Hose ging da kaum jmd. bestellt hat.

Eigentlich wollte ich ja niemals einen High End CPU Kühler bringen da ich dafür nicht sehr gut ausgestattet bin. Das schlitzen der Böden blockiert eine komplette Maschine. Da ich nun aber mehr und mehr Maschine 3 nutze, kann ich Maschine 1 fürs Schlitzen opfern. Auch der Preiskampf hat mich abgeschreckt was bei einen Nummer 1 Kühler dann aber kein Problem mehr darstellt insbesondere mit der Mithilfe von EK mit seinen teilweise Mondpreisen.

Wäre der UNO gegenüber den anderen Kühlern und vor allem dem Core 1 in meinen internen Test nicht so gut gewesen, dann wäre der auch weiterhin nur ein Proto geblieben. Da sich der Kühler unter günstigen Umständen aber zu einen Topkühler heraus kristallisiert hat blieb mir kurzfristig keine anderen Wahl als den zu bringen.

Die Entwicklung geschah auch nur nebenbei und das auch ohne CFD. Alle Erkenntnisse die ich aus 20 Jahren Wasserkühlerentwicklung nebst hunderten CFD Simulationen und hunderten Praxistests ( nur der Uno Umfasste ca 150 Runs), erfahren habe, flossen in den UNO mit ein. Zugegeben wüsste ich tatsächlich auch nicht was man am Uno was die Kühlleistung betrifft besser machen könnte außer konventionell mehr Schlitze reinzubringen. ( ich rede jetzt mal vom UNO Nachfolger mit der Gummidüsenplatte die man bei Igor schon sehen kann).

Also grundsätzlich sind die Ergebnisse von Xaver repräsentativ und ich habe unter Berücksichtigung der Umstände mit diese Werte gerechnet ( Alu). Bei Acryl eher weniger. Aber es ist so wie es ist bei Igorslab und die Gegendarstellung auf konvexen Setup ist dort ja auch in vollerl Länge öffentlich einsehbar in meiner Excelsheet. Was dazu geführt haben könnte und das dies nicht zwangsläufig auf jeden Setting so eintreffen muss ist bei Igor auch beschrieben. Also das geht schon alles klar und ich habe im wesentlichen nichts zu meckern und bin froh das ich mich gegen Tecriesen durchsetzen konnte und sogar noch Luft nach oben ist.

Emil_i_Lönneberga
2024-04-04, 19:14:27
Der Test ist online. :)

https://www.igorslab.de/10-cpu-wasserbloecke-auf-sockel-lga1700-und-am5-im-test-samt-einer-noetigen-aufarbeitung/


Alu kommt mir eh nicht in den Kreislauf, von daher schauen wir mal, wie sich das mit der Acrylvariante entwickelt.
PCGH soll angeblich den Kühler in ein paar Monaten bekommen ...

Ja.
Könnte wohl in den nächsten 2-3 Monate was passieren.

Samples gingen bisher nur zu Igors Lab. So schlecht war der da nicht.
Das spielt auch keine große Rolle da jedes Review nur eine Momentaufnahme ist. Anderer IHS, ganz anderes Ergebnis als Beispiel.

... und dann gibts ein abschließendes Urteil. Der wird dann vermutlich hier eingepflegt.

https://www.pcgameshardware.de/Wasserkuehlung-Hardware-217994/Specials/Zehn-Wasserkuehler-im-Test-1434803/

Vorher wird nichts gekauft.

al_
2024-04-04, 20:28:19
Wie bei Igor beschrieben funktioniert der Uno Acryl gut und auf Plattformen bei Igor wäre der Uno 75 zu wählen damit auch die Ergebnisse realisiert werden können wir sie bei mir im Test vorlagen.

al_
2024-04-19, 15:10:37
Ich bin kurz davor die letzten Kühler auszuliefern und warte leider noch immer auf die vernickelten Teile. Unterdessen bereite ich mich auf den Bau eines Filtergehäuses vor. Damit kann ich 30% mehr Volumenstrom fahren was die Emissionen reduziert. Ich muss mal schauen ob ich das direkt nach der aktuellen Produktionsrunde zwischencheiben kann. Nötig wäre es.



Kurz vor den Startlöchern stehen Kühler für die XFX RX7800XT Speedster MERC319, Playstation 5, KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer, Ramkühler für 2 und für 6 Module sowie ein Custommade waterblock für einen AMD K7.



Für die nächste Produktionsrunde steht das Asus B550I Aorus Pro AX, Sapphire Pulse RX 7800 XT Gaming 16GB DDR5 Dual, EVGA RTX 3070 TI CX3 und die Nvidia RTX 4080 SUPER FE in den Startlöchern. Alle Kühler werden im neuen Design ausgeführt mit eine schicken Blende die die Schrauben verdeckt sowie aRGB.



https://www.liquidextasy.de/files/Filtergehaeuse/1.jpg

al_
2024-04-27, 17:27:16
Hi,
in den vergangenen Monaten habe ich wieder einige neue Wasserkühler gebaut. Präsentierfähig ist ein Slot A Kühler für den AMD K7 sowie ein Prototyp für einen 6X Ramkühler basierend auf den Corsair Dominator DDR3. Ich habe mir Bykski Heatspreader für DDR4 und DDR5 gekauft und schau mir mal die Lochabstände an. Der Kühler wird dann darauf angepasst. Ferner erhält er dann noch ein anderes Design mit Kunststoffblende und aRGB. Weiterhin wollte ein Kunde 2 separate Wasserkühler für das Asus X299 sage aus Vollkupfer. Dem konnte ich gerecht werden. Playstation 5 und XFX 7800XTX befinden sich gerade im Zulauf für den Praxistest.

Ansonsten wurde der No UNO auf Igorslab getestet mit einen wie ich finde verheerenden Rating. Schade auch das ein nicht erfahrener Reviewer dieses Review durchgeführt hat  Man sagt der Kühler sei zu groß und es könnten Kollisionen mit Ram geben was persé auch anderen Kühlern von Aquacomputer oder EKWB passieren könnte. Wobei sich mein Kühler da noch im Bereich der Keepoutarea aufhält. Zu groß ist ergo nichts! Die Vollmetallversion wird gerügt dass die in keinen Kupferradiatorkreislauf eingebaut werden sollte da der Kupferradiator dadurch zerstört wird und leider Gottes hat man das Risiko in Kauf genommen und hat den Vollmetallkühler für ein paar Stunden in den Kreislauf zu integriert.

