Angiesan
2007-08-10, 01:34:32
Hi,
da ich zur Zeit Krank auf der faulen Haut liege, kommen einem so der ein oder
andere Gedanke was mach ich so den ganzen Tag:D außer gesund werden;)
Also mal wieder mit dem Thema Übertakten meines C2D 6400 beschäftigt und ein wenig rumgetaktet.
So beim Nachmessen der neu gewonnenen Rechenleistung hat mich dann aber doch mal interessier, was ist das eigentlich in %, was man durch das OC
dem Rechner da neu entlockt.
Als Benchmark kam nur Super PI in der Version 1,50 zum Einsatz und die Ergebnisse
dürften für die Meisten nicht ganz neu sein, da sich schon die ein oder andere Internetseite aber auch die meisten Printmedien mit dem Thema erschöpfend befast haben.
Was aber bei allen Test fehlt ist die Pro Mhz Leistung die ich durch das OC gewinne oder eben nicht .
Als Testsystem diente ein Gigabyte GA 965 P DS4 bestückt mit einem C2D 6400, Speicher sind 2GB MDT 800MHz. Der Speicher lief bei den Taktraten 2133 MHz und 3200 MHZ mit 800MHz und bei 2645 mit 660 MHz
Da ich eine Vergleichsgröße für die genannte pro MHz Leistung benötige habe ich einfach kurzerhand eine "Pi Sekunde als Teiler verwendet und die Ergebnisse haben zumindest mich doch sehr überracht.
Takt....................2133...........2645...........3200
0%......................100,00%......124%..........150%
pi/sec..................26,00..........21,75 ..........18,75
Leistung %...........100%..........116,35.........127,88%
Takt per pi sec......82,04..........121,61.........170,66
0%......................100,00%......148,23%......208,02%
Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, ob man dies auf die Architektur des C2D schieben sollte, oder ob dies mit einer mathematischen Besonderheit verbunden ist.
Fakt ist, dass der Takt pro berechneter "Pi Sekunde" abnormal steigt. Wenn mann sich das so anschaut, und man daraus einen Rückschluß auf die mögliche Leistungsfähigkeit der Core Architektur versucht abzuleiten, sind hier im 3d-center schon Einige an das theoretisch Limit gekommen, mehr wie 4 GHz dürften keinen nennenswerte Verbesserung mehr mit sich bringen.
Liege ich hier komplett falsch? Oder ist da was dran.
Grüße
da ich zur Zeit Krank auf der faulen Haut liege, kommen einem so der ein oder
andere Gedanke was mach ich so den ganzen Tag:D außer gesund werden;)
Also mal wieder mit dem Thema Übertakten meines C2D 6400 beschäftigt und ein wenig rumgetaktet.
So beim Nachmessen der neu gewonnenen Rechenleistung hat mich dann aber doch mal interessier, was ist das eigentlich in %, was man durch das OC
dem Rechner da neu entlockt.
Als Benchmark kam nur Super PI in der Version 1,50 zum Einsatz und die Ergebnisse
dürften für die Meisten nicht ganz neu sein, da sich schon die ein oder andere Internetseite aber auch die meisten Printmedien mit dem Thema erschöpfend befast haben.
Was aber bei allen Test fehlt ist die Pro Mhz Leistung die ich durch das OC gewinne oder eben nicht .
Als Testsystem diente ein Gigabyte GA 965 P DS4 bestückt mit einem C2D 6400, Speicher sind 2GB MDT 800MHz. Der Speicher lief bei den Taktraten 2133 MHz und 3200 MHZ mit 800MHz und bei 2645 mit 660 MHz
Da ich eine Vergleichsgröße für die genannte pro MHz Leistung benötige habe ich einfach kurzerhand eine "Pi Sekunde als Teiler verwendet und die Ergebnisse haben zumindest mich doch sehr überracht.
Takt....................2133...........2645...........3200
0%......................100,00%......124%..........150%
pi/sec..................26,00..........21,75 ..........18,75
Leistung %...........100%..........116,35.........127,88%
Takt per pi sec......82,04..........121,61.........170,66
0%......................100,00%......148,23%......208,02%
Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, ob man dies auf die Architektur des C2D schieben sollte, oder ob dies mit einer mathematischen Besonderheit verbunden ist.
Fakt ist, dass der Takt pro berechneter "Pi Sekunde" abnormal steigt. Wenn mann sich das so anschaut, und man daraus einen Rückschluß auf die mögliche Leistungsfähigkeit der Core Architektur versucht abzuleiten, sind hier im 3d-center schon Einige an das theoretisch Limit gekommen, mehr wie 4 GHz dürften keinen nennenswerte Verbesserung mehr mit sich bringen.
Liege ich hier komplett falsch? Oder ist da was dran.
Grüße