Man erfindet das Pseudoargument wie eine kippelige Backplate und behauptet dass 2 Akzentplatten im Lieferumfang beiliegen würden. Man gibt an den Kühler nicht sachgemäß montieren zu können da man keine Referenzpunkte habe, was so persé Quatsch ist da die Backplate an sich so nur einen Referenzpunkt hat. Die Auswahl fällt entsprechend dünn aus welchen Referenzpunkt man hernehmen muss wenn es nur einen gibt.

Dann hat man den Kühler mit 0,6Nm Drehmoment angezogen und sich gewundert warum Frame und Backplate sich massiv biegen ( Bilder wurden veröffentlicht) unter den Vorwand dass man sich nicht mehr wegen der M3 Schraube zutraute die aber mehr als 3x so viel Drehmoment verträgt…. Bei sachgemäßer Montage haben wir 0,12Nm Drehmoment was einer Anpresskraft von 550N entspricht. Diese 550N sind nicht sehr viel, aber auch nicht sehr wenig. Man vergleiche das mit den Velocity 2 der mit 0,6Nm angezogen wurde und somit auf einigen LGA’s nicht mehr funktioniert da das System schlichtweg durch erhöhte Kräfte nicht mehr postet. Damit wäre auch geklärt warum der Velocity 2 relativ weit vorne ist. Wo er bei akzeptablen Anzugsmomente steht, kann man im Intelranking auch nach verfolgen -> Mittelfeld. Als Fazit könnte man nun meinen dass der No. UNO Acryl nichts taugt, und die Vollmetalversion Kupferradiatoren zerstört bzw. nur für Aluradiatoren geeignet ist. Das ist falsch.

Eloxiertes Aluminium reagiert nicht mit Kupfer. Es gibt noch heute, nach 20 Jahren, HDD Kühler von Aquacomputer die mit eloxierten Aluminium störungsfrei funktionieren. Genauso wie diverse Wasserkühler vom Industriezulieferer Innovatek. Gab nie Probleme. Zum Ablauf sei wie folgt gesagt dass der Uno Acrylkühler zuerst mit 0,6Nm getestet wurde und das System in die Notabschaltmodus brachte. Die Folge ist das sich die Bodenplatte und der Frame verzogen hat. Somit hat man mit 0,3Nm nachgetestet nach dem die Bodenplatte krumm war. Im Ranking würde der Kühler dann im Bereich des Thermaltake Pacific SW1 Plus liegen ( Mittelfeld), was der Reviewer aber nicht gebracht hat... Danach hat man die verzogene Bodenplatte an den Aluframe montiert und getestet mit akzeptablen Ergebnis. -> Platz 5. Dann stelle man fest das man falsche Durchflussmengen ermittelt hatte und testete den Uno Acryl noch mal nach mit entsprechenden Ergebnis -> letzter Platz bei 0,3Nm … mit einer stark verzogenen Bodenplatte. Ferner sind 0,3Nm noch immer zu viel des Guten für die Acrylglasvariante.

Aufgrund der Montageproblematik habe ich mir eine Vorrichtung gebaut um die Anpresskraft von CPU Wasserkühlern ermitteln zu können. Aktuell macht der Sensor bei 550N, also 55Kilo dicht. Ein weiterer Sensor ist bestellt. Der riegelt bei um 2000N ab. Der Mai besteht unter anderen auch daraus den Cutoff der Anpresskraft zu ermitteln. Sowohl von der Alu, als auch von der Acrylglasversion. Es wurden sich ferner Samples anderer Hersteller beschafft um zu prüfen mit wie viel Anpresskraft diese arbeiten.

Um es auf den Punkt zu bringen:
Das Fazit des Reviews ist Quatsch. Der Vollmetallkühler zerstört gar nichts und die Acrylglasversion ist tauglich was eigene Messungen belegen. Die Sheet lade ich auch mal hoch. Die kann sich jeder zum Abgleich mal zu Gemüte führen. -> Uno Acryl = 0,5K vor Core 1! Angermerkt sei bei einheitlichen Anzugsmomenten. Ob der UNO Acryl davon profitiert, oder Leistung abgegeben hat wird im Mai ermittelt.

Auch die Montage wurde bei Igorslab bemängelt, was ich noch nachvollziehen kann. Umständlich finde ich sie nicht. Anders und aufgeräumter schon. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch das hier noch etwas kommt. Ich habe Druckfedern bestellt und möglicherweise werden ab den nächsten Chargen dann Druckfedern verwendet nebst M3 Gewindebolzen um es den Reviewer, der ja auch ein Teil der Zielgruppe ist, es Recht zu machen.

An den Ergebnissen kann ich so nichts sagen. So wie der Test durchgeführt wurde, sind die Werte erwartungsgemäß. Es hätte mich aber gefreut wenn die Montage sachgemäß abgelaufen wäre um die tatsächliche Performance ermittelt zu haben. Die Ergebnisse sind daher mit größter Vorsicht zu genießen. Abschließen möchte ich mal mit 2 Zitate des Reviewers selbst, der sich selbst bis auf weiteres für weitere LE Produkttests raus genommen hat:


Dass dein Block auf einer planen CPU potentiell viel besser performt und dass unsere CPU konkav ist, werden wir natürlich vorrangig erwähnen

Damit sind der IHS und Coldplate beide konkav, quasi der worst case


Beides fand im Review keinerlei Erwähnung. Leider. Im Review wird auch von Nachtests gesprochen dessen der Reviewer vermutlich nicht nachkommen wird. Ich habe dem Reviewer eine Mail geschrieben mit den Unklarheiten und habe unter den Review in den Kommentaren alles detailliert ab Seite 2 klargestellt. Auch Bilder hochgeladen ect. pp. Jeder ist herzlich eingeladen sich an die Diskussion zu beteiligen. Leider bleiben meine Anmerkungen vollständig ungehört außer eine frühere Anmerkung das die Core Backplate aus Stahl und nicht aus Alu sei… … aus meiner Sicht ist es sehr schade.

Anbei der Link zur Excelsheet der kompletten Auswertung:
http://www.liquidextasy.de/files/UNO_vs_core1.xls


Anpressvorrichtung:
https://www.liquidextasy.de/files/anpresskraftvorrichtung/1.jpg
https://www.liquidextasy.de/files/anpresskraftvorrichtung/2.JPG


Ram 6X Kühler:
https://www.liquidextasy.de/files/le/Ram_6X/1.jpg


AMD K7 Slot A Kühler:
https://www.liquidextasy.de/files/le/AMD_K7_SlotA/1.JPG
https://www.liquidextasy.de/files/le/AMD_K7_SlotA/2.JPG
https://www.liquidextasy.de/files/le/AMD_K7_SlotA/3.JPG
https://www.liquidextasy.de/files/le/AMD_K7_SlotA/4.JPG

Emil_i_Lönneberga
2024-04-27, 18:36:23
Bei sachgemäßer Montage haben wir 0,12Nm Drehmoment was einer Anpresskraft von 550N entspricht. Diese 550N sind nicht sehr viel, aber auch nicht sehr wenig.

Heatkiller IV und Alphacool XPX liegen deutlich darunter.

Werte in der Tabelle: https://www.pcgameshardware.de/Luftkuehlung-Hardware-217993/News/hohe-Anpresskraft-Anpressdruck-Skylake-Kaby-Coffee-Lake-1244965/2/


Um es auf den Punkt zu bringen:
Das Fazit des Reviews ist Quatsch.

Einfach hier testen lassen: https://www.pcgameshardware.de/Team/?author_id=3163

al_
2024-04-27, 21:04:08
Den Heatkiller Aquacomputer und Core 1 befinden sich im Zulauf.
Da weiß ich nächsten Monat bescheid.

Mit Torsten stehe ich in Kontakt. Wird schon :-)

Vielen Dank für den wertvollen Link.
Mit den neuen Druckfedern die ich erstmal als Sample bestellt habe erreiche ich 350N.

Emil_i_Lönneberga
2024-04-27, 22:25:18
Für Sockel 1700 hat Watercool für den Heatkiller IV den Anpressdruck erhöht.
Dazu haben sie auch einen kurzen Blog Beitrag geschrieben. Der wird ergo höher liegen, als es PCGH für den Sockel 115x gemessen hat.
Wo der Heatkiller IV damit ausgehend von den ursprünglichen 190N dann schlussendlich gelandet ist? Auf jeden Fall höher, deine 350N dürften daher nicht verkehrt sein.

https://watercool.de/intel-alder-lake-umruestkit-fuer-heatkiller-iv-prozessorkuehler/

Zitat:“ Gerade im Bereich des Anpressdrucks hat sich hier viel getan. …Eine kurze Überprüfung bei uns im Labor ergab, das auch unser vorhandenes Montagekit eine einwandfreie Installation vorerst möglich macht. Hierbei erreicht man allerdings nicht die maximalen Anpresskräfte und verzichtet auf etwas Leistung.“

al_
2024-04-28, 06:59:08
Die 200N stammen noch aus der Sockel A Zeit. Also 20 Jahre her... ... bis zu diesen Review war ich darauf auch noch geeicht.Die aktuellen 500-550N habe ich für den Uno nur nach Gefühl erhoben. In einigen Wochen bin ich schlauer und habe einen groben Überblick wie die anderen Protagonisten das machen.

al_
2024-05-12, 14:51:29
Hi guys,



we present a newdesign for our waterblocks. Pls check the pix of the new waterblock for the XFX RX 7800XT Speedstar MERC319. If u have a new project, or custombuild, u can contact me for help by mail to Liquidextasy.de



Der Uno 75 wurde die letzten Tage gegrillt und nun bin ich seit einigen Tagen am grillen der Revision 3. Den Core 1 habe ich mir inzwischen auch gekauft nebst den Performancekit. Es gibt also nun nochmal einen Detailtest. Vorstellen möchte ich aber einen Wasserkühler für die XFX RX 7800XT Speedstar MERC319 im neuen Design.



https://www.liquidextasy.de/files/le/XFX_RX7800XT_Speedster_MERC319/1.JPG



https://www.liquidextasy.de/files/le/XFX_RX7800XT_Speedster_MERC319/2.JPG



https://www.liquidextasy.de/files/le/XFX_RX7800XT_Speedster_MERC319/3.JPG



https://www.liquidextasy.de/files/le/XFX_RX7800XT_Speedster_MERC319/4.JPG

al_
2024-06-04, 17:16:54
Dieser Rost der Werkzeugaufnahmen entsteht durch unpräzise gefertigten Werkzeugaufnahmen. Mit den 6 Originalwerkzeugaufnahmen besteht das Problem nicht. Zum Glück.

Nach knapp einen halben Jahr ist der Durchflussensor für eure Wasserkühler nun dran :)

https://www.youtube.com/watch?v=qqRwnvJQmp0

al_
2024-06-13, 12:12:36
Für die nächste Produktionsrunde stehen wie zuletzt erwähnt 3 Ramkühler in der Pipeline die mit günstigen Bykski Heatspreadern kompatibel sind. Asus B550I Aorus Pro AX, Sapphire Pulse 7800XT, EVGA RTX 3070 TI CX3, MSI RTX 4090 Gaming Slim,Nvidia RTX 4070 Jeatstream und die Palit RTX 4070 Jetstream. Es gibt ergo in den nächsten Wochen viel zu programmieren.

Anbei einige Bilder von der letzten Produktionsrunde die bis auf 2 Praxistests und eine Bodenplatte vollständig abgeschlossen ist (XFX RX7800XT Speedster MERC319, Playstation 5) Die KFA2 GeForce_RTX 4070 Ti EX Gamer steht bereits in den Startlöchern.

https://www.liquidextasy.de/files/le/KFA2_GeForce_RTX_4070_Ti_EX_Gamer/4.JPG

Außerdem habe ich den neuen CPU Wasserkühler No. UNO sowie den No. UNO75 mal ausführlich mit verschiedenen Anpresskräften gegen den Core 1 auf ein AM5 System verglichen mit für mich erwartetem Ergebnis. Es zeigt deutlich den Performanceabfall des No. UNO’s bei zu hoher Anpresskraft wie es im Review bei Igorslab zu meinen Leidtragen praktiziert wurde.

Nach Abverkauf des Lagers wird der Kühler dann auch mit Druckfedern ausgeliefert. Es zeigt auch dass der No. UNO75 in der korrekten Konfiguration auf Augenhöhe des Core 1 mit Performancekit ist. Allerdings ist der No. UNO günstiger und hat einen deutlich besseren Durchfluss. Der Test zeigte auch dass der Core 1 zwingend hohe Anpresskräfte braucht. Bei gleicher Anpresskraft ist der Core 1 deutlich hinten. Wir wissen vom Velocity 2 dass die Vorgabe 0,6Nm entspricht. Das Problem dabei ist dass bei 0,6Nm nicht mehr jedes Board postet. 0,5Nm scheinen relativ sicher zu sein werden wohl aber auch die Herstellervorgaben von Intel und AMD sprengen. Die No UNO’s wurden alle in der Acrylglasausführung getestet. Die Vollmetallversionen sind besser und vertragen deutlich mehr Anpresskraft sodass dann auch der Core 1 deutlich gekillt würde ohne dabei auf den Nachfolger die Revision 3 greifen zu müssen.

http://www.liquidextasy.de/files/le/Uno_vs_core1/Diagram_ranking3.png

http://www.liquidextasy.de/files/le/Uno_vs_core1/Uno_pkit.jpg

EVGA X299 Dark

http://www.liquidextasy.de/files/le/EVGA_X299_dark/4.JPG

Gainward RTX 4090 Phantom GS

http://www.liquidextasy.de/files/le/gainward_rtx_4090_phantom_gs/5.JPG

http://www.liquidextasy.de/files/le/gainward_rtx_4090_phantom_gs/6.JPG

Gigabyte RTX 2070 Super

http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_RTX2070_Super/6.JPG

http://www.liquidextasy.de/files/le/Gigabyte_RTX2070_Super/7.JPG

Playstation 3

http://www.liquidextasy.de/files/le/ps3/1.JPG

Playstation 3 Mosfet

http://www.liquidextasy.de/files/le/PS3_Spawa/2.JPG

http://www.liquidextasy.de/files/le/PS3_Spawa/3.JPG

Powercolor Red Devil RX_6700xt12GB GDDR6

http://www.liquidextasy.de/files/le/powercolor_red_devil_rx_6700xt12gb_gddr6/5.JPG

http://www.liquidextasy.de/files/le/powercolor_red_devil_rx_6700xt12gb_gddr6/6.JPG

al_
2024-06-22, 15:13:39
Hi,

inzwischen habe ich mir wieder eine Workstation für Strömungssimulationen aufgebaut und bin froh dass nach 10 Jahren Abstinenz soweit wieder alles funktioniert hat. Grobe Schnitzer lassen sich aus der Simulation nicht entnehmen was für mich zu erwarten war da ich hunderte Simulationen von 2008-2013 gefahren und ausgewertet habe und aus einen Pool von 31 kommerziellen Kühlern schöpfen kann die es zu kaufen gibt oder mal zu kaufen gab die ich damals alle Praxistests und Strömungssimulationen unterzogen habe. Auf Basis dieser Erfahrung wurde der Liquid Extasy No. UNO entwickelt. Und nun jetzt auch auf Strömungen simuliert.

Auffällig, aber anders nicht lösbar ist die geringe Strömungsgeschwindigkeit in den Fins die aus den enorm großen Querschnitt und der großen Schlitztiefe resultieren. Wir liegen hier bei grob 0.2 – 0.8m/s. Hier bringt mehr Oberfläche in Form von tiefere und mehr* Fins mehr, als höhere Strömungsgeschwindigkeiten um die Grenzschichten aufzulösen. Würden wir die Schnitttiefe von 2,6mm reduzieren, die übrigens ähnlich des Core 1 ist, würden wir hier wesentlich höhere Strömungsgeschwindigkeiten haben können. Da sprechen wir dann über rund 2-3m/s. Dafür würde der Kühler dabei restriktiver wirken = weniger Durchfluss und an Kühlleistung verlieren. Würden wir beispielsweise einen Heatkiller 4 pro heranziehen mit 3mm Schlitztiefe dann lägen wir dort auch nur bei moderaten 0.5-1.25m/s. Viel ist das wirklich nicht. Aber Oberfläche ist Trumpf. Gesetz den Fall die bereitgestellten Simulationsdaten des Users Hithunter stimmen. Wovon ich ausgehe.

Zu sehen ist ferner das die ersten 3-4 Fins nicht optimal angeströmt werden da die im Schatten liegen. Das ist aber nicht Kriegsentscheidend und nur ein kosmetischer Makel. Wir haben einen homogenen Austritt des Wassers aus den Fins und der Primärstrom läuft über die mittlere breitere Düse so wie es sein soll. Was man mal probieren könnte wäre die beiden mittigen Auslassdüsen mal weiter nach Außen zu verschieben damit das Wasser etwas Effizienter zentrisch auf die Bodenplatte trifft was das eine oder andere Zehntel K ausmachen könnte. Die Seitenansicht zeigt auch deutlich das die ersten 60% des Finfeldes gut angeströmt wird und durch die Auslassdüsen das Wasser im letzten drittel bevorzugt nach außen gesaugt wird was in Summe eine ordentliche Verteilung des Wasserstroms zeigt. Viel mehr kann man sich eigentlich nicht wünschen. Es wird zu den Bildern noch ein Video geben das mein Kumpel heute Abend fertig machen will. Er soll da bisschen Musik drauf packen nen Intro und Outro einfügen und dann releasen.

Ich möchte darauf hinweisen dass es sich bei der Simulation nicht um 1:1 übertragbare Daten handelt. Ich nutze die Sötrmungssimulation nur um nachvollziehen zu können wo das Wasser wie langfließt um Optimierungspotential darstellen zu können wo es hier nicht viele aus nahe liegenden Gründen gibt. Wenn wir die Software nutzen müssen wir ihm erstmal sagen dass wir intern berechnen lassen wollen und dass, wenn wir es denn wollen auch die Temperatur mit berechnen lassen wollen. Wir müssen das Medium Wasser auswählen sowie Kupfer der Bodenplatte sowie die DIE ebenso Kupfer. Als Düsenplatte und Deckel habe ich einen Isolator definiert da er ja nicht primär die Temperatur berechnen soll sondern um die Strömung des Wassers. Interessant wird es nur bei der Bodenplatte um sehen zu können ob oben am Fin überhaupt noch Wärme ankommt.

Wobei das allerdings auch wieder so ein eExtrathema wäre was uns praktisch nicht weiter bringt. Somit beließ ich es bei den alten Q6600 DIEsim dem ich 200W draufgeben ließ. Die 200W kommen oben am IHS sowieso nur bei absoluten Highened CPU’s an da wir ja wissen das das größte Problem heutzutage ist wie man die Wärme aus dem DIE in den Heatspreader bekommt. Viel Mühe gibt sich AMD und Intel da nicht. Von den 200W die man reinschiebt kommt da oben am IHS nicht mehr so dramatisch viel an. Wenn wir das genau definieren wollen, können wir das mittels der Aufheizzeit berechnen. Aber wie gesagt, für mich völlig unwichtig und daher habe ich dies auch nicht praktiziert.

Bevor wir die Rahmenbedingungen festlegen müssen wir dem noch sagen dass wir laminare und turbulente Strömung berechnen lassen wollen. Jetzt gilt es die Rahmenbedingungen und die Ziele der Simulation festzulegen nachdem wir als letzen Schritt die Rauheit und das Mesh sowie Simulationsgenauigkeit festgelegt haben. Als Rahmenbedingungen habe ich mir die Pumpenkurve der Laing DDC12 herausgeholt und in das Programm implementiert und dem einen Gegendruck von 180mbar entgegen gelegt. Das entspricht in etwa einen CPU Wasserkühler + GPU Wasserkühler und mittelgroßen Radi.

Auf meinen Teststand mit den Uno liege ich bei rund 100mbar ohne jegliche weitere Kühler mit einer Aquastream Ultra. Das kommt in etwa hin. In den Rahmenbedingungen sagen wir dem wo der Ein und Auslass ist, wo der DIESim sitzt und wie viel Watts der reindrücken soll. Wir definieren die Ziele als Durchfluss in Kg/h was zwar die falsche Einheit ist aber nicht stört da 1Kg Wasser = 1L sind. Ferner definieren wir dT min, dT max, und dT average wo wir in Summe noch einen Massenstrom hinzufügen müssen. Dann kanns im Grunde schon losgehen. Während der Simulation kann mein weitere Optionen einfügen wie beispielweise die Netzverfeinerung die wir dringend brauchen sodass der in kritischen Bereichen mehr Zellen reinpackt um keinen Murks zu produzieren. Weiterhin können wir auch noch die Maximalanzahl von Zellen definieren. Vor 10 Jahren habe ich noch mit 1Millionen Zellen gearbeitet. Heutzutage mit mehr Performance arbeite ich mit bis zu 8Millionen Zellen. Entsprechend fein ist das mesh und entsprechend genau lassen sich die Strömungen auch darstellen. Nach rund 10h ist die Simulation dann fertig.

Im Grunde ist das Thema eine Wissenschaft für sich aber mit Geduld und einen Mentor oder Tutorial für diesen kleinen Rahmen leicht zu erlernen. Es gibt da so einen User Hitman im Hardwareluxx der das professionell macht, sich meines Erachtens jedoch zu stark auf den Simies verlässt. Das was simuliert wird, trifft trotz Validierung nicht immer in der Praxis ein. Wer sich zu 100% auf die Simie verlässt, ist verlassen. Ohne Praxistests läuft nichts. Hinzu kommt noch das man sich bei den Simies Tagelang an kleinste Details aufhalten kann ohne praktischen Nutzen. Was bringt mir eine Simulationssession von einer Woche wenn die Strömungsdarstellung perfekt aussieht und dies in der Praxis nur 0,1 oder 0,2K ausmachen.

Wer nichts besseres zu tun hat und diese Simulationen auch in der Praxis umsetzen kann, der kann das gerne tun. Besagter User fehlt jedoch Zugang zur Cnc -> ergo eher nur Spielerei und nice to have. Seiner Meinung nach ist der Heatkiller 4 mit 3.5mm (können auch +-0.5mm gewesen sein) tiefen schlitzen der perfekte Kühler. Das ist er meiner Meinung nach nicht was auch die Kühlercharts zeigen. Am Kühler gibt es wesentlich mehr als ein paar Schlitze im Boden und eine Düse mittig wie ich schmerzlich mit der Halterung beim UNO Acryl feststellen musste oder wie man an meinen AM5 Test Liquid Extasy No. UNO VS Core 1 sieht. Um nur mal zwei Beispiele zu nennen. Der Strömungsverlauf des No. UNO’s ist spitze, in der Acrylversion aber anfällig gegen mechanische Kräfte wobei die Performance noch immer auf dem Niveau des Core 1 liegt und selbst dann wenn der Core 1 0,5Nm Anzugsmoment nutzt die man wahrscheinlich gar nicht nutzen dürfte ( AMD-Specs). Bei gleicher Anpresskraft von 0,15Nm ist der Core 1 sodann deutlich hinten. Um fair zu sein, der hat aber auch nicht genug Fläche. Wird der Apex dann sicherlich haben.

Abschließen sei erwähnt das ich inzwischen noch stärkere Druckfedern finden konnte. -> 145N. Damit sind wir Druckfedertechnisch ziemlich weit vorne und können ca. 0,18Nm erreichen. Das passt schon da wir mit den No. Uno Acryls so 0,15Nm haben wollen und mit den aktuellen Federn nur ~0,9Nm erreichen. Das bringt praktisch nochmal das eine oder andere Zehntel K. Unterdessen gibt es auch Fortschritte bei den Werkzeugen. Sollte sich das Design bei der Revision 3 nicht grundlegend ändern, werden wir 12mm dicke Frames einsetzen. Damit wird die Acrylglasversion steifer und kann die mechanischen Kräfte besser aufnehmen. Optimum wird dann wohl um ca. 0.05-0.1Nm erhöht was hochgerechnet noch mal ca. 0,4K – 0,7K ausmachen könnten. Die Vollmetallversion bleibt weiterhin auf einen 8mm Frame begrenzt. Die 2 Kleinigkeiten die die Strömungssimulation sichtbar gemacht haben werden bei der Revision 3 dann auch noch behoben wobei diese dann nicht kriegsentscheid sein werden. Wohl max. 0,2-0,3K.

Ich freue mich endlich mal wieder eine Auswertung gemacht zu haben und freue mich auch das diese so positiv ausgefallen ist wie sie ausgefallen ist. Wenn die Nummer gut läuft gibt es morgen/Übermorgen noch ein interessantes Video J

Anbei ein paar Pix.

http://www.liquidextasy.de/files/le/No_uno_flowsimulation/1.jpg

http://www.liquidextasy.de//files/le/No_uno_flowsimulation/4.jpg

http://www.liquidextasy.de/files/le/No_uno_flowsimulation/auslass_duese3.jpg

http://www.liquidextasy.de/files/le/No_uno_flowsimulation/duesenplatte_auslassebene.jpg

http://www.liquidextasy.de/files/le/No_uno_flowsimulation/fins_auslasshoehe_bodenplatte.jpg

http://www.liquidextasy.de/files/le/No_uno_flowsimulation/schnitt_duese_mittig.jpg

http://www.liquidextasy.de/files/le/No_uno_flowsimulation/Temperatur.jpg

al_
2024-06-25, 14:48:42
Inspiriert von Xaver aka Skullbringer @ Igorslab.
0,3Nm Drehmoment -> fail nach 42 Montagen. Empfohlenes Drehmoment: 0,15Nm -> sicher. Wenigsten keine Leckagen... puh
Es wird weiter auf Intel LGA 1700 gegrillt und die Drehmomente von 0,15Nm werden für Acrylglas nicht mehr überschritten. Könnte nur unnötig teuer werden.

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=88627&stc=1&d=1719319704

al_
2024-07-06, 11:23:50
Hi, die letzten Tage habe ich mal ernsthaft mit Wondershare Filmora basierend auf XFX RX 7800Xt Wasserkühler rumgemacht. Aller Anfang ist hart, aber das Ergebnis ist akzeptabel. Falls jemands Hilfe braucht um sein Projekt zu realisieren dann möge er den Finger heben. Die Cnc's stehen bereit.


JUF4WsfCeHE

al_
2024-07-14, 13:31:55
Hi, anbei ein kurzer Clip vom Liquid Extasy KFA RTX 4070TI Wasserkühler. Falls es hier jemand gibt der sich mit Wondershare Filmora auskennt der möge sich bitte bei mir melden -> info@liquidextasy.de

Falls ihr Hilfe bei der Umsetzung eures Projekts benötigt, dann lasst es mich wissen. Die Cnc Fräsmaschinen warten auf euch.

LG Marc



jfZQSwMDSjQ

al_
2024-08-20, 14:08:28
So richtig viel Neues gibt es nicht. Sehr viel Papierkram aber die Produktion schreitet Schritt für Schritt voran. Ich bin aktuell vermehrt dran das schlitzen der CPU Kühler zu optimieren. Wer Hilfe bei seinen Projekt braucht kann mir gerne eine Email senden.


Aktuelle Prototypen:
Asrock HM77-MXM
Asus B550I Aorus Pro AX
Asus Striker Extreme
EVGA RTX 3070 TI CX3
Minis Forum BD790i
MSI RTX4090Gaming Slim24G 24579MB
Palit RTX 4070 Jetstream 12GB GDDR6X 192bit 3-DP HDMI
RAM 2X
Ram 4X
RAM 6X
XFX RX 6800 MERC 319

Also jede Menge. Anbei ein Bild vom Rückseitenkühler der MSI RTX4090Gaming Slim24G 24579MB

al_
2024-09-03, 15:30:24
Hi,

heute mal ein Post aus laufender Produktion des Liquid Extasy Minis Forum BD790i Wasserkühlers. Falls ihr Hilfe mit euren Projekt braucht, dann lasst mir eine pm da :-)

al_
2024-10-02, 15:16:11
Hi,
gibt nicht viel neues außer viel Papierkram. In den letzten Monaten konnte ich die neue Wakü für die Frässpindel testen. Diese kühlt zumindest bis 30°C Raumtemperatur die Spindel so wie es sein soll. Alles darüber hinaus habe ich nicht testen können da der Hochsommer schon vorbei war. Die Heizung der Spindelkühlung die im Prinzip schon vor 2 Jahre verbaut wurde, habe ich nun erstmals getestet und funktioniert super. In 5 Minuten ist das Wasser auf Betriebstemperatur.

Der Passungsrost der Werkzeugaufnahmen ist auch Geschichte. Werkzeuglänge von unter 50mm funktioniert super. Das hört sich dann auch schon gesund an. Entsprechend musste ich diverse Tests fahren um das richtige Werkzeug zu finden. Von 6 Werkzeugen hat es gerade mal ein Werkzeug geschafft was die Schnittqualität bietet die ich brauche unter Berücksichtigung der Werkzeuglänge.



Jetzt muss ich erstmal die Wasserkühler fertig machen. Danach steht der Bau eines kleines günstigen Aktivlautsprechers auf den Plan mit Chinatreiber für sehr günstig Geld die subjektiv betrachtet aber keinen guten Eindruck machen. Dazu aber später an anderer Stelle mehr. Danach geht’s wieder in die Reha und dann wird das Filtergehäuse gebaut. Damit dann hoffentlich final und ich habe endlich saubere Luft in der Werkstatt. Zum Schluss die finale Inbetriebnahme des pneumatischen Werkzeugwechslers

Das Projekt des CPU Wasserkühlers No. Uno läuft nebenbei weiter. Inzwischen habe ich neue Sägeblätter aus China erhalten. Und ich habe dicke Sägeblätter aus Deutschland erhalten die ich beidseitig hab runterschleifen lassen. Ergo entweder billige Blätter aus China mit geringer Ausbeute an Schlitzen, oder teure nachgeschliffene Sägeblätter aus Deutschland für hoher Ausbeute. In diesen Zusammenhang gilt es auch die Sägestrategie zu ermitteln. Eine neue Bodenplatteaufnahme für die Coldplates wurde bereits aus 25mm Alu gefräst und geht nächste Woche zum eloxieren.

Anbei Pix aus der Produktion des No. UNO CPU Wasserkühlers.

http://www.liquidextasy.de/files/le/No_Uno/produktion/1.jpg

http://www.liquidextasy.de/files/le/No_Uno/produktion/2.jpg

http://www.liquidextasy.de/files/le/No_Uno/produktion/3.jpg

http://www.liquidextasy.de/files/le/No_Uno/produktion/4.jpg



http://www.liquidextasy.de/files/le/No_Uno/produktion/5.jpg

al_
2024-12-09, 22:21:45
Hi, habe lange nichts mehr von mir hören lassen :-( Es gab viel Arbeit und das hier ist nur ein Prototyp von 13 die in den nächsten Wochen released werden. Der Liquid Extasy Wasserkühler für das Minisforum BD790i für Jedermann. Falls ihr Hilfe bei euren Projekten braucht dann lasst eine Nachricht da und wir können uns unterhalten. LG



http://www.liquidextasy.de/files/le/Minis_forum_bd790i/1.jpg

http://www.liquidextasy.de/files/le/Minis_forum_bd790i/2.jpg

al_
2024-12-12, 22:45:41
Fast auf den Tag genau vor einem Jahr... und noch kein Stück weiter lol.

Ich hab einfach keine Zeit das Filtergehäuse zu bauen. Aber glücklicherweise habe ich alles da was ich brauche wobei ich mir Sicherheitshalber bald mal 2 neue Filter nachordern werde wenn ich das hier so sehe. Das ist der Vorfilter der keinen Vorfilter hatte. Ich glaub der ist zu. O.o Inzwischen hat er eben auch einen Vorfilter bekommen den ich alle paar Monate mal absaugen kann.

Habe den mal ausgesaugt abgesaugt und wieder eingebaut. Selbiges mit den F9 Hauptfilter der noch recht gut aussah aber 2 Jahre weniger auf den Buckel hat als die anderen beiden Filter. Nach den Einbau hatte ich dann auch wieder ein bisschen Flow und der Druckdifferenzwächter kam.

Bin dann von 41hz runter auf 38 hz. Das lässt vermuten dass der H13 Endfilter auch bald zu ist und getauscht werden muss. Das ist aber ok. 5-6 Jahre Standzeit passt.

Ich habe ab ende Januar Reha und sehe zu dass ich das Gehäuse mal nach der Reha in Angriff nehme.

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=90526&stc=1&d=1734039923

Thomas Gräf
2024-12-13, 01:54:04
Viel Erfolg mit der Reha!
Und ja ich gugg hier gerne rein. :smile:

zer0fx
2024-12-16, 21:07:47
Alles Gute bei der Reha! Ich schau auch hier gerne rein 😊

al_
2024-12-16, 21:50:13
Danke Jungs :-)

Hübie
2024-12-17, 06:33:56
Auch von mir alles Gute für deine Genesung. Misst du die Maschinenstunden? Ist eigentlich die gängigere Größe zur Einordnung von Betriebszeiten. 5-6 Jahre ist da sehr grob. :D

al_
2024-12-17, 10:31:43
Eine fest installierte Luftfilteranlage ist nicht gerade ein Gerät wo man einen Stundenzähler anbaut O.o

al_
2024-12-30, 13:35:42
Hi,
wieder viel gefräst. Und wieder viel neues. Auch für Retrofans.

Asrock_HM77 - MXM
Schon etwas alt, jedoch gibt es für das Asrock HM77 MXM noch vereinzelt User insbesondere für Retroprojekte in Verbindung mit Mini PC's. In diesen Zusammenhang habe ich für 2 AMD MXM Karten auch Wasserkühler gefertigt. Düsenkühler für maximale Performance und eine etwas feinere Strukturen als üblich helfen um die Wärme abzutransportieren.

http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_HM77/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_HM77/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_HM77/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asrock_HM77/4.JPG

2 MXM AMD Karten
http://www.liquidextasy.de/files/le/mxm_rot/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/mxm_rot/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/mxm_rot/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/mxm_rot/4.JPG

http://www.liquidextasy.de/files/le/mxm_schwarz/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/mxm_schwarz/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/mxm_schwarz/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/mxm_schwarz/4.JPG

al_
2024-12-30, 13:36:24
Asus Striker Extreme
Ein weiterer Fan von Retro Pc's hat mir ein Asus Striker Extreme gesendet mit den Anspruch sowohl North und Southbridge als auch Mosfets und CPU mit einen waterblock zu kühlen. Ich musste über 3Kilo Kupfer einsetzen um dies möglich zu machen. Der Durchfluss ist hervorragend und optisch kann man in einen Retro Pc damit super arbeiten.

http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_Striker_Extreme/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_Striker_Extreme/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_Striker_Extreme/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_Striker_Extreme/4.JPG

EVGA RTX 3070 TI CX3
Noch nichts für Retrofans, aber auch nicht mehr ganz aktuell. Ein Wasserkühler für die EVGA RTX 3070 TI CX3 im neuen Gewand und aRGB. Minimalste Restriktionen, edles Design und gute Temperaturen auf den Chips machen diesen Kühler aus. Verschiedene Deckelmaterialien sind ohne Aufpreis wählbar sowie optionell als Nickelversion verfügbar.

http://www.liquidextasy.de/files/le/EVGA_RTX_3070_TI_CX3/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/EVGA_RTX_3070_TI_CX3/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/EVGA_RTX_3070_TI_CX3/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/EVGA_RTX_3070_TI_CX3/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/EVGA_RTX_3070_TI_CX3/5.JPG


XFX RX 6800 MERC 319
Als zweiten Grafikkartenwasserkühlerrelease stelle ich euch den Wasserkühler für die XFX RX 6800 MERC 319 vor. Das ist eines der ersten Kühler im neuen Design. Dabei wurde der Deckel mit einer Blende versehen um eine Vielzahl an Schrauben abzudecken. Das optische Ergebnis lohnt sich. Darüber hinaus setzten wir auf altbewährte Technik des Düsenkühlerprinzips mit Microchannels. Deckelmaterial und Schrauben können nach Designwünschen frei gewählt werden.

http://www.liquidextasy.de/files/le/XFX_RX_6800_MERC_319/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/XFX_RX_6800_MERC_319/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/XFX_RX_6800_MERC_319/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/XFX_RX_6800_MERC_319/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/XFX_RX_6800_MERC_319/5.JPG

al_
2024-12-30, 13:36:55
Asus B550I Aorus Pro AX
Mit den Asus B550I Aorus Pro AX Wasserkühler steht ein weiterer Fullcoverwasserkühler auf meiner Releaselist. Es werden Chipsatz, Mosfets, Spulen, CPU und die SSD gekühlt. Alles was das Herz begehrt. Ich habe im Design ein paar Änderungen gegenüber dem Gigabyte X570i Wasserkühler vorgenommen dass die Schrauben verdeckt und eine aRGB integriert. Schickes Teil. Findet ihr nicht?

http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_B550I_Aorus_Pro_AX/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_B550I_Aorus_Pro_AX/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_B550I_Aorus_Pro_AX/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_B550I_Aorus_Pro_AX/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Asus_B550I_Aorus_Pro_AX/5.JPG


Ein paar Varianten von bereits releasten Kühlern habe ich auch gefräst.

KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
http://www.liquidextasy.de/files/le/KFA2_GeForce_RTX_4070_Ti_EX_Gamer/6.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/KFA2_GeForce_RTX_4070_Ti_EX_Gamer/7.JPG

Liquid Extasy No. UNO
http://www.liquidextasy.de/files/le/No_Uno/6.JPG

PNY RTX A 2000
http://www.liquidextasy.de/files/le/pny_rtx_a2000/5.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/pny_rtx_a2000/6.JPG

Es gibt noch einige weitere Kühler für MSI RTX 4090, Sapphire RX 7800XT, Nvidia RTX 4080 Super FE, Ramwasserkühler und das Minisforum BD 790i. Allerdings hatte ich bisher noch keine Zeit dafür alles aufzubereiten. Das folgt in ca 2 Wochen.

al_
2025-01-06, 15:05:54
Vorerst das letzte Update. Es geht bald zur Reha.

Liquid Extasy Waterblock - Minisforum BD790i
Der Trend geht zunehmend auch in Richtung ITX Systeme und gelegentlich gibt es tolle Boards für jedwede Anwendungen. Das Minisforum BD790I ist ein solches Board und natürlich besteht auch dort Bedarf zur Kühlung. Somit haben wir einen Leistungsstarken Wasserkühler entwickelt der auch die Mosfets und Spulen kühlt. Und dies besser als so manch teurer Standalone CPU Wasserkühler. Dabei haben wir 40% mehr µ Speendchanneles in die Coldplate eingebracht als wir es sonst tun würden. Das Ergebnis hat sich gelohnt. Viele Kunden sind schon in den Genuss des Premiumkühlers gekommen und du kannst der nächste sein.

http://www.liquidextasy.de/files/le/Minisforum_BD790i/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Minisforum_BD790i/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Minisforum_BD790i/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Minisforum_BD790i/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Minisforum_BD790i/5.JPG


Liquid Extasy Waterblock - MSI RTX4090 Gaming Slim24G 24579MB
Die MSI RTX 4090 wird wohl Gamer auch noch in vielen Jahren Freude bereiten. Dass dieses Teil ganz schön heizt ist allseits bekannt. Daraufhin haben wir einen Wasserkühler für die Vor und Rückseite entwickelt. Durch die aRGB's sieht das Teil auch im dunkeln verdammt gut aus. Ein großzügig ausgelegtes µ Speedchannelfeld sorgt für gute Kühlleistung ohne dabei besondere Ansprüche an die Pumpe zu stellen. So gut wie alle Wasserkühler in unseren Sortiment wirken nicht sehr restriktiv was dem gesamten System zugutekommt

http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_RTX4090_Gaming_slim/vorne/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_RTX4090_Gaming_slim/vorne/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_RTX4090_Gaming_slim/vorne/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_RTX4090_Gaming_slim/vorne/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_RTX4090_Gaming_slim/hinten/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_RTX4090_Gaming_slim/hinten/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_RTX4090_Gaming_slim/hinten/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/MSI_RTX4090_Gaming_slim/hinten/4.JPG

al_
2025-01-06, 15:12:52
Liquid Extasy Waterblock - Nvidia RTX 4080 Super FE
Etwas besonderes ist der neue Wasserkühler für Nvidia RTX 4080 FE im Custommadelook. Nach Kundenwunsch haben wir einen Fullcopper Wasserkühler mit 4mm Carbondeckel hergestellt. Das Anschlussterminal ist auf der Rückseite des Wasserkühlers die mit einer Alubackplate verziert wurde. Ein anderes Design ist auf Anfrage für etwa 50% des üblichen Verkaufspreises möglich. µ Speedchannels und Düsentechnologie sind wie immer mit an Board.

http://www.liquidextasy.de/files/le/Nvidia_RTX_4080_SUPER_FE/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Nvidia_RTX_4080_SUPER_FE/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Nvidia_RTX_4080_SUPER_FE/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Nvidia_RTX_4080_SUPER_FE/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Nvidia_RTX_4080_SUPER_FE/5.JPG


Liquid Extasy Waterblock - Palit RTX 4070 Jetstream 12GB
Schicker Wasserkühler für eine tolle Karte. Es handelt sich um die Palit RTX 4070 Jetstream 12GB die wir unter Wasser setzten. Passgenau aufs Hundertstel kühlt dieser Wasserkühler die Chips bis an Ihre übertaktbare Leistungsgrenze. Der Wasserkühler ist einfach und sicher auch für Einsteiger zu montieren. Nickeloption ist verfügbar sowie diverse Designs für die Tops und Jetplates.

http://www.liquidextasy.de/files/le/Palit_RTX_4070 Jetstream_12GB GDDR6X_192bit_3_DP_HDMI/1.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Palit_RTX_4070 Jetstream_12GB GDDR6X_192bit_3_DP_HDMI/2.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Palit_RTX_4070 Jetstream_12GB GDDR6X_192bit_3_DP_HDMI/3.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Palit_RTX_4070 Jetstream_12GB GDDR6X_192bit_3_DP_HDMI/4.JPG
http://www.liquidextasy.de/files/le/Palit_RTX_4070 Jetstream_12GB GDDR6X_192bit_3_DP_HDMI/5.JPG

Hübie
2025-03-11, 22:52:19
Hi al_,

ich hoffe du bist inzwischen gut genesen aus der Kur zurück. Ich habe da direkt auch eine Anfrage für einen Wakü-Block samt Backplate für eine XFX Swift Radeon RX 9070 XT White Triple Fan Gaming Edition (https://geizhals.de/xfx-swift-radeon-rx-9070-xt-white-triple-fan-gaming-edition-rx-97tswf3w9-a3431097.html). Könntest du mir eine vernickelte Version machen und wenn ja was würde mich der Spaß ungefähr kosten?

Viele Grüße :smile:

al_
2025-03-12, 05:47:02
Hi,
da können wir etwas starten. Anfragen bitte an info@liquidextasy.de
Über Preise darf ich hier nicht schreiben. Die sind aber nicht wirklich höher als die normalen Kühler